Ein Kettenbrief geht momentan bei WhatsApp herum, der insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu Angstzuständen führen kann.
Im Saarland ist eine Reihe von bedrohlichen Whatsapp-Sprachmitteilungen im Umlauf. Wie der Kriminaldienst der Polizei in Saarlouis mitteilte, werden die Ketten-Nachrichten mit der Aufforderung an Kinder und Jugendliche gesendet, sie an eine gewisse Anzahl von Personen weiterzuleiten – sonst drohe ihnen, ihren Angehörigen oder Freunden ein schlimmes Unglück.
Die Polizei warnte sehr vor den Sprachnachrichten. Die Drohungen würden gerade von Kindern oftmals ernst genommen und könnten Angstzustände hervorrufen.
Die Saarlouiser Polizei rät Eltern, in der Familie offen über die Nachrichten zu reden, um den Kindern die Angst davor zu nehmen. Die Mitteilungen sollten gelöscht und natürlich auf keinen Fall weiterverschickt werden.
Unbekannte Täter haben vor dem Bahnhof in St. Ingbert-Rohrbach einen 10-Liter-Eimer mit Praxisabfällen abgelagert. Das teilte die Bundespolizeiinspektion Bexbach heute mit. Demnach befanden sich in dem Behälter unter anderem gebrauchte Blutentnahmebestecke, leere Ampullen, verunreinigte Skalpelle und Tupfer.
Der Eimer war mit einem Deckel versehen, der mit Klebstreifen verschlossen wurde. Die Polizei stuft den Inhalt als „potentiell kontaminiert" und „biogefährlich" ein. Der Eimer soll jetzt über die Notaufnahme des Kreiskrankenhauses St. Ingbert fachgerecht entsorgt werden.
Die Polizei sucht nach Zeugen: Tel. 06826-5220, Tel. 0800 6 888 000 oder über bundespolizei.de.
Für alle, die sich rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur informieren möchten, gibt es gute Nachrichten. Im Podcast “Politik auf den Punkt"gebracht präsentiert die Union Stiftung ab sofort Interviews mit hochkarätigen Gästen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1959 ist die Union Stiftung eine beliebte Adresse für Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Mit dem Podcast „Politik auf den Punkt gebracht“ erweitert die Stiftung nun ihr Angebot und lässt ab sofort renommierte Gäste auf Spotify und Apple Music zu Wort kommen.
Jeden Sonntag stellen Michael Scholl und Dominik Holl ihren Gästen Fragen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Der Podcast ist via Spotify und Apple Podcasts sowie www.unionstiftung.de/podcastabrufbar.
Podcast als Ergänzung zu Veranstaltungen der Stiftung
„In ‚Politik auf den Punkt gebracht‘ sprechen wir mit Experten über politische Themen und versuchen komplexe Sachverhalteverständlich zu erklären. In der ersten Folge war der Unternehmer Walter Kohl zu Gast und hat mit uns darüber gesprochen, wie Deutschland seine Zukunftsfähigkeit verbessern kann“, erklärt der Geschäftsführer der Union Stiftung, Michael Scholl. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Podcast mit den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur.
Der Podcast soll die bestehenden Veranstaltungen der Union Stiftung ergänzen. Gäste, die für Vorträge und Podiumsdiskussionen bei der Stiftung zu Gast sind, werden im Podcast nochmals interviewt. „Damit geben wir auch denen, die vielleicht keine Zeit hatten, zu uns zu kommen, oder die Streams zu verfolgen, die Möglichkeit, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen“, ergänzt Dominik Holl, der stellvertretende Geschäftsführer der Union Stiftung. „Egal ob Sie gerade Geschirr spülen, im Stau stehen, oder joggen, ‚Politik auf den Punkt gebracht‘ können Sie überall und jederzeit hören.“
Der Podcast ist via Spotify und Apple Podcasts sowie www.unionstiftung.de/podcast abrufbar. Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge.
Kühl, regnerisch und windig war es am Samstag (9. September 2017), als die Schlagerpop-SängerinVanessa Maiüber den verlängerten Laufsteg der Bühne flippte. Nur rund 500 Besucher waren zum Konzert der 25-Jährigen auf der Festwiese am Bostalsee gekommen, die ähnlich wie der ZDF-Fernsehgarten bestuhlt war.
Mai selbst schien das Ambiente zu stören. Ein langer Laufsteg, davor ein nur spärlich besetzter VIP-Bereich und dahinter Absperrgitter, an denen die Menschen drängelten - darauf hatte Mai wenig Lust.
„Die Veranstalter werden mich killen dafür" Nach dem dritten Song löste sie die steife Sitzordnung auf: „Der Veranstalter wird mich killen dafür und ich weiß gar nicht, ob ich das darf, aber das ist doch doof, wenn ihr so weit weg steht. Kommt alle nach vorne an die Bühne!". Die Zuschauer folgten direkt ihrer Aufforderung.
Als dann zur Halbzeit des Konzert ein heftiger Regenschauer runterkam, machten sich die ersten Besucher schon wieder auf den Heimweg.
Für die Idar-Obersteiner Agentur Riverflow Entertainment ist die Veranstaltungspremiere am Bostalsee also gründlich ins Wasser gefallen. „Das mit dem Wetter ist schon bitter für uns. Es ist das erste Mal, dass wir so etwas in dieser Größe auffahren“, meinte Tristan Logiewa von der Agentur ernüchtert.
Einlass eine „Katastrophe" Mit den Regentropfen hagelte es am Samstag außerdem Kritik an der Organisation der Veranstaltung. „Der Einlass war eine Katastrophe. Wir haben mehr als 90 Minuten in der Schlange im Regen gestanden“, beschwerte sich ein Besucher.
Ein weiterer Gast ärgerte sich über die Auflösung des VIP-Bereiches. „Warum zahlt man dann über 110 Euro für die unterschiedlich kategorisierten Karten im Vorverkauf, dann hätte ich mir ja das billige Ticket für 40 Euro holen können. Das war nicht in Ordnung."
Auch beim Summer Fade Out lief nicht alles glatt Das ist aber nicht alles. Bereits am Mittwoch musste die Agentur die Auftritte der Zugpferde Lena und Lukas Rieger beim Summer-Fade-Out-Festival am Sonntag aus „organisatorischen Gründen“ absagen. Immerhin konnten Kay One und Pietro Lombardi als Ersatz verpflichtet werden.
Bei einem Brand im Alt-Saarbrücker Lerchesflurweg sind gestern Abend (10. September 2017) zwei Personen leicht verletzt worden.
Ein Bewohner eines Hauses bemerkte laut Feuerwehr das Piepen eines Rauchmelders und Knistern in einer Kellerwohnung. Sofort alarmierte er die Feuerwehr und seine Mitbewohner, die daraufhin das Gebäude über das mittlerweile schon leicht verrauchte Treppenhaus verlassen konnten.
Die Feuerwehr bekam den Brand in der Wohnung schnell unter Kontrolle und blies den Rauch im Treppenhaus mit einem speziellen Lüfter heraus.
Zwei Bewohner mussten ins Krankenhaus gebracht werden: Einer hatte Rauch eingeatmet, ein anderer erlitt einen Schock.
Im Einsatz waren 26 Kräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr Alt-Saarbrücken sowie Rettungsdienst und Polizei. Die Straße war für rund eine Stunde voll gesperrt.
Ein 19-Jähriger hat am Wochenende in Saarbrücken ordentlich Radau gemacht und dafür Prügel kassiert. Laut Polizei war er am späten Freitagabend (8. September 2017) mit einem unbekannten Freund und zwei weiblichen Begleiterinnen in der Kaiserstraße unterwegs.
Hier pöbelten er und sein Kollege zunächst eine Personengruppe an, die darauf aber nicht reagierte. Die Männer machten dann eine zweite Gruppe an - und die reagierte ganz anders. Einer der Männer aus der Clique zog nämlich seinen Gürtel aus und schlug auf den provokanten 19-Jährigen ein.
Als anschließend die Polizei gerufen wurde, ging es aber noch weiter. Der Geschädigte zerstörte in Anwesenheit der Beamten ein Wahlplakat und schrie wild gestikulierend herum. Die Polizei musste ihn vorläufig mit Handschellen in Gewahrsam nehmen.
Der Geschädigte wurde wegen einer Kopfverletzung in einer Klinik behandelt. Die Täter flüchteten unerkannt vom Tatort. Und der Begleiter des 19-Jährigen? Der lief vor dem Gürtel weg und ward nicht mehr gesehen.
Nach Angaben der Beamten hatte eine 44-Jährige aus Bad Keuznach am Samstag (9. September) die Ermittler angerufen, um ihren Drogenkurier anzuzeigen. Der 32-Jährige habe zu spät und das Falsche geliefert.
Die Drogen hatte die Frau bereits im Voraus bezahlt. Über die Folgen ihres Anrufs bei der Polizei sei sich die unzufriedene Käuferin im Klaren gewesen, hieß es. Sie habe aber nicht akzeptieren wollen, dass sie den Stoff nicht bekam.
Seit dem 14. Juni ist das Saarbrücker Filmhaus mit neuem Konzept und neuer Leitung wieder geöffnet. Seitdem läuft der Kinobetrieb. Doch die Renovierungs- und Umbauarbeiten sind noch lange nicht abgeschlossen.
Die Büros und der Keller Im Filmhaus sind die Büros noch nicht fertig erneuert. Auch die Keller würden derzeit noch entrümpelt. Dort fanden sich alte Schätze: 35-Millimeter-Filmkopien aller Max-Ophüls-Preisträger. Sie werden jetzt ins Stadtarchiv überführt. Die ehemalige Galerie im Filmhaus muss ebenso noch renoviert werden. Das wolle die Stadt im kommenden Jahr angehen, sagte Kulturdezernent Thomas Brück.
Ein Beitrag geteilt von Markus Trapp (@textundblog) am
Der Eingang Als weitere große Aufgaben, die die Stadt noch erledigen muss, nannte er den Umbau der Eingänge zum Filmhaus und zum gegenüberliegenden Trakt mit der Max-Ophüls-Verwaltung, die Erneuerung des noch nicht für Rollstuhlfahrer geeigneten Hofpflasters, die Verlegung von Glasfaser-IT-Technik und vor allem die Herstellung der Barrierefreiheit mithilfe eines Aufzugs.
„Wir haben mieterseits alles getan, was getan werden muss“, betonte der Kulturdezernent. Drei Alternativen gebe es. Variante eins ist demnach ein Aufzug im Gebäude. Variante zwei bestehe in einem „Schrägaufzug“, einer Art Treppenlift im Filmhaus. Die dritte Variante sei ein Glasaufzug außen im Hof. Dazu müsse aber noch eine Abstimmung mit der Feuerwehr wegen des Brandschutzes und auch mit dem Denkmalschutz erzielt werden.
Aktuelle Events Im großen Kinosaal startet am Montag, 23. Oktober, die Ringvorlesung in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, die bisher im Rathausfestsaal stattfand. Darüber hinaus soll es – jeweils mittwochs – eine zweite Ringvorlesung aus dem Bereich Experimentalphysik zum Thema Zufall geben.
Kleinere wissenschaftliche Veranstaltungen sollen im bisherigen Kinoraum im Erdgeschoss stattfinden. Diesen neuen Multifunktionsraum für 50 bis 60 Personen will die Verwaltung auch an Vereine vermieten. Damit möchte die Stadt die Einnahmen des Filmhauses erhöhen. Die Verwaltung habe schon zahlreiche Anfragen erhalten, möchte aber noch stärker für diesen Raum die Werbetrommel rühren, erklärte der Kulturdezernent Brück.
Welches ist das beste Hangover-Essen in Saarbrücken? Wir haben euch gefragt, ihr habt geantwortet. Hier das Ergebnis der Umfrage.
Wer kennt es nicht? Nach dem Feiern in Saarbrückenüberkommt einen dieser übermäßige Heißhunger. Beliebte Anlaufstellen sind dann natürlich Imbisse und Läden, die zu erschwinglichen Preisen gutes Essen liefern.
Bei unsererUmfrage hatten wir euch gefragt, welches das beste Hangover-Essen der Stadt ist. Ihr habt abgestimmt - und zwar starke 599 Mal. Hier das offizielle, amtliche Endergebnis:
Die 13. Internationale Tattoo Expo Saar 2017 findet erstmals nicht auf dem Saarbrücker Messegelände, sondern in der Saarlandhalle statt. Alles Wissenswerte zur Expo haben wir hier für euch zusammengefasst.
Diesen Samstag (16. September) ist es soweit: Die diesjährige Ausgabe derInternationalen Tattoo Expo Saar geht in die nächste Runde. Bis Sonntag (17. September) geht's um die Nadel. Also nicht die Naddel, sondern die Tattoo-Nadel.
Tattoo-Expo in der Saarlandhalle Allein die Location sorgt in diesem Jahr für neuen Schwung: Nach langen Jahren auf dem Saarbrücker Messegelände findet die Expo erstmals in der Saarlandhalle statt. Mehr als 100 nationale wie auch internationale Tattookünstler geben dann Einblicke in ihre Arbeit.
Ein Beitrag geteilt von Marco Gembe (@marcogembe) am
Das Programm der 13. Internationalen Tattoo Expo Saar 2017 Geboten wird in diesem Jahr so einiges. Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem einige Showacts, wie zum Beispiel einen Airbrushdesigner. Darüber hinaus wird es Walking Actsgeben, ein großes Angebot an Tattoo-Zubehör sowie Contests in verschiedenen Kategorien. Luciano Falsetti(Radio Salü und Classic Rock Radio) moderiert das Programm.
V.I.P.-Gast auf der Expo Besonders können sich Tattoo-Begeisterte auf ein Treffen mit JJ Rühle freuen. Das Tattoomodel und Gesicht der Venus-Messe gibt nicht nur Autogramme und macht Bilder mit den Besuchern. Sie ist außerdem V.I.P.-Gast bei der Aftershowparty im A8. Das Event findet am Samstag statt; für Besucher mit Tatto-Expo-Eintrittskarten ist die Veranstaltung kostenlos.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Saar-Expo Los geht's am Samstag (16. September) um 12 Uhr. Ende ist an diesem Tag um 22 Uhr. Sonntags (17. September) ist die Expo von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Jugendliche (bis 14 Jahre) können die Tattoo-Messe umsonst besuchen. Ein Tagesticket kostet zehn Euro. Für 17 Euro gibt's ein Kombiticket für beide Tage.
In unseren Unternehmen werden junge Menschen für ihre professionelle Zukunft fit gemacht: Begleitet von kompetenten Ausbildern und modernstem Equipment werden sie bei der AG der Dillinger Hüttenwerke und der Saarstahl AG in zukunftsweisende Berufe ausgebildet. Denn unsere leistungsstarken Technologien brauchen gut ausgebildeten Fachkräfte-Nachwuchs.
Im Rahmen der Erstausbildung kooperieren Dillinger und Saarstahl beim Bewerbungsprozess um einen Ausbildungsplatz. Weitere Informationen erhalten Sie in den Karrierebereichen beider Unternehmen.
In unseren Unternehmen werden junge Menschen für ihre professionelle Zukunft fit gemacht: Begleitet von kompetenten Ausbildern und modernstem Equipment werden sie bei der AG der Dillinger Hüttenwerke und der Saarstahl AGin zukunftsweisende Berufe ausgebildet. Denn unsere leistungsstarken Technologien brauchen gut ausgebildeten Fachkräfte-Nachwuchs.