Wer einen idealen Begleiter fürs perfekte Weihnachtsgebäck sucht - hier ist er! Die Küchenmaschine Bosch MUM 58234 hat viele tolle Funktionen und lässt jedes Rezept gelingen.
Küchenmaschinen sind kleine Technik-Allrounder: Sie sind vielseitig einsetzbar und fast so etwas wie helfende „Heinzelmännchen“ in Küchen, in denen häufig gebacken und gekocht wird. Ob kneten, schneiden, rühren, pressen, mixen usw. - eine kraftvolle Küchenmaschine, wie die Bosch MUM 58234 beispielsweise, kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben übernehmen, die von Hand sehr mühsam, zeitraubend und lange nicht so effektiv durchführbar wären.
1000-Watt Motor mit planetarischem Rührgetriebe
Die starke Küchenmaschine Bosch MUM 58234ist in verschiedenen Farben erhältlich und beim Kochen und Backen vielfältig einsetzbar. Dank seines 1000-Watt Motors erzielt man mit diesem Gerät exzellente Ergebnisse. Hier heißt das Stichwort „3D-Planetary Mixing“: Das weiterentwickelte planetarische Rührgetriebe kann mit seiner einzigartigen Rührbewegung in drei Richtungen gleichzeitig rühren – und so eine sehr gründliche Vermengung aller Zutaten erreichen. Bis zu 2,7 Kilo Rühr- bzw. 1,9 KiloHefeteig können in der großen Edelstahl-Rührschüssel mit spezieller Innenform bearbeitet werden.
Auch in praktischer Hinsicht ist die Bosch MUM 58234 erfrischend unkompliziert - so lässt sich das Patisserie-Set in einer praktischen Zubehör-Tasche in der Schüssel selbst verstauen.
Alle Vorzüge der Bosch MUM 58234 auf einen Blick
- der sogenannte „Easy Arm Lift“ erleichtert die Bedienung des Gerätes und die automatische Parkposition der Rührwerkzeuge gewährleistet eine einfache Befüllung der Schüssel. - dank Zusatz-Zubehör wie Durchlaufschnitzler, Mix-Aufsatz und einer zusätzlichen Rührschüssel aus Kunststoff ist die Maschine noch vielseitiger einsetzbar. - Gummi-Saugfüße sorgen für einen sicheren Stand auf der Arbeitsfläche - eine Wiedereinschaltsicherung verhindert ein ungewolltes Anlaufen des Motors - 7 Schaltstufen stehen für eine individuelle Arbeitsgeschwindigkeit zur Auswahl - Sonderzubehör ist erhältlich - Kabelfach sorgt für einfache und schnelle Verstauung des Kabels - Einfache Reinigung durch glatte Flächen - Zubehör teilweise spülmaschinenfest
Auch die Testerin Yvonne Becker ist von dem Gerät begeistert. Im Video zeigt sie, was Sie am meisten überzeugt hat.
Kompetente Beratung bei Elektro Meyer
Auch in Corona-Zeiten spielt selbstverständlich eine individuelle Beratung eine große Rolle. Daher helfen dir die kompetenten Beraterinnen und Berater von Elektro Meyer gerne bei deiner Kaufentscheidung.
Fernsehen befindet sich im Wandel. Während sich das Programm früher auf wenigen Sendern abgespielt hat, sind die Anforderungen an Fernsehgeräte über Streaming bis hin zu intelligenter Vernetzung gewachsen. Der LG OLED 55 CX 8 Fernseher wird diesen steigenden Erwartungen gerecht.
4K und selbstleuchtende Pixel kreieren besondere Fernsehmomente
Besitzern von LED Fernsehern ist das Problem womöglich bekannt: Farben werden bei Hintergrundbeleuchtung nicht in ihrer Gänze dargestellt und kleine Details bleiben unsichtbar. Diese Eigenart nennt man „Halo-Effekt“. Mithilfe von über 33 Millionen selbstleuchtender Pixel sagt LG jedoch jetzt diesem störenden Effekt den Kampf an. Durch die Pixel gelingt es nämlich, Bilder in ihrer ganzen Schärfe, egal ob tiefes Schwarz oder knalliges Bunt, darzustellen. Ein spezieller Algorithmus analysiert zudem sämtliche Bildschirminhalte und stimmt somit Bild und Klang perfekt auf die aktuelle Situation ab. Auch Sportveranstaltungen lassen sich durch die OLED Motion Pro Funktion in enormer Schärfe und ohne Bildaussetzer genießen. Der 4K-Fernseher sorgt somit für einen realitätsgetreuen TV-Genuss in sämtlichen Kategorien.
Fernseher als intelligenter Mittelpunkt des Zuhauses
Mithilfe von LG ThinQ wird der Fernseher zur Schaltzentrale des eigenen Zuhauses. Zahlreiche Smart-Home Geräte können durch ThinQ mit dem Fernseher verbunden und vernetzt werden. Nicht einmal eine Fernbedienung wird hierzu benötigt, da sich alle Befehle bequem durch Sprachsteuerung bedienen lassen. Dank der sogenannten Deep Learning Funktion lernt der Fernseher die Interessen der Besitzer mit der Zeit immer besser kennen und sorgt somit für eine sich stetig verbessernde Steuerung.
Selbstverständlich können auch sämtliche Streaming-Inhalte auf dem LG OLED-Fernseher empfangen werden. Egal ob Netflix, Disney+ oder Apple TV+ - der Film- und Serienauswahl sind keine Grenzen gesetzt.
Perfekt für Gaming- und Kinoerlebnisse
Durch die Zusammenarbeit von LG und dem Prozessoren- und Chiphersteller NVIDIA ist der Fernseher G-Sync-kompatibel. Das bedeutet, dass Videospiele mit einer enorm hohen Bildauflösung und schnellen Geschwindigkeit gespielt werden können. Dadurch ist der LG OLED 55 CX 8 perfekt für leidenschaftliche Gamer geeignet.
Filme schauen wie im Kino
Dank des integrierten Filmmaker Mode sorgt der Fernseher für einen realistischen Kinoeffekt. Mit der Dolby Vision IQ Technik stellt das Gerät zudem optimale und intelligent abgestimmte Lichtverhältnisse her. Durch Dolby Atmos wird der Sound des Fernsehers geradezu perfektioniert. Da fehlt zum perfekten Kinogenuss nur noch eine Tüte Popcorn!
Auch der TesterTim Jacob zeigt sich von dem Produkt überzeugt. Im Video erzählt er, was ihm am Fernseher besonders gut gefällt.
Kompetente Beratung bei Elektro Meyer
Auch in Corona-Zeiten spielt selbstverständlich eine individuelle Beratung eine große Rolle. Daher helfen dir die kompetenten Beraterinnen und Berater von Elektro Meyer gerne bei deiner Kaufentscheidung.
Söder & Laschet gaben gestern zur Abwechslung mal Ruhe. Daher widmen wir uns heute dem großen Skandal um die Pink Gloves. Und es gibt gute Nachrichten: Eventuell kommen wir bald doch noch an ausreichend Impfstoff.
Willkommen zum fruehstart Millennial-Update! Ab jetzt fassen wir jeden Donnerstag die wichtigsten News des Tages hier kurz & prägnant für Euch zusammen. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf das, was Millennials wissen MÜSSEN: Das Neuste in Sachen Social Media & Big Tech.
Unsere heutigen Themen: Söder & Laschet gaben gestern zur Abwechslung mal Ruhe. Daher widmen wir uns heute dem großen Skandal um die Pink Gloves. Und es gibt gute Nachrichten: Eventuell kommen wir bald doch noch an ausreichend Impfstoff.
Außerdem ... ... haben wir uns Verstärkung geholt: Vanessa. Sie ist Social Media Beraterin, Social Media Junkie und lebt in Kalifornien. Also nahe am Puls von Big Tech.
Von Ihr ... ... erfahren wir ab sofort die neuesten Trends in puncto Clubhouse, Insta, TikTok, Influencer Insights etc.. Und zwar jeden Donnerstag in "Vanessas Kolumne".
Zum Auftakt ... ... erklärt sie gleich mal, warum Uber im Amiland ein so großes Thema ist. Hier nutzt man das ja doch eher selten.
.
Tägliches Update erwünscht? Dann supported uns auf der Crowd-Funding Plattform Patreon: Für €3,99 pro Monat liefern wir Euch dann alles bequem per Email. Und nicht nur donnerstags, sondern auch am Dienstag, Mittwoch, Freitag & Samstag.
Mit dabei: Ein fruehstart Zoom-Call pro Monat. Da besprechen wir die aktuell heißesten Themen (Clubhouse, #Gamestop, Dogecoin, QAnon ...) mit einem Experten. Und Ihr könnt jederzeit Fragen stellen! Außerdem erhaltet Ihr Zugang zu unserem Premium-Content (Guides zu Themen wie Smartphone-Banken, Bitcoins, Tinder etc.).
Es wird sogar noch besser: Wenn Ihr Patrons werdet und uns eine Nachricht mit dem Inhalt "SOL.DE" schreibt, dann erstatten wir Euch den ersten Monatsbeitrag wieder zurück! Ihr könnt den fruehstart-Newsletter also in Ruhe testlesen: Patreon-Abos kann man nämlichzu jeder Zeitwieder kündigen.
Curevac - Eine neue Hoffnung?Die Impfstoff-Bestellung hat die EU ja bekanntlich vermasselt. Aber eventuell gilt bald: Neuer Stoff - neues Glück!
Denn mit Curavec geht ein weiteres Vakzin an den Start. Und zwar vom Typus rMNA. Das sind "die ohne Thrombose".
Hallelujah! Die Jungs sitzen in Tübingen, also haben wir da ganz gute Karten. 300 Millionen Dosen könnten sie in diesem Jahr noch liefern. Und das wäre fast schon die Hälfte des gesamten EU-Bedarfs.
Vielleicht ... ... hören wir diesmal auch einfach gleich auf den Lauterbach. Denn am Ende müssen wir das ja erfahrungsgemäß dann ja sowieso immer tun.
Sein Vorschlag: Eine Notfallzulassung für Deutschland. Eine EU-Prüfung dauert ihm nämlich zu lange.
Und wer die EU kennt, ... ... kann sich das sicher sehr "lebhaft" vorstellen.
THEMA DES TAGES
#PinkGloves-Gate!
In der Höhle der Löwen ... ... präsentierten zwei (männliche) Gründer am Dienstag eine nobelpreisverdächtige Idee: Einen Einweghandschuh zur Entsorgung von Damenhygieneartikeln.
Problem: Ignorante Naturen könnten ihn eventuell mit dem gemeinen Plastikhandschuh verwechseln.
Doch selbst daran hatten sie gedacht! Zur Unterscheidung setzten sie zunächst einen extrem hohen Preis dafür an. Und um ganz sicher zu gehen, statten sie ihn auch noch mit einer Signalfarbe aus: Pink. Das Ergebnis nannten sie dann - äußerst treffend - "Pink Glove".
Genial! Aber konnte diese verheißungsvolle Innovation auch Ralf Dümmels berüchtigte Due Diligence überstehen? Mit Argusaugen überprüfte er, ob das Produkt in ein Großmarktregal hineinpasst.
Und auch diese Hürde wurde gemeistert! Damit war die A-Runde perfekt!
Die Geburt eines deutschen Unicorns? Alles schien möglich. Wäre da nur nicht die störrische Zielgruppe: Obwohl ausschließlich zu ihrem Wohle erdacht, zog sie tagelang verbissen gegen die#PinkGloveszu Felde.
Oder ... ... ist der Pink Glove seiner Zeit einfach nur zu weit voraus?
In diesem Fall besteht Hoffnung! Die nächste Pandemie kommt ja bestimmt. Und vielleicht investiert dann wieder jemand in zu viele Plastikhandschuhe, die er dann einfach nicht mehr los wird ...
Coinbase.Denn die Krypto-Plattformging gestern an die Börse. Erste Bewertung: 85,8 Milliarden Dollar. Das ist das 16-Fache der Deutschen Bank.
VERLIERER DES TAGES:
Fox News.Denn der brachialkonservative Nachrichtensender hatte eine tolle Idee: Eine Comedy-Show, die sich über alles woke amüsiert. Lebensdauer:Ein halber Scaramucci. (Diese Zeiteinheit wurde einst eingeführt, um die Amtszeiten von Trumps Beratern zu vergleichen. Sie entspricht in etwa vier Wochen.)
Amis laufen nicht. Sie fahren auch kein Fahrrad. Und schon gar nicht mit Bus und Bahn. Soweit das Klischee.
In LA stimmts! Als ich vor 13 Jahren hergezogen bin, war meine allererste Investition ein Gebrauchtwagen. Um genau zu sein: Ein VW Jetta.
Fun fact: Das ist zwar ein echter VW - in Deutschland hab ich aber noch keinen Jetta gesehen. Daher würde ich ihn mal als "Polo-Limousine" umschreiben.
Mein größter Alptraum ... ... war lange, dass ich irgendwann in meinen Jetta steige - und er springt nicht mehr an. Während meines Studiums konnte ich mir einen Ersatz nämlich kaum leisten. Und ohne den Jetta war mein Leben im Prinzip gar nicht denkbar.
Vor ein paar Monaten war es dann soweit. Der Jetta gab auf. Und es passierte: Gar nichts. Ich habe mich seitdem um kein neues Auto mehr bemüht. Dank Uber war das auch gar nicht nötig: Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, ein Uber ist fast immer in wenigen Minuten verfügbar. Und auf Vorbestellung sowieso.
Ist das nicht teuer? Jein. Denn in einer Stadt voller Ubers, kann man die Nutzung optimieren: Ein Uber X (ein beliebiges Auto mit Amateur-Chauffeur) kostet in etwa halb so viel, wie ein normales Taxi. Das hängt auch von der Tageszeit bzw. der Auslastung der Fahrer ab.
Wer ein bisschen Zeit hat ... ... kann sich aber auch für ein "Uber Pool" entscheiden. Lustigerweise folgt das dem gleichen Prinzip, wie das "Sammeltaxi" in Schwellenländern. Nur halt per AI: Die App findet - auf Wunsch - ein Sammel-Uber, dessen Route einigermaßen zum eigenen Start- und Zielort passt. Und dann steigt man einfach zu und fährt mit. Im Zweifel mit Zwischenstopps. Und nicht auf dem direktesten aller Wege. Dafür aber ziemlich günstig.
Im Schnitt ... ... kann ich wegen Corona noch nicht so recht sagen, ob sich die Uberei auch unter normalen Umständen noch lohnt. Aber gefühlt ist es momentan doch sehr erleichternd.
Denn die Mobilität in LA hat ihre Tücken. Die Parkregeln sind oftmals kryptisch. Die Strafen hingegen garantiert und drakonisch: Vor Hydranten parken ist z.B. eine Todsünde. Sie wird durch zeitnahes Abschleppen bestraft. Dann gibt noch es gewisse Wochen- bzw. Uhrzeiten, zu denen die Straßenreinigung anrückt. Und das tut sie mit einer Armee von Abschlepp-Trucks: Wenn aus irgendeinem Schild hervorgeht, dass Donnerstags zwischen 8:00 und 9:00 das Parken verboten ist, dann hängen die dortigen Autos um 8:01 schon am Haken.
In beiden Fällen ... ... muss man sein Auto dann in einem äußerst unangenehmen Verfahren wieder auslösen. Preis: Ab 1.000 Dollar aufwärts.
Und dann ist da noch das DUI. Verglichen mit Deutschland ist das mit Alk hier etwas diffuser: Eine reine Alkoholkontrolle findet eher selten statt. Aber gnade Dir Gott, die Polizei erwischt Dich bei einem ungeschickten Manöver. Oder ein Rücklicht ist kaputt. Kommen die "Cops" dann zu dem Schluss, dass ein Fall von "Driving under Influences" vorliegt, wandert man im Zweifel sogar erstmal in die Zelle. "Mugshot" inklusive.
Dafür ist dann sogar egal, ... ... wieviel Promille man hat. Denn in Kalifornien ist das "Driving under Influences" (stellenweise) einfach generell verboten. Eventuell muss man für ein DUI noch nicht einmal fahren: Es kursieren Geschichten, dass man nur "die Kontrolle" über ein Fahrzeug haben muss. Also im geparkten Auto auf dem Fahrersitz sitzen, oder so.
Logischerweise war das DUI hier eine ständige Bedrohung. Seit Kurzem gibt es hier zwar sogar eine U-Bahn. Aber spätestens wenn es dunkel wird, ist sowas kein Thema mehr. Vor Uber hieß das meist: Fahren und hoffen. Insofern ist Uber für Viele eine echte Offenbarung: Man will mal was trinken, das Auto war ist gerade kaputt oder ähnliches: Sowas war früher ein mittleres Drama. Jetzt swipt man dreimal übers Handy, wartet ein paar Minuten - und das Problem ist gelöst.
Post Scriptum: Neben Uber ist auch Lyft sehr beliebt. Ich nutze gewohnheitsmäßig aber meist Ersteres, daher kenne ich mich beim Anderen nicht ganz so gut aus.
GRAFIK DES TAGES:
Diese Grafik präsentieren wir Dir zusammen mit unserem Partnerchartr.co
Denn Ihr werdet sehen, wie toll das ist ;)
- Alle fruehstart Newsletter - Einen monatlichen Video-Call mit Experten - Zugang zur exklusiven fruehstart Facebook-Gruppe - Den fruehstart Bonus-Content - Und ein cooles Handy Wallet
All das ... ... gibt es für nur €3,99 pro Monat (jederzeit kündbar). Und sobald Ihr uns eine Nachricht mit dem Inhalt "Sol.de" schreibt, erstatten wir Euch die erste Monatsgebühr gleich wieder zurück!
Ab und an mal ein anderes Styling – und das möglichst unkompliziert. Das wünscht sich wohl jede Frau. Der BABYLISS C 1600 E CURL SECRET könnte diesen Wunsch wahr werden lassen.
Das Gerät mit der schonenden Keramikbeschichtung und den drei zur Auswahl stehenden Temperaturstufen formt auf Knopfdruck drei Lockenarten und –größen. Die patentierte automatische Auto-Curl-Technologie ermöglicht mit wenig Aufwand fließende Locken im Handumdrehen!
Ionen-Technologie für glänzendes Finish
Die Handhabung ist denkbar einfach: Gewünschte Temperatur, Lockengröße, Lockendrehrichtung sowie Stylingdauer werden eingegeben und am großen LC-Display angezeigt. Dabei passt sich die Größe der Lockenkammer automatisch der Haarlänge und –fülle an. Die „Ionic-Funktion“ bringt Glanz und Geschmeidigkeit, denn die Ionen-Technologie macht das Haar extraweich und sorgt durch die Freisetzung von pflegenden Ionen sogar für ein glänzendes Finish.
Sechs Temperaturstufen – geringes Gewicht und praktische Form
Die Benutzerin kann zwischen sechs digitalen Temperaturstufen auf einer Skala von 180 bis 230 Grad wählen. Darüber hinaus ist das Gerät nicht nur kompakter als seine Vorgänger – es ist auch leichter und hat einen schmaleren Griff, der besser in der Hand liegt. Nützlich: Das 2,50 Meter lange Kabel gewährt Bewegungsfreiheit und eine Abschaltautomatik beugt Überhitzung und Brandschäden vor.
Hier nochmal die Highlights des BABYLISS C 1600 E CURL SECRET auf einen Blick:
- einfache Anwendung für perfekte Locken und natürliche Wellen - automatische Eindrehfunktion - einstellbare Lockenrichtung (rechts/links/abwechselnd) - drei einstellbare Lockengrößen - Keramik-Lockenkammer für seidiges Finish - Ionen-Technologie - LC-Displayanzeige - Sechs digitale Temperaturstufen von 180 °C bis 230 °C - Schnelles Aufheizen - 2,5 m langes Drehkabel
Auch in Corona-Zeiten spielt selbstverständlich eine individuelle Beratung eine große Rolle. Daher helfen dir die kompetenten Beraterinnen und Berater von Elektro Meyer gerne bei deiner Kaufentscheidung.