Headliner am Freitag auf dem Rocco del Schlacko im Püttlinger Stadtteil Köllerbach sind die Toten Hosen. Daneben gibt es Indie-Rock und zwei Bands aus dem Saarland.
Nachdem die Rocco-Besucher am Donnerstag zu Scooter abgeravet haben, wird es am heutigen Freitag (9. August) sehr Rock-lastig auf dem Festival in Püttlingen-Köllerbach. Mit den Toten Hosen kommt für viele ein absolutes Highlight auf den Sauwasen. Gepflegten Indie-Rock gibt es außerdem von Von wegen Lisbeth und den Donots.
+++ Update (Freitag, 16:30 Uhr) +++
Skindred mussten aufgrund eines ausgefallenen Fluges leider absagen. Der Timetable hat sich dadurch leicht verschoben.
Fotos vom Donnerstag auf dem Rocco del Schlacko 2019:
Hier der Zeitplan für den Freitag auf dem Rocco del Schlacko 2019:
Hauptbühne „Sauwasen":
16.10 bis 16.55 Uhr: Van Holzen (Rock)
17.35 bis 18.25 Uhr: Dave Hause & The Mermaid (Punk)
19.10 bis 20.10 Uhr: Donots (Alternative-Rock)
20.50 bis 21.50 Uhr: Von wegen Lisbeth (Indie-Pop)
22.40 bis 00.40 Uhr: Die Toten Hosen (Punk)
Bühne „Ponyhof":
14.30 bis 15.20 Uhr: Lumbematz (Rock-Band aus Saarbrücken)
17.30 bis 18.30 Uhr: Skaver (Ska-Band aus Saarbrücken)
Die Fachzeitschrift „Feinschmecker" hat die 500 besten Metzgereien Deutschlands gekürt. Darunter sind auch mehrere aus dem Saarland. Ein Betrieb aus Homburg-Einöd hat die Nase ganz vorn.
Die Homburger Metzgerei Schwitzgebel ist die beste des Saarlandes. Das Fachmagazin „Der Feinschmecker" kürte den Betrieb in seiner am Mittwoch (7. August) erschienenen Ausgabe zum Landessieger. Das teilt die Zeitschrift mit. Damit landet „Schwitzgebel" auch unter den besten 500 Metzgereien in ganz Deutschland.
Laut „SR" überzeugte der Betrieb aus dem Stadtteil Einöd mit der lokalen Haltung der Tiere und dem Geschmack. So seien es die hausgemachte Pastrami und die Wallnusssalami, die die Jury der Zeitschrift am meisten überzeugt haben.
Mit unter den 500 Top-Adressen Deutschlands sind auch Metzgerei Scherer (Dillingen), Steuer-Wagner (Losheim am See), Konrad (Saarbrücken), Geistkircher Hof (St. Ingbert), Thomas Petermann (St. Ingbert), Hachenthal (Völklingen) und Stroh (Wadern-Büschfeld).
Verwendet Quellen • Mitteilung von „Der Feinschmecker" • Saarländischer Rundfunk
Jahrzehntelange Erfahrung zahlt sich aus. Seit vielen Jahren bietet das Studio Inge Förste innovative und erfolgreiche Kosmetikbehandlungen auch im Saarland an. Im Studio Förste in Heusweiler kommen ausschließlich hochwertige Profigeräte zum Einsatz.
Und trotz – oder besser gesagt gerade wegen ihrer langen Erfahrung – besucht Inhaberin Inge Förste auch heute noch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Ohne eine intensive Schulung kommt im Studio kein Gerät zur Anwendung. Denn eines ist sicher: Kosmetische Anwendungen gehören in die Hand von gut ausgebildeten Anwendern.
In Hessen gehörte das Studio Inge Förste zu den Pionieren in der dauerhaften Haarentfernung. Dauerhafte Haarentfernung mit unterschiedlichen Methoden wie beispielsweise Laser oder IPL wird auch heute noch im Studio Inge Förste zu günstigen Preisen angeboten. Die Inhaberin klärt auch offen darüber auf, wo und bei welchen Haaren die Haarentfernung an Grenzen stößt. Bei den meisten Haut- und Haartypen ist die dauerhafte Haarentfernung aber eine gute und sichere Methode, unerwünschtes Körperhaar loszuwerden. Man ist bei ihr auf der sicheren Seite. Hier wird nichts versprochen, was nicht auch gehalten werden kann.
Für alle, die die Figur optimieren und spätestens im nächsten Jahr eine gute Strandfigur machen wollen, gibt es die Kryolipolyse. Auch hier kann das Studio auf eine jahrelange Erfahrung zurückgreifen. Kryolipolyse ist eine Methode zur Figuroptimierung durch Kälte. Das Verfahren wird zur Bekämpfung unerwünschter Fettpolster eingesetzt und hat sich zwischenzeitlich zu einem wahren kosmetischen Dauerbrenner entwickelt. Aus Erfahrung kann Inge Förste sagen, dass gute Ergebnisse mit dieser Methode erreicht werden. Allerdings brauche man etwas Geduld: Das endgültige Ergebnis benötigt Zeit, durchschnittlich etwa zwei bis drei Monate. Oft reicht sogar nur eine Behandlung aus, weitere Behandlungen sind auf Wunsch der Kunden natürlich möglich.
Antiaging
Vielen Kundinnen reicht heute die klassische Gesichtsbehandlung nicht aus. Sie haben andere und höhere Ansprüche an eine Kosmetikbehandlung. Gerade im Antiaging-Bereich sind gute Ergebnisse nach Meinung von Inge Förste nur mit Hilfe innovativer apparativer Kosmetik und guter Produkte möglich. Nur so können bestmögliche Ergebnisse erreicht werden.
HIFU ist der Weg zu einem neu definierten und glatteren Hautbild und bekannt durch Berichte in der Presse oder im Internet. Das Studio Inge Förste gehörte zu den ersten, die HIFU auch im Saarland anboten. HIFU ist eine Methode, mit der die Straffung der erschlafften Haut möglich ist. Collagen, das im Laufe der Jahre mitaltert, kann durch den hoch-fokussierten Ultraschall angeregt werden. Das Ergebnis ist ein glattes und straffes Hautbild. Einer der großen Vorteile der Methode ist, dass in den meisten Fällen nur eine Behandlung notwendig ist. Das Resultat zeigt sich nach etwa fünf bis sechs Monaten. In der Zwischenzeit erleben die Kundinnen eine schrittweise Verbesserung von Haut und Konturen. Im Internet sind unter dem Suchbegriff „HIFU-Lifting“ umfangreiche Informationen zu dieser Methode einsehbar. HIFU kann nicht nur erfolgreich im Gesicht, sondern etwa auch an den Armen angewendet werden.
Weitere Antiaging-Anwendungen
Ultraschall Ultraschall eignet sich besonders dafür, hochwertige Wirkstoffe in die Haut einzuschleusen.
Microdermabrasion Mit dieser Methode werden abgestorbene Hautzellen sanft und schmerzfrei abgetragen. Dadurch kann die Zellneubildung angeregt werden. Microdermabrasion ist die optimale Vorbereitung der Haut für nachfolgende Wirkstoffe und Pflegeprodukte.
Microneedling Mit Microneedling erfolgt eine gezielte Mikroperforation der Haut, Wachstumsfaktoren werden freigesetzt. Dadurch wird die Produktion der hauteigenen Collagen-, Elastin- und Hyaluronsynthese angeregt. Die Mikrozirkulation wird gesteigert.
ColdPlasma Mit ColdPlasma wird eine vollständige Reinigung der Haut erreicht; und es erfolgt eine Sauerstoffanreicherung und Förderung der Mikrozirkulation in der Haut. Diese Methode eignet sich hervorragend zur Vorbereitung aller anderen Antiaging-Anwendungen. Für weitere Informationen zu den angebotenen Behandlungen steht das Studio Inge Förste gerne telefonisch zur Verfügung. PR/bo
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt für den heutigen Freitag (9. August) schwere Gewitter mit heftigem Starkregen und Sturmböen im Saarland voraus. Laut den Experten könnte es dabei auch hageln. Die Gewitter sollen teilweise schon ab dem späten Vormittag losgehen, im Verlauf des Nachmittags verstärke sich der Niederschlag.
Zum Abend und in der ersten Nachthälfte sei schließlich heftiger Starkregen möglich mit um die 50 Liter pro Quadratmeter, so der DWD. In Gewitternähe gibt es schwere Sturmböen mit bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Die Temperaturen werden tagsüber bei 27 bis 32 Grad liegen.
Wetter im Saarland: So werden der Samstag und der Sonntag
Der Samstag wird laut DWD heiter bis wolkig und überwiegend niederschlagsfrei bei Temperaturen von 23 bis 27 Grad. Ähnliche Temperaturen gibt es auch am Sonntag. Hier bleibt es zunächst heiter; am Nachmittag kann es leichten Regen geben. Die kommende Woche startet mit Höchsttemperaturen um die 20 Grad.
Klage gegen die Gemeinde Wallerfangen hat Gilbert Kallenborn, jüdischer Mitbürger aus dem Saarland, eingereicht. Er kritisiert den Namen der Franz-von-Papen-Straße und eine mutmaßliche Ehrenbürgerschaft des Hitler-Helfers.
Gilbert Kallenborn hat Klage gegen die Gemeinde Wallerfangen eingereicht. Der jüdische Mitbürger will erreichen, dass die Franz-von-Papen-Straße umbenannt und dem ehemaligen Reichskanzler die mutmaßliche Ehrenbürgerschaft aberkannt wird. Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung". Die Klage wird am heutigen Freitag (9. August) vom Verwaltungsgericht Saarlouis verhandelt.
Franz von Papen ist in Wallerfangen beerdigt. Angeblich hat er eine Ehrenbürgerschaft der Gemeinde. Das ist aber umstritten. Mehr Details dazu und was von Papen mit dem Saarland zu tun hatte auf saarbruecker-zeitung.de. (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch ggf. registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Die Straße ist laut Gemeinde zwar explizit nach von Papens Sohn benannt, der den gleichen Namen trägt. Darauf weise ein Schild hin, das die Lebensdaten des Sohnes trägt. Doch das ist Gilbert Kallenborn zu wenig: Man sehe die Zusatztafel nicht, wenn man am Straßenschild vorbeigehe, so der Kläger im „SR".
Von Papen wird auch als „Lügenbaron" bezeichnet und gilt als „Steigbügelhalter" Adolf Hitlers. Der Politiker aus Baden-Württemberg lebte von 1879 bis 1969. Er war von Juni 1932 Reichskanzler bis Januar 1933 Reichskanzler, ehe Hitler die Macht übernahm. Von Papen war entscheidend dafür verantwortlich, dass der spätere Diktator zum Reichskanzler ernannt wurde.
Verwendete Quellen: • Saarbrücker Zeitung • Bundeszentrale für politische Bildung
Das Rocco del Schlacko ging am Donnerstag (8. August) los. Die ersten Highlights: Scooter und die Fantastischen Vier. SOL.DE hat hier alle Bilder für euch.
Mit den Fantastischen Vier und Scooter starteten die ersten Headliner am Donnerstag das Rocco del Schlacko 2019. Tausende Besucher strömten zum beliebten Festival im Püttlinger Stadtteil Köllerbach.
Rocco del Schlacko 2019: Bilder und Fotos vom Donnerstag
Das sagte der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) am Donnerstag (8. August) beim Start der ersten Installationsarbeiten am Saarbrücker Hauptbahnhof. Neben dem Bahnhof gelte auch der Bereich um die Johanneskirche als Kriminalitätsbrennpunkt und werde in den nächsten Monaten auch mit Videokameras ausgestattet.
„Es geht um die Sicherheit von vielen Tausend Menschen, die täglich an diesen beiden Orten unterwegs sind", sagte Bouillon. Er sei überzeugt, dass mit den Kameras „ein Mehr an Sicherheit" für die Bürger gewährleistet werden könne. Der Hauptbahnhof werde täglich von 30.000 Passanten und die nahe gelegene Europagalerie von bis zu 76.000 Menschen besucht.
Die Bildsignale werden nach Angaben des Ministeriums in eine Videobeobachtungszentrale in der Führungs- und Lagezentrale übertragen. Nach 14 Tagen werden die Daten automatisch gelöscht, wenn sich kein Hinweis auf eine Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung ergibt.
Die Investition belaufen sich für beide Standorte auf 860.000 Euro. Dazu kämen laufende Kosten in Höhe von rund 100.000 Euro pro Jahr, hieß es. Die Kameras sollen in drei Ausbaustufen installiert werden.