Umgestürzte Bäume und Überflutungen
Sa., 10. August 2019, 12:09 Uhr
Vor allem im Landkreis St. Wendel haben die Unwetter am gestrigen Freitag (9. August) für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Umgestürzte Bäume, geflutete Keller und umherfliegende Gegenstände sorgten für Verwüstung.
Umgestürzte Bäume und geflutete Straßen sorgten am Freitag (9. August) in St. Wendel für Feuerwehreinsätze. Archivfoto (2018): BeckerBredel
Unwetter und Gewitter richteten am Freitag in großen Teilen von Süddeutschland erhebliche Schäden an. In Luxemburg entstand sogar ein Tornado. Im Saarland war vor allem der Landkreis St. Wendel von den Verwüstungen betroffen.
250 Feuerwehrleute im Einsatz
Gegen 18:30 Uhr zog das Unwetter über die Region und sorgte für reichlich Chaos und etwa 50 Feuerwehreinsätze. „Rund 250 Feuerwehrangehörige waren im Einsatz. Die letzten Einsatzkräfte konnten gegen 22 Uhr einrücken“, berichtet Brandinspekteur Dirk Schäfer der SZ. Dazu kamen zahlreiche Einsätze über kurzen Dienstweg, die noch nicht registriert sind.
Schlammlawinen überfluten Straßen
Das Unwetter ließ Bäume umstürzen, Keller vollaufen, Straßen überfluten und Gegenstände umherfliegen. Die Feuerwehr musste Straßen zum Teil voll sperren, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. In Baltersweiler in Namborn rutschte eine Schlamm- und Geröll-Lawine mehrere hundert Meter durch die Straßen. Dabei flutete sie die Gebäude und verschmutzte die Straßen. Das berichtet die SZ. Auch die Feuerwehr selbst ist betroffen. In den Gerätehäusern kam es zu Wassereinbrüchen.
Schockmoment in Marpingen
Verletzt wurde zum Glück niemand. Dennoch gab es einen kurzen Schockmoment, als drei herrenlose Kinderfahrräder in der Nähe von umgestürzten Bäumen in Marpingen gefunden wurden. Als die Retter eintrafen, tauchten die Kinder laut SZ jedoch wohlbehalten wieder auf.
Auch am heutigen Samstag (10. August) könnte es zu Stürmen kommen. Zudem ist mit Folgeeinsätzen etwa durch angeknackste Bäume zu rechnen.
Verwendete Quellen:
• Saarbrücker Zeitung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Püttlingen-Köllerbach
Fr., 09. August 2019, 14:47 Uhr
Heute geht es beim Rocco del Schlacko 2019 ins Festival-Finale. Neben The Offspring, Bullet for My Valentine und Frank Turner & the Sleeping Souls dürfen sich die Rocco-Besucher unter anderem auch auf Yungblud, Moop Mama und Zebrahead freuen!
Im Line Up vom Samstag beim Rocco del Schlacko Festival in Püttlingen-Köllerbach finden sich unter anderem The Offspring und Trettmann. Archivfoto: Andreas Noll/SOL.DE
Am heutigen Samstag (10. August) werden die Festival-Besucher auf dem Rocco del Schlacko in Köllerbach ein letztes Mal für dieses Jahr von jeder Menge Bands beschallt. Spätestens am Sonntag ist Abreise angesagt.
Auf der Ponyhof-Bühne spielen Hip-Hop Größen wie Nura, Trettmann und die Lance Butters. Die Punk-Rock-Band The Offspring wird ab 23.25 Uhr das Rocco del Schlacko 2019 auf der Sauwasen-Bühne abschließen. SOL.DE hat das Line-up vom Samstag hier für euch:
Hauptbühne „Sauwasen“
15.30 bis 16.20 Uhr: Zebrahead (Alternative)
16.45 bis 17.45 Uhr: Moop Mama (Hip – Hop)
18.15 bis 19.15 Uhr: Yungblud (Alternativrock)
19.45 bis 20.55 Uhr: Frank Turner & the Sleeping Souls (Folk Punk)
21.30 bis 22.45 Uhr: Bullet for My Valentine (Heavy Metal)
23.25 bis 00.40 Uhr: The Offspring (Punk-Rock)
Bühne „Ponyhof”
14.30 bis 15.20 Uhr: Trail Way Circus (Metal)
17.45 bis 18.45 Uhr: Kafvka (Rock)
20.55 bis 21.55 Uhr: Lance Butters (Hip – Hop)
00.55 bis 01.35 Uhr: Nura (Hip – Hop)
01.55 bis 02.55 Uhr: Trettmann (Hip – Hop)
03.00 bis 05.00 Uhr: Kaputto & Concorde
Weitere Artikel zum Rocco del Schlacko 2019
11 Sätze, die ein Rocco-del-Schlacko-Besucher niemals sagen würde
15 Dinge, die du aufs Rocco del Schlacko 2019 mitnehmen musst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Infos für werdende Eltern
Di., 11. Dezember 2018, 00:15 Uhr
Wir bieten Ihnen und Ihrem Baby eine sichere Geburt in familiärer Atmosphäre. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Geburt Ihres Kindes individuell zu begleiten und auf ihre besonderen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Deshalb ist unser erfahrenes multiprofessionelles Team aus Hebammen, Pflegekräften und Ärzten jederzeit für Sie da und steht Ihnen auch bei möglichen Startschwierigkeiten zur Seite.
Zentrum für Geburtshilfe am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia
Wenn es Ihnen beiden gut geht, streben wir ein sogenanntes 24h-Rooming-In an. So können Sie nah bei Ihrem Baby sein – das fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind ab der ersten Stunde. Manche Paare möchten die Ankunft ihres Babys und die Dauer des Klinikaufenthaltes gemeinsam erleben und genießen. Hierfür ermöglichen wir, ein Familienzimmer. Sprechen Sie unser Personal auf der Mutter-Kind-Station gerne darauf an.
Direkt neben dem Kreißsaal befinden sich die Mutter-Kind-Station sowie unsere leistungsstarke Neonatologie. Alle Zimmer sind modernisiert und mit einer Wickeleinheit ausgestattet.
Für eine bestmögliche Versorgung Ihres Kindes arbeiten wir eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, des Klinikums Saarbrücken unter der Leitung von Professor Möller, zusammen. Damit ist auf unserer Neonatologie eine 24-stündige ärztliche Betreuung durch erfahrene Neonatologen gegeben, die bei Bedarf auch die Geburt selbst begleiten.
Foto: Pixabay
Unsere Klinik erfüllt die strukturellen und qualitativen Voraussetzungen eines perinatalen Schwerpunktes. Wir versorgen Schwangere nach der 32. Schwangerschaftswoche (einschließlich Mehrlingsschwangerschaften) sowie nicht lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1500 Gramm. In der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen unter 32 Wochen besteht eine enge Kooperation mit der neonatologischen Abteilung des Klinikums Saarbrücken.
Auch vor und nach der Geburt unterstützen wir Sie dabei, die neue Lebenssituation möglichst stressfrei genießen zu können. Neben Elterninformationsabenden und Geburtsvorbereitungskursen bieten wir Ihnen auch Säuglingspflegeseminare und Stillberatungen an.
Foto: Pixabay
Informationsabende für werdende Eltern
Informationsabend für werdende Eltern (Klinik):
Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Informationsabende unser Team kennenzulernen und sich über die Geburtshilfe zu informieren. Ihre speziellen Fragen rund um die Entbindung beantworten unsere Hebammen, Ärzte aus Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Anästhesie sowie Kinderkrankenschwestern. Im Anschluss können Sie die Kreißsäle, unsere Mutter-Kind-Station sowie das Kinderzimmer besuchen.
Informationsabend für werdende Eltern (Beleghebammen):
Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Informationsabende die Beleghebammen kennenzulernen und sich über die Geburtshilfe zu informieren. Ihre speziellen Fragen rund um die Entbindung werden beantwortet. Im Anschluss können Sie die Kreißsäle, unsere Mutter-Kind-Station sowie das Kinderzimmer besuchen.
Die genauen Termine finden Sie unter http://www.caritasklinikum.de/Aktuelles-Presse/Veranstaltungshinweise
Nach Absprache führen wir auch gesonderte Kreißsaal-Besichtigungen durch.
Caritasklinikum Saarbrücken
Angebote unserer Elternschule
In unserer Elternschule erhalten werdende Mütter und Väter Informationen rund um die Geburt und Betreuung ihres neugeborenen Kindes. Auch nach der Geburt stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Nachfolgend finden Sie alle Kurse und Seminare, die Sie auf die Geburt vorbereiten und Ihnen die ersten Schritte im Alltag mit Ihrem Baby erleichtern:
Tapingsprechstunde
Taping kann gegen Schwangerschaftsbeschwerden, bei Muskelverspannungen, zur Stabilisation des Bewegungsapparates und zur Entlastung des Schwangerenbauches genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: (0681) 406-1380
Anmeldung zur Geburt
Sie haben sich für eine Entbindung in unserem Haus entschieden? Das freut uns. Vor der Geburt ist es sinnvoll, sich einmal in unserem Haus vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin für die 35. Schwangerschaftswoche unter: (0681) 406-1370
Geburtsvorbereitungskurs
Ein Kind zur Welt zu bringen gehört zur elementarsten Erfahrung im Leben einer Frau und des werdenden Vaters. In unseren Geburtsvorbereitungskursen tauschen wir uns über den Geburtsverlauf und über die Zeit danach aus, üben Atemtechniken, machen Entspannungsübungen und vermitteln Ihnen Methoden zur Schmerzlinderung.
Geschwisterkurs
Geschwisterkinder tun sich oft schwer mit der Ankunft eines Babys, fühlen sich weniger beachtet und allein gelassen. Im Geschwisterkurs bereiten wir die Kinder auf die neue Familiensituation vor. Wir zeigen ihnen, wie sie auch mit negativen Empfindungen wie Eifersucht umgehen können. Wir möchten dem Kind das Gefühl vermitteln, nun etwas ganz Besonderes zu sein: ein Geschwisterkind! Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Foto: Pixabay
Säuglingspflegeseminar
In unserem Säuglingspflegeseminar möchten wir Sie optimal auf die Ankunft Ihres Babys vorbereiten. In diesem Kurs werden Eltern bereits vor der Geburt über Ernährung, Pflege und Entwicklung eines Neugeborenen eingehend informiert. Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Nachsorge
Auch nach der Geburt steht Ihnen und Ihrem Kind die Betreuung durch eine Hebamme zu. Kleine Anfangsschwierigkeiten sowie normale Alltagssituationen können so mit einer kompetenten Beraterin besprochen werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: (0681) 406-1380
Rückbildungsgymnastik
Bestimmte Übungen unterstützen die Rückbildungsvorgänge Ihres Körpers nach der Geburt. Wir trainieren dabei insbesondere die Muskulatur des Beckenbodens, damit die ursprüngliche Festigkeit wiedererlangt wird.
Stillberatung
Muttermilch ist die beste Nahrung für Ihr Baby. Am Anfang ist das Stillen aber nicht immer ganz einfach. Auf unserer Mutter & Kind Station steht Ihnen regelmäßig eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur Verfügung.
Foto: Pixabay
Erste Hilfe am Baby
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse bei der richtigen Versorgung Ihres Kindes im Notfall und richtet sich an Eltern, Großeltern und Interessierte. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, im Notfall Erste Hilfe zu leisten und akute Gefahren zu erkennen. Anmeldung über den Kreißsaal: (0681) 406-1380
Babys in Bewegung
Babys erobern mit all ihren Sinnen die Welt. Mit diesem Kurs werden Babys ab dem 3. Monat in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt. Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Kontakt Geburtshilfe
Dr. Mustafa Deryal , Chefarzt
Dr. Mustafa Deryal
Chefarzt
Ambulanz: (0681) 406-1370
geburtshilfliche Sprechstunde
Pränataldiagnostik und Therapie
Kreißsaal: (0681) 406-1380
Neonatologie: (0681) 406-1350
Mutter & Kind Station: (0681) 406-1310
CaritasKlinikum Saarbrücken
St. Theresia
Rheinstraße 2
66113 Saarbrücken
Tel.: (0681) 406-0
info@caritasklinikum.de
Facebook-Seite
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Sauwasen in Püttlingen
Sa., 10. August 2019, 11:40 Uhr
Auch an Tag Zwei wurde auf dem Sauwasen in Püttlingen trotz Regen und Unwetterwarnung gerockt und gefeiert. Mit dabei: Die Toten Hosen. SOL.DE hat die Bilder für euch.
Am Freitag spielten auf dem Rocco del Schlacko Festival unter anderem die Donots. Die Bilder vom Festival. Foto: Nadine Bickelmann/SOL.DE
Am Freitag (9. August) standen auf der Bühne beim Rocco del Schlacko Festival nicht nur der Headliner "Die Toten Hosen", sondern auch einige altbekannte Gesichter wie die Donots. Tausende Besucher trotzten dem Wetter und feierten zur Musik auf dem Sauwasen in Püttlingen.
Die Fotos vom Freitag
Weitere Artikel zum Rocco del Schlacko 2019
11 Sätze, die ein Rocco-del-Schlacko-Besucher niemals sagen würde
15 Dinge, die du aufs Rocco del Schlacko 2019 mitnehmen musst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Wetter am Wochenende
Sa., 10. August 2019, 13:34 Uhr
Nicht nur die Festival-Besucher beim Rocco del Schlacko können aufatmen. Nach dem Sturm am Freitag (9. August) bleibt das Wetter am Samstag (10. August) verhältnismäßig ruhig.
Am letzten Festival-Tag kehrt zumindest wettertechnisch ein wenig Ruhe auf dem Rocco ein. Abgesehen von Wolken und etwas Wind bleibt es angenehm. Foto: Nadine Bickelmann/SOL.DE
Während am Freitag Sturm und Gewitter über das Saarland einbrachen, kehrt am Samstag etwas Ruhe ein. Das Wetter wird deutlich freundlicher, wenn auch nach wie vor windig.
Am heutigen Samstag (10. August) wechseln sich Sonne und Wolken ab. Dabei bleibt es meist trocken bei Höchsttemperaturen von 23 bis 27 Grad. Dabei weht laut deutschem Wetterdienst jedoch ein "lebhafter" Südwestwind. In exponierten Lagen kann es auch zu einzelnen stürmischen Böen kommen. Zum Abend hin kommt jedoch auch der Wind allmählich zur Ruhe. In der Nacht zum Sonntag wird es gering bewölkt bis klar. Mit Regen ist kaum zu rechnen, allerdings kühlt es auf bis zu 10 Grad ab.
Der Sonntagn(11. August) wird heiter und niederschlagsfrei. Allerdings ziehen zum Nachmittag und Abend Wolken und zeitweise schauerartiger Regen auf. Die Temperaturen liegen bei 24 bis 27 Grad. Der Wind weht nurnoch schwach aus westlicher Richtung. In der Nacht kann es zu Niederschlägen kommen, die schließlich aber nach Osten abziehen. Bei 10 bis 13 Grad zieht vereinzelt Frühnebel auf.
Verwendete Quellen:
• Deutscher Wetterdienst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Wünsch dir was!
Fr., 09. August 2019, 14:45 Uhr
In den kommenden Tagen lohnt sich ein Blick zum Nachthimmel über dem Saarland besonders. Die Perseiden kommen. Wer also noch ein oder zwei Wünsche offen hat, braucht auf Sternschnuppen nicht lange zu warten.
Auch über dem Saarland sind dank der Perseiden im August 2019 besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Symbolfoto: Oliver Berg/dpa-Bildfunk
Einmal im Jahr tummeln sich am Nachthimmel Sternschnuppen so weit das Auge reicht. Dann kreuzt die Erde die Perseiden. Vor allem im August ist das Schauspiel am Himmel besonders beeindruckend. Am kommenden Wochenende steuert der Sternschnuppenschauer auf seinen Höhepunkt zu.
Was sind die Perseiden?
Die Perseiden entstehen bei der Sonnen-Umkreisung eines Kometen mit dem klangvollen Namen 109P/Swift-Tuttle. Der verliert in den 133 Jahren, die er für eine Umrundung braucht, Teile und Staubpartikel, die dann einen Meteorstrom bilden: Die Perseiden.
Die Teilchen haben oftmals einen Durchmesser von nur weniger Millimetern und bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h. Tauchen sie in einer Höhe von etwa 80 bis hundert Kilometern über der Erde auf, erzeugen sie Lichterscheinungen - Sternschnuppen.
Im Volksmund nennt man die Perseiden auch "Tränen des Laurentius", da am 10. August der Märtyrer selbigen Namens hingerichtet worden sein soll.
Wann kann man besonders viele Sternschnuppen sehen?
Der Komet hat sie Sonne schon so oft umkreist, dass er jede Menge Partikel auf seiner Umlaufbahn hinterlassen hat. Die Erde kreuzt diese Spur jedes Jahr um den 12. August. Dann sind am Himmel die meisten Sternschnuppen zu sehen. Aber bereits ab dem 17. Juli sind die Perseiden über Deutschland zu sehen. Je näher es auf das Maximum zu geht, desto mehr sind zu sehen. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde können auftauchen.
Da es zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr nachts am dunkelsten ist, kann man um diese Uhrzeit die meisten Perseiden am Himmel entdecken. Den Höhepunkt erreicht der Schauer am Morgen des 13. August kurz vor der Dämmerung. Wer die Sternschnuppen fotografieren will, braucht ein Stativ und eine lange Belichtungszeit. Über der Sternwarte Peterberg waren bereits Anfang August einige Sternschnuppen zu sehen.
Wo könnt ihr den Meteorschauer im Saarland am besten sehen?
Die Perseiden tauchen im Sternbild Perseus auf, das dem Meteorstrom auch seinen Namen verleiht. Im August finden Sternengucker diese Konstellation im Nordosten. Eine freie Sicht in diese Himmelsrichtung ist daher besonders zu empfehlen. Ideal sind Anhöhen und Berge, wie der Dollberg in Nonnweiler, der Schimmelkopf bei Weiskirchen oder auch der Winterberg in Saarbrücken.
Wer besonders viele Wünsche offen hat, sollte sich am besten außerhalb von Städten aufhalten. Dort ist es schlicht zu hell. Durch die sogenannte Lichtverschmutzung könnten euch hier vieles entgehen.
Sternschnuppen-Nächte im Saarland: Das Wetter
Ungünstig: Der Mond könnte mit seinem Schein von den Sternschnuppen ablenken. Am 15. August ist Vollmond und bereits jetzt nimmt der Planet an Helligkeit zu. Auch Wolken könnten den Hobby-Astronomen einen Strich durch die Rechnung machen.
In der Sternschnuppennacht von Montag auf Dienstag (12. - 13. August) sagt der deutsche Wetterdienst zunehmende Bewölkung und Schauer voraus. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut also bereits am Wochenende gen Himmel. Von Samstag auf Sonntag (10. - 11. August) ist es weniger bewölkt oder sogar klar. In der Nacht von Sonntag auf Montag (11. - 12. August) zieht die Wolkendecke in der zweiten Nachthälfte allmählich ab.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Gewitter
Sa., 10. August 2019, 09:47 Uhr
Am gestrigen Freitag (9. August) hinterließen Unwetter in weiten Teilen von Süddeutschland Schäden und Chaos. Vor allem in Luxemburg richtete ein Tornado Verwüstung an. Auch im Saarland sorgte das Unwetter für Ärger.
Der Tornado richtete in Luxemburg eine Schneise der Verwüstung an. Auch im Saarland kam es zu Schäden. Foto: Harald Tittel/dpa-Bildfunk
Im Südwesten von Luxemburg richtete ein Tornado schweren Schaden an, mehrere Menschen wurden dabei nach Angaben der luxemburgischen Regierung verletzt - einige schwer.
Ein Sprecher der Luxemburger Polizei berichtete von einer "Schneise der Verwüstung", die sich etwa fünf bis sieben Kilometer weit zog. Mehrere Gebäude seien unbewohnbar und Notunterkünfte eingerichtet worden. In den Orten Petingen und Kaerjeng wurden nach Behördenangaben insgesamt rund 160 Häuser abgedeckt oder anderweitig beschädigt. Mehr als 1000 Notrufe gingen innerhalb weniger Minuten bei Polizei und Feuerwehr ein, die zu zahlreichen Einsätzen ausrückte. Dabei wurden laut SR 14 Menschen verletzt, drei schwer.
Auch auf deutscher Seite - im benachbarten Saarland, in Rheinland-Pfalz sowie Baden-Württemberg - gab es schwere Unwetter. Im Saarland brachten mancherorts entwurzelte Bäume den Verkehr ins Stocken. Straßen wurden überspült und Keller liefen voll Wasser. Vor allem Merzig und St. Wendel trafen die Unwetter. Eine Autofahrerin wurde bei einem Unfall bei Beckingen leicht verletzt, als ein Ast auf ihren Wagen fiel.
Laut Deutschem Wetterdienst kann es auch am Samstag wieder gewittern - etwa in Südostbayern, jedoch weniger stark als am Freitag.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
• Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
CAKE SENSATION MESSE SAAR
Do., 08. August 2019, 11:08 Uhr
Beim Kinder-Backwettbewerb der CAKE SENSATION MESSE SAAR und der Saarbrücker Zeitung können Nachwuchs-Bäcker im Alter zwischen sechs und 14 Jahren ihr Können unter Beweis stellen und zudem tolle Preise gewinnen.
Die Cake Sensation Messe Saar und die Saarbrücker Zeitung veranstalten mit freundlicher Unterstützung von Horst Becker Touristik, der Konditorei Steigleiter, den Backschwestern und Evelyn im Tortenland einen großen Kinder-Backwettbewerb.
Jungbäcker aufgepasst: Die CAKE SENSATION MESSE SAAR und die Saarbrücker Zeitung veranstalten anlässlich der Cake Sensation 2019 einen Backwettbewerb für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Der Wettbewerb ist in zwei Altersklassen unterteilt, in denen es um unterschiedliche Backvariationen geht. Während sich bei den Kindern zwischen sechs und zehn Jahren alles um das beste Muffin-Rezept dreht, wird in der Altersgruppe von elf bis 14 Jahren das beste Cake-Pop-Rezept gesucht.
Tolle Preise zu gewinnen
Den Gewinnern winken attraktive Preise. Für die drei erstplatzierten Teilnehmer der jeweiligen Altersstufe gibt es Backpakete mit hochwertigen Ausstechern, Backmischungen und weiterem Zubehör von den "Backschwestern" zu gewinnen.
Die Sieger der jeweiligen Altersklasse erwarten zudem folgende Preise:
• Altersklasse 6-10 Jahre: eine Freikarte für den Zoo d'Amneville inklusive Hin- und Rückfahrt mit Horst Becker Touristik
• Altersklasse 11-14 Jahre: eine Freikarte für den Europapark inklusive Hin- und Rückfahrt mit Horst Becker Touristik.
So könnt ihr am Wettbewerb teilnehmen
Um am Wettbewerb teilzunehmen, müsst ihr einfach euer bestes Muffin-Rezept (Altersklasse sechs bis zehn Jahre) bzw. Cake-Pop-Rezept (Altersklasse elf bis 14 Jahre) unter Angabe eurer Kontaktdaten (Adresse und Telefonnummer), eurem Alter sowie einem Foto von euch und eurem Muffin bzw. Cake-Pop an die E-Mail-Adresse cake@sz-sb.de senden. Einsendeschluss ist der 30. August 2019.
Gewinner werden bei der CAKE SENSATION MESSE SAAR 2019 geehrt
Eine dreiköpfige Jury bewertet im Anschluss die eingereichten Rezepte und bestimmt die Sieger des Kinder-Backwettbewerbs. In der Jury sitzen die Experten Michael Steigleiter (der erste Schokoladensommelier des Saarlandes), Evelyn Müller von "Evelyn im Tortenland" sowie Yvonne Handschuher (redaktionelle Leitung der Sonderpublikationen der Saarbrücker Zeitung).
Die Gewinner des Wettbewerbs werden dann am Sonntag, den 15. September 2019 bei der größten Backmesse im Saarland, der legendären CAKE SENSATION MESSE SAAR in Saarbrücken live auf einer Bühne geehrt.
Unterstützung des Wettbewerbs durch starke Partner
Die CAKE SENSATION MESSE SAAR und die Saarbrücker Zeitung werden bei ihrem Wettbewerb von starken Partner-Unternehmen tatkräftig unterstützt. Zu diesen zählen die Konditorei Steigleiter, Evelyn im Tortenland, die Backschwestern sowie Horst Becker Touristik.
Alle Informationen zum Kinder-Backwettbewerb auf einen Blick
• Altersklasse 6-10 Jahre: Beste Muffin-Rezepte
• Altersklasse 11-14 Jahre: Beste Cup-Cake-Rezepte
• Einsendeschluss der Rezepte: 30. August 2019
• Siegerehrung am 15. September 2019 im Rahmen der CAKE SENSATION MESSE SAAR in Saarbrücken
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Hitler-Helfer
Sa., 10. August 2019, 11:14 Uhr
Die Klage zur Umbennung der Franz-von-Papen-Straße in Wallerfangen wurde abgewiesen. Ein jüdischer Bürger hatte Klage eingereicht, da dem Politiker von Papen vorgeworfen wird, den Nazis zur Macht verholfen zu haben.
Franz von Papen (rechts im Bild) wird auch als „Steigbügelhalter" Adolf Hitlers bezeichnet. Fotos: Bundesarchiv/CC BY-SA 3.0 | dpa-Bildfunk.
Der Kläger forderte nicht nur einen neuen Namen für die Franz-von-Papen-Straße, sondern auch die Aberkennung dessen Ehrenbürgerschaft. Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab.
Die Begründung: Solche Entscheidungen seien Sache des Gemeinderates. Ob dieser der Sache weiter nachgeht, ist nicht bekannt. Die Schwierigkeit im Fall der Franz-von-Papen-Straße besteht auch darin, dass diese gar nicht nach dem Politiker, sondern dessen gleichnamigem Sohn benannt ist.
Verwendete Quellen:
• Eigene Artikel
• Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein