Demonstrationen
Fr., 19. Juli 2019, 14:42 Uhr
Das saarländische Bildungsministerium plant nicht, Bußgelder gegen Teilnehmer von „Fridays-for-Future“-Demonstrationen auszusprechen. Das sind die Details dazu:
Hier zu sehen: Teilnehmer einer Demo in Saarbrücken. Foto: BeckerBredel
Erst kürzlich stellte die Stadt Mannheim Bußgeldbescheide gegen Schüler aus, die während ihrer Schulzeit an den Demonstrationen der „Fridays-for-Future“- Bewegung teilnahmen. Die Eltern sollten demgemäß 88,50 Euro zahlen. Aufgrund der „Besonderheit der Fälle“ zog die Stadt jene Sanktionen allerdings wieder zurück.
Grundsätzlich ist die Auflage eines solchen Bußgeldes jedoch legitim. Im Saarland etwa ist so ein maximales Bußgeld in Höhe von 500 Euro möglich. Doch haben die Teilnehmer von Fridays for Future hier tatsächlich eine solche Maßnahme zu befürchten?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Auch künftig ist kein härteres Vorgehen seitens des saarländischen Bildungsministeriums geplant. Darüber berichtet unter anderem der „SR“. Aus dem Medienbericht geht hervor, dass Bußgelder bislang noch nicht verhängt worden seien. Man (also das Ministerium) „setze auf einvernehmliche Lösungen“.
Erst wenn alle vorherigen Maßnahmen der jeweiligen Schule keine Wirkung zeigen würden, sei eine Sanktion in Form einer Geldbuße ein Thema. Damit seien die Hürden entsprechend hoch, berichtet der SR.
Verwendete Quellen:
• Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mjs
Essen&Trinken
Sa., 20. Juli 2019, 10:44 Uhr
Nachdem das Saarland die erste Hitze-Welle im Juni überstanden hat, kündigt sich in den kommenden Tagen die Rückkehr der äußerst sommerlichen Temperaturen an. Für eine schnelle Abkühlung zwischendurch ist da eine Kugel Eis bestens geeignet. Doch neben den Erdbeere, Schoko und Vanille gibt's im kleinsten Flächenland der Bundesrepublik auch sehr außergewöhnliche Eissorten. Sieben davon stellen wir euch hier vor.
Diese Aufnahme zeigt Maggi-Eis. Die Sorte ist beim Eiscafé Favretti in Saarbrücken erhältlich. Foto: BeckerBredel
Ein Blick in die Eis-Trends 2019 verrät: Immer mehr Fruchteissorten verdrängen das klassische Milcheis aus den Vitrinen. Zu den beliebten Klassikern wie Zitrone oder Himbeere gesellen sich in diesem Jahr auch Exoten. So etwa das Avocado-Eis. Wer es gleichsam abenteuerlicher mag, wird in diesen sieben saarländischen Eisdielen fündig:
Eiscafé Favretti Saarbrücken: Maggi-Eis
Mit Lyoner und Schwenker hat's Uwe Hoffmann vom Saarbrücker Eiscafé Favretti auch versucht. Doch nur das Maggi-Eis konnte sich durchsetzen. Seit mittlerweile zwei Jahren ist es erhältlich.
Eisdiele Constantin Lebach: Pfirsich-Salzkaramell mit Mandel-Crunch
Diese außergewöhnliche Eiskreation stammt aus der Feder eines Sternekochs - nämlich Cliff Hämmerle.
Eiscafé Venezia Illingen: Buttermilch-Eis mit Ananas und Rosmarin
Das Eiscafé Venzia findet ihr in der Illinger Hauptstraße 44. Ebenso im Sortiment: Apfel-Aprikose-Zimt und Joghurt-Sanddorn.
Henry's Eismanufaktur Saarbrücken: Ananas-Kokos-Tonka-Sorbet
Wer besonders gern auf verschiedenste Fruchteissorten steht, wird sich über diese Kombi freuen. Getreu dem Henry's-Motto: „Ein Eis geht immer“.
Eiscafé Vulcano in Dillingen: Bio-Käsekuchen mit frischen Pflaumen
Hier hätten wir eine Variation, an die sich auch weniger mutige Eis-Genießer wagen können.
Doch zu harmlos? Das Eiscafé Vulcano bietet auch Erbsen-Eis mit salzigem Karamell an.
Eiscafé Merano in Riegelsberg: Aloe-Vera-Eis
An dieser Stelle zitieren wir einfach: „Falls es nicht schmeckt, kann man als Handcreme benutzen“.
Kennt ihr sonst noch eine außergewöhnliche Eissorte, die hier im Saarland verkauft wird? Schreibt uns gern eine E-Mail mit euren Vorschlägen an redaktion@sol.de. Oder schickt uns eine Nachricht bei Facebook.
Verwendete Quellen:
• Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Podcast der Union Stiftung
Mi., 13. Januar 2021, 13:13 Uhr
Für alle, die sich rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur informieren möchten, gibt es gute Nachrichten. Im Podcast “Politik auf den Punkt"gebracht präsentiert die Union Stiftung ab sofort Interviews mit hochkarätigen Gästen.
Foto: Will Francis | Unsplash
Seit ihrer Gründung im Jahr 1959 ist die Union Stiftung eine beliebte Adresse für Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Mit dem Podcast „Politik auf den Punkt gebracht“ erweitert die Stiftung nun ihr Angebot und lässt ab sofort renommierte Gäste auf Spotify und Apple Music zu Wort kommen.
Jeden Sonntag stellen Michael Scholl und Dominik Holl ihren Gästen Fragen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Der Podcast ist via Spotify und Apple Podcasts sowie www.unionstiftung.de/podcast abrufbar.
Foto: Union Stiftung
Podcast als Ergänzung zu Veranstaltungen der Stiftung
„In ‚Politik auf den Punkt gebracht‘ sprechen wir mit Experten über politische Themen und versuchen komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. In der ersten Folge war der Unternehmer Walter Kohl zu Gast und hat mit uns darüber gesprochen, wie Deutschland seine Zukunftsfähigkeit verbessern kann“, erklärt der Geschäftsführer der Union Stiftung, Michael Scholl. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Podcast mit den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur.
Der Podcast soll die bestehenden Veranstaltungen der Union Stiftung ergänzen. Gäste, die für Vorträge und Podiumsdiskussionen bei der Stiftung zu Gast sind, werden im Podcast nochmals interviewt. „Damit geben wir auch denen, die vielleicht keine Zeit hatten, zu uns zu kommen, oder die Streams zu verfolgen, die Möglichkeit, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen“, ergänzt Dominik Holl, der stellvertretende Geschäftsführer der Union Stiftung. „Egal ob Sie gerade Geschirr spülen, im Stau stehen, oder joggen, ‚Politik auf den Punkt gebracht‘ können Sie überall und jederzeit hören.“
Der Podcast ist via Spotify und Apple Podcasts sowie www.unionstiftung.de/podcast abrufbar.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge.
Foto: Union Stiftung
Kontakt:
Union Stiftung
Steinstraße 10
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681/70945-0
Internet: www.unionstiftung.de
Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung
Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Neue Verteidigungsministerin
Sa., 20. Juli 2019, 09:39 Uhr
Der Fluglärm ist für viele Menschen im Nordsaarland eine Belastung. Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will jetzt Gespräche führen. Eine Lösung zu finden, dürfte allerdings nicht einfach sein.
In der Übungszone über dem Nordsaarland verursachen Kampfjets erheblichen Fluglärm. Symbolfoto: Paco Campos/dpa-Bildfunk
Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will „sehr zügig" mit Saarlands Innenminister Klaus Bouillon (CDU) über den militärischen Fluglärm im Nordsaarland sprechen. Das kündigte sie in einem Interview mit dem „SR" an.
Die Situation im Saarland sei schwierig und das Lärm-Problem schon länger bekannt. Dennoch müsse die Bundeswehr Übungen durchführen. Diesen Spagat zu schaffen - Übungen durchführen und die Belastung gering halten - sei demnächst auch Thema im Verteidigungsministerium. „Es geht zum Beispiel um die Frage, in welchen Tagesstunden Übungsstunden in einzelnen Monaten angesetzt werden" so die Verteidigungsministerin.
Die „Tra Lauter“, eine militärische Flugübungszone, in der sowohl die Bundeswehr als auch die NATO-Partner Kampfeinsätze proben, erstreckt sich über große Teile des Nordsaarlandes. Das sorgt für Ärger in der Bevölkerung, da zum Beispiel die Amerikaner oft mit mehreren Maschinen gleichzeitig fliegen und so Lärm erzeugen.
Verwendete Quellen:
• Saarländscher Rundfunk
• eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Reisen
Sa., 20. Juli 2019, 09:51 Uhr
Für mehr als zwei Monate soll die Bahn-Direktverbindung von Saarbrücken nach Berlin unterbrochen werden. Reisende müssten dann einen Zwischenstopp zum Umsteigen umlegen.
Seit Dezember 2018 besteht am Saarbrücker Hauptbahnhof eine Direktverbindung zwischen der saarländischen Landeshauptstadt und Berlin. Diese soll ab August für mehr als zwei Monate ausgesetzt werden. Foto: Wikimedia Commons/Sese_Ingolstadt (CC3.0-Lizenz)
Seit etwa einem halben Jahr (Dezember 2018) besteht zwischen Saarbrücken und Berlin eine ICE-Direktverbindung. Doch nun kündigen sich erste Schwierigkeiten an, wie der „SR“ berichtet.
Demnach erklärte eine Sprecherin der Bahn, dass die Direktverbindung vom 10. August bis zum 27. Oktober ausgesetzt wird. Der Grund: Baumaßnahmen auf der Strecke. Diese seien notwendig.
Reisende müssten in dem angekündigten Zeitraum einmal umsteigen - entweder in Frankfurt oder Mannheim.
Verwendete Quellen:
• Saarländischer Rundfunk
Verwendetes Foto:
• Wikimedia Commons/Sese_Ingolstadt (Bild unverändert; CC3.0-Lizenz)
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
St. Wendel
Sa., 20. Juli 2019, 10:17 Uhr
In der Nacht zu Freitag (19. Juli 2019) brachen Unbekannte im St. Wendeler Industriegebiet mindestens 18 Wohnwägen auf. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Symbolfoto: Pixabay (CC0-Lizenz)
Auf dem Gelände eines Händlers im St. Wendeler Industriegebiet kam es erst kürzlich zu einem Diebstahlsdelikt. Darüber berichtet die „SZ“.
Nach Angaben der Polizei brachen bislang unbekannte Diebe dort mindestens 18 Wohnwägen auf. Das Ziel der Täter: Fenster. Diese wurden durch die Langfinger ausgebaut und entwendet. Darüber hinaus durchsuchten sie auch Lagerboxen, heißt es.
Um auf das Gelände zu gelangen, durchtrennten die Unbekannten die massive Umzäunung. Das Diebesgut selbst, so die Einschätzung der Polizei, wurde mit einem Fahrzeug abtransportiert. Der Schaden dürfte sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag belaufen.
Verwendete Quellen:
• Saarbrücker Zeitung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein