Eine frei zugängliche Trainingsanlage für alle - das ist das Ziel verschiedener Bexbacher Sportvereine und Sportler. So soll in Bexbach ein "Calisthenics Park" entstehen. Auf diesen Outdoor-Anlagen kann man Zirkel-, Turn- und Athletiktraining nachgehen. Aber auch Crossfit, Freeletics oder einfach nur Auspowern. Damit der Park Wirklichkeit werden kann, werden jetzt Unterstützer gesucht.
Der neue Calisthenetics Park soll jederzeit für alle nutzbar sein. Um auch ohne Eintrittsgelder ein breites Angebot an Trainingsgeräten zur Verfügung stellen zu können, haben die Initiatoren des gewünschten Parks eine Crowdfunding Kampagne gestartet.
Die Ausstattung im neuen Calisthenics Park
Die Anlage soll mit Elementen wie Klimmzug- und Reckstangen, Barren, Ringen und Hangelstationen ausgestattet werden. Damit das Training so uneingeschränkt und sicher wie möglich laufen kann, soll der Park mit einem Fallschutzboden belegt werden. Auf diesem können zum Beispiel Sit-Ups und Liegestütze durchgeführt werden. Wie der Name erahnen lässt, schützt der spezielle Belag außerdem bei Stürzen. Anders als bei Sand oder Rindenmulch, der zu diesem Zweck auch verwendet werden kann, können auch Rollstuhlfahrer den Fallschutzboden problemlos nutzen.
Wer kann die Anlage nutzen?
Der Park soll auf brachliegenden Tennisplätzen des Turnvereins Bexbach entstehen. Auch Schulen und Firmen in der Umgebung können von der Trainingsstätte profitieren. Der Sportunterricht etwa kann im Sommer ins Freie verlegt werden. Die Mittagspause kann auch in Betrieben ohne Fitnessstudio aktiv gestaltet werden. Vereine können einzelne Trainingseinheiten im Park absolvieren. Und natürlich soll die Anlage vor allem von den Bürgern genutzt werden. Auch an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken gibt es seit einiger Zeit einen solchen Workout-Park. Das Hochschul-Sport-Team stellt auch Anleitungen zur richtigen Nutzung der Geräte zur Verfügung.
Unterstützer für das Crowdfunding gesucht!
Um eine solche Anlage auch in Bexbach zu errichten, braucht es natürlich finanzielle Mittel. Deshalb suchen die ehrenamtlichen Initiatoren noch Sponsoren für das gemeinnützige Projekt.
Daneben läuft aktuell eine Kampagne über die Crowdfunding-Plattform der Volksbank RaiffeisenBank Saarpfalz. Dadurch sollen bis zu 7.500 Euro zusammen kommen. Je mehr Geld gespendet wird, desto besser kann der Workout-Park ausgestattet werden. Die Kampagne ist am vergangenen Mittwoch gestartet. Bis zum 19. November kann jeder, der das Projekt unterstützen und Bexbach eine kostenlose und frei zugängliche Sportanlage ermöglichen möchte, spenden.
Am Sonntag (25. August) findet in Bliesransbach eine Typisierungsaktion für den kleinen Yunus stat. Der Junge ist an Lymphdrüsenkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellentransplantation. So könnt ihr helfen:
Yunus ist gerade einmal neun Monate alt, doch schon jetzt bestimmen Krankenhausaufenthalte sein junges Leben. Mit fünf Monaten wurde dem Jungen aus Bliesransbach, einem Stadtteil von Kleinblittersdorf, Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert.
Nach einer Chemotherapie ist seine einzige Chance eine Stammzellenspende. Die Transplantation muss schnell erfolgen. Darum hat sich sein Vater als Spender angeboten. Als Elternteil passt er jedoch nur zur Hälfte. Ein Spender mit 100 prozentiger Übereinstimmung wäre für den Kleinen besser geeignet. Darum suchen Freunde und Bekannte der Familie nun nach "Helden".
"Yunus sucht Helden!"
Gemeinsam mit der DKMS haben sie eine Registrierungsaktion ins Leben gerufen. Ihre Bitte: „Kommt zur Aktion und lasst euch registrieren. Vielleicht seid ihr der passende Spender für Yunus oder einen anderen Patienten. Wir danken euch von Herzen.“
Registrierungsaktion in Bliesransbach
Am Sonntag, den 25. August 2019 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr könnt ihr euch in der Turnhalle in der Römerstraße 27 in Bliesransbach typisieren lassen.
Registrieren lassen kann sich jeder zwischen 17 und 55 Jahren mit mindestens 50 Kilo Körpergewicht. Wer einmal typisiert ist, bleibt in der Datenbank der DKMS und kommt so auch als Spender für andere Patienten in Betracht.
Weitere Infos zur Registrierungsaktion, Stammzellenspenden sowie zum Spendenkonto der DKMS gibt es auf der Homepage.
Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich der Doktor der Nation dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Dr. Eckart von Hirschhausen kommt im Januar in die Saarlandhalle nach Saarbrücken. SOL.DE verlost 2x2 Karten!
Was macht die Zeit mit uns, was machen wir mit unserer Zeit. Warum tickt die berühmte biologische Uhr und wie zieht man sie wieder auf? Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein.
Von Botox bis Hirnjogging, von Anti-Aging-Cremes bis Ernährungswahn – Dr. Eckart von Hirschhausen bürstet die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich. Leben Verheiratete länger oder kommt es ihnen nur so vor? Hirschhausen trennt wissenschaftlich fundiert den Unsinn von dem, was das Leben tatsächlich lebenswert macht.
Die Lebenserwartung ist gestiegen, aber auch die Erwartung ans Leben, an die Medizin, an die ewige Jugend. Wussten Sie, dass die meisten Menschen mit 60 zufriedener sind, als mit 16? Im Neandertal fanden bei einer Lebenserwartung von 30 Jahren die Pubertät und Midlife-Krise gleichzeitig statt. Und heute? Nur wir haben das Problem zwischen Schülerausweis und Seniorenpass: Wofür bekomme ich jetzt bitte Ermäßigung?
„Endlich!“ bietet viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich. Wenn das Leben endlich ist, wann fangen wir endlich an zu leben? Dr. Eckart von Hirschhausen feiert mit diesem siebten Solo-Programm auch 30 Jahre Erfahrung und Erfolg: „Jeder Abend ist einzigartig. Auf der Bühne bin ich in meinem Element, Live-Auftritte sind mein Lebenselixier. Das spüren und genießen die Zuschauer. Seien Sie dabei! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!“
Dr. Eckart von Hirschhausen kommt am 22. Januar nach Saarbrücken - und du kannst live mit dabei sein! SOL.DE verlost 2x2 Gästeliste-Plätze. Einfach unten stehendes Formular ausfüllen und mit etwas Glück dabei sein. Teilnahme bis zum 12. Januar, 23.59 Uhr. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Gewinnspiel von SOL.DE, nachfolgend „Betreiber" genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Ablauf des Gewinnspiels
Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom 26.11.2019, 15.00 Uhr, bis zum 12.01.2020, 23.59 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
Teilnahme
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist das Ausfüllen des Gewinnspielformulars auf SOL.DE notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Folgende Preise werden vergeben: 2x2 Gästeliste-Plätze für die Show von Dr. Eckart von Hirschhausen am 22. Januar in der Saarlandhalle in Saarbrücken. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von drei Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers zur Abwicklung an die Firma Roth & Friends weitergegeben werden. Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutzten Medien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media-Plattformen mit ein. Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.
Facebook Disclaimer
Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
Die Sportfreunde Köllerbach haben angekündigt, ihr Heimspiel am heutigen Samstag (24. August 2019) dem verstorbenen Yannick Nonnweiler zu widmen. Dafür hat der Verein mehrere Gedenk-Aktionen geplant.
Angehörige, Freunde, Bekannte sowie die zahlreichen Weggefährten, die Nonnweiler als überragenden Sportsmann sowie geradlinigen und ehrenhaften Privatmenschen in Erinnerung haben, trauern wegen des Verlustes von Nonnweiler, der am gestrigen Freitag (23. August 2019) 25 Jahre alt geworden wäre.
Auch sein Verein SF Köllerbach trauert um den tragischen Verlust eines Spielers, der gleichermaßen sportlich wie auch menschlich in seinem Team vermisst wird.
SF Köllerbach widmen Yannick Nonnweiler Heimspiel
Das heutige Heimspiel gegen den FC Homburg 2 widmen die Sportfreunde Köllerbach daher Yannick Nonnweiler. Zu seinem Gedenken soll neben einer Gedenkminute vor dem Spiel auch eine Gedenktafel präsentiert werden. Zudem läuft sein Team in eigens angefertigten Trikots an, die an Nonnweiler erinnern sollen.
Anstoßist am heutigen Samstag (24. August 2019) um 15:15 Uhr in Köllerbach.
Verwendete Quellen: • Facebook-Auftritt der Sportfreunde Köllerbach
Im Saarland müssen Eltern vergleichsweise lange auf das Elterngeld warten. So dauerte eine Antragsbearbeitung im Saarland im Jahr durchschnittlich 53 Tage. Nur Eltern in Bremen müssen noch länger warten.
Im Saarland müssen Väter oder Mütter vergleichsweise lange auf das Elterngeld warten. 2018 dauerte die Bearbeitung eines Antrags im kleinsten deutschen Flächenland durchschnittlich knapp 53 Tage, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linke-Fraktion im Bundestag hervorgeht. Im Ländervergleich schnitt nur Bremen mit 67 Tagen noch schlechter ab. In Baden-Württemberg ging die Bearbeitung mit durchschnittlich 28 Tagen besonders schnell. Für Rheinland-Pfalz lagen keine Daten vor.
Im Saarland erhielt zudem gut ein Drittel der Eltern (34,64 Prozent) nur den Mindestbetrag von 300 Euro für das Elterngeld, dessen Höhe sich nach dem Nettoeinkommen vor der Geburt richtet. Die Linke-Familienpolitikerin Katrin Werner forderte am Donnerstag in Berlin, den Mindestbetrag für die staatliche Leistung zu erhöhen. Seit der Einführung 2007 sei dieser gleich geblieben. Das Elterngeld soll Mütter und Väter unterstützen, die nach der Geburt eines Kindes nicht oder nur eingeschränkt arbeiten. Den Eltern stehen gemeinsam insgesamt 14 Monate Elterngeld zu, davon maximal 12 Monate für einen der beiden.
Am späten Freitagabend (23. August 2019) wurde ein 70-jähriger Mann auf seinem Nachhauseweg in Saarbrücken ausgeraubt. Ein bislang unbekannter Mann griff ihn unvermittelt von hinten an.
Am gestrigen Freitag wurde ein 70-jähriger Mann aus Saarbrücken gegen etwa 22:45 Uhr auf dem Nachhauseweg auf der „Malstatter Brücke“ in Saarbrücken hinterlistig überfallen. Ein bislang unbekannter Mann stieß den 70-Jährigen unvermittelt von hinten zu Boden.
Als der Mann am Boden lag, zog der Täter seinem Opfer den Geldbeutel aus der Hosentasche und entwendete diesen. Anschließend flüchtete der Raubtäter mit der Geldbörse in unbekannte Richtung.
70-Jähriger durch Attacke verletzt
Durch den plötzlichen und unfreiwilligen Sturz wurde der 70-jährige Mann verletzt. Zudem wurde seine Gehhilfe durch die Attacke beschädigt.
Polizei Saarbrücken sucht Zeugen des Raubs
Wer sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Täter machen kann, soll sich bitte bei der Polizei Saarbrücken- Burbach unter der Telefonnummer 0681/97150 oder einer nächstgelegene Polizeistelle melden.
Verwendete Quellen: • Bericht der Polizei Saarbrücken vom 24.08.2019
Der Blieskasteler Schutzengelverein hat bereits zum dritten Mal dem mehrfach schwerstbehinderten Lukas aus Dellfeld unter die Arme gegriffen. Das Drillingskind kann weder gehen, noch stehen oder krabbeln. Um ihm gesunde Bewegung zu ermöglichen, hat der Verein die Familie nun bei der Anschaffung einer Therapie-Schwimmhilfe unterstützt.
Lukas ist heute sieben Jahre alt. Er wurde zusammen mit seinen Geschwistern Leni und Silas geboren - etwa 13 Wochen zu früh. Die Drillingskinder mussten per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden.
Lukas ist mehrfach schwerstbehindert
Durch die schwierige Geburt hatten alle drei Kinder einen schweren Start ins Leben. Silas wurde leider nur acht Wochen alt. Leni dagegen entwickelte sich gut. Lukas erlitt an seinem dritten Lebenstag eine Hirnblutung und musste sofort operiert werden. Auch seine Lunge trug Schäden davon. Doch der Kleine kämpfte und durfte nach fünf Monaten im Krankenhaus endlich nach Hause. Die Hirnblutung hatte jedoch weitreichende Folgen. Lukas ist mehrfach schwerstbehindert. Er ist blind, kann weder frei sitzen, noch gehen, stehen oder krabbeln.
Die Krankenkasse lehnte eine Kostenübernahme ab
Der Siebenjährige liebt es sich im Swimming-Pool oder im Schwimmbad aufzuhalten. Da Lukas natürlich wächst und an Gewicht zulegt, wird es für die Eltern jedoch zunehmend schwerer den Jungen gefahrlos über Wasser zu halten. Sie wünschten sich daher eine Therapieschwimmhilfe, die Kindern ohne Kopf- und Rumpfkontrolle einen sicheren Aufenthalt im Wasser ermöglicht. Die Krankenkasse lehnte eine Kostenübernahme für das maßangefertigte Hilfsmittel jedoch ab.
Der Blieskasteler Schutzengelverein hatte dem Jungen bereits zweimal geholfen. Sie unterstützten die Familie beim rollstuhlgerechten Spezialumbau des Familienautos und bei der Installation der Rollstuhl-Hebebühne am Wohnhaus. 10.000 Euro brachte der Verein dafür insgesamt auf. Nun konnten die Schutzengel der Polizeiinspektion Blieskastel Lukas wieder unter die Arme greifen. Als der Vorstand von dem Wunsch der Familie erfuhr, kümmerte sich der Verein umgehend um die Anschaffung einer Therapieschwimmhilfe mit Epilepsiehelm und Balancekissen. Die Schutzengel brachten dafür 648 Euro auf.
Seit Anfang Juli kann Lukas nun im Wasser liegen und sich gefahrlos entspannen. Ein großes Stück Lebensqualität, das auch bei den Eltern für Entlastung sorgt.
Der Schutzengelverein wurde von der Polizeiinspektion Blieskastel gegründet, um Kindern und Jugendlichen, die an schweren Erkrankungen leiden, sowie deren Familien unter die Arme zu greifen. Wer helfen möchte, erhält auf der Homepage der Schutzengel weitere Informationen. Auch Spenden werden jederzeit gerne angenommen.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung Klaus Port/ Schutzengelverein Blieskastel
Die Polizei Neunkirchen hat mit Hilfe von Spezialkräften des Landespolizeipräsidiums drei gesuchte Straftäter festgenommen. Den Beschuldigten werden zahlreiche Straftaten vorgeworfen.
Polizei nimmt drei gesuchte Straftäter in Neunkirchen fest
Die Polizei Neunkirchen hat mit Hilfe von Spezialkräften des Landespolizeipräsidiums am Donnerstag (22. August 2019) gegen etwa 12:00 Uhr drei gesuchte Straftäter in der Neunkircher Innenstadt festgenommen. Gegen die drei Männer im Alter von 24, 36 und 37 Jahren wurde zuvor Haftbefehl erlassen.
Den Festgenommenen werden zahlreiche Delikte vorgeworfen. So sollen sich die Beschuldigten wegen Erpressung, Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht haben.
Verwendete Quellen: • Bericht der Polizei Neunkirchen vom 23.08.2019