In der Zeit von Montag, 11. November 2019, bis Sonntag, 17. November 2019, werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Montag, 11.11.2019
• B 41 zwischen Neunkirchen und St. Wendel • B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis • B 51 zwischen Saarbrücken und Kleinblittersdorf
Dienstag, 12.11.2019
• Losheim • B 269 zwischen Saarlouis und Lebach • BAB 623 zwischen der AS Saarbrücken-Herrensohr und dem AD Friedrichsthal
• Heusweiler • B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig • BAB 8 zwischen der Landesgrenze zu Luxemburg und der AS Merzig
Donnerstag, 14.11.2019
• B 423 zwischen Habkirchen und Blieskastel • BAB 6 zwischen der Landesgrenze zu Frankreich und dem AK Neunkirchen • BAB 620 zwischen dem AD Saarlouis und der AS Saarbrücken
Freitag, 15.11.2019
• B 41 zwischen St. Wendel und Neunkirchen • B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach • BAB 623 zwischen der AS Saarbrücken-Herrensohr und dem AD Friedrichsthal
Samstag, 16.11.2019
• ----------------
Sonntag, 17.11.2019
• ----------------
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen: • Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 04.11.19
Die Herr-der-Ringe-Trilogie wurde in den Jahren 1999 sowie 2000 in Neuseeland abgedreht. Oder doch eher im Saarland? Bei dem Anblick so mancher Bilder sind wir da selbst nicht mehr sicher. Vielleicht könnt ihr uns ja auf die Sprünge helfen...
Wenn Fantasy-Fans beim Anblick des Ortsschilds von Einöd an „Smaugs Einöde“ denken, einem der „Hobbit-Prequels“ der Herr-der-Ringe-Trilogie, dann ist das kaum verwerflich. Geografisch gesehen bewegen sie sich aber auf ganz falschem Terrain. Denn Einöd befindet sich nicht in Mittelerde, sondern im Saarland.
Und an dieser Stelle kommst du ins Spiel, lieber SOL.DE-Leser. Von dir möchten wir nämlich wissen: Liegen die nachfolgenden acht Orte in Mittelerde (beziehungsweise Neuseeland, dem Drehort der Filme) oder doch eher im Saarland?
Um das Ganze allerdings nicht zu simpel zu gestalten, musst du die Lösung nur mithilfe eines Bildes herausfinden. Den Namen des Ortes gibt's erst in der Auflösung.
Es sind Zahlen, die sich sehen lassen können: In den noch nicht einmal fünf Jahren, in denen das Unternehmen FKS Immobilien am Markt ist, hat das Team um Geschäftsführer Konrad Schwarz bereits mehr als 100 Wohnimmobilien im Wert von rund 16 Millionen Euro verkauft.
„Unser Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis unseres hohen Anspruchs an uns selbst“, sagt Geschäftsführer Konrad Schwarz. Besonders wichtig war dem Unternehmer bei der Gründung, sich von den schwarzen Schafen der Branche deutlich abzuheben und zu einem führenden Qualitätsmakler im Saarland zu werden. Dazu gehört es, verlässliche Leistungen anzubieten. Das fängt schon bei der Wertermittlung der Immobilie an. Statt den höchsten Preis zu versprechen, ermittelt der Sachverständige Konrad Schwarz kostenlos den Preis, der sich am Markt auch tatsächlich realisieren lässt.
Das geht nur nach einem Besichtigungstermin, denn in den Preis fließen Faktoren wie „Ausstattung, Wohn- und Grundstücksfläche, Wohnlage und natürlich unsere Erfahrung mit ein“, erklärt Konrad Schwarz. Wichtig dabei ist Ehrlichkeit: „Wir weisen auch auf Schwachstellen und Mängel hin.“ Jeder Faktor beeinflusst den erzielbaren Preis nach oben oder nach unten. Verkäufer, die es auf eigene Faust probieren, liegen mit ihren Preisermittlungen oft zu niedrig oder zu hoch. Im schlimmsten Fall wird die Immobilie dann zum Ladenhüter, obwohl der Verkäufer doch eigentlich schnell verkaufen möchte. „In den meisten Fällen sind Verkäufer unter Druck, weil sich ihre Lebenssituation verändert hat“, weiß der Immobilienexperte. Bei Scheidung, Erbengemeinschaften oder Menschen, die zu alt für ihre Immobilie geworden sind, muss guter Rat nicht teuer sein. Denn genau auf diese Fragen hat sich FKS Immobilien in Heusweiler spezialisiert.
Entscheidet sich ein Immobilieneigentümer dafür, FKS Immobilien zu beauftragen, übernehmen die Profis den kompletten Verkaufsprozess. Sie erstellen die zugehörigen Unterlagen, denn ohne Dokumente wie dem Grundbuchauszug, der Grundflächenberechnung oder dem Energieausweis wird kein Notar einen Kaufvertrag aufsetzen und keine Bank den Kauf finanzieren.
Auch in der Vermarktung setzt FKS Immobilien Maßstäbe. Jedes Exposé wird hochwertig aufbereitet. Für die Fotos wird ein professioneller Fotograf beauftragt, der das Augenmerk auf die charakteristischen Eigenschaften der Immobilie legt. Ein weiteres Bonbon: Für zahlreiche Räume existiert eine virtuelle Möblierung. Im Unterschied zu nackten Räumen kann man sich so deutlich lebendiger und besser vorstellen, wie die einzelnen Zimmer letztlich aussehen können.
Auf der Webseite von FKS Immobilien können sich Eigentümer von Immobilien bestens informieren, auch wenn sie nicht verkaufsbereit sind. Dort gibt es einen Immobilienblog, in dem Konrad Schwarz und sein Team immer wieder Wissenswertes veröffentlichen. Auch enthält die Webseite wertvolle Ratgeber aus den Bereichen Wohnen im Alter, Immobilie und Scheidung oder Erbimmobilien, die man sich kostenlos herunterladen kann. Um im Saarland noch bekannter zu werden, werden regelmäßig Anzeigen und Plakate veröffentlicht und auch eine eigene Kundenzeitung herausgegeben. „Der Immobilien Kurier“ enthält Tipps, Strategien und neueste Trends.
Keinen Trend verpassen
„Wir wollen ja selbst keinen Trend verpassen“, erklärt der Geschäftsführer den Hintergrund. Genau deswegen besuchen er und seine beiden Mitarbeiterinnen regelmäßig Schulungen, Fachkongresse, Messen und Seminare. „Wir bilden uns nicht nur fachlich weiter, sondern auch digital.“
Diese Innovationslust zeigt sich auch im Einsatz eines Online-Bewertungstools. Wer eine Ersteinschätzung seiner Immobilie vornehmen möchte, kann über einen Wertrechner auf der Internetseite fks.immobilien/#bewertung eine Orientierung bekommen, in welcher Preisspanne seine Immobilie wahrscheinlich liegen wird.
FKS Immobilien wurde für all diese Leistungen mit dem staatlich unabhängigen Qualitätssiegel DIN EN 15733 ausgezeichnet. Das Gütesiegel umfasst neben Fachwissen und Kompetenz auch Maßstäbe für die Qualität der angebotenen Leistungen. Neben der Ausbildung zum Immobilienmakler und einer Berufserfahrung von mindestens drei Praxisjahren müssen verschiedene Nachweise erbracht werden, etwa explizites Fachwissen im Immobilienrecht. PR/bo
Gegen 20:00 Uhr traf die Polizei beim Einsatz in der Saarlouiser Straße in Ittersdorf ein. Zeugen hatten beobachtet, wie ein aggressiver Mann mit einer Waffe vor einem Café in die Luft schoss.
Der psychisch auffällige 55-Jährige war an dem Abend bereits in mehreren Gaststätten aufgefallen, da er sich provokant und aggressiv verhielt. Der Mann aus Dillingen ließ sich widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Die Polizei fand bei seiner Durchsuchung eine Schreckschusswaffe mit Munition. Diese wurde sichergestellt. Der 55-Jährige kam zur Behandlung in ein psychiatrisches Krankenhaus.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Polizei Saarlouis vom 10. November
Der Siebenpfeiffer-Preis wurde in diesem Jahr in Homburg an ARD-Moderatorin Anja Reschke überreicht. Die Journalistin machte vor einigen Jahren durch einen Kommentar gegen Hetze in den Tagesthemen von sich reden. Die AfD kritisiert die Entscheidung der Preisverleiher.
Die Journalistin und ARD-Fernsehmoderatorin Anja Reschke (47) ist am Sonntag in Homburg mit dem Siebenpfeiffer-Preis 2019 geehrt worden. In ihrer Dankesrede appellierte sie zu mehr Wachsamkeit. Das Augenmerk sollte auch auf dem liegen, was erhaltenswert sei und nicht immer darauf, was abgelehnt werde.
Preis ehrt Einsatz für demokratische Werte
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in der Regel alle zwei Jahre an Journalisten vergeben, die sich für demokratische Grundwerte einsetzen. Die Auszeichnung erinnert an Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845), einen der Initiatoren des Hambacher Festes, bei dem Menschen in der Pfalz 1832 für Freiheit und Demokratie demonstrierten.
Insbesondere Journalistinnen und Journalisten seien im Internet durch Schmähkritik, Beleidigungen und Hassparolen bis hin zu Drohungen gegen Leib und Leben Einschüchterungsversuchen ausgesetzt, sagte SR-Intendant Thomas Kleist als Jury-Vorsitzender des Preises. Reschke zeige seit Jahren durch ihre journalistische Arbeit Rückgrat. Ihre Haltung beinhalte Mut und Stärke und fordere auf, sich auf das Grundgesetz zu besinnen, das 2019 seinen 70. Geburtstag feiere.
Kommentar in den Tagesthemen
Im August 2018 wurde ein Kommentar von Reschke in den Tagesthemen viel diskutiert. Sie richtete sich in dem Beitrag gegen Hetze im Internet. Ihr Appell: "Dagegen halten - Mund aufmachen!"
Saar-AfD kritisiert die Entscheidung
Die Landtagsfraktion der AfD reagierte prompt und teilte in einer Pressemitteilung ihren Unmut über die Verleihung des Preises an Reschke mit. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Rudolf Müller wirft ihr Propaganda "linksgrüner Ideologien" vor. Sie rechtfertige aktuelle Regierungspolitik und diffamiere "politisch anders Denkende". Müller ist in den vergangenen Jahren vor allem wegen Handel mit Hakenkreuzen und anderen teils verbotenen Nazi-Devotionalien und seiner Forderung nach einer Liste der Vornamen von Messerstechern aufgefallen. Auch eine Rede des Politikers zum "Facebook-Gesetz" sorgte für Empörung.
Verwendete Quellen: • Deutsche Presseagentur • Eigene Recherche • Saarländischer Rundfunk • Pressemitteilung der Saar-AfD
Die Polizei in St. Wendel wurde am Samstag (9. November) zu einem Einsatz in Scheuern gerufen, wo ein aggressiver Jugendlicher nicht nur seinen Mitbewohner drangsalierte.
Ein 16-Jähriger, der in einer Wohngruppe in Scheuern lebt, hatte der Polizei gemeldet, dass ein weiterer Jugendlicher ihn bedrohe. Es gehe um verschwundene Betäubungsmittel.
Jugendlicher weigert sich Personalien anzugeben
Als die Beamten eintrafen und den Täter ansprachen, reagierte dieser jedoch sofort provokativ und aggressiv. Nach seiner Situation befragt, rief er "Das geht euch ein Scheißdreck an!" Auch als die Polizisten nach seinen Personalien fragten, äußerte er, dass es die Polizei nicht zu interessieren hätte.
Da er immer aggressiver wurde, kündigten die Beamten an, ihn zur Untersuchung auf Betäubungsmittel mit zur Dienststelle zu nehmen. Daraufhin baute er sich vor den Beamten auf und trat einen Couchtisch in ihre Richtung. Dieser traf einen Beamten am Schienbein, verletzte ihn aber nicht.
Auch mit Handschellen beleidigt er noch die Beamten
Die Polizisten sahen sich gezwungen den 16-Jährigen mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden zu bringen. Da er sich auch dann nicht beruhigte, wurden ihm Handfesseln angelegt. Der Jugendliche war "außer Rand und Band" und beleidigte die Beamten weiter mit Schimpfworten wie "Scheiß-Bullen", "Krüppel" und "Arschlöcher".
Erst auf der Dienststelle kam der junge Mann allmählich zur Ruhe. Bei einem Test wurde ermittelt, dass er unter Drogeneinfluss stand. Er wurde von seinem Betreuer in Obhut genommen und in eine andere Einrichtung gebracht. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Polizei St. Wendel vom 10. November
Ein 14-Jähriger beging am Samstag (9. November) in einem Geschäft in Neunkirchen räuberischen Diebstahl, bei dem er zwei Verkäufer verletzte. Seine Komplizen waren erst 12 und 13 Jahre alt.
Am Nachmittag begaben sich die drei Jungen aus Neunkirchen und Rheinland-Pfalz in ein Bekleidungsgeschäft in einem Neunkircher Einkaufszentrum.
Der 12- und der 13-Jährige lenkten einen Mitarbeiter ab. Währenddessen steckte der 14-Jährige aus der Pfalz eine Mütze im Wert von 40 Euro ein. Dann versuchte er, das Geschäft zu verlassen, ohne zu zahlen. Eine Mitarbeiterin wollte ihn daran hindern. Daraufhin stieß der Junge sie zur Seite, wobei die Frau leicht verletzt wurde.
Der 14-Jährige stieß noch einen weiteren Verkäufer zur Seite und lief in Richtung Ausgang. Der Mitarbeiter konnte den Jungen jedoch nach einer kurzen Verfolgung stellen und zu Boden bringen. Dort begann der Jugendliche jedoch derart auf den Mann einzuschlagen und zu treten, dass er sich losreißen und flüchten konnte. Der Verkäufer wurde leicht verletzt.
Trotz der geglückten Flucht konnte die Polizei die Identität des Haupttäters ermitteln. Die beiden Kinder wurden ihren Eltern überstellt.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Polizei in Neunkirchen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (9. November bis 10. November 2019) ereigneten sich auf der Sulzbachtalbrücke gleich drei Unfälle innerhalb einer Stunde.
Zwischen 01:08 Uhr und 01:46 Uhr fielen insgesamt vier Fahrzeuge der Glätte auf der Sulzbachtalbrücke zwischen Friedrichsthal und Sulzbach zum Opfer. Drei Menschen wurden verletzt.
Transporter gerät ins Schleudern
Zunächst geriet ein rumänischer Transporter auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Er prallte in die Mittelleitplanken und blieb schließlich an der Betonbegrenzung zum Stehen. Der 31-jährige Fahrer aus Rumänien bleibt unverletzt. Der Wagen allerdings war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
PKW kollidiert mit Betonbegrenzung
Noch während die Polizei den Unfall aufnahm, verlor auch eine 38-jährige Frau aus Ensdorf als sie sich der Unfallstelle näherte die Kontrolle über ihr Auto. Das Fahrzeug drehte sich einmal um die eigene Achse und kollidierte mit der Betonbegrenzung neben der rechten Fahrspur. Auch ihr PKW musste daraufhin abgeschleppt werden.
Drei Menschen bei Auffahrunfall verletzt
Bereits kurz ereignete sich der dritte Unfall. Eine 25-Jährige aus Dietrichingen musste wegen der beiden Unfallstellen abbremsen. Der 39-jährige Mann aus Beckingen im Wagen hinter ihr verlor durch die Glätte ebenfalls die Kontrolle über seinen Pkw und fuhr auf das abbremsende Fahrzeug der Frau auf. Die Fahrzeuge blieben fahrbereit, allerdings erlitten der Beckinger und seine 25-jährige Beifahrerin sowie der 25-jährige Beifahrer der Dietrichingerin leichte Verletzungen.
Nach dem dritten Unfall wurde die Sulzbachtalbrücke bis zur Beendigung der Aufnahme gesperrt. Zudem wurde die Fahrbahn durch die Autobahnmeisterei abgestreut.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Polizeiinspektion Sulzbach vom 10. November
In der kommenden Woche findet in Saarbrücken wieder die Nikolausstiefelaktion statt. Schuhe, die von Kindern am Donnerstag (14. November) oder Freitag (15. November) abgegeben werden, erhalten dann eine weihnachtliche Befüllung.
Zum 16. Mal infolge spielt der Saarbrücker Verkehrsverein zusammen mit dem City-Marketing SaarbrückenNikolaus und befüllt die Stiefel von Kindern mit kleinen Geschenken. Zum ersten Mal ist Saarbrückens neuer Oberbürgermeister Uwe Conradt Schirmherr der Aktion.
Schaufenster-Suchaktion vor dem Nikolaustag
Zahlreiche Unternehmen in Saarbrücken unterstützen "den Nikolaus". Insgesamt werden 1.100 Schuhe angenommen und gefüllt. Zwischen dem 30. November bis zum Nikolaustag am 6. Dezember 2019 können die mit Leckereien, Gutscheinen und mehr gefüllten Stiefel in den Schaufenstern der Saarbrücker Innenstadt gesucht werden.
So könnt ihr an der Nikolausstiefelaktion teilnehmen
Am Donnerstag, 14. November und Freitag, 15. November können Kinder zwischen drei und zehn Jahren ihre Stiefel beim Verkehrsverein Saarbrücken e.V. abgeben. Die Schuhe werden auch zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr in der Europa-Galerie, im Erdgeschoss zwei neben Tamaris angenommen. Sie sollten allerdings sauber sein. Die Annahme endet automatisch, sobald die maximale Anzahl erreicht ist.
Wer seine Stiefel dann in der Woche vorm Nikolaustag im Schaufenster entdeckt, sollte das passende Gegenstück bereithalten. Unter Vorlage des zweiten Stiefels und eines Eigentumsnachweises überreichen die Mitarbeiter dann den mit Geschenken gefüllten Stiefel zurück an seinen Eigentümer.
Während der Aktion stehen die Mitarbeiter des Verkehrsvereins natürlich für Rückfragen zur Verfügung. Ihr könnt sie zwischen 10:00 Uhr uns 16:00 Uhr unter (0681) 93809-25 erreichen.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung von Verkehrsverein Saarbrücken e.V. und City Marketing
In der Regionalliga-Südwest findet am heutigen Sonntag (10. November) gleich das zweite Saar-Derby in Folge statt. Dann begegnet der FC Homburg dem 1. FC Saarbrücken. Das Spiel wird live im Fernsehen und im Stream übertragen.
Um 14:00 Uhr ist im Hermann-Neuberger.Stadion in Völklingen Anstoß zum Spitzenspiel zwischen dem erstplatzierten 1. FC Saarbrücken und Platz vier der Liga: dem FC Homburg.
+++ Das Spiel endete mit 2:1 für den ersten FCS. +++
Saar-Derby könnte für Spannung in der Regionalliga sorgen
Derzeit ist der FCS noch mit bequemen fünf Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze der Regionalliga Südwest. Das Spiel dürfte allerdings nicht nur wegen der Pleite der Mannschaft gegen den SV Elversberg am vergangenen Wochenende spannend werden. Denn der FC Homburg ist nach einem holprigen Saisonstart in Höchstform und seit zehn Spielen ungeschlagen. Sogar gegen die Favoriten für den Aufstieg Offenbach, Elversberg und Steinbach konnte sich die Elf des FCH durchsetzen.
1. FC Saarbrücken gegen FC Homburg live im TV und Stream
Für alle die nicht im Stadion sein können, gibt es gute Nachrichten: Denn derSaarländische Rundfunk (SR) überträgt das Spiel in einem "sportarena-spezial" live ab 14:00 Uhr im Fernsehen. Parallel dazu gibt es ab 14:00 Uhr auch einen Livestream unter:FC Homburg gegen 1. FC Saarbrücken im Livestream.