Der beste Wein Deutschlands kommt von der Saar
Inhaltsverzeichnis
„Falstaff Weinguide Deutschland 2023“ erschienen
Erst kürzlich hat das Gourmet-Magazin Falstaff den „Weinguide Deutschland 2023“ veröffentlicht. Präsentiert werde darin die „Crème de la Crème der deutschen Weinszene“. Insgesamt stellt die 2023er-Ausgabe des Weinführers nach Angaben der Redaktion „die besten Weine und Winzer aus allen 13 Weinbaugebieten des Landes vor“.
Einmalige Höchstwertung für Wein von der Saar
„Als höchst bewerteter Wein ging die 2021er ‚Saarburger Rausch Goldkapsel Auslese‘ des Weinguts Zilliken aus den monatelangen Verkostungen hervor“, so Falstaff. Das Weingut Zilliken aus Saarburg liegt nur wenige Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.
100 Punkte für Saar-Wein
Im „Weinguide Deutschland 2022“ lag die Höchstpunktezahl laut Redaktion bei 98 von 100 möglichen „Falstaff-Punkten“. Für die 2021er „Rausch Goldkapsel Auslese“ gab es in diesem Jahr hingegen die bestmögliche Bewertung. Demnach wurde der Wein von der Saar als einziger mit 100 Punkten „geadelt“. Er überzeuge „durch ein Optimum an Präzision, Frische und Feinheit“.
Experte: Dieser Wein ist eine „Sensation“
Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter dazu: „Ein edelsüßer Wein dieser Güte ist prinzipiell eine absolute Ausnahme, in einem Jahr wie 2021 ist er eine Sensation“. 2021 sei für trockenen Riesling ein „Spitzenjahr“ gewesen. „Die Weine zeigen lebendige Säuren, aber auch einen dichten Extrakt, der die Säuren puffert“, so Sautter.
Winzer sind stolz
Auf Facebook teilte das Saarburger Weingut Zilliken zur Auszeichnung mit: Die „Einzelbeerenselektion“ habe sich offensichtlich gelohnt. „Genau einmal wurde im aktuellen Falstaff Weinguide […] die Höchstpunktzahl von 100 Punkten vergeben: für unsere 2021er Rausch Riesling Auslese Goldkapsel“. Das erfülle die Winzer:innen mit Stolz. „Wir sind sehr dankbar, dass die akribische Selektionsarbeit des Zilliken Teams im herausragenden Jahrgang 2021 so gewürdigt wird“, hieß es.
Hintergrund
Während der monatelangen Arbeiten am „Weinguide“ hatte das Team laut Mitteilung mit 15 Personen insgesamt 4.000 Weine aus 500 Weingütern verköstigt. Für die Bewertung der Weine ist das laut Falstaff „international in der Fachwelt gebräuchliche 100-Punkte-System“ in Verwendung. Geprüft würde dabei auf „Qualität sowie Genuss“.
Verwendete Quellen:
– Mitteilung von Falstaff