Das Karlsberg Bockbierfest: Termin, Eintritt und Programm
Die Karlsberg Brauerei feiert am Samstag, dem 9. November 2019, zum 37. Mal das Bockbierfest. Im großen Festzelt "Am Forum" wird bei dieser Gelegenheit die Wintersaison eröffnet. Das Karlsberg Bock wurde bereits zum zweiten Mal im Rahmen der World Beer Awards zum besten Bockbier Deutschlands ernannt.
Einlass ist schon um 9.00 Uhr morgens, offizieller Fassanstich um 11.00. Dr. Richard Weber und Christian Weber eröffnen gemeinsam mit der Bierkönigin Denise I. und der Bierprinzessin Natalie I. das Fest. Bis 17.30 Uhr gibt es dann Musik, Feierstimmung und vor allem Bockbier satt.
Musikalisch wird das Fest von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr von den Live-Bands "The Bombshells" und "X-Pression" begleitet. Die Getränkepreise bleiben laut Veranstalter auf dem Vorjahresniveau.Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Passend zum Bockbier tischt die Brauerei deftige Speisen auf.
Der Eintritt ist frei. Jugendliche unter 16 Jahren werden jedoch nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Fest eingelassen.
Parken und Anfahrt mit Bus und Bahn
Das Starkbierzelt in Homburg befindet sich in der Straße "Am Forum". Durch den Ortswechsel gibt es zwar mehr Parkplätze als an der alten Location, dennoch dürfte es schnell knapp werden. Da das Fest bereits um 9.00 Uhr beginnt, sollte, wer unbedingt mit dem Auto kommen möchte, dementsprechend früh dran sein. Die Karlsberg Brauerei empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nicht nur aufgrund der Parksituation, sondern auch, da bei einem Bierfest naturgemäß Alkohol getrunken wird.
Der Hauptbahnhof ist zu Fuß etwa 15 Minuten vom Festzelt entfernt. Eine Anreise mit dem Zug ist dementsprechend unkompliziert. Von Saarbrücken aus dauert die Fahrt mit der Bahn etwa 30 Minuten. Aber auch Taxis stehen zur Verfügung. Daher kann das Auto getrost zu Hause bleiben. Die Brauerei appelliert an die Besucher, sich nicht unter Alkoholeinfluss ans Steuer zu setzen. Don't Drink and Drive!
Bilder und Impressionen vom Bockbierfest
In aller Kürze: Das Bockbierfest findet am Samstag, dem 9. November 2019 von 9.00 bis 17.00 im Starkbierzelt "Am Forum" in Homburg statt. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Wetter im Saarland hat von Freitag bis Sonntag so ziemlich alles zu bieten. Während der Freitag meistens dicht bewölkt ist, zeigt sich ab und zu doch die Sonne.
In der Nacht zum Samstag wird es glatt
Die Temperaturen, die am Tag etwa 10 Grad erreichen, sinken nachts auf bis zu -1 Grad. Da es vielerorts leicht regnet,kann es glatt werden. Der Samstag beginnt dann mit Wolken und einzelnen sonnigen Abschnitten, bei maximal 10 Grad. Zum Nachmittag gibt's Schauer, dafür bleibt die Nacht trocken. Die Tiefsttemperaturen rutschen erneut auf den Gefrierpunkt. Örtlich kann sich Nebel und Bodenfrost bilden. Hier und da wird es erneut glatt.
Heiteres Herbstwetter am Sonntag
Am Sonntag sieht es dafür schon freundlicher aus. Zwar erreicht das Thermometer nur noch etwa 4 bis 9 Grad, dafür löst sich der morgendliche Nebel zügig auf und gibt die Sonne frei. Dann herrscht ideales Wetter für einen Herbstspaziergang. In der Nacht wird es dann allerdings bis zu -3 Grad kalt. Die neue Woche startet heiter bis wolkig.
Verwendete Quellen: • Deutsche Presseagentur • Deutscher Wetterdienst
Die Corona-Krise hat die Berufswelt nachhaltig verändert. Egal ob Home-Office oder Videomeeting- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 13. Januar und am 2. Februarjeweils ab 8 Uhr stattfindet Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie? Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus? Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinen Crashkursen am 21.Januar und am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planungwertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidtnützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
"Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"- Diskussion zum Thema Finanzen
Auch für alle, die sich für das Thema Finanzen interessieren, bietet die Villa Lessing am Mittwoch, den 20. Januar ab 19 Uhr unter dem Titel “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen” eine spannende Veranstaltung.
Schon lange lohnt sich für die meisten Menschen das Sparen nicht mehr und die Finanzwelt steht vor enormen Veränderungen. Der Ökonom Alexander Hagelüken, zeigt in seinem Buch “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen”-Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, diskutiert der leitende Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken, über sein Buch und die Zukunft des Finanzsystems. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Wirtz-Nentwig, dem Leiter der SR-Wirtschaftsredaktion.
Am frühen Mittwochmorgen wurde in der Innenstadt von Kaiserslautern, nahe einer Bushaltestelle, eine tote Person gefunden. Zumindest teilweise konnte eine durchgeführte Leichenschau nun die Hintergründe des Todes klären.
In der Nähe einer Bushaltestelle am KaiserslautererKennedyplatz kam es am Mittwoch (6. November) zum Fund einer Leiche. Der Vorfall rief unter anderem die Kriminalpolizei auf den Plan.
Toter in Kaiserslautern gefunden: Ergebnis der Leichenschau
Wie aus einem „SWR“-Bericht hervorgeht, wurde an dem toten Mann eine sogenannte Leichenschau durchgeführt. Das Resultat: Hinweise auf Verletzungen liegen nicht vor, verriet eine Polizeisprecherin. Aus diesem Grund gehen die Ermittler von einem natürlichen Tod aus.
Eine Obduktion des Mannes sei derweil nicht wahrscheinlich. Diese käme lediglich in Frage, wenn sich weitere „Verdachtsmomente“ ergeben würden, heißt es.
Kaiserslautern: Leiche nahe Kennedyplatz entdeckt
Laut des Medienberichts befand sich der tote Mann am Morgen in der Nähe einer Bushaltestelle am Kennedyplatz in der City. Der Fund sorgte für großes Aufsehen, da sich zu dem Zeitpunkt viele Menschen an dem Platz befanden.
In der Innenstadt von #Kaiserslautern ist am frühen Morgen ein Toter nahe einer Bushaltestelle gefunden worden. Identität und Todesursache sind noch unklar. Die Polizei ermittelt.
Gleich mehrere Festnahmen konnte die Polizei Saarlouis in den vergangenen Tagen verzeichnen: Den drei Männern wird Einbruch in Gebäude und Autos, Diebstahl sowie Körperverletzung vorgeworfen.
Die Polizei hat eine Serie von Autoaufbrüchen im Saarland aufgeklärt. Wie aus einer Meldung der Polizei Saarlouis hervorgeht, nahmen die Beamten bereits am Donnerstag (31.10.2019) in Rehlingen einen Mann aus Saarlouis fest. Er war dabei ertappt worden, wie auf einem Mitfahrerparkplatz mehrere Autos aufgebrochen und Wertgegenstände daraus entwendet hatte. Die Beute wurde bei dem 20-Jährigen sichergestellt. Da gegen den Mann bereits ein Haftbefehl wegen eines schweren Raubes bestand, wurde er einem Richter vorgeführt und in die JVA in Saarbrücken gebracht.
Einen weiteren Fahndungserfolg konnte die Polizei schließlich am Sonntag (03.11.2019) verzeichnen: Ein mutmaßlicher Einbrecher und Autoknacker wurde dem Haftrichter vorgeführt, nachdem er mit drei anderen Tätern in eine Gaststätte eingebrochen war. Sein mutmaßlicher Komplize wurde gleich am darauf folgenden Montag (04.11.2019) festgenommen.
Der 22-jährige Mann soll an einer Vielzahl von Autoaufbrüchen beteiligt gewesen sein. Außerdem war er bereits in der Vergangenheit wegen mehreren schweren Gewaltdelikten in Erscheinung getreten. Am vergangenen Montag erging dann ein Haftbefehl wegen wiederholter schwerer Körperverletzung, da er auch für die öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzung während der Hülzweiler Kirmes im Sommer dieses Jahres zur Verantwortung gezogen werden konnte. Damals hatte er einer Person mit einer Glasflasche ins Gesicht geschlagen und dadurch schwer verletzt.
Insgesamt gelang es dem Kriminaldienst in Saarlouis in den vergangenen Monaten durch intensive Ermittlungen im Bereich der Jugend- und Gewaltkriminalität sieben Haftbefehle gegen Gewalt- und Raubstraftäter zu erwirken.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis, 08.11.19
Diesen Samstag und Sonntag findet in Püttlingen ein Streetfood-Markt statt. Besucher dürfen sich auf zahlreiche Leckereien, etwa japanische oder mexikanische Spezialitäten, freuen.
Die Innenstadt von Püttlingen wird am Wochenende (9. und 10. November) zum Schauplatz für zahlreiche Foodtrucks, Straßenköche und Co.: Der Verkehrsverein veranstaltet dann nämlich den mittlerweile 2. Streetfood-Markt.
Streetfood in Püttlingen: Speisen, Foodtrucks und mehr
In diesem Jahr bietet der 2. Streetfood-Markt im Bereich des Marktplatzes und der Pickardstraße eine breite kulinarische Vielfalt. Das kündigte der Veranstalter im Gespräch mit der „SZ“ an. Auch Vegetarier und Veganer sollen auf ihre Kosten kommen.
„Es werden süße und herzhafte Speisen“ angeboten, heißt es seitens der Stadt. Zu den Neuerungen gehören laut Ankündigung japanische Spezialitäten, mexikanisches Streetfood - und Wiener Strudel.
Verkaufsoffener Sonntag und Streetfood-Markt in Püttlingen
Für zusätzliches Treiben in der Stadt dürfte der verkaufsoffene Sonntag sorgen. Geöffnet haben die Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr. Und: Weitere Besucher könnte auch das Rahmenprogramm des Streetfood-Marktes nach Püttlingen locken. Wie die „SZ“ berichtet, findet am Sonntag unter anderem ein Auftritt der Gruppe Sidera-Fire (Feuershow) statt.
Auf einen Blick: Streetfood-Markt 2019 (9. und 10. November) Pickardstraße, 66126 Püttlingen Öffnungszeiten Samstag: 16.00 bis 22.00 Uhr Öffnungszeiten Sonntag: 12.00 bis 19.00 Uhr
Unter anderem Baumängel sind der Grund, weswegen Gondwana-Betreiber Michael Kuhl Vorwürfe gegen den Vorbesitzer des Grundstücks in Schiffweiler erhebt. Doch wie reagiert dieser auf die Beschuldigungen?
Die Debatte um den Gondwana-Park in Schiffweiler geht weiter. Nachdem Betreiber und Investor Michael Kuhl dem Vorbesitzer, also der Industriekultur Saar (IKS) mitteilte, vom Kaufvertrag zurücktreten zu wollen, bezog die IKS nun Stellung zu den Vorwürfen.
Schiffweiler: Streit um Dino-Park - Vorbesitzer weist Anschuldigungen zurück
Konfliktpotential bildet aktuell das Erdreich unter dem Areal. Laut Aussage des Betreibers habe ihm der Vorbesitzer zugesagt: Der Boden sei „verdichtet“. Ein Beauftragter soll jedoch festgestellt haben, dass der Untergrund teilweise locker sei. Demgemäß fühle sich Kuhl getäuscht.
Infolgedessen teilte er der IKS mit, vom Kaufvertrag zurückzutreten zu wollen und möglicherweise ebenso zu klagen. Dafür sieht der Vorbesitzer allerdings keine Grundlage, berichtet der „SR“. Das landeseigene Unternehmen „weise alle Vorwürfe sowie Ansprüche zurück“. Auch eine Klage würde derzeit nicht vorliegen.
Im Rahmen des Bildungsausschusses im Saar-Landtag verwies die IKS zudem auf bestimmte Dokumente. Das geht aus dem Medienbericht hervor. Aus diesen resultiere, dass die Bebaufähigkeit des Areals in Schiffweiler gegeben sei. Eine Reaktion Kuhls steht noch aus.
Gondwana: Park in Schiffweiler schlägt hohe Wellen
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Debatte um den Gondwana-Park für Aufregung sorgt. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Dino-Parks war von einem Steuergelder-„Millionengrab“ die Rede. Der Grund: Die damalige Landesregierung stellte fünf Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung.
Und auch während des laufenden Betriebs kam immer wieder die Frage auf: Steht der Park vor dem Aus? So etwa 2014, als Betreiber Kuhl aufgrund der hohen Kosten für den Erweiterungsbau den Ausstieg aus dem sogenannten Prähistorium anstrebte.
Die Polizei sucht nach einem Vorfall auf einem Parkplatz in Ottweiler Zeugen. Die Beamten schildern, dass hier am Donnerstagabend (7. November) in der Bliesstraße ein 19-jähriger Mann und ein Pärchen gleichen Alters in Streit geraten waren. Ursachen seien vermeintliche Geldschulden gewesen.
Mann soll Messer gezogen haben
Im Verlauf der Auseinandersetzung auf dem „DM"-Parkplatz nahm der 19-Jährige den Schlüssel des Mofas an sich, das dem Paar gehört. Die Geschädigte forderte ihn noch auf, ihr den Schlüssel zurückzugeben. Doch nach ihren Angaben zog der 19-Jährige ein Messer und hielt die Frau an, ihn in Ruhe zu lassen. Anschließend verließ der Mann den Parkplatz.
Laut Polizei lässt der bisherige Ermittlungsstand eine abschließende Beurteilung des Sachverhalts nicht zu, weswegen die Beamten jetzt auf Zeugen hoffen.
Hinweise an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. (06821)2030.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Neunkirchen, 08.11.19
Noch nie waren so wenige Menschen zufrieden mit der Arbeit von Annegret Kramp-Karrenbauer als zurzeit. Auch für eine gute Kanzlerkandidatin halten sie nur noch die wenigsten, ergab eine aktuelle Umfrage.
Nur 18 Prozent der Deutschen sind mit der Arbeit von CDU-Chefin und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zufrieden. Das sind fünf Prozentpunkte weniger als im Vormonat und damit der schwächste Wert, den die „ARD" je in ihrem „Deutschland-Trend" für AKK gemessen hat. Am beliebtesten ist weiterhin Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie steht vor Heiko Maas (SPD), Olaf Scholz (SPD) und Jens Spahn (CDU).
Umfrage: Merz bester CDU-Kanzlerkandidat
In der Frage, wer der beste Kanzlerkandidat der CDU ist, liegt Friedrich Merz im „ARD-Deutschlandtrend" ganz oben (42 Prozent). Nach ihm kommen der CSU-Vorsitzende und bayrische Ministerpräsident Markus Söder (29 Prozent), Gesundheitsminister Jens Spahn (27 Prozent) und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (23 Prozent). Kramp-Karrenbauer liegt abgeschlagen auf dem fünften Platz. Nur 19 Prozent der deutschen Bürger halten sie für eine gute Kanzlerkandidatin.
Wenn am Sonntag Wahl wäre
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, kämen laut „Deutschland-Trend" CDU/CSU auf 28 Prozent (plus 1 im Vergleich zum September), die Grünen auf 24 Prozent (ebenfalls plus 1). SPD und AfD verlieren jeweils einen Prozentpunkt auf 13 beziehungsweise 14 Prozent. Die FDP bleibt unverändert bei 7 Prozent, die Linke gewinnt einen Prozentpunkt auf 8 Prozent.
Verwendete Quellen: - Tagesschau.de: ARD-Deutschlandtrend - Deutsche Presse-Agentur
Wegen akuter Asphaltschäden werden am Sonntag Arbeiten an der A8 bei Neunkirchen-Oberstadt durchgeführt. Dafür muss der Streckenabschnitt voll gesperrt werden.
Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) sperrt am kommenden Sonntag (10. November) die A8 in Fahrtrichtung Luxemburg in Höhe der Anschlussstelle Neunkirchen-Oberstadt. Wie der Betrieb mitteilt, wird die Sperrung ab 7.00 Uhr eingerichtet und bis 21.00 Uhr andauern.
Der Verkehr wird in dieser Zeit an der Anschlussstelle Neunkirchen-Oberstadt abgeleitet und über den Kreisverkehrsplatz auf der L114 unmittelbar zur Autobahn zurückgeführt.
Asphaltschäden werden beseitigt
Nötig machen die Arbeiten akute Asphaltschäden auf der Brücke, die die A8 in Höhe Neunkirchen-Oberstadt über den Auf- und Ausfahrtsast führt. Der LfS rechnet für Sonntag nur mit geringfügigen Verkehrsstörungen. Fahrer sollten auf die Meldungen im Rundfunk achten, Störungen bei der Routenplanung berücksichtigen und gegebenenfalls mehr Fahrzeit einplanen.