Zur Museumsnacht öffnen die Trierer Museen bis Mitternacht

Traditionell laden die Trierer Museen im September zur Museumsnacht ein. Die Museen öffnen in dieser besonderen Nacht ihre Türen bis 24 Uhr - und bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Der Trierer Goldschatz liegt hinter Sicherheitsglas im Rheinischen Landesmuseum Trier. Foto: picture alliance/dpa | Harald Tittel
Der Trierer Goldschatz liegt hinter Sicherheitsglas im Rheinischen Landesmuseum Trier. Foto: picture alliance/dpa | Harald Tittel

Ähnlich wie in der Filmreihe „Nachts im Museum“ mit Ben Stiller erwachen die Museen in Trier einmal jährlich nachts zum Leben. Zur Museumsnacht am 9. September öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier von 18 bis 24 Uhr ihre Türen.

In dieser besonderen Nacht bieten die Häuser ihren Besucherinnen und Besucherin ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Führungen, unterhaltsamen Kinderaktivitäten bis hin zu Livemusik und kulinarischen Köstlichkeiten.

Was kostet die Trierer Museumsnacht?

Mit einem Kombiticket für zehn Euro ist der Zutritt in alle fünf Museen möglich. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Karten sind bei Ticket-Regional verfügbar. (Hinweis: Die Karten kosten 11 Euro, weil eine nicht im Ticketpreis enthaltene Vorverkaufsgebühr als Entgelt für die erfolgreiche Vermittlung des Tickets anfällt, wird auf der Webseite des Stadtmuseums erklärt.)

Auswahl aus dem Programmheft

Das gesamte Programm gibt es hier zum Nachlesen. Während der Führungen, Workshops und Vorträge wird in jedem Museum auch spezielles Programm für Kinder angeboten, beispielsweise „Ausmalen XXL“ oder „DIY Schnitzeljagd“. Wer für das gastronomische Angebot sorgt, wird auf der Webseite vom EinkaufsErlebnis genannt:

Museum am Dom:

  • Das Geheimnis unter dem Dom
  • Zeitreise
  • Zuppa serviert köstliche Gerichte zwischen 18 und 24 Uhr

Stadtmuseum Simeonstift Trier:

  • musikalischer Rundgang mit Bänkelsänger Andreas Sittmann
  • Mode der 40er und 50er-Jahre
  • Die Vereinigten Hospitien präsentieren eine Vielfalt von Weinen und Sekten
  • Buddik Banlieue sorgt für kalte und warme Speisen

Museum Karl-Marx-Haus:

  • Lieder der Revolution
  • Revolutionäre Zeiten – mein Leben an der Seite von Karl Marx

Rheinisches Landesmuseum:

  • Gold- und Glanzstücke
  • Magische Fundstücke
  • Café Zeitsprung serviert Getränke und kleine Snacks

Schatzkammer der wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier:

  • Unsere UNESCO-Schätze
  • Schreiben wie die alten Römer

Verwendete Quellen:
– Webseite Stadtmuseum Simeonstift
– EinkaufsErlebnis
– Programmheft 16. Trierer Museumsnacht