Touristenmagnet „Geierlay“ zählt zu spektakulärsten Hängeseilbrücken Europas
Inhaltsverzeichnis
Geierlay zählt zu den spektakulärsten Hängeseilbrücken
Laut dem Portal „Hängebrücken“ gibt es bundesweit über 50 Fußgängerhängebrücken. Diese Auswahl wiederum führte zu der Liste vom „reisereporter“. Die Hängeseilbrücke Geierlay „zählt definitiv zu den coolsten Hängeseilbrücken in Deutschland!“ – und lande damit verdient auf Platz eins. Die 360 Meter lange Fußgängerbrücke hoch über einem Mosel-Seitental setzt sich damit gegen Konkurrenz aus dem Harz, Schwarzwald und Berchtesgaden durch.
Geierlay war mal die längste Hängeseilbrücke des Landes
Früher war die Geierlay-Brücke mal die längste Hängeseilbrücke Deutschlands. Allerdings wurde ihr der Titel vor einigen Jahren von der Titan-RT abgenommen. Die längste Brücke Deutschlands findet ihr im Harz. Mit einer Länge von insgesamt 485,5 Metern hat sie die Brücke Geierlay mit 125,5 Meter überboten.
Was macht die Brücke Geierlay so besonders?
Die Brücke hängt an 40 Millimeter starken Tragseilen, hat einen undurchsichtigen Belag und spannt sich insgesamt 360 Meter über das gleichnamige Flurstück, erklärt das Portal. Übrigens setzt sich der Name zusammen aus „Geier“ und „lay“. Letzteres bedeutet so viel wie „Fels“.
Gebaut wurde die Brücke im Jahr 2015. Die Hängeseilbrücke ist seit der Eröffnung Teil eines 5,5 Kilometer langen Rundwanderwegs – der Geierlayschleife. Laut der Gemeinde Mörsdorf hat der Touristenmagnet das abgelegene Dorf zukunftsfähig gemacht. Damals sagte Ortsbürgermeister Marcus Kirchhoff: „Die Brücke rettet uns in die nächsten Generationen“. Durch die Hängeseilbrücke gebe es keine leerstehenden Immobilien mehr. Auch seien für die Betreuung der 360 Meter langen Fußgängerbrücke sowie ihr Besucherzentrum und ihre Parkplätze etliche Jobs entstanden.
Tausende LEDs lassen Hängebrücke Geierlay leuchten
In der Winterzeit wird die Brücke mit mehr als 7.000 LED-Lampen bei der Veranstaltung „Geierlights“ beleuchtet – und lockt hunderte Besucherinnen und Besucher in den Hunsrück.

Mehr als 7.000 LED-Lampen beleuchten den Touristenmagneten im Hunsrück. Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey
Verwendete Quellen:
Webseite Reisereporter
eigener Bericht
Deutsche Presse-Agentur