Sammelaktion
So., 14. Juli 2019, 16:48 Uhr
Nach dem schlimmen Brand in Wadgassen, bei dem eine fünfköpfige Familie ihr gesamtes Hab und Gut verloren hat, haben die Menschen im Saarland bereits über 11.000 Euro für die Familie gespendet.
Nach einem schweren Brand verlor eine Familie in Wadgassen ihr Haus. Foto: Feuerwehr
Am vergangenen Mittwochabend (10. Juli 2019) kam es in Wadgassen zu einem verheerenden Brand. Eine fünfköpfige Familie verlor ihr Zuhause und auch alle sich darin befindlichen Sachen. Bereits einen Tag später starteten Familienangehörige und Freunde der Familie eine Spendenaktion für die Brandopfer: "Familie verliert bei Brand in Wadgassen alles: Spendenaktion gestartet".
Die Menschen im Saarland waren von dem Schicksal der Familie berührt und machten die Aktion schnell bekannt. Innerhalb von zwölf Stunden kam so eine Spendensumme von über 5.000 Euro zusammen: "Saarländer zeigen großes Herz für Brandopfer von Wadgassen".
Bis zum heutigen Sonntagnachmittag (14. Juli 2019, 16:58 Uhr) wuchs die Spendensumme auf über 11.000 Euro an.
Die Menschen aus dem Saarland spendeten über 1.000 Euro für eine Familie aus Wadgassen, die bei einem Feuer ihr Haus verlor. Screenshot Paypal
Wer der Familie aus Wadgassen ebenfalls unter die Arme greifen möchte, kann dies hier tun: Sammelaktion für Familie nach Brand in Wadgassen.
Verwendete Quellen:
• Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Riegelsberg
So., 14. Juli 2019, 13:11 Uhr
Unbekannte Umweltsünder haben ihren Müll illegal auf einem Wanderweg im Wald zwischen Riegelsberg und Holz entsorgt. Unter den Müllablagerungen befanden sich unter anderem über 80 Altreifen sowie Bauschutt und Dämmwolle.
Unbekannte Umweltsünder haben ihren Müll illegal im Wald bei Riegelsberg abgelagert. Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Bildfunk
Am Samstagmittag wurde die Polizei Völklingen gegen etwa 12:30 Uhr von einem Wanderer kontaktiert, der die Beamten auf illegale Müllablagerungen im Wald in Riegelsberg aufmerksam machte. Die Beamten begaben sich zu dem "Frohn-Wald-Weg" im Saar-Urwald zwischen Riegelsberg und Holz, wo sich der angegebene Sachverhalt bestätigte.
Müll im Riegelsberger Wald
Laut Angaben der Polizei wurde auf etwa 40 Metern links - und rechtsseitig des Wanderweges Müll abgelagert. So fanden die Beamten zahlreiche Müllsäcke mit Bauschutt und Dämmwolle. Darüber hinaus wurde der Wald mit weiterem Sperrmüll sowie über 80 alten Autoreifen zugemüllt.
Die Polizei ermittelt nun gegen den oder die unbekannten Umweltsünder. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer 06898/2020.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei Völklingen vom 14.07.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Crashkurse der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat die Berufswelt nachhaltig verändert. Egal ob Home-Office oder Videomeeting- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 13. Januar und am 2. Februar jeweils ab 8 Uhr stattfindet Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie?
Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus?
Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinen Crashkursen am 21.Januar und am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidt nützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Foto: Villa Lessing
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
"Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"- Diskussion zum Thema Finanzen
Auch für alle, die sich für das Thema Finanzen interessieren, bietet die Villa Lessing am Mittwoch, den 20. Januar ab 19 Uhr unter dem Titel “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen” eine spannende Veranstaltung.
Schon lange lohnt sich für die meisten Menschen das Sparen nicht mehr und die Finanzwelt steht vor enormen Veränderungen. Der Ökonom Alexander Hagelüken, zeigt in seinem Buch “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen”-Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, diskutiert der leitende Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken, über sein Buch und die Zukunft des Finanzsystems. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Wirtz-Nentwig, dem Leiter der SR-Wirtschaftsredaktion.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. Januar 2021 um 19:00 Uhr statt. Interessierte können die Veranstaltung über >> Facebook Villa Lessing, den YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing oder Zoom: >> Zoom-Webinar verfolgen.
Foto: Villa Lessing
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Völklingen
Sa., 13. Juli 2019, 12:03 Uhr
An diesem Wochenende (12. und 13. Juli 2019) verwandelt sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wieder zu einem außergewöhnlichen Electro-Festival. Wir haben die Bilder des Electro Magnetic 2019 für euch!
Beim Electro Magnetic 2019 wird wieder einiges geboten. Foto: Andreas Noll
Das Electro Magnetic 2019 erwartet auch in diesem Jahr wieder 10.000 feiernde Gäste. Bei bester Laune wird am Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Electro-Party vom feinsten inszeniert. In diesem Jahr geht "Eurpas Bestes Neues Festival 2012" bereits in die achte Runde. Wir haben die Bilder des Electro Magnetic-Festivals für euch.
Electro Magnetic 2019: Die Fotos vom Freitag
Electro Magnetic 2019: Die Bilder vom Samstag
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Homburg
So., 14. Juli 2019, 10:36 Uhr
Die Polizei sucht aktuell im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem Mann, der bereits im April 2019 einen Raub begangen haben soll.
Die Polizei sucht diesen Mann nach einem Raub im Saarpfalz-Center in Homburg. Foto: Polizei
Raub im Saarpfalz-Center in Homburg
Am 13. April 2019 kam es gegen 15:15 Uhr zu einem Raub im C&A Kidstore im Saarpfalz-Center in der Talstraße in Homburg. Der unbekannte Täter bat die Kassiererin beim Bezahlvorgang ihm Geld zu wechseln. Hierbei riss er ihr Scheine im Wert von 300 Euro aus der Hand und verließ danach mit seiner weiblichen Begleitung das Geschäft.
Da andere Ermittlungsansätze bislang zu keinem Erfolg führten, fahndet die Polizei nun öffentlich nach dem Mann. Kameraaufnahmen zeigten den Mann mit seiner weiblichen Begleitung.
Aufnahmen des mutmaßlichen Räubers mit seiner weiblichen Begleitung. Foto: Polizei
Dieser Mann soll einen Raub in Homburg begangen haben. Foto: Polizei
Polizei Homburg sucht Zeugen
Zeugen, die Angaben zu den abgebildeten Personen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (Telefon: 06841/1060) in Verbindung zu setzen.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle Blitzer im Saarland
So., 14. Juli 2019, 09:08 Uhr
Die Polizei hat für die kommende Woche (15. bis 21. Juli) Tempo-Kontrollen an folgenden Orten im Saarland angekündigt.
Die saarländische Polizei hat Blitzerkontrollen angekündigt. Symbolfoto: Matthias Balk/dpa-Bildfunk.
In der Zeit von Montag, 15. Juli 2019, bis Sonntag, 21. Juli 2019, werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Montag, 15.07.2019
• Neunkirchen, Spieser Straße
• B 419 im Bereich Perl-Besch
• BAB 62 zwischen dem AD Nonnweiler und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz
Dienstag, 16.07.2019
• Dudweiler
• L 116 zwischen Münchwies und Steinbach
• B 10 zwischen Eppelborn und Neububach
• BAB 623 zwischen dem AD Friedrichsthal und der AS Dudweiler
• Übersicht: Feste Blitzer im Saarland
Mittwoch, 17.07.2019
• BAB 1 zwischen der AS Eppelborn und der AS Riegelsberg
• BAB 8 zwischen dem AK Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Donnerstag, 18.07.2019
• L 157 im Bereich Wadern
• B 41 zwischen Wolfersweiler und Oberlinxweiler
• BAB 620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Freitag, 19.07.2019
• St. Ingbert, Saarbrücker Straße
• B 51 zwischen Saarbrücken und Kleinblittersdorf
• B 269 (neu) im Bereich Lisdorf
Samstag, 20.07.2019
• BAB 620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
• BAB 623 zwischen der AS Saarbrücken-Herrensohr und dem AD Friedrichsthal
Sonntag, 21.07.2019
• BAB 8 zwischen dem AK Neunkirchen und dem AK Dillingen
• BAB 620 zwischen dem AD Saarlouis und der AS Fechingen
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
• Mitteilung des Landespolizeipräsidiums
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Saarlouis-Nalbach
So., 14. Juli 2019, 15:00 Uhr
Am heutigen Sonntagmorgen (14. Juli 2019) wurde die Polizei wegen einer vergifteten Hündin in Saarlouis-Nalbach kontaktiert. Ob die Hündin die Vergiftung überleben wird, ist aktuell noch nicht klar.
In Saarlouis-Nalbach wurde eine Hündin mit Rattengift vergiftet. Symbolfoto: Michael Hanschke/dpa-Bildfunk
Vergiftete Hündin in Nalbach
Eine Rhodesian-Ridgeback-Hündin ringt aktuell in Saarlouis-Nalbach mit dem Tod. Am heutigen Sonntagmorgen setzte die Halterin der Vierpfoterin die Polizei Saarlouis darüber in Kenntnis, dass ihre Hündin vergiftet worden sei.
Das Tier habe im Laufe der Woche beim Spazierengehen an einer Weiheranlage in Nalbach vermutlich Rattengift gefressen. Dieses Gift wirkt in der Regel erst Tage später. Aktuell ist nicht klar, ob die Hündin die Vergiftung überleben wird oder nicht.
Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den bislang unbekannten Täter eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung dieser Tat geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer: 06831 – 9010 in Verbindung zu setzen.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Heusweiler
So., 14. Juli 2019, 11:32 Uhr
Am gestrigen Samstagabend (13. Juli 2019) soll es zu mehreren Schlägereien sowie zu einer Messerattacke zwischen zwei Personengruppen in Heusweiler gekommen sein.
Am Samstag kam es in Heusweiler zu Schlägereien und einer Messerattacke. Symbolfoto: Fotolia
Am Samstagabend wurde die Polizei Völklingen gegen etwa 22:45 Uhr zu einer Schlägerei/Messerstecherei nach Heusweiler alarmiert. Laut dem Anrufer seien etwa zehn Personen an der Auseinandersetzung "Am Markt/Am Hirtenbrunnen" beteiligt. Vor Ort trafen die Beamten auf einen 17-Jährigen, der mit weiteren Zeugen schilderte, von einer Personengruppe angegriffen worden zu sein.
Laut dem aktuellen Ermittlungsstand war der Geschädigte zu Fuß unterwegs gewesen, als neben ihm ein grüner Mercedes Benz anhielt. Drei Personen (zwei Männer, eine Frau) seien plötzlich ausgestiegen und hätten gemeinschaftlich auf den 17-Jährigen eingeschlagen. Die Täter haben auch noch weiter auf ihr Opfer eingeschlagen und eingetreten als dieses bereits am Boden lag. Laut Zeugenangaben habe die Frau der Tätergruppe dem Geschädigten ein Messer an den Hals gehalten. Anschließend stiegen die Täter wieder in ihr Fahrzeug ein und flüchteten.
17-Jähriger trug Gesichtsverletzungen davon
Der Geschädigte erlitt durch die Attacke eine Schnittverletzung an der Hand sowie mehrere Prellungen im Gesicht.
Verfolgungsjagd mit der Polizei
Der grüne Mercedes konnte bei den anschließenden Fahndungsmaßnahmen der Polizei in der Saarbrücker Straße in Heusweiler festgestellt werden. Der Fahrzeugführer entzog sich jedoch einer Verkehrskontrolle und flüchtete. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt zwischen der Polizei und dem Mercedes.
Mit stark überhöhter Geschwindigkeit flüchtete das Fahrzeug in Richtung Riegelsberg. Dabei wurden mehrere andere Verkehrsteilnehmer durch riskante Überholmanöver gefährdet. Die Flüchtenden fuhren zudem über mehrere rote Ampeln. Der Sichtkontakt zum flüchtenden Fahrzeug riss in der Ortslage Riegelsberg ab, sodass die Polizei die Verfolgungsfahrt abbrechen musste.
Weiterer Angriff "am Hirtenbrunnen" in Heusweiler
Gegen 23:45 Uhr ging eine Mitteilung bei der Polizei ein, wonach es im Bereich „Am Hirtenbrunnen“ in Heusweiler erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sei. Laut Angaben der Polizei konnten erneut die Beteiligten der vorangegangen Schlägerei vor Ort angetroffen werden. Darunter auch der unter Tatverdacht stehende Fahrzeugführer des flüchtigen, grünen Mercedes. Dieser stand unter alkoholischer Beeinflussung und war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Bei dem zweiten Vorfall soll nun der 17-Jährige mit weiteren männlichen Personen die Täter der ersten Attacke zurückangegriffen haben. Bei dieser zweiten Schlägerei sei dann ein 47-jähriger Mann aus der ersten Tätergruppe verletzt worden. Die Gruppe um den 17-Jährigen habe gemeinschaftlich auf den Mann eingeschlagen. Dieser erlitt durch den Angriff mehrere Verletzungen. Laut Angaben der Polizei trug er Prellungen im Gesichtsbereich davon und verlor darüber hinaus einen Schneidezahn.
Polizei befindet sich in Ermittlungen
Die Hintergründe der beiden Auseinandersetzungen sind laut Angaben der Polizei noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen aktuell.
Verschiedene Ermittlungsverfahren gegen verschiedene Tatverdächtige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden seitens der Polizei eingeleitet. Hinsichtlich einer Verkehrsunfallflucht erfolgen weitere Ermittlungen. Der unfallbeschädigte Mercedes wurde nach Mitteilung eines Zeugen zwischenzeitlich in Riegelsberg in einem Wohngebiet aufgefunden.
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können. Außerdem werden die Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des verantwortlichen Fahrzeugführers gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Völklingen (Telefonnummer: 06898/2020) zu melden.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei Völklingen vom 14.07.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
TV-Show
Sa., 13. Juli 2019, 17:46 Uhr
Die Kabel Eins Sendung "Mein Lokal, dein Lokal" war in der vergangenen Woche mit einem Burger-Spezial im Saarland. Fünf saarländische Restaurants konnten eine richtig gute Figur abgeben, aber der Sieger war letztlich das Frischbier's in Schmelz.
Am Ende der Woche bewertet Profi-Koch Mike Stüsser in "Mein Lokal, dein Lokal" die Burger der saarländischen Restaurants. Foto: kabel eins/Stefan Hobmaier
Von Montag bis Freitag traten fünf saarländische Restaurants in der TV-Show "Mein Lokal, dein Lokal" gegeneinander im Kampf um den "goldenen Teller" an. Das waren die Teilnehmer aus dem Saarland:
• A&B EssBar in Mettlach
• Frischbier's in Schmelz
• Marie Curry in Quierschied
• Stellwerk 13 in Eppelborn
• Hüftgold in Riegelsberg
Alle Gastgeber machten eine richtig gute Figur. Nicht nur die Speisen in den Restaurants wirkten sehr lecker, sondern auch die Menschen hinter den Lokalen machten einen sehr sympathischen Eindruck. Dementsprechend halten wir es mit Marijke Amado: "Alle waren Sieger, auch wenn einer nur gewinnen kann."
Frischbier's in Schmelz wird Gewinner
Der offizielle Gewinner der Burgerwoche im Saarland heißt übrigens Frischbier's. Das Restaurant in Schmelz erreichte 46 Punkte und konnte sich knapp gegen die anderen Teilnehmer durchsetzen.
So lautete der Punktestand bei der Burgerwoche von "Mein Lokal, dein Lokal" im Saarland. Screenshot: Kabel eins
Die kompletten Folgen der Saarland-Woche könnt ihr euch hier ansehen: "Mein Lokal, dein Lokal in der Mediathek".
Verwendete Quellen:
• Kabel Eins
• Eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
St. Wendel
So., 14. Juli 2019, 09:24 Uhr
Am frühen Sonntagmorgen (14. Juli 2019) kam es in St. Wendel zu einer Schlägerei zwischen zwei Männern. Ein Motorradfahrer verprügelte einen Mann, weil der zuvor gegen sein Motorrad trat.
In St. Wendel kam es am frühen Sonntagmorgen (14. Juli 2019) zu einer Schlägerei zwischen zwei Männern. Symbolfoto: Marcel Kusch/dpa-Bildfunk
Schlägerei in der Luisenstraße in St. Wendel
Am frühen Sonntagmorgen musste die Polizei gegen 05:55 Uhr in die Luisenstraße nach St. Wendel ausrücken. Dort kam es zu einer Schlägerei zwischen zwei Männern.
Einer der Männer habe laut Angaben der Polizei zuvor gegen ein dort geparktes Motorrad getreten und geschlagen. Daraufhin sei der zweite Mann dazugekommen und habe den anderen Mann zusammengeschlagen. Danach entfernte er sich wieder von der Örtlichkeit.
Polizei St. Wendel sucht Zeugen
Wer Angaben zur Person oder zur Tat machen kann, soll sich bei der Polizeiinspektion St. Wendel unter der Telefonnummer (06851) 898-0 melden.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei St. Wendel vom 14.07.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Unfall A1
So., 14. Juli 2019, 14:14 Uhr
Am Freitag (12. Juli 2019) kam es auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Braunshausen und Primstal zu einem Verkehrsunfall. Ein 29-jähriger Fahrer prallte bei nasser Fahrbahn mit seinem Auto in die Leitplanke und musste verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.
Auf der A1 kam es am Freitag zu einem Unfall bei nasser Fahrbahn, bei dem ein 29-jähriger Mann verletzt wurde. Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa-Bildfunk
Unfall auf der A1 bei Braunshausen
Am Freitag kam es gegen etwa 16:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A1. Ein 29-jähriger Mann befuhr die Autobahn mit seinem Peugeot 308 GTI zwischen den Anschlusstellen und AS Primstal in Fahrtrichtung Saarbrücken.
In der dortigen langgezogenen Linkskurve geriet der Mann mit seinem Fahrzeug infolge nicht angepasster Geschwindigkeit aufgrund regennasser Fahrbahn, vermutlich Aquaplaning, nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit den Schutzplanken. Durch den Anstoß wurde das Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert und krachte in die in Fahrtrichtung linksseitigen Schutzplanken. Anschließend kam das Auto auf dem linken Fahrstreifen zur Unfallendstellung.
29-Jähriger durch Unfall verletzt
Der Unfallverursacher wurde verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während der Bergung des verunfallten Pkw mussten die beiden linken Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn wegen herumliegender Trümmerteile und Verschmutzungen für den fließenden Verkehr gesperrt werden.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei Nordsaarland vom 14.07.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
DPA
Tornado in Rheinland-Pfalz
Sa., 13. Juli 2019, 14:59 Uhr
Am gestrigen Freitag (12. Juli 2019) hat ein möglicher Tornado in Bobenheim am Berg in Rheinland-Pfalz für riesige Schäden gesorgt. DPA-Reporter sind heute vor Ort, unterhalten sich mit den Anwohnern und beschreiben die Situation in Bobenheim.
Schlimme Bilder aus Bobenheim am Berg, wo gestern wohl ein Tornado wütete. Foto: Silas Stein/dpa-Bildfunk
Motorsägen kreischen im Hintergrund, der örtliche Dachdecker hat trotz Wochenendes eine Sonderschicht eingelegt. Im Dackenheimer Weg hat nach einem möglichen Tornado am Freitagnachmittag das große Aufräumen eingesetzt. Die Anwohner haben eine größtenteils schlaflose Nacht hinter sich - so wie Petra Wolf, die das schwere Unwetter in Bobenheim am Berg in Rheinland-Pfalz gar nicht selbst miterlebt hat. "Ich stand im Stau, als der Anruf der Nachbarin kam", berichtet sie am Samstag. Erst konnte sie kaum verstehen, was die schluchzende Frau erzählte: "Das Dach liegt im Wohnzimmer!"
"Tornado" riss Dächer ab
Wenige Minuten nur fegte das Unwetter durch die Straße, deckte Dächer ab, riss Äste von den Bäumen und wirbelte alles gründlich durcheinander. Während die Wetterseite "tornadoliste.de" am Samstag bereits von einem bestätigten Tornado sprach, ist der Deutsche Wetterdienst (DWD) noch etwas zurückhaltender. "Möglicherweise" habe es sich um einen Tornado gehandelt, so ein Sprecher. Eindeutig lasse sich das zum derzeitigen Zeitpunkt aber nicht feststellen - das müsse erst der DWD-Tornadobeauftragte am Montag prüfen.
Die rheinland-pfälzische Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß hat sich am Samstag vor Ort über das Ausmaß der Schäden informiert. Ihr Dank geht vor allem an die rund 120 Einsatzkräfte und die gesamte Dorfgemeinschaft. Der Einsatz sei reibungslos verlaufen und die Nachbarschaftshilfe habe großartig funktioniert, so das Lob der Staatssekretärin. Erleichtert ist sie vor allem, dass trotz der großen Schäden niemand verletzt worden sei.
Kaputte Häuser in Bobenheim
Petra Wolf und ihre Nachbarn in dem kleinen Ort in der Nähe Bad Dürkheims müssen nun erst mal mit dem Ausmaß der Zerstörung fertig werden. Der Dachstuhl sei kaputt, in zwei Zimmer habe er reingeregnet, sagt Wolf. "Und alles ist durcheinandergeflogen." Sie zeigt in einen benachbarten Garten: "Da hängt das Trampolin im Kirschbaum." Ein weiteres Trampolin wurde vom Sturm etwa 100 Meter weit in die Weinberge getragen. Ein Geräteschuppen sei verschwunden, sozusagen vom Winde verweht, sagt Wolf. Und auch die Pflanzen und Blumenkästen auf ihrer Terrasse hat die Frau, die dem Samstag eigentlich beschaulich mit Gartenarbeit verbringen wollte, noch nicht wieder gesichtet.
In Bobenheim am Berg (Rheinland-Pfalz) soll es am Freitag zu einem Tornado gekommen sein.Foto: -/Steil-Tv/dpa
Auch aus den Bobenheimer Weinbergen müssen Feuerwehr und Technisches Hilfswerk so manches Gartengerät herausklauben, auf der Straße werden zertrümmerte Dachziegel zusammengeräumt. Die Polizei schätzt, dass der entstandene Sachschaden im sechsstelligen Bereich liegt. Elf Häuser seien teils massiv beschädigt worden, heißt es in einem ersten Bericht. Dachziegel beschädigten zudem mehrere Fahrzeuge.
"Das Dach muss wohl komplett neu gedeckt werden", fürchtet Petra Wolf, die erst seit dem vergangenen August im Dackenheimer Weg wohnt. "Das ist wie im Film", sagt die Frau, die jahrelang in Kalifornien gelebt hat. "Da waren wir ja immer mit Erdbeben konfrontiert. Aber dass wir einen Tornado in Bobenheim erleben, das hätte ich nicht gedacht." Müdigkeit steht der Frau mit dem kinnlangen dunklen Pagenschnitt ins Gesicht geschrieben. Die halbe Nacht habe sie am Telefon mit ihrem noch in den USA arbeitenden Mann verbracht. "Der wollte gleich seinen Flug umbuchen, aber der kann hier ja auch nichts machen", meint sie ratlos. Immerhin habe er noch in der Nacht die Versicherung verständigt.
In der Straße, die besonders heftig von dem Unwetter getroffen wurde, herrscht geschäftiges Treiben. Abgerissene oder zur Sicherheit abgesägte Äste werden gestapelt, Dächer notdürftig abgedeckt. Denn noch immer hängen graue Wolken über dem Ort und es sieht aus, als könne es wieder regnen. "Jeder hilft jedem", lobt Wolf die Solidarität. "Es herrscht unglaubliche Hilfsbereitschaft."
In Bobenheim finden nach dem gestrigen Unwetter heute Aufräumarbeiten statt. Foto: Silas Stein/dpa-Bildfunk
Mitleidig denkt sie an die Nachbarn im letzten Haus der Straße - die ahnen noch gar nichts vom Ausmaß der Zerstörung. "Die sind im Urlaub. Das Haus ist wohl unbewohnbar."
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Vierlingsgeburt in Homburg
Sa., 13. Juli 2019, 13:27 Uhr
Heute Abend läuft auf dem TV-Sender "VOX" eine TV-Dokumentation über Familien mit Mehrlingen. Eine der Hauptrollen spielt dabei die Familie Acker-Kalina, die sich im November 2018 über die Geburt von Vierlingen in der Uniklinik in Homburg freuen durfte.
In Homburg kamen im November 2018 Vierlinge zur Welt. Von links: Malea, Liah, Luan, Jonah Kalina. Foto: TVNOW / Nicole Cosic
Vierlings-Geburt am Universitätsklinikum des Saarlandes im TV
Im November 2018 wurden an der Homburger Uniklinik die Vierlinge Jonah, Liah, Luan und Malea geboren. Die Geburt von zwei eineiigen Zwillingen galt damals als kleine Sensation: "Baby-Wunder in Homburg: Frau (31) bringt zwei eineiige Zwillingspaare zur Welt". Bereits seit der Schwangerschaft von Mutter Lorena begleitet ein Fernsehteam die Familie Acker-Kalina. Am kommenden Samstag, 13.07.2019, zeigt der TV-Sender "VOX" ab 20:15 Uhr nun die mehrstündige Dokumentation zu Familien mit Mehrlingen. Die Familie Acker-Kalina spielt dabei eine der Hauptrollen. Zudem gewährt die Dokumentation den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen des Universitätsklinikums in Homburg.
Dokumentation bietet spannende Familien-Einblicke
Die Dokumentation verspricht einen spannenden Einblick in das Leben von Familie Acker- Kalina und den Alltag anderer Familien mit Mehrlingen. "Wer drei, vier oder fünf Kinder auf einen Schlag bekommt, muss ganz plötzlich zusammenrücken und teilen. Für Mehrlingseltern bedeutet der Kindersegen eine hohe physische, psychische und finanzielle Belastung: Auf die riskante Schwangerschaft folgt ein Ausnahmezustand, in dem sich alles nach den Kindern richtet. Die einzigartige Langzeit-Dokumentation zeigt Mehrlinge und ihre Eltern in ihrem schwierigen, aber oft erfüllten Alltag.“, heißt es in der Ankündigung des TV-Senders.
Uniklinik freut sich auf TV-Doku
Die Mitarbeiter der Homburger Uniklinik freuen sich auf die TV-Dokumentation, da die Geburt auch für sie alles andere als alltäglich war. So erklärt Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin am Homburger UKS: „Vierlings-Geburten sind auch an einem Universitätsklinikum eine Besonderheit. Die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft mit Vierlingen liegt bei 1:640.000, dass es dann eine spontane, natürliche Schwangerschaft mit zwei eineiigen Zwillingspärchen ist, das ist noch seltener.“
Das Team um Prof. Solomayer betreute die werdende Mutter schon weit vor der Geburt ihrer Kinder. „Wir sind ein Perinatalzentrum Level 1 – eine spezialisierte Klinik mit besonderen Strukturen, gerade für Risikoschwangerschaften. Und wenn eine junge Frau mit drei oder mehr Kindern schwanger ist, sollte sie in solch einem Zentrum entbinden“, so der Klinikdirektor.
Die Homburger Fachklinik nicht nur Schwangerschaften überwachen, sondern auch schon vor der Geburt diagnostizieren und im Zweifelsfall bereits im Mutterleib mit Therapien beginnen. Ein großer Vorteil in Homburg ist zudem die Zusammenarbeit der Fachrichtungen: Die Geburtsmedizin arbeitet ganz eng mit Neonatologen, Kinderkardiologen, Kinderchirurgen und Genetikern zusammen.
Die kurzen Wege zu den Neugeborenenmedizinern, den Neonatologen, waren vor allem bei der Entbindung im November 2018 wichtig. Nicht nur Frauenärzte, Hebammen, Anästhesisten und die Pflegekräfte hatten alle Hände voll zu tun, vor allem die Kinderärztinnen und Kinderärzte waren ab dann gefordert, die Vierlinge zu versorgen.
Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Homburger Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie erklärte in diesem Zusammenhang: "Eine Mehrlingsgeburt ist immer auch eine logistische Herausforderung und gerade bei Vierlingen ist ein eingespieltes, professionelles Team enorm wichtig.“
Nach der Geburt blieben die Geschwister noch einige Zeit in der Klinik und wurden von Prof. Zemlin und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. „Am Anfang wog das leichteste Geschwisterkind nur 1.360 g – aber alle Kinder haben sich sehr gut entwickelt und konnten nach knapp 8 Wochen und somit noch vor dem errechneten Geburtstermin gesund nach Hause entlassen werden.“
Verwendete Quellen:
• Angaben des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg
• Informationen des TV-Senders "VOX"
• Eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Bobenheim am Berg
Sa., 13. Juli 2019, 10:49 Uhr
In Bobenheim am Berg (Rheinland-Pfalz) soll es am gestrigen Freitag zu einem Tornado gekommen sein. Dies teilte die Polizei mit. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält einen Tornado angesichts der Wetterlage nicht für unwahrscheinlich. Klar ist jedenfalls, dass das Unwetter in Rheinland-Pfalz riesige Schäden verursacht hat.
Der "Tornado" hat schwere Schäden in Bobenheim am Berg verursacht. Foto: -/Steil-Tv/dpa
Tornado in Rheinland-Pfalz?
Bei unseren Nachbarn in Rheinland-Pfalz, genauer gesagt in Bobenheim am Berg, soll ein Tornado am gestrigen Freitag (12. Juli 2019) einen sechsstelligen Sachschaden verursacht haben. Durch herabfallende Dachziegel seien mehrere Fahrzeuge beschädigt worden, teilte die Polizei mit. Darüber hinaus habe der "Tornado" insgesamt elf Häuser massiv beschädigt.
In Bobenheim am Berg (Rheinland-Pfalz) soll es am Freitag zu einem Tornado gekommen sein.Foto: -/Steil-Tv/dpa
DWD hält Tornado für nicht unwahrscheinlich
Dass es sich tatsächlich um einen Tornado gehandelt habe, sei jedenfalls angesichts der Wetterlage nicht unwahrscheinlich, sagt ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes. "Es war wahrscheinlich nur ein schwacher Tornado", erklärte der Wetterexperte des DWD einschränkend.
Dem Radiosender "RPR1" ist ein Handyvideo von einem Zuhörer zugespielt worden, auf dem die Windhose zu sehen ist.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
• Angaben der Polizei Bad Dürkheim
• Tweet von "RPR1"
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Völklingen-Fürstenhausen
Sa., 13. Juli 2019, 09:52 Uhr
Am Donnerstagabend (11. Juli 2019) wurde die Polizei zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen in die Kurt-Schuhmacher-Straße nach Völklingen-Fürstenhausen gerufen. Vor Ort fiel den Beamten dann vor allem ein stark aggressiver, 23-jähriger Mann auf, auf den jetzt mehrere Strafanzeigen zukommen.
In Völklingen-Fürstenhausen tickte ein 23-jähriger Mann völlig aus. Symbolfoto: Fotolia
Am Donnerstagabend wurde die Polizei in die Kurt-Schumacher-Straße nach Völklingen-Fürstenhausen gerufen, da es zu Streitigkeiten zwischen mehreren Anwohnern kam. Auslöser des Streits war das Handeln eines 23-jährigen Mannes. Dieser soll das Motorrad eines 38-jährigen Anwohners beschädigt haben. Der zunächst verbale Streit mündete in einen körperlichen. So kam körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Streithähnen. Nachbarn, die den Streit eigentlich nur schlichten wollten, gerieten plötzlich ebenfalls in das Gerangel.
Zwei Männer bei der Schlägerei verletzt
Während der handfesten Auseinandersetzung wurde der 38-jährige Mann durch den 23-Jährigen verletzt. Auch ein 51-jähriger Anwohner, der den Streit schlichten wollte, wurde bei seinem Einschreiten leicht verletzt.
23-Jähriger tickt aus und greift Polizisten ein
Bereits während des Gerangels zwischen den Nachbarn fiel dem 23-Jährigen ein Schlagring aus der Tasche, der später von der Polizei sichergestellt wurde. Während der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei griff der alkoholisierte 23-Jährige unvermittelt einen Polizeibeamten an. Der junge Mann konnte trotz heftiger Gegenwehr schließlich von den beiden Polizeibeamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden.
Während der polizeilichen Maßnahmen spuckte der 23-jährige Völklinger mehrmals in den Streifenwagen und in die Diensträume. Darüber hinaus beleidigte er die eingesetzten Polizeibeamten. Der 23-Jährige musste in Anbetracht seines stark alkoholisierten und aggressiven Zustandes bis zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen werden. Eine Blutprobe wurde entnommen.
Polizist konnte durch Verletzung Dienst nicht fortsetzen
Ein 28-jähriger Polizeibeamter wurde durch die Gegenwehr des aggressiven Mannes verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortführen.
Neben den Reinigungskosten erwarten den 23-jährigen Mann aus Völklingen nun mehrere Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Beleidigung, Körperverletzung, Verstoß gegen das Waffengesetz und Tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei Völklingen
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Überherrn
Sa., 13. Juli 2019, 02:04 Uhr
Am gestrigen Freitagnachmittag (12. Juli 2019) kam es im Bonifatius-Kindergarten in Überherrn zu einer Brandstiftung. Durch das schnelle Eingreifen zweier Mitarbeiter konnte das Feuer gelöscht werden, bevor Personen zu Schaden gekommen sind.
In Überherrn kam es zu einer Brandstiftung in einem Kindergarten. Symbolfoto: Foto: Marcel Kusch/dpa-Bildfunk
Brandstiftung in Kindergarten
Am Freitag kam es gegen 16:10 Uhr zu einem Brand in einem Raum des Kindergartens Bonifatius in Überherrn. Laut Angaben der Polizei handelte es sich um vorsätzliche Brandstiftung. Durch eine unbekannte Person sei ein Spielzeug in Brand gesetzt worden.
Mitarbeiter löschen Brand geistesgegenwärtig
Dem geistesgegenwärtigen Handeln zweier Kindergarten-Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass weder Kinder noch Beschäftigte des Kindergartens zu Schaden gekommen sind. Diese haben das Feuer sofort mit Wasser abgelöscht, als sie die Flammen entdeckten. Aufgrund glücklicher Umstände blieb es laut Angaben der Polizei bei einem kleinen Sachschaden.
Polizei sucht Zeugen
Mögliche Zeugen, die Hinweise zu der Brandstiftung im Kindergarten in Überherrn geben können, werden gebeten sich beim Polizeiposten in Überherrn unter der Telefonnummer 06836/ 92520 oder der Polizeiinspektion Völklingen unter der Nummer 06898/ 2020 zu melden.
Verwendete Quellen:
• Bericht der Polizei Saarlouis
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein