Am Samstag (26. Januar 2019) steigt in der Saarlandhalle die größte Mallorca-Party des Saarlandes. Dabei sind nicht nur einige Hochkaräter des Partyschlagers wie Mickie Krause, sondern auch Stars der 90er wie Olli P. und Loona. In unserer Übersicht haben wir alles Wissenswerte von Anfahrt bis Aftershow-Party für euch zusammengestellt:
„Malle is' nur einmal im Jahr“ - stimmt so eigentlich längst nicht mehr. Mallorcapartys gibt es wie Sand am Ballermann. In der Saarlandhalle in Saarbrücken findet am 26. Januar allerdings eine Party von besonderem Format statt.
Dann trifft nämlich die größte Mallorcaparty des Saarlandes auf Aprés Ski. Wir haben für euch alle Infos über die „Mallorcaparty Saarland goes Aprés Ski“ zusammengestellt - von Anfahrt und Parken, über das Line-Up bis hin zur Aftershow-Party im Bierkönig Saarbrücken.
Mallorca-Party goes Aprés Ski: Termin und Einlass
Mallorcaparty goes Aprés Ski findet am Samstag, den 26. Januar 2019 statt. Los geht's schon um 15:00 Uhr. Dann wird gefeiert bis in die Nacht. Wer einfach nicht genug Mallorca oder Aprés-Ski-Feeling haben kann, kann danach in den neu eröffneten Bierkönig in der Innenstadt von Saarbrücken einkehren. Dort steigt standesgemäß die Aftershow-Party.
Anfahrt und Parken an der Saarlandhalle
Die Saarlandhalle liegt in Saarbrücken unweit des Ludwigsparkstadions. Mit dem Auto ist sie von der A6 oder A620 über die Westspange zu erreichen. Von dort geht es geradeaus durch den Ludwigskreisel Richtung Stadion. Nach nur 400 Metern an der Ampel rechts abbiegen und die Saarlandhalle ist in Sicht.
Parken an der Saarlandhalle
Für etwa 450 PKWs gibt es auf dem Besucherparkplatz der Saarlandhalle Parkplätze. Die sind sogar kostenlos. Bei Großveranstaltungen, wie der Mallorcaparty werden in der „Camphauser Straße“ etwa 800 weitere Parkmöglichkeiten bereitgestellt.
Mit Bus und Bahn
Das Schlimmste ist bekanntlich, wenn das Bier alle ist. Wer diesem bei der Mallorcaparty ausgiebig zusprechen möchte, sollte sich lieber an die öffentlichen Verkehrsmittel halten und mit Bus und Bahn anreisen.
Der Bahnhof ist zu Fuß etwa 20 Minuten (nüchtern) entfernt. Wem das zu viel Bewegung ist, der kann sich am Bahnhof direkt ein Taxi schnappen. Der Taxistand ist direkt vor der Tür. Von dort fährt auch die Buslinie 105, mit der man in 3 Minuten an der Haltestelle Sittersweg ist. Von dort sind es nur noch 10 Minuten zu Fuß bis zur Saarlandhalle.
Line-Up: Auftritte bei der Mallorcaparty Saarland
Mickie Krause
Mickie Krause zählt natürlich längst zu den Größten am Ballermann. Mit Klassikern wie „Zehn nackte Frisösen“ oder „Geh' ma Bier holen“ darf er bei keiner Mallorcaparty fehlen.
Auch der ein oder andere neue Hit zum Mitgrölen dürfte dabei sein:
Ikke Hüftgold
Ikke Hüftgold ist das Problemkind unter den Partyschlagerstars. Nicht etwa wegen seiner provokativen Songtexte (Dicke Titten Kartoffelsalat, imo erner urensohn), sondern wegen ausufernder Skandalpartys, die zuletzt zu einem Auftrittsverbot am Ballermann führten. Nichtsdestotrotz ist Ikke bei Malle-Fans hoch im Kurs.
Lorenz Büffel
Ikke dürfte den ein oder anderen Song zusammen mit Lorenz Büffel performen. Etwa ihren Hit „Ich will Sex mit dir Carmen“ oder ihr neuestes gemeinsames Werk:
Almklausi
Almklausi ist nicht der einzige Künstlername von Klaus Meier. Man nennt ihn auch den „Prinz vom Mega Park “, den „Liebling der Luder“ oder den „Vater von Pippi Langstrumpf“. Bekannt wurde er vor allem für die Mutter von Niki Lauda:
Loona
Loona brachte einer ganzen Generation Ende der 90er spanisch bei. Zumindest die Worte: „Bailando“ und „Amigos adios“. Für einen Urlaub am Ballermann reicht das allemal.
Isi Glück
Für Isi Glück ist das Leben eine Party. Gleich ihre erste Single „Ich will zurück zu Dir (Hände hoch Malle)“ war am Ballermann ein Dauerbrenner.
Oli Petszokat - Oli.P
Oli P. war Ende der 90er nicht nur der Schwarm aller GZSZ Fans, sondern er landete mit mehreren Cover-Songs unter anderem von Herbert Grönemeyer und Peter Maffay Hits. Seine Version von „Flugzeuge im Bauch“ ist bis heute die meistverkaufte deutschsprachige Single.
Außerdem treten HONK, Killermichel, Kreisligalegende, DJ Chris Mega und DJ Eisbär bei der Mallorcaparty auf.
Aftershowparty im Bierkönig
Nach der großen Mallorcaparty geht es von der Saarlandhalle weiter in die Saarbrücker Innenstadt zur Aftershow-Party im neuen Bierkönig Saarbrücken. Zwar wurde die Eröffnung des neuen Ladens in der Großherzog-Friedrich-Straße auf Eis gelegt, da Ersatzteile für die Lüftungsanlage fehlten, laut Betreiber solle die Lieferung jedoch in KW 3 erfolgen (Saarbrücker „Bierkönig": Eröffnung abgesagt).
Bis zur Aftershow-Party könnte der Bierkönig also eröffnet sein. Die Party ist von 22:00 Uhr bis in den Morgen geplant.
Tickets
Die Eintrittskarten zur Mallorcaparty Saarland kosten im Vorverkauf 30,90 Euro. Wenn ihr mehr als 10 Personen seid, könnt ihr für 28,90 Euro pro Kopf auch ein Gruppenticket kaufen.
Die VIP-Tickets sind zwar bereits ausverkauft, zu haben sind allerdings noch die Premium VIP-Tickets. Die beinhalten natürlich Zugang zum VIP-Bereich mit eigener Bar und Bewirtung auf Sitz- und Stehplätzen. Dazu gehört ein Galabuffet und 20 alkoholische Getränke der Wahl. Natürlich gibt es für die VIPs die beste Sicht auf die Bühne. Damit nicht genug: Im Meet & Greet Bereich gibt es die Möglichkeit den Künstlern die Hand zu schütteln und Fotos zu machen. All das gibt es zum stattlichen Preis von 134,90 Euro.
Das Saarland verlängert den Mietvertrag für ein Gebäude in Sulzbach nicht, das als Flüchtlingsunterkunft dienen sollte. Die bisherigen Kosten für die leerstehende Immobilie belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro.
Das Saarland gibt den Mietvertrag einer als Flüchtlingsunterkunft angedachten Immobilie in Sulzbach auf. Das Gebäude auf der Hirschbach war vor etwas weniger als drei Jahren von der RAG Montan Immobilien GmbH angemietet worden, um als Wohn- und Schlafstätte für 420 Männer, Frauen und Kinder zu dienen.
Es sollte eine Dependance - also eine Art Zweigstelle - zur Erstnahme-Unterkunft in Lebach sein. Auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen Bürogebäude standen zudem Container, die als sanitäre Einrichtungen sowie für die Essensausgabe herhalten sollten.
Das Saarland hat seit dem März 2016 etwa 1,6 Millionen Euro für die Kosten der leerstehenden Immobilie bezahlt, berichtet die „Saarbrücker Zeitung". Die monatliche Miete soll rund 5600 Euro betragen.
Flüchtlingsheim in Sulzbach: Einrichtung kommt nach Lebach
Innenminister Klaus Bouillon (CDU) habe die Unterkunft nicht aufgeben wollen, stattdessen mit „Vorsorge und Weitsicht" walten wollen, falls es zu einem größeren Flüchtlingszustrom kommen würde, so die „Saarbrücker Zeitung".
Laut dem Medienbericht sollen die Trockner und Waschmaschinen sowie die Möbel aus der Sulzbacher Unterkunft nach Lebach gebracht und dort benutzt werden. Die RAG will das ehemalige Bergarbeiterheim jetzt möglicherweise wieder vermarkten.
Mit seinem variablen Raumangebot und einer Küche, die Qualität zu einem fairen Preis in gemütlicher Atmosphäre bietet, empfiehlt sich das Parkhotel Völklingen für Veranstaltungen und Festlichkeiten aller Art. Hinzu kommt ein vielfältiges eigenes Veranstaltungsprogramm.
Parkhotel Völklingen - ein Haus für gehobene Ansprüche und alle Anlässe
Am 1. Juni 2018 nach kurzer Renovierungszeit wiedereröffnet, gehört das Parkhotel Völklingen nach wie vor zu den ersten Adressen der Region für Gäste mit gehobenen Ansprüchen. Das Hotel hat 13 Doppelzimmer, darunter auch zwei Suiten, die jeweils über einen Whirlpool verfügen. Darüber hinaus bietet das Haus einen Tagungsraum sowie fünf verschiedene Veranstaltungsräume für 14 bis 120 Personen. Bei schönem Wetter stehen außerdem rund 60 Plätze auf der Terrasse und etwa noch einmal so viele Plätze im gemütlichen Biergarten zur Verfügung, wo man unter altem Baumbestand das kulinarische Angebot genießen und einfach mal die Seele baumeln lassen kann.
Frische, saisonale, regionale Küche
Küchenchef Christian Gehl bringt jahrelange Erfahrung in der gehobenen Gastronomie mit. Zuletzt arbeitete im „Stiefel“ in Saarbrücken, davor für das Saarbrücker Victor’s und den Linslerhof in Überherrn. Zusammen mit einem engagierten Team bietet er eine frische, saisonale Küche, wobei er besonderen Wert auf regionale Zutaten legt. Diesen Anspruch unterstreicht der Küchenchef mit einer Saisonkarte. Zu den Spezialitäten zählen der Parkhotel Burger, eine Variation von Burgern verschiedener Geschmacksrichtungen sowie die Saarland-Tapas, ein Dreierlei aus Hoorischen, Dibbelabbes und Wurstsalat. Bei den Gästen als süßer Abschluss sehr beliebt ist die „Schatzkiste“ mit vier verschiedenen Dessertvariationen.
Mit diesem flexiblen Raumangebot und der eigenen Küche empfiehlt sich das Parkhotel für Feierlichkeiten aller Art. Von der Tagung über die Firmenfeier bis zu privaten Veranstaltungen und Feierlichkeiten von Geburtstagen oder Hochzeiten sind hier alle Kunden-Events in besten Händen. Empfangs- und Tagungsleiterin Selina Winnwa arbeitet für ihre Kunden gerne ein individuelles Arrangement aus, das sich ganz an den persönlichen Wünschen und Vorlieben orientiert. Das ganze Jahr über lädt das Parkhotel außerdem zu eigenen Veranstaltungen ein.
Themenabende, Weinproben und jede Menge Kultur
Dazu gehören unter anderem Themenabende und Themenwochen, Weinproben, eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen und vieles andere mehr. Jeden Donnerstag findet von 8 bis 12 Uhr ein Park-Frühstück zum Preis von 14,90 Euro pro Person statt.
Hochzeitsmesse am Sonntag, 17. Februar
Nächstes Highlight ist die Hochzeitsmesse am Sonntag, 17. Februar. Ab elf Uhr präsentieren das Parkhotel und sieben Aussteller bei freiem Eintritt ihre vielfältigen Angebote, die den „schönsten Tag im Leben“ zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Selina Winnwa steht den Besuchern für Terminabsprachen zur Verfügung. Noch sind einige Termine im Sommer 2019 frei. Außerdem können persönliche Beratungstermine vereinbart werden.
Mit dabei sind Fachgeschäfte für Dekorationsartikel, Blumen und Brautmoden, ein DJ, ein Fotograf, ein Visagist und ein Friseur. Alkoholfreie Getränke und eine kleine Auswahl an Fingerfood gibt‘s kostenlos. Außerdem dürfen sich die Besucher auf ein attraktives Rahmenprogramm freuen. Gegen 13 Uhr besteht Gelegenheit zu einem Fotoshooting. Dazu kreiert ein Team umFloristin Steffi Benzmüller vor Ort das Make-up, die Frisur und Blumenkränze. Anschließend wird dieses besondere Erlebnis in einem professionellen Erinnerungsfoto festgehalten. Um 15 Uhr werden in einer Modenschau aktuelle Trends für Braut und Bräutigam präsentiert.
Biergartensaison wird am 1. Mai eröffnet
Als Ausklang der närrischen Tage lädt das Parkhotel für Aschermittwoch, 6. März, ab 18 Uhr, zu einem Fischbuffet ein. Die Gäste dürfen sich dabei auch auf Gambas aus der Showküche freuen. Am 1. Mai eröffnet das Parkhotel die diesjährige Biergarten-Saison. Gleichzeitig starten die Konzertreihen mit Musik-Live-Acts ganz unterschiedlicher Stilrichtungen. Mindestens einmal pro Wochen können die Besucher hier ein Konzert erleben. Im Biergarten können die Gäste typische Gerichte aus einer speziellen Karte auswählen.
Montag und Dienstag Ruhetag, Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr (Park-Frühstück), Sonntag 11 bis 15 Uhr (für Gesellschaften und Veranstaltungen nach Vereinbarung auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten).
Null Sterne, der Hunger steigt ins Unerträgliche und endlich eskalieren alle: Der fünfte Tag im Dschungelcamp ist von Anfang bis Ende spannend. Die Produzenten von RTL geben alles und liefern uns Beziehungsdramen, schlüpfrige Gespräche mit Bananen und falsche Schlangen (also Domenico...weil die echten Schlangen im Dschungel ja äääh...echt sind).
RTL Mitarbeiter wenn Gisele eine Prüfung abbricht und sie realisieren, dass sie mal wieder alles völlig umsonst aufgebaut haben #ibespic.twitter.com/m6UA1rT9Ad
Schauspieler Til Schweiger ist in diesem Jahr Jubiläumsgast bei der 40. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis. Wir sagen euch, wann und wo ihr den 55-Jährigen in Saarbrücken sehen könnt.
Anlässlich des 40. Filmfestival Max Ophüls Preis wird Schauspieler Til SchweigerSaarbrücken besuchen. Der 55-Jährige erhielt 1993 die Auszeichnung für den Besten Nachwuchsdarsteller (Film „Ebbies Bluff") und wird in diesem Jahr Jubiläumsgast in der saarländischen Landeshauptstadt sein.
Schweiger ist am Samstag, 19. Januar, für ein Werkstattgespräch in Saarbrücken. Im Saal 6 des Cinestar-Kinos wird Zeit-Kolumnist und Psychologe Louis Lewitan Schweiger ab 13.00 Uhr möglicherweise das ein oder andere Geheimnis zu seinen Filmen und seiner Karriere entlocken.
Die Karten für das Gespräch sind kostenlos. Tickets gibt's an allen bekannten Öphuls-Vorverkaufsstellen oder im Internet.
„Dsaar“, ein saarländisches Startup-Unternehmen, hat sich auf den Online-Verkauf von syrischen Waren spezialisiert. Insbesondere Flüchtlinge, die auf dem Land leben, sollen von der Plattform profitieren.
In Syrien herrscht immer noch Bürgerkrieg. Seit 2011 hält die bewaffnete Auseinandersetzung bereits an. Über 500.000 Menschen, das schätzen Experten, kostete der Krieg das Leben. Mehreren Millionen Menschen gelang es, das Kriegsgebiet zu verlassen. Viele davon kamen nach Deutschland. Genau an dieser Stelle setzt die Idee von „Dsaar“ an.
Im Kern geht es um Folgendes: Menschen aus Syrien ließen ihre Heimat zurück. Um allerdings nicht vollständig darauf verzichten zu müssen, bietet der Online-Shop seit August 2018 syrische Waren für sie an. Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (SZ). Insbesondere sei die Shopping-Plattform auf Flüchtlinge ausgelegt, die eher auf dem Land wohnen. Und somit nicht einfach in Geschäften, die Waren aus dem arabischen Raum anbieten, einkaufen können.
Dsaar.de: Saar-Startup bietet syrische Produkte an
Derzeit setzt das Portfolio des Shops vor allem auf Gewürze sowie Nahrungsmittel. Bestimmte Pasten, Öle, Getreide, Gemüse- und Milchprodukte beispielsweise. Doch Erweiterungen des Sortiments sind bereits geplant, so die „SZ“. Demnächst sollen beispielsweise „bestimmte Babyprodukte, die es in Deutschland so nicht gibt“ verkauft werden.
Etwa zwei bis acht Pakete versendet Dsaar.de jeden Tag an mehr als 100 arabische Kunden. Und deutsche Kundschaft? Auch die bestellte laut Aussage des Unternehmens schon gut 100 Mal beim Startup - „teilweise aber auch nur aus Neugierde“, heißt es. Allerdings kann der Shop alleine alle Mitarbeiter noch nicht ernähren, schreibt die SZ. Laut Businessplan von Dsaar sollte sich das allerdings im Sommer dieses Jahres ändern.
Syrische Waren im Saarland: Geschichte eines Startups
Die Grundlage der Verkaufsplattform entstand im Rahmen des Projekts „Perspektive Neustart“. Dort werden Geschäftsideen geflüchteter Menschen gefördert. Firas Abou Kuba, der zusammen mit seiner Frau die Idee für Dsaar hatte, verriet diesbezüglich der SZ: „Die Unterstützung hier im Land ist wirklich sehr gut.“
Die weiteren Mitglieder des Teams, Kutaiba Al Hassoun, Anas Alakkad und Konrad Schäfer, lernten sich zufällig kennen. Zusammen betreiben sie nun die Plattform - und planen nach und nach den Ausbau ihres Geschäfts.
Verwendete Quellen: • Blog-Eintrag der htw Saar (Perspektive Neustart) • Saarbrücker Zeitung • Dsaar.de-Homepage • Wikipedia (Bürgerkrieg in Syrien)
Ein Clip aus Luxemburg sorgte nicht nur für Ärger im Netz, sondern auch im wahren Leben. Denn ein Fahrgast erwischte erst kürzlich einen Busfahrer, der sich ein Video anschaute - während er hinterm Steuer des öffentlichen Verkehrsmittels saß. Der Arbeitgeber des Fahrers zog daraus Konsequenzen.
Sich mit dem Smartphone beschäftigen und gleichzeitig Auto fahren? Keine gute Idee. Wenn man dabei noch hinterm Steuer eines Busses sitzt und Fahrgäste von A nach B transportiert, umso weniger. In Luxemburg sorgt solch ein Fall derzeit für Diskussionen.
Den Stein ins Rollen brachte ein Video, das vor wenigen Tagen auf Facebook veröffentlicht wurde. Das berichtet das Onlineportal „L'essentiel“. Darin zu sehen: Ein Busfahrer, der sich während der Fahrt ein Video auf dem Smartphone ansieht. Das Ganze filmte ein Fahrgast. Gegenüber „L'essentiel" erklärte dieser, der Fahrer sei ihm Wochen zuvor schon einmal aufgefallen, als er sich beim Lenken des Busses mit dem Handy beschäftigte - und dadurch das öffentliche Verkehrsmittel eher unsicher fuhr.
Das nun veröffentlichte Video sorgte jedenfalls für Ärger. Der Arbeitgeber des Busfahrers („Autobus Stephany“) sah den Clip - und „zog ihn (den Mann, Anm. d. Red.) aus dem Verkehr“, so „L'essentiel". Nun wird geprüft, ob man juristisch gegen den Mitarbeiter vorgehe, sagte eine Sprecherin von Autobus Stephany.
Einsatzkräfte der Polizei mussten eine 15-Jährige und eine 19-Jährige aus einem Waldstück in der Nähe von Saarbrücken-Burbach retten. Die beiden hatten sich beim Joggen verlaufen. Die Rettung der Teenager gestaltete sich zudem schwierig.
Die Polizei hat zwei Jugendliche aus einem Waldgebiet zwischen Riegelsberg und Saarbrücken gerettet, die die Orientierung beim Joggen verloren hatten. Laut den Beamten ging bei ihnen am Dienstagabend (15. Januar) gegen 19.00 Uhr der Notruf einer 15-Jährigen ein, die sich mit einer 19 Jahre alten Bekannten im Wald verlaufen hatte.
Wegen der Dunkelheit schafften sie es nicht mehr, den Nachhauseweg zu finden. Zudem war die 19-Jährige gehandicappt: Sie war durch einen umfallenden Baumstamm am Fuß verletzt worden und konnte nicht mehr selbstständig gehen.
Die Polizei schlug am Telefon vor, dass die Jugendlichen „Google Maps" als Navigation nutzen sollen - doch der Empfang im Wald war dafür zu schwach. Auch die Ortung des Mobiltelefons der 15-Jährigen brachte nur mäßigen Erfolg. Die Polizei leitete schließlich weitere Suchmaßnahmen ein, die nach 30 Minuten endlich den Erfolg brachten. Die Einsatzkräfte fanden die beiden zwischen der L272 und Von der Heydt leicht unterkühlt auf.
Da die 19-Jährige wegen ihrer Verletzung nicht mehr gehen konnte, bauten die Beamten aus zwei Baumstämmen und einer Schutzweste eine provisorische Trage, um sie aus dem Wald zu bringen. Nach circa 40 Minuten konnte die Frau schließlich einem Rettungsteam übergeben werden, das sie in eine Klinik brachte.
Verwendete Quellen: • Bericht der Polizei Völklingen
Ein 65-jähriger Mann ist in der Nähe des ehemaligen Schwimmbads in Oberthal tot aufgefunden worden. Erste Hinweise deuten nicht darauf hin, dass Fremdverschulden der Grund für das Ableben des Mannes ist.
Ein 65-Jähriger aus Oberthal ist tot an der Blies gefunden worden. Darüber berichtet die „Saarbrücker Zeitung" und beruft sich auf Polizeiangaben.
Der Senior sei demnach am Dienstag (15. Januar) in der Nähe des ehemaligen Schwimmbads in Oberthal entdeckt worden. Er sei im Morast ausgerutscht.
Die Todesursache ist noch unklar, ein Fremdverschulden wird aber ausgeschlossen. Erste Spuren deuten auf eine „innere Ursache" hin, berichtet die Saarbrücker Zeitung.
Unfall auf der L126 zwischen Sulzbach und Neuweiler: Am Mittwochmorgen kam es zu einem frontalen Zusammenstoß zweier Pkw. Bei der Kollision wurden beide Fahrer in ihren Autos eingeklemmt.
Am Mittwoch (16. Januar 2019) ereignete sich zwischen Sulzbach und Neuweiler ein schwerer Verkehrsunfall. Aus einem Bericht der Feuerwehr Sulzbach geht hervor, dass auf der L126 zwei Fahrzeuge frontal ineinander krachten.
Gegen 7.53 Uhr befuhr ein 20-Jähriger die L126 aus Richtung St. Ingbert kommend in Fahrtrichtung Sulzbach. Zeitgleich befuhr eine 50-jährige Frau die L 126 in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der 20 Jahre alter Fahrer nach links von seinem Fahrstreifen ab - und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw der Frau. Diese wurde bei dem Zusammenprall schwer verletzt, der Unfallverursacher sogar lebensgefährlich.
Beide Fahrer wurden darüber hinaus in ihren Autos eingeklemmt. Um sie zu befreien, setzte die Feuerwehr unter anderem zwei hydraulische Rettungsscheren ein. Nachdem beide aus den stark deformierten Unfallfahrzeugen befreit wurden, brachten Rettungskräfte die Verletzten in nahe gelegene Krankenhäuser.
Für rund vier Stunden war die L126 in beide Richtungen voll gesperrt. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls dauern an.