Was hat die Arbeit im Kindergarten mit der in Pflegeheimen gemeinsam? Die Antwort lautet: Bei beiden Beschäftigungen ist die Belastung für die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen hoch. Einen wichtigen Teil zur Verbesserung der Gesundheit kann daher Betriebliches Gesundheitsmanagement leisten.
Denn die tägliche Arbeit in einem ständigen Geräuschpegel, den spielende Kinder nun mal mit sich bringen, fordert die Mitarbeiter:innen extrem. Darüber hinaus stellt die allgegenwärtige „Gefahr“ der Ansteckung durch die Kleinen, deren Immunsystem noch im Aufbau ist, ebenfalls eine Herausforderung dar. Genau wie die Tatsache, dass Rücken und Wirbelsäule einiges aushalten müssen, wenn die „Großen“ sich beim Spielen und Kommunizieren herunterbeugen, hinknien oder bücken. Um hier auch noch Gesundheitsbewusstsein vorleben zu können, bedarf es der Unterstützung von außen.
Flexible Unterstützung durch BGM
Die Katholische KiTa gGmbH Saarland hat auf diese hohen Belastungen von Körper und Psyche der Mitarbeiter reagiert: Für ihre 156 Einrichtungen im Saarland wurde bereits 2015 ein Betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt. Da es neben der Gesundheit der Erzieher:innen auch um die gesunde Entwicklung von Kindern geht, hat man auf das flexible Programm „IKK Jobaktiv“ der IKK Südwest zurückgegriffen.
Silvia Meißner ist IKK Südwest Gesundheitsberaterin und Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement und begleitet das BGM in der Kita als Gesundheitsberaterin. Thomas Schmitz, Geschäftsführer der Katholischen KiTagGmbH Saarland, hatte sich damals für die Einführung des BGM eingesetzt. Er betont: „Bei der Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements müssen die Impulse nach dem Top-Down-Prinzip von der Unternehmensspitze ausgehen. Alle stehen hinter dem BGM. Für die Angebote der IKK Südwest haben wir uns auch entschieden, weil sie passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kitas zugeschnitten sind."
Spezielle Fachkraft sorgt für optimale Ausgangssituation
Anina Baade wurde als spezielle Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Kita eingestellt. „Mit Anina Baade hat die IKK Südwest eine feste Ansprechpartnerin. Sie kennt die Bedürfnisse der Mitarbeiter vor Ort, entwickelt Vorschläge und Maßnahmen. "Ich kann diese dann mit unserem Jobaktiv-Programm ergänzen, weitergehend beraten und passgenaue Angebote zur Lösung von gesundheitlichen Problemen anbieten.“ freut sich Silvia Meißner. So wurde zum Beispiel gemeinsam mit einem Kooperationspartner der IKK Südwest und allen Mitarbeitern ein Video zum Thema ‚Gesunder Schlaf‘ gedreht, das sich alle im Intranet anschauen konnten. „Sie konnten per Mail Fragen stellen, die wir ergänzt durch Tipps zum Stressabbau beantwortet haben.“ Außerdem gibt es jedes Jahr Stressbewältigungs-Seminare, Vorträge und Gesundheitszirkel, die im Team gut ankommen.
Die Freude an der Arbeit erhalten und gesund bleiben
Der Pflegeberuf ist in der Regel mehr als nur eine bloße Beschäftigung. Dennoch ist er für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich mit steigenden körperlichen und psychischen Belastungen - vor allem bei Personalmangel und gleichzeitiger Arbeitsverdichtung - verbunden. Das, sowie das Gefühl fehlender Anerkennung führt oftmals zu Frust unter den Beschäftigten. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet auch hier die Möglichkeit, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern, wie das Beispiel Vitapositas GmbH zeigt..
Antje Wohlauf ist die Geschäftsführerin der Vitapositas GmbH und Gründerin von Vitarium Pflegewohnen in Schmelz. Die Einrichtung verfügt über 54 Betten, die auf zwei Wohnbereiche verteilt sind. Es stehen 50 vollstationäre Plätze und vier Kurzzeitpflege-Plätze zur Verfügung.
BGM führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit
Im Jahr 2018 hat Antje Wohlauf in ihrem Haus das BGM eingeführt, denn sie ist überzeugt davon, dass ein effektives BGM zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt. Die Mitarbeiter sind weniger krank, motivierter und haben mehr Spaß an der Arbeit. In ihrer Einrichtung werden die Angebote der Stressprävention und ein Führungskräftetraining angeboten. Pflegedienstleiterin Martina Schwab hat an beiden Maßnahmen teilgenommen: „Durch das Training haben wir viel über unsere Stärken und Schwächen erfahren. Mir wurde klar, dass Menschen, beispielsweise wenn sie unter erhöhten Belastungen Fehler machen und kritisiert werden, unterschiedlich reagieren. In solchen Situationen muss ich als Führungskraft wissen, wie ich meine Mitarbeiter anspreche und angemessen reagiere. Denn zahlreiche Konflikte und damit stressauslösende Faktoren am Arbeitsplatz entstehen durch falsche Kommunikation und hier spielt eben auch das Thema Führung eine wichtige Rolle. Ich habe in beiden Trainings viele Erkenntnisse gewonnen, von denen ich in der aktuellen Lage nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Umfeld sehr profitiere .“
Langfristige Entlastung der Pflegekräfte
Die Angebote der IKK Südwest richten sich aber auch speziell an die Bewohner der Einrichtung. Ein Programm heißt z.B. „Auf sicheren Beinen“ und wird in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. durchgeführt. Thea Schmitt, IKK-Gesundheitsberaterin, betreut das Projekt: „Ziel des Angebotes ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit der Bewohner so lange wie möglich zu erhalten. Beispielsweise treffen sich die Bewohner regelmäßig und trainieren ihren Gleichgewichtssinn durch Ballspiele. Das Angebot trägt langfristig zu einer Entlastung der Pflegekräfte bei, denn wir schaffen damit nachhaltige gesundheitsfördernde Strukturen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der IKK Südwest
Die IKK Südwest ist Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Region geht. Mithilfe von individueller Beratung durch die Gesundheitsberater:innen der IKK Südwest können Unternehmen maßgeschneiderte Methoden für ihren Betrieb entwickeln, welche die Gesundheit der Mitarbeiter:innen nachhaltig verbessern. Neben den klassischen Maßnahmen hat die IKK-Südwest im Zuge der Corona-Pandemie ihr Angebot um ein Corona-Spezial-Paket erweitert. Damit greift sie gezielt die aktuelle Belastungssituation von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und sogar Familien auf. Das Ziel: die Corona-Krise und ihre Folgen bewältigen
Weitere Hintergrundinfos zu den Praxisbeispielen, spannende Interviews und Erfahrungsberichte zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement finden Sie in der Sonderbeilage.
Ein Leben auf der Überholspur: Erfolg, gute Bezahlung, Bewunderung – ein Traum wird wahr. Dann gibt es plötzlich einen Knick, man stellt das bisher Gewesene in Frage – und will alles ändern. So wie Silvio Meißner, Ex- Fußballprofi und inzwischen sozial engagierter Experte im Pflege-Bereich.
Er hat einen bemerkenswerten Werdegang nachzuweisen: Nach seiner Karriere als Fußballprofi, bei der er unter anderem für den VFB Stuttgart. Arminia Bielefeld und den 1. FC Kaiserslautern auflief, entschloss sich der heute 48-Jährige Silvio Meißner jedoch 2019 dazu, beruflich mit dem Profifußball abzuschließen. „Ich merkte, diese Geschäfte werden immer schwieriger und schmutziger.“ sagt er im Nachhinein.
Engagement für die Mitarbeiter
Mit dem Franchise-Unternehmen “Die Alltagsbegleiter” machte er sich selbstständig. Zusammen mit seinem Team von zurzeit 45 Mitarbeitern unterstützt er saarlandweit aktuell etwa 500 Menschen bei der Bewältigung des Alltags. Konkret gehört dazu zum Beispiel Hilfe beim Putzen und Aufräumen, Unterstützung bei täglichen Erledigungen wie Einkaufen oder Arztbesuche, das Zubereiten von Mahlzeiten - aber auch gemeinsame Spaziergänge oder Ansprechpartner sein bei Gesprächsbedarf.
Ein anspruchsvoller Job, der nicht nur auf die Knochen geht, sondern für Meißner und sein Team auch psychisch sehr belastend sein kann. Das zeigen zum Beispiel die Erfahrungen von "Alltagsbegleiter"-Mitarbeiterin Eva Groß: „Was ich beruflich erlebe, nehme ich oft mit nach Hause, da kann ich nach der Arbeit nicht einfach abschalten. Manchmal habe ich schon Angst bekommen, gerade seit Corona, wie ich das alles schaffen soll. Ich kümmere mich ja auch noch um meinen drei Jahre alten Sohn Leandro.“
Meißners Herzenswunsch: Seine Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen und gesund bleiben. Deswegen hat ihn Betriebliches Gesundheitsmanagements (BGM) auch für seine Unternehmen überzeugt.
Was er von seiner Profi-Karriere mit Blick auf seine Gesundheit gelernt, wie ihm das während der Pandemie hilft und wie nützlich BGM ist, erzählt er im Gespräch.
Getroffen haben wir uns, der aktuellen Situation entsprechend, per Videomeeting.
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der IKK
Die IKK Südwest ist Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um betriebliches Gesundheitsmanagement in der Region geht. Mithilfe vonindividueller Beratungdurch Gesundheitsberater:innen der IKK Südwest,können Unternehmenmaßgeschneiderte Maßnahmenfür ihren Betrieb entwickeln, welche dieGesundheit der Mitarbeiter:innen nachhaltig verbessern. Neben denklassischen Maßnahmenhat dieIKK-Südwestim Zuge derCorona-Pandemieihr Angebot um einCorona-Spezial-Paketerweitert und greift damit gezielt die aktuelle Belastungssituation von Arbeitnehmern aber auch Arbeitgebern und sogar Familien auf. Das Ziel: die Corona-Krise und ihre Folgen zu bewältigen.
Weitere Infos zum Corona-Spezial-Paket gibt es hier:
Das Interview führten Maximilian Kuntz und Jörg Huppert. WeitereHintergrundinfos zu Silvio Meißner und "Die Alltagsbegleiter",spannende InterviewsundErfahrungsberichtezubetrieblichem Gesundheitsmanagementfinden Sie in derSonderbeilage.
Regelmäßige Bewegung verbessert die Lebensqualität. Aller Anfang ist jedoch oft schwer - gerade für Menschen, die zeitraubende, verantwortungsvolle Jobs haben.
Mens sana in corpore sano est– so lautet eine lateinische Redewendung, die sich an ein Zitat desrömischen Dichters Juvenal anlehnt. Sie bedeutet, dass in einemgesunden Körpereingesunder Geistwohnt. Wer also etwas für seine körperliche Gesundheit tut, fördert nicht nur die eigene Unversehrtheit (z.B. Vermeidung vonÜbergewicht, gesunderMuskelaufbauundintaktes Herz-Kreislauf System) sondern tut auch etwas für diementale Befindlichkeit.
Vermeidung von Krankheiten, Übergewicht und Stress
Doch was ist eingesunder Körperund wie erhalte ich ihn?Körperliche Gesundheithängt unbedingt mitregelmäßiger Bewegungzusammen. Denn auch einMotor,dernie bewegt wird, rostet irgendwann ein undfunktioniert nicht mehr. Deshalb raten Experten dringend, sich regelmäßig mehrmals pro Wochekörperlich zu betätigen – und das in Form vonSport wie z. B. Fitnesstraining.
Das sind die positiven Aspekte von körperlicher Fitness:
- Regelmäßiges Fitnesstraining versetzt uns in die Lage, den Körper in einemgesunden Wohlfühlgewicht halten zu können.Übergewichtbelastet dasHerz-Kreislaufsystemund macht Menschen träge.GelenkproblemeundStoffwechselkrankheitenwieDiabeteskönnen die Folge von Übergewicht bzw. Bewegungsmangel sein.
- Der Kreislauf wird gestärkt,man hat mehr Energie und ist leistungsfähiger.
- Wer regelmäßig Sport treibt,sich selbstherausfordertund an seine Grenzen geht, bekommtden „Kopf frei“und kann daseigene Stresslevel senken. Denn Sport fördert dieKonzentration, dieDurchblutungundhebt nachweislich die Stimmung.Angst wird eingedämmt,Endorphine(Glückshormone) ausgeschüttet.
- Durch Muskeltrainingwird das Immunsystem gestärkt und der Körper wirdwiderstandsfähiger gegen Viren und Bakterien.
- Gerade ältere Menschenprofitieren davon, dass sie bereits in jungen Jahrenauf ihre Fitness geachtethaben (und dies auch im Alter weiterhin tun): Sie sind in der Lage,mit Stürzen besser umzugehenund soVerletzungen zu vermeiden. DerGleichgewichtssinnwird ausgeprägt und dasGefühl für den eigenen Körperintensiviert. DieGelenkebleibengeschmeidig, dieMuskeln gefestigtund der gefürchtetenOsteoporose wird wirksam vorgebeugt
Den eigenen Schweinehund überwinden - effektiv und gezielt trainieren
Aberwelche Sportartist für mich die richtige? Die Antwort auf diese Frage mussjeder für sich selbstfinden. Eine gängige Methode, sich fit zu haltenund gleichzeitigunter professioneller Anleitung„das Richtige“ für sich und den eigenen Körper zu tun, ist, sich in einenFitnessstudio anzumelden. Das Praktische daran: Hier kann ich die notwendigenTrainingsgeräte, -gewichte u.ä. nutzen, dasTraining mit Gleichgesinntenspornt mich an und man befindet sich innetter Gesellschaft.
„Keine Zeit“, „das Wetter ist so schön“, „heute nicht – aber morgen“ – deneigenen „Schweinehund“ überwinden und hin zu effektivem Training finden, ist meistens schwer. Gerade für Menschen, die in ihrem Beruf sehr "eingespannt" sind und einen straff getakteten Terminkalender haben. Doch es ist in der Regelgar nicht notwendig, sich zumLeistungssportler zu entwickeln, um diegewünschten Effektezu erzielen. Berufstätigkeit, Erfolg und regelmäßiges Training schließen sich alsonicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Zwanzig Minuten ausgewogenes, durchdachtes Training sind hier effizienter als eine Stunde "Alibi-Sport"!
Optimiertes Training für Menschen auf der Überholspur
DasFitnessstudio „KEO Fitness“ in St. Ingbertzum Beispiel bietet Menschen, dievoll im Berufsleben stehenund nurwenig Zeit für sportliche Betätigunghaben,optimiertes Training an. Das heißt: Das speziell ausgebildete und professionelle KEO-Teamerarbeitet zusammen mit den Kunden gezielt einen ganz individuellen, optimal funktionierenden Trainingsplan. Bei dieserganzheitlichen Unterstützungkönnenpersönliche Zielegesetzt, schnellstmöglich undmit geringem Aufwanderreicht sowie auch mit zeitaufwändigen, stressigen Jobs in Einklang gebracht werden.
Das Angebot des KEO-Fitnessstudios ist vielfältig - und saarlandweit einzigartig:
- EMS Training:Bei diesem Training werden dieMuskeln mit elektrischen Impulsenstimuliert, die denen ähnlich sind, die beim "normalen" Training erzeugt werden. Bei jedem Durchgang wird ein individuell einstellbarer Trainingsanzug getragen. Der Vorteil dieses Trainings: DieEffekte eines 90-Minuten-Trainingssind hier bereits nach20 Minutenerreicht.
- Technogym Biocircuit:Hierbei handelt es sich um einindividuelles Workout,mit dem die persönlichen Fitnessziele innerhalb kürzester Zeit zu erreichen sind. Mithilfe der sogenannten „Biodrive-Technologie“ wird einzeitbasiertes Zirkeltrainingabsolviert. Jeder Benutzer erhält eineindividuelle Anpassungdurch den Trainer/die Trainerin und kann dannohne Wartezeitenseine Training absolvieren.
- Kursangebot:In den Kursen nach demLes Mills-Prinzip kann man sich unter Anleitungauspowern, gegenseitiganspornenund dasGemeinschaftsgefühl stärken.
- Power Plate Vibrationstraining:Durch angenehmemechanische Schwingungenwerden Muskelkontraktionen ausgelöst (bis zu 2.400 pro Minute) und dabei bis zu100 Prozent der Muskelfasern trainiert.
- Eissauna: Das Prinzip der Eissauna ist bei Top-Athleten der unterschiedlichsten Sportarten beliebt und genutzt. Die optimierte und komfortable Form derKälteanwendung lässt den Körperauf Hochtourenarbeiten, um so die Körpertemperatur auszugleichen. Dabei wird Energie verbraucht– und somit auch Kalorien. Zusätzlich werden bei regelmäßiger Senkung der Körpertemperatur sogenannteEntzündungsmediatorenvon entzündlichen Prozessen im Körperverlangsamt. KEO Fitness bietet die Nutzung dieses Gerätes übrigens saarlandweit exklusiv an!
- Velus Jet Massageliege:Der gesamte (bekleidete) Körper wird von einem warmen Wasserstrahl massiert. Es ist weder notwendig, sich umzuziehen, noch danach zu duschen: Das Wasser wird mit einer Temperatur von 18 – 42 ° C und mit einem Druck von 0,5 – 7,4 bar mit gleichmäßigen Bewegungen an die Unterseite einer Naturkautschuk-Folie projiziert und massiert so den gesamten Körper in verschiedenen Bewegungsrichtungen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Massagearten ausgewählt werden.
Um jedem Kunden einindividuelles Programmzusammenstellen zu können, erfolgt zuerst eine sogenannte „Anamnese“:Stärken, Schwächen, Wünsche und Vorstellungeneines jeden Einzelnen werden vom geschulten Teamanalysiert und ausgearbeitet.Dies daraus resultierendenErkenntnisse bilden dieGrundlage für dendetaillierten Trainingsplan.
Das Gefühl der effektiven Auszeit mit Wohlfühl-Charakter stellt sich bei KEO-Fitness übrigens schon beim Betreten des topmodernen Ambientes ein: Der Look und die Ausstattung des Studios sind an die maorische Kultur angelehnt. Der Name "KEO" bedeutet "Spitze", "Gipfel", "Ziel".
Wann willst du dein Ziel erreichen und den Gipfel erklimmen?
RELAUNCH-AKTION
Werde jetzt Teil der KEO-Familie und erhalte bei Neuanmeldung bis zum 31.03.2021 in den ersten zwei Monaten jeweils eine Eissauna-, eine EMS- und eine Personaltraining-Session gratis dazu. Die Sessions haben einen regulären Wert von über 200 Euro und geben dir einen ersten Eindruck davon, wie ein echt effizientes Training bei uns aussehen kann. Die Gratis-Leistungen können in den ersten beiden Monaten nach der Corona-Wiederöffnung bei uns im Studio eingelöst werden.
Corona Maßnahmen und Hygienekonzept spielen natürlich auch bei KEO Fitness eine Rolle: Auf einer Infoseite des Studios können sich Mitglieder jederzeit über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden halten. Die Inhalte werden regelmäßig auf Grundlage der aktuellen Bestimmungen aktualisiert
Alle Maßgaben gemäß der aktuellen Bestimmungen werden selbstverständlich sofort und ordnungsgemäß umgesetzt. Darüberhinaus ist das Studio voll digitalisiert: Vom Training bis zum Vertragsabschluss lassen sich alle Termine und Anwendungen mit einem Klick erledigen.
Durch betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) können Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen verbessern. Vielen Betrieben ist jedoch nicht bewusst, wie viele Vorteile die Etablierung von BGM mit sich bringt. Der Experte Prof. Dr. Bernhard Allmann räumt mit den gängigsten Mythen auf.
Die Corona- Pandemie stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Neben den wirtschaftlichen Sorgen gilt es auch die Gesundheit der Mitarbeiter:innen im Auge zu behalten. Eine sinnvolle Hilfe kann dabei betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sein. Durch BGM können Erkrankungen am Arbeitsplatz vorgebeugt, Gesundheitspotenziale gestärkt und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert werden. Prof. Dr. Bernhard Allmann lehrt an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG. Im Gespräch widerlegt der Sport- und Gesundheitswissenschaftler die gängigsten Mythen und Vorurteile und erklärt, warum BGM sinnvoll sind.
1. BGM?- Da macht man doch nur etwas für den Rücken.
Prof. Dr. Bernhard Allmann: BGM ist eine moderne Unternehmensstrategie, welche versucht, Verhältnisse zu schaffen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gesundes Verhalten ermöglichen – dies unter Beteiligung der Mitarbeiter und systematischer Vorgehensweise. Somit ist es möglich, einen Gesundheitsbedarf zu ermitteln, genau zu analysieren und daraus ableitend Maßnahmen auf Ebene der Verhaltensprävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Das können Themen der Ergonomie, der Führung, der Arbeitsorganisation oder „klassische“ individuelle Handlungsfelder wie Bewegung, Stress, Ernährung und Suchtmittelkonsum sein.
2. Arbeitnehmer benötigen keine psychische Hilfe.
Prof. Dr. Bernhard Allmann: Fehlzeiten am Arbeitsplatz aufgrund psychischer Probleme steigen seit Jahren an. Besonders stressbedingte Erkrankungen nehmen mehr zu. Dabei gilt es sowohl die arbeitsbedingten Stressfaktoren zu erfassen, als auch die Stresskompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln. Wenn man die Ursachen genau kennt, kann man als Organisation nicht nur die psychischen Gefährdungsfaktoren abstellen, sondern Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch dabei helfen, mit Stress besser umzugehen, sodass diese selbst in der Lage sind, ihr Stresslevel zu regulieren.
3. Um die Gesundheit kümmert man sich in seiner Freizeit.
Prof. Dr. Bernhard Allmann:Gesundheits- und Krankheitskonzepte können nicht nach dem „Entweder – oder – Prinzip“ gestaltet werden. Individuelle Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhalten umfasst die ganze Lebenssituation einer Person. Bewegungsmangel ist ein Risikofaktor, der für viele Zivilisationserkrankungen verantwortlich ist, wie Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechsel oder Diabetes Mellitus. Dementsprechend tritt nur Erfolg ein, wenn man sich dem Thema „Bewegung“ in der Freizeit und eben auch auf der Arbeit annimmt. Es geht um das Schaffen von Bewegungsmöglichkeiten in jeder Situation.
4. Gesundheit ist Privatsache und geht den Arbeitgeber nichts an.
Prof. Dr. Bernhard Allmann: Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in Deutschland durch das Arbeitsschutzgesetz eindeutig geregelt. Der Arbeitgeber ist für den Schutz der Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Der Arbeitnehmer und die Arbeitnehmerin haben eine Mitwirkungspflicht. Vorgeschrieben sind zum Beispiel einschlägige Pausenzeiten. Diese müssen die Mitarbeiter aber auch machen (können). Im Sport wie beispielsweise im Fußball sind Pausen selbstverständlich. Da würde niemand auf die Idee kommen keine Halbzeitpause zu machen, bzw. einzelne Spieler weiterspielen zu lassen.
5. BGM ist nur in Betrieben mit körperlicher Betätigung sinnvoll.
Prof. Dr. Bernhard Allmann: Betriebliches Gesundheitsmanagement soll systematisch bestehende Gesundheitsgefährdungen erfassen, Ziele definieren, wirksame Maßnahmen arbeiten und die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen überprüfen. Egal in welchem Betrieb und welcher Organisation - es gilt zu schauen, welche Gefährdungen am Arbeitsplatz auftreten und welche Maßnahmen zu treffen sind. Diese können vielfältig sein und mit einem systematischen BGM bestimmt werden.
Um die Zusammenarbeit der Akteure in der Prävention und Gesundheitsförderung zu stärken, wurde in Deutschland 2015 mit Inkrafttreten des „Präventionsgesetzes“ die entsprechende Voraussetzung geschaffen. Seitdem müssen die gesetzlichen Krankenkassen mit unterstützenden Leistungen wie beispielsweise einem BGMgesundheitsförderliche Strukturen in Betrieben aufbauen und stärken.
Durch den demografischen Wandel steigt auch die Anzahl älterer Arbeitnehmer im Betrieb und es nehmen bestimmte altersbedingte Krankheitsbilder und entsprechende Ausfälle zu. Hinzu kommen die veränderten Arbeitsbedingungen im Zuge der Digitalisierung – Stichworte Homeoffice oder digitaler Stress durch ständige Verfügbarkeit. All dies sind Faktoren, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Sie können die Schlafqualität beeinträchtigen, sowie Rücken- oder Kopfschmerzen verursachen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der IKK Südwest
Eine gute Adresse für betriebliches Gesundheitsmanagement ist die IKK-Südwest. Mithilfe von individueller Beratung durch ausgewiesene Experten können Unternehmen passgenaue Maßnahmen für ihren Betrieb entwickeln, welche die Gesundheit der Mitarbeiter:innen nachhaltig verbessern. Neben den klassischen Maßnahmen hat die IKK-Südwest im Zuge der Corona-Pandemie ihr Angebot um ein Corona-Spezial-Paket erweitert.
Geführt wurde das Interview von Maximilian Kuntz und Jörg Huppert. Das ganze Interview mit Prof. Dr. Bernhard Allmann sowie weitere Hintergrundinfos, spannende Interviews und Erfahrungsberichte zu betrieblichem Gesundheitsmanagement finden Sie in der Sonderbeilage.
Die Corona-Pandemie ist weiterhin allgegenwärtig und stellt die Menschen sowohl im privaten Bereich als auch im Berufsleben vor Herausforderungen. Mithilfe von verschiedenen Seminaren möchte die IKK Südwest Arbeitgebern und Arbeitnehmern dabei helfen, besser durch die Pandemie zu kommen.
Durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) können Unternehmen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen stärken. Auch unabhängig von der Corona-Pandemie bietet die IKK Südwestzahlreiche Maßnahmen und Beratungsangebote, die Arbeitgebern dabei helfen, BGM erfolgreich in ihrem Betrieb zu etablieren. Im Zuge der aktuellen Krise hat die Krankenkasse ein Spezial-Paket geschnürt, um den Umgang mit der Pandemie zu erleichtern. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber auch Führungskräfte haben die Möglichkeit, an verschiedenen kostenlosen Maßnahmen des Programms teilzunehmen.
Trotz Abstand nah sein – in besonderen Zeiten verbunden bleiben (für Führungskräfte)
Um Wohlbefinden und Motivation der Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter sowie den Zusammenhalt im Team zu stärken, ist positives Feedback oft Gold wert. Viele sind im Homeoffice und gerade jetzt ist der rege und offene Austausch zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern wichtig, damit diese sich nicht abgehängt fühlen. In einem interaktiven Online-Workshop erfahren Führungskräfte alles über das Thema gesunder Führungsstil und Mitarbeiterbindung auf Distanz. Vermittelt werden unter anderem Infos zu praktischen Kommunikationsstrategien, Tipps für einen respektvollen Umgang miteinander sowie die Bedeutung sozialer Interaktion für die Gesundheit.
Das Seminar findet am 15. April 2021 von 16 - 17.30 Uhr statt und wird von Dipl. Psychologe Markus Schmitt, Eichenberg Institut, geleitet.
Anti-Stress-Speed-Dating- 10 Techniken in aller Kürze
Homeoffice, Lockdown, Existenzangst oder Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Die derzeitige Pandemie bringt so einiges an Belastungen mit sich und erhöht den für viele ohnehin schon hohen Stresspegel in Beruf und Privatleben. Die IKK Südwest möchte dies mithilfe des kostenlosen Online-Seminars“Anti-Stress-Speed-Dating- 10 Techniken in aller Kürze” ändern und Interessierten dabei helfen, ihr Stresslevel zu reduzieren. In dem interaktiven Seminar werden zehn effektive Praktiken zur Stressregulation kurz vorgestellt. Um herauszufinden, welche Technik dauerhaft zur eigenen Persönlichkeit passt, werden den Teilnehmern traditionelle, klassische und moderne Verfahren vorgestellt.
Das Seminar findet am 17. März 2021 sowie am 14. April 2021 von 18:00- 19:30 statt und wird von der Referentin Erika Sander vom Eichenberg Institut geleitet.
Info-Veranstaltung Coaching Hotline - gut beraten durch die Pandemie
Die Herausforderungen im Zuge der Corona-Pandemie sind für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besonders hoch. Da gilt es unter anderem die Herausforderungen Homeoffice und Kinderbetreuung zu meistern und in Einklang zu bringen. Darüber hinaus können Isolation und Existenzängste zu enormen psychischen Belastungen führen. Mit der Coaching-Hotline der IKK Südwest können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine individuelle Unterstützung während dieser besonderen Zeit bieten. Daher veranstaltet die IKK Südwest unter dem Titel “Info-Veranstaltung Coaching Hotline- Gut beraten durch die Pandemie”kostenlose Online-Seminare, in denen sich besonders Arbeitgeber, HR-Mitarbeiter sowie Personal- und Betriebsräte über die telefonische Anlaufstelle informieren können. Zusätzlich werden auch spezielle Beratungsthemen für Führungskräfte vorgestellt.
Das Seminar findet am 12. Mai 2021 von 17:30 bis 18:30 statt und wird von Dipl. Psychologe Markus Schmitt vom Eichenberg Institut geleitet.
Kopf in den Sand war gestern - Schwierige Zeiten erfolgreich meistern
Jeder Mensch hat sich in seinem Leben schon in einer schwierigen Situation befunden. Aber wie kann man damit bestmöglich umgehen und findet unbeschadet wieder heraus? Wie gelingt es, trotz Pandemie den Optimismus nicht zu verlieren? Die IKK Südwest möchte mit dem kostenlosen Online Seminar “Kopf in den Sand war gestern- Schwierige Zeiten erfolgreich meistern” dabei helfen, die Belastungen der Krise zu bekämpfen und positiv in die Zukunft zu schauen. In dem interaktiven Seminar werden unter anderem konkrete Strategien und Lösungsansätze für eine effektive und langfristige Stressbewältigung präsentiert.
Das Seminar findet am 18. März 2021 und am 29. April 2021 von 18:00 bis 19:30 statt und wird von Dipl. Psychologe Markus Schmitt vom Eichenberg Institut geleitet.
Rausch füllt keine Leere- Ohne Abhängigkeit durch die Krise
Ein oder zwei Gläser Wein, die ein oder andere Zigarette mehr oder die ein oder zusätzliche Stunden auf Social Media – diese Ersatzhandlungen sind im Zuge der Corona-Pandemie keine Seltenheit. Denn Angst und Einsamkeit können Suchtverhalten schlimmstenfalls noch begünstigen. Aber wo liegt die Grenze zwischen Sucht und Abhängigkeit? Wo liegt der Zusammenhang zwischen Krisensituationen und Sucht? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die IKK Südwest im kostenlosen Online-Workshop “Rausch füllt keine Leere- Ohne Abhängigkeit durch die Krise” am 31. März und gibt den Teilnehmern lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze an die Hand.
Das Seminar findet am 31. März 2021 von 18:00 bis 19:30 statt und wird von Dipl. Psychologe Markus Schmitt vom Eichenberg Institut geleitet.
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der IKK Südwest
Neben den Online-Veranstaltungen verfügt die IKK Südwest über zahlreiche weitere Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit individueller Beratung durch die Expertinnen und Experten der Krankenkasse können Arbeitgeber sich letztendlich für die Maßnahmen entscheiden, die am besten zu ihrem Betrieb passen. Dabei haben sie die Wahl zwischen dem speziellen Angebot im Zuge der Corona-Pandemie und dem regulären Angebot im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Weitere Infos zum Corona-Spezial-Paket gibt es hier:
Viele weitere Hintergrundinfos, spannende Interviews und Erfahrungsberichte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement finden Sie zudem in der Sonderbeilage.