Bei einem verheerenden Brand in Wadgassen hat eine fünfköpfige Familie ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Um den Brandopfern zu helfen, haben Familienangehörige und Freunde am Donnerstagmorgen (11. Juli 2019) eine Spendenkampagne auf „Paypal" eingerichtet. Bereits nach einem halben Tag kamen mehrere tausend Euro zusammen.
Durch einen schweren Brand verlor eine fünfköpfige Familie in Wadgassen am gestrigen Mittwochabend ihr Obdach sowie ihr gesamtes Hab und Gut. Die Familie mit drei Kindern im Alter von fünf, acht und zwölf Jahren musste laut Angaben von Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber kurzfristig in einer Wohnung der Gemeinde untergebracht werden.
Spendenaktion für Familie
Um den Opfern des Brandes in dieser schwierigen Zeit zu helfen, hat Swantje Bohn (eine gute Freundin der Familie) zusammen mit Angehörigen der Familie eine Spendenaktion eingerichtet, um Geld für die Opfer zu sammeln. Über die Sammelaktion bei Paypal kamen innerhalb von zwölf Stunden über 1.000 Euro zusammen.
Die Spendenaktion wurde in den sozialen Medien fleißig geteilt. So rief Dirk Pupp, der Bruder des Familienvaters, der sein Haus verlor, dazu auf, die Spendenaktion noch bekannter zu machen. Zudem fragte er nach Sachspenden wie Kleidung und Spielzeug für die Familie. Bereits am Mittag kamen ausreichend Sachspenden zusammen.
Auch Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber machte in einem Facebook-Beitrag auf die Geldsammelaktion aufmerksam.
Nachdem wir von Sonja Bohn am Donnerstagvormittag auf die Aktion aufmerksam gemacht worden sind, haben auch wir versucht, die Aktion bekannter zu machen, in dem wir über die Spendenaktion berichteten: „Familie verliert bei Brand in Wadgassen alles: Spendenaktion gestartet". Innerhalb kurzer Zeit zeigte die saarländische Bevölkerung ein großes Herz und unterstütze die Familie tatkräftig. So wurde unser Beitrag bei Facebook nach etwa einer Stunde bereits über hundertmal geteilt.
Auch die Spendensumme auf Paypal verdoppelte sich innerhalb einer halben Stunde auf über 2.000 Euro.
Im Laufe des Tages stieg die Spendensumme weiter an, weil immer mehr Menschen die Aktion verbreiteten und Geld für die Familie spendeten. Heute Abend liegt die Summe bereits bei 5.595 Euro (Stand 21:14 Uhr). Insgesamt 251 verschiedene Menschen haben bis dato Geld für die Familie überwiesen.
Zahlreiche Aufmunterungsnachrichten für die Familie
Die Menschen aus dem Saarland spendeten der Familie über Paypal übrigens nicht nur Geld, sondern auch Trost und aufmunternde Worte. Wir haben eine kleine Auswahl der Botschaften für euch zusammengestellt: • „Fühlt euch alle gedrückt! Alles Gute für die Zukunft!" • „Wir hoffen, dass auch jede kleine Spende hilft. Wir wünschen der Familie alles Gute!" • „Ganz viel Kraft in dieser schweren Zeit!" • „Ich wünsche der Familie alles Gute und dass sie dieses schlimme Ereignis irgendwann verarbeiten und vergessen können." • „Eine kleine Hilfe aus der Nachbarschaft die euch hoffentlich in der schweren Zeit hilft." • „Ich hoffe wir bekommen mehr als die angestrebten 10. 000,- zusammen. Wenn jeder ein paar Euro gibt schaffen wir dass. Wenn jemand von uns in dieser Situation wäre, wären auch wir für jede Hilfe dankbar." • „Ich drücke euch die Daumen, dass nach diesem schrecklichen Tief bald wieder die Sonne strahlt. Gute Besserung und alles, alles Gute!" • „Alles Gute und ganz viel Kraft für die Familie."
Spendenaktion für die Familie läuft weiter
Wenn ihr wollt, könnt ihr übrigens immer noch für die Familie aus Wadgassen spenden. Jede noch so kleine Spende hilft weiter! Die Sammelaktion findet ihr unter: Paypal-Spende nach Brand in Wadgassen.
Heute Morgen (11. Juli) nahmen in Saarbrücken die ersten Saarlodri-Ampeln ihren Betrieb auf. Die Zeichentrickfiguren geben jetzt den Fußgängern in der Innenstadt grünes (oder rotes) Licht.
Direkt beim Staatstheater, zwischen der alten Brücke und dem St. Johanner Markt regeln die kleinen, (bei den Ampeln leider nicht immer) grünen Männchen jetzt den Fußgängerverkehr. Insgesamt acht Ampeln in Saarbrücken wurden mit den Saarlodris versehen.
Auch in anderen Städten gibt es bereits Ampelmännchen mit Lokalkolorit. Beispielsweise zieren in Mainz Mainzelmännchen die Lichtanlagen. Laut Straßenverkehrsordnung müssen die Figuren bei grünem Licht im Gehen, bei rotem im Stehen dargestellt werden. Die Vorgabe wurde natürlich auch bei den Saarlodris in Saarbrücken umgesetzt.
Die Schablonen für die neuen Ampelmännchen wurden von Siemens hergestellt. Die Idee kommt natürlich vom Saarländischen Rundfunk, der die Figuren zwischen 1984 und 2008 durch kurze Clips in den Werbepausen bekannt machte. Entworfen wurden sie von Gerhard Hahn, der beispielsweise auch für die Zeichentrick-Version von Bibi Blocksberg verantwortlich ist. Die Saarlodris entwarf er erstmals auf einem Bierdeckel. Ihre Outfits aus Blättern sollen an den „großen Baumbestand" des Saarlandes erinnern.
Da sie als Sympathieträger von großer emotionaler Bedeutung seien, lasse man sie nun wieder aufleben, so SR-Pressesprecher Peter Meyer. Den Plan habe es bereits seit langer Zeit gegeben, nun ließ sich die Stadt überzeugen. Auch am Halberg sollen bald Saarlodris die Ampeln zieren.
Das Saarland hat schon so einige prominente Persönlichkeiten hervorgebracht. Und genau darum geht es in unserem Quiz. Wir wollen von euch wissen: Sind die von uns ausgewählten Promis tatsächlich hierzulande geboren?
Wir suchen die Saarland-Bestkenner:innen unter euch, die mit den bekannten Promis des kleinsten Flächenlandes der Bundesrepublik bestens vertraut sind. Einige Persönlichkeiten, die in unserem Quiz auftreten, stammen tatsächlich aus dem Saarland - andere wiederum nicht. Könnt ihr alle zwölf Fragen richtig beantworten?
Eine 30-Jährige aus Ottweiler ist bei einem Autounfall mit zwei weiteren Fahrzeugen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte sie einen Anfall erlitten und die Kontrolle über ihren Wagen verloren.
Bei einem Unfall in Ottweiler ist am Mittwochnachmittag (10. Juli) eine Frau verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kollidierte das Auto der 30-Jährigen im Werschweilerweg zunächst mit einem parkenden Fahrzeug und stieß dann mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen. Der Mercedes der Ottweilerin blieb schließlich auf dem Dach liegen, die 30-Jährige wurde in ihrem Auto eingeschlossen.
Durch den Kofferraum verschaffte sich die Feuerwehr nach eigenen Angaben Zugang zur Frau, sicherte die Verletzte und stellte ihr Auto mithilfe eines Hebels aus je zwei Streckleiterteilen wieder schonend auf die Räder. Die Einsatzkräfte konnte die 30-Jährige anschließend aus ihrem Fahrzeug befreien und dem Rettungsdienst übergeben. Sie erlitt laut Polizei leichte Verletzungen. Zum Schutz vor Handyfotografen schirmte die Feuerwehr die Verunfallte während der Rettung ab.
Nach Angaben der Polizei hatte die Frau während der Fahrt einen Schüttelanfall erlitten und dabei die Kontrolle über ihr Auto verloren. Der 53-jährige Fahrer des Wagens, mit dem sie zusammenstieß, blieb bei dem Unfall unverletzt.
Bei einem Brand in Wallerfangen ist am Mittwoch (10. Juli) ein Mann verletzt worden und Sachschaden von rund 15.000 Euro entstanden. Nach Angaben der Polizei hatte ein 25-Jähriger gegen 14.35 Uhr im psychischen Ausnahmezustand auf seinem Balkon absichtlich Feuer gelegt. Er versuchte zwar noch selbst, den Brand in der Kirchoffstraße zu löschen - das misslang ihm aber. Das Feuer griff in der Folge auf das Dachgebälk des Hauses über.
Den alarmierten Einsatzkräften verweigerte der 25-Jährige anschließend Zugang zum Obergeschoss des Wohnhauses und stellte den Feuerwehr- und Polizeikräften Barrikaden innerhalb der Wohnung auf. Als die Beamten ihn erreichten, bedrohte der Mann sie mit einem Holzstiel in der Hand. Die Polizei drohte ihm wiederum mit dem Einsatz eines Tasers, was den Mann zur Flucht auf das Dach des Hauses bewegte.
Nachdem Beamtinnen der Inspektion Saarlouis längere Zeit auf ihn einredeten, verließ der 25-Jährige das Dach. Er wurde durch Rauchgase leicht verletzt. Ihn erwartet jetzt eine Anzeige wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung.
Verwendete Quellen: • Bericht der Polizeiinspektion Saarlouis, 10.07.19
Ein totes Rehkitz ist in der Nähe des Friedhofs in Mandelbachtal-Ormesheim gefunden worden. Es wies Bissspuren auf, die dem jungen Tier vermutlich ein Hund zugefügt hatte.
Die Polizei sucht Zeugen nach dem Fund eines toten Rehkitzes im Mandelbachtaler Ortsteil Ormesheim. Wie die Beamten mitteilen, wurde das junge Tier am frühen Mittwochmorgen (10. Juli) auf dem Feldwirtschaftsweg hinter dem Friedhof entdeckt.
Es wies Bisswunden auf, die laut einem Jäger vermutlich von einem Hund stammen. Die Tatzeit dürfte sich auf den Morgen zwischen circa 6.00 und 9.30 Uhr belaufen. Der Feldweg werde häufiger von Spaziergängern mit Hunden benutzt.
Hinweise an die Polizeiinspektion Homburg, Tel. (06841)1060.
Verwendete Quellen: • Bericht der Polizeiinspektion Homburg, 10.07.19
Auf der Bahnstrecke zwischen Saarbrücken und Trier ist es am Morgen zu einem Brand eines Triebwagens gekommen. Während der Lösch- und Abschlepparbeiten wurde der Verkehr zeitweise unterbrochen.
Der Brand eines Triebwagens auf der Bahnstrecke zwischen Dillingen und Merzig hat am Donnerstagmorgen (11. Juli) für Verzögerungen und Unterbrechungen im Zugverkehr gesorgt. Laut Angaben der Polizei hatte die Lok eines Güterzugs gegen 7.10 Uhr Feuer gefangen.
Die Einsatzkräfte konnten den Brand nach kurzer Zeit löschen. Weil das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig war, musste es abgeschleppt werden.
Die Bahnstrecke war für rund zwei Stunden gesperrt. Auf ihr verkehren Züge zwischen Saarbrücken und Trier. Verletzt wurde durch das Feuer niemand.
Im Saarland waren Autofahrer 2018 anscheinend sehr viel vorbildlicher unterwegs als in den Vorjahren. Deutlich weniger Raser landeten in der Verkehrssünderdatei in Flensburg. Der Rückgang ist bundesweit am größten.
In Deutschland ist die Zahl der Verkehrssünder im letzten Jahr erneut angestiegen: 4,8 Millionen Einträge wurden in Flensburg etwa wegen Rasen, Alkohol am Steuer oder Unfallflucht festgehalten. Das sind 3,5 Prozent mehr als 2017.
Im Saarland allerdings wurden deutlich weniger Punkte gesammelt. Mit 38.500 Verkehrsverstößen ist die Zahl der Einträge um satte 15,5 Prozent gesunken - der bundesweit stärkste Rückgang. Gerade wenn's ums Rasen geht, hielten sich mehr Saarländer an die Verkehrsvorschriften: 20 Prozent weniger Tempoverstöße wurden im Verkehrszentralregister festgehalten. Weniger vorbildlich fährt man in Rheinland-Pfalz: Hier gab es einen Anstieg der Einträge um 38 Prozent, bei Geschwindigkeitsübertretungen sogar um 46,7 Prozent.
Bundesweit wurden vor allem in Sachen Rasen und Fahren unter Drogeneinfluss mehr Delikte aufgenommen. Ob die Saarländer tatsächlich mustergültiger geworden sind oder die Polizei lediglich weniger Verkehrssünder erwischt hat, ist nicht klar.
„Mein Lokal, dein Lokal“ auf Kabel Eins geht im Hüftgold in Riegelsberg in den Endspurt. Der Gastgeber Julian Britz ist mit 23 Jahren der Jüngste der Runde. Auch bei ihm gibt's in der Spezialwoche natürlich vor allem Burger.
Bei „Mein Lokal, dein Lokal" am Donnerstag (11. Juli) besuchen ihn die vier Konkurrenten und natürlich Profikoch Mike Süsser im neuen Restaurant am Markt in der Riegelsberger Innenstadt. In den Stadtbalkon sind die Betreiber erst im vergangenen November gezogen. Im ursprünglichen Lokal in Saarbrücken gab es nicht genug Platz.
Burgerliebhaber in Saarbrücken trauern dem Hüftgold immer noch nach. Denn Julian servierte schon am alten Standort außergewöhnliche Burger. Die sind auch auf der Karte geblieben, allerdings kam noch einiges dazu.
Crossover-Küche: Die Speisekarte im Hüftgold
Auf der festen Karte bleiben fünf Burger zur Auswahl, die noch nach Belieben um einzelne Zutaten erweitert werden können. Aushängeschild ist der Hüftgold-Burger, der mit Bacon, Cheddar und einem Spiegelei seinem Namen alle Ehre macht. Wer's französischer mag, kann die Variante mit Brie und Preiselbeeren probieren. Für Vegetarier gibt es eine Variante mit Süßkartoffel-Kichererbsen-Patty. Alles wird mit hausgemachten Saucen serviert.
Neu auf der Karte sind Hauptgänge wie Schnitzel, Cordon Bleu oder Steak. Wer's weniger fleischhaltig mag, wird in den Salaten oder Nudelgerichten fündig. Letztere können aber auch mit Steak- oder Hähnchenbruststreifen garniert werden. Auf der Karte finden sich außerdem jeweils fünf Vor- und Nachspeisen. Zu trinken gibt's Cocktails und selbstgemacht Limonade.
Jeden Sonntag wird im Hüftgold ein Frühstücksbuffet aufgetischt. Und in regelmäßigen Specials schauen die Köche über den Tellerrand und servieren auch mal Asiatisches oder Tapas.
Das Hüftgold in der Burgerwoche bei Mein Lokal, dein Lokal
Das Hüftgold geht als vorletzter Kandidat ins Rennen um den Titel „Bester Burger des Saarlandes". Der Teaser gibt wenig Einblick in die Burgerverkostung am Donnerstag. Es wird also spannend.
Die Vorschau lässt vermuten, dass Julian Britz trotz seines zarten Alters keinen Welpenschutz genießt. Die Konkurrenten nehmen das Riegelsberger Restaurant kritisch in Augenschein. Allerdings scheint die Problematik vielmehr in den Bezeichnungen auf der Speisekarte, als bei den Gerichten selbst zu liegen. Das könnte natürlich auch ein Anzeichen von Mäkeln auf hohem Niveau sein. Mike Süsser überzeugen sowohl Lage als auch der super-moderne Stil des Hüftgolds.
Ausgestrahlt wird die Folge von "Mein Lokal, dein Lokal - der Profi kommt" aus dem Hüftgold am Donnerstag, 11. Juli 2019 um 17:55 Uhr auf Kabel Eins. Die Episode ist danach auch imStream in der Mediathekzu sehen.
Das Hüftgold ist jeden Tag der Woche geöffnet: Von Montag bis Donnerstag immer ab 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr, Freitags und samstags eine Stunde länger bis 23:00 Uhr. Am Sonntag kann von 10:00 Uhr bis um 12:00 Uhr gefrühstückt werden. Bis 14:00 Uhr gibt es Mittagessen. Auch abends ist das Restaurant wieder von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet.
Das Lokal befindet sich im Stadtbalkon direkt am Markt in Riegelsberg, in der Saarbrücker Straße 33.
Eine fünfköpfige Familie hat bei einem verheerenden Feuer in Wadgassen wohl ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Familienangehörige haben jetzt Spendenaktionen für die Brandopfer gestartet.
DerBrand in einem Wohnhaus in Wadgassenhat das Gebäude unbewohnbar gemacht. Das Feuer in dem Einfamilienhaus hatte sich am Mittwochabend (10. Juli) so schnell ausgebreitet, dass die Löscharbeiten die Zerstörung des Gebäudes nicht mehr verhindern konnten.
Die fünfköpfige Familie, die in dem Haus in der Bergstraße wohnte, konnte sich zum Glück noch aus dem brennenden Haus retten. Der Vater wurde beim Versuch, das Feuer zu löschen, leicht verletzt. Die Mutter und die drei gemeinsamen kleinen Kinder (fünf, acht und zwölf Jahre) blieben ohne Verletzungen. Der Hund der Familie fiel den Flammen zum Opfer, eine Katze wird noch vermisst. Eine Feuerwehrfrau wurde bei den Löscharbeiten durch einen geplatzten Schlauch verletzt.
Die Ursache für das Feuer ist noch nicht bekannt. Fest steht: Die Familie ist jetzt obdachlos. Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber schrieb bei Facebook, die Fünf konnten kurzfristig in einer Wohnung der Gemeinde untergebracht und mit dem Notwendigsten versorgt werden.
Die Familienfreundin Swantje Bohn hat für die Familie jetzt eine Sammelaktion gestartet. Unkompliziert können Spender ihr Geld an die Familie senden, die sich jetzt um so elementare Dinge wie Kleidung, Schulsachen und Spielzeug für die Kinder kümmern muss.
Laut Swantje Bohn soll das gesamte Geld der Familie zur freien Verwendung zu Verfügung gestellt werden. In rund zwölf Stunden haben 31 Spender bereits mehr als 1.000 Euro gespendet. Dabei reichen die Beträge von fünf bis 100 Euro. Wer Geld an die Familie spenden möchte, kann das unter diesem Link tun: Hilfe für Brandopfer von Wadgassen.
Zudem sind auch Sachspenden willkommen. Ansprechpartner ist der Bruder des Familienvaters, Dirk Pupp, via Facebook.