Am 24. November findet im Theater am Ring die Verleihung zum "Saarsportler des Jahres" statt. Die Nominierten stehen jetzt fest. Diese Frauen gehen ins Rennen.
Traditionell endet das Sportjahr im Saarland wieder mit der Wahl zum "Saarsportler des Jahres“. Der Verein der Saarländischen Sportjournalisten und die Fachverbände des Landessportverbandes wählen den besten Sportler, die beste Sportlerin und die beste Mannschaft des Saarlandes.
Das sind die nominierten Frauen bei der "Saarsportler"-Wahl
Die Gala für die "Saarsportler des Jahres" in Saarlouis
Die Sieger werden mit einer prunkvollen Gala am 24. November 2019 gewürdigt – in diesem Jahr zum ersten Mal in Saarlouis im Theater am Ring. Wann besteht sonst schon die Gelegenheit, unseren saarländischen Sportstars so nahezukommen? Und das im Rahmen einer festlichen Gala mit hohem Glamour-Faktor, mit toller Musik des "Gunni Mahling Showensemble“ und einem ausgesuchten Catering von Grunder Gourmet.
Wer sich eben noch neben Ihnen die Zeit am Buffet mit einem kurzen Plausch und sportlicher Fachsimpelei vertrieben hat, wird sich vielleicht im nächsten Jahr, wenn Tokio die Jugend der Welt zu den Olympischen Sommerspielen 2020 einlädt, einer Weltöffentlichkeit auf den TV-Bildschirmen mit sportlichen Höchstleistungen präsentieren. Auch die After-Show-Party lässt keine Wünsche offen. Das Catering ist fest in saarländischer Hand und wie die Getränke im Eintrittspreis enthalten.
Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr im Saarlouiser Theater am Ring, Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr. Karten zum Preis von 25 Euro pro Person gibt es online unter www.ticket-regional.de.
Pünktlich zum Fastnachtsbeginn hat das Congress Centrum Saar am gestrigen Montag, 11. November 2019, das Motto und das neue Konzept des kommenden "Premabüba" vorgestellt. Es wird fabelhaft.
Nicht nur der "Premabüba", sondern auch die "Weiberfaasenacht" in der Congresshalle steht ganz im Zeichen von "Elfenstaub und Fabelwesen". Fantasy-Fans können sich mit ihren Kostümen also richtig austoben und als Feen, Zentauren oder Meerjungfrauen zur Fastnachtsparty in Saarbrücken fliegen, galoppieren oder schwimmen.
Szene-DJs und Elektro-Floor sorgen für Abwechslung
Auch die Veranstaltung selbst soll sich in diesem Jahr verwandeln. "Premabüba" und "Weiberfaasenacht" waren mit 10.000 Besuchern zwar in den Vorjahren stets ausverkauft, dennoch wurde das Konzept für das kommende Jahr etwas transformiert. Vor allem in Sachen Musik soll es mehr Variation geben.
Um auch die Clubgänger zu erreichen, die mit Fastnacht wenig am Hut haben, legen im großen Saal die DJs dreier Szene-Clubs aus Saarbrücken die Platten auf. Das "Club Kollektiv" aus "Apartment", "Blau" und "Soho" soll einen coolen Mix aus unterschiedlichen Richtungen in die Congresshallte zaubern. Und nicht nur das. Erstmals können die Gäste auch auf dem Elektro-Floor im Saar-Ufer-Saal auch zu elektronischen Beats feiern.
Tanzkurse, Faschingshits und Live-Musik
Im Saal Ost sorgt die Tanzschule "Cubaila" mit Salsa-Musik für noch mehr Bewegung an der "Weiberfaasenacht". Beim Premabüba steht dort nicht nur die Rockband "Magic" auf der Bühne, sondern auch Profi-Tanzlehrer der "Tanzschule Euschen-Gebhardt" sorgen mit Crash-Kursen dafür, dass niemand die Beine still halten kann.
Faschings-Fans müssen sich aber keine Sorgen machen: Wer Bock auf Polonaise zu Schlager-, Party- und Faschingshits hat, ist bei der "SR1 Disco" im Saal West richtig. Von "Viva Colonia" bis zum "Roten Pferd" bleibt da garantiert kein Klassiker aus. Und natürlich gibt es neben DJs auch Live-Musik. In diesem Jahr sind "Van Baker & Band" sowie "The Soulfamily" bei der Weberfaasenacht dabei. Am Premabüba spielen "Brass Machine" und "The New Generation XS". Damit die Musiker auch mal Pause haben, wechseln sie sich mit DJs und DJanes ab.
Himmel oder Hölle?
In den einzelnen Sälen will man in diesem Jahr nicht nur das Motto aufgreifen, sondern auch sowohl für düstere Wesen, als auch für Lichtgestalten passendes Ambiente schaffen. Die Räume sind mit aufwendigen Dekorationen und Lichtkonzepten genauso fantasievoll kostümiert, wie die Besucher. Ob ihr lieber im Höllenschlund, im Wald der Elfen oder über den Wolken feiert, könnt ihr an Fasching in der Congresshalle selbst entscheiden. Sowohl Engelchen als auch Teufelchen haben natürlich Zugang zu allen Bereichen.
Die "Weiberfaasenacht" findet am Fetten Donnerstag, dem 20. Februar 2020 in der Congresshalle Saarbrücken statt. Am darauf folgenden Samstag, den 22. Februar 2020 ist der "Premabüba". Die Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen und bei Ticket-Regional online für 20,70 Euro zu kaufen.
Am 15. November 1979 eröffnete Axel Ulmcke seinen Fachmarkt im neu gebauten Tal-Zentrum in Homburg. Aus den Schwerpunkten Kleingeräte, HiFi und Reparatur-Service ist heute ein im Südwesten einmaliges Fachberater-Team mit 13 Mitarbeitern geworden, dass die Unternehmensphilosophie des Firmengründers Tag für Tag lebt: „Den Kunden im Mittelpunkt - beste Beratung und jeden Kundenwunsch optimal erfüllen“, so Inhaber Axel Ulmcke.
Expert Axel Ulmcke - wie der Name schon sagt, hier arbeiten Menschen mit Freude, die in ihren Gebieten Experten, also Spezialisten sind. Bei Expert Ulmcke beginnt der Dialog mit einer Bedarfsanalyse - Was genau ist das richtige Produkt für den Kunden - provisionsunabhängig und nur den Nutzen des Käufers im Blick.
„Die Qualität der Beratung ist bei uns wichtig“, so Frank Bauer, der seit Jahren Experte für die Bereiche HiFi und TV ist. Die Schwerpunkte des Unternehmens sind seit der großen Modernisierung und Erweiterung der Verkaufsfläche im Sommer 1986 und der Auslagerung der großen Werkstatt im Untergeschoss gleich geblieben:
• HiFi / Hörgenuss für jeden Geldbeutel mit einem einzigartigen Hörraum • TV-Geräte mit Top-Marken — hier sieht man, dass beste Beratung, Innovationen und gute Preise kein Widerspruch sein müssen • Akustik-Beratung und Installationen für Einfamilienhäuser und Gewerbe, auch Hotelanlagen und Gastronomie - Beratungen, die auch von vielen Architekten geschätzt werden
Trends im Blick
Das Team von Expert Ulmcke initiiert im HiFi-Bereich regelmäßig vergleiche von Lautsprechern, Kopfhörern und Einzelkomponenten. Aktuell kann man Konzerte der Berliner Philharmoniker sowohl live als auch aus dem Archiv in hoher Bild- und Tonqualität erleben. Über die Jahre ist man sich der Kundenphilosophie treu geblieben, hat aber auch immer Gespür für die Trends der Zeit bewiesen und das Sortiment marktgerecht ausgebaut. Was das Internet nicht kann: Expert Ulmcke hat seine Geräte zum vorführen, erleben und testen für den Kunden.
Auch im Eventbereich mit einer eigenen Verleihfirma vom Videobeamer bis zum Groß-TV-Bereich oder Beschallung ist man stark. Immer noch im Trend ist das Thema Heimkino. Wer zu Hause perfekten Sound und große Bildschirme bis zu 85 Zoll mit neuster Technik wie OLED, UHD und 4k will, sollte sich beraten lassen und von den Jubiläumspreisen profitieren.
Rund um das Thema Eigenheim bietet Expert Ulmcke Empfangsanlagen, Kabel oder Satellit, Wi-Fi, Hausvernetzung und hat dazu auch ein eigenes Montage-Team. Die Experten haben sich auch in der Objektbewachung mit Videoüberwachung und Übertragung ins Internet einen guten Namen gemacht und beste Referenzen.
100 Prozent Kundenzufriedenheit
Wie es mit Expert Ulmcke weitergeht wollten wir wissen. Axel Ulmcke lacht: „Ich verspreche unseren Kunden, dass unser Einsatz für 100 Prozent Kundenzufriedenheit auch weiterhin bestehen bleiben wird, dass wir gerne Trends aufspüren und mit besten Produktpartnern zusammenarbeiten. Persönlich wünsche ich mir, dass die Menschen in der Region auch weiterhin dort einkaufen, wo mittelständische Unternehmer Steuern zahlen, Arbeitsplätze schaffen und erhalten“, so der erfolgreiche aber auch sympathische Unternehmer.
Kontakt:
Expert Axel Ulmcke Talstraße 38B, 66424 Homburg Telefon (06841) 60606
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr
Vor allem in Ballungsgebieten wie dem Regionalverband Saarbrücken sind zahlreiche Menschen wohnungslos. Das Diakonische Werk befürchtet, dass die Zahlen künftig noch ansteigen. Daher fordert der Wohlfahrtsverband eine
Zusammenarbeit zwischen der Wohnungswirtschaft und der Wohnungslosenhilfe.
Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der obdachlosen Menschen bundesweit nochmals um 30.000 an. Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren so 678.000 Menschen ohne Wohnung. Das berichtet der "SR". Und im Saarland? Hier sei die Zahl zwar "konstant hoch". Doch das Diakonische Werk befürchtet einen leichten Anstieg.
Saarland: Diakonisches Werk wünscht sich mehr Sozialwohnungen
Um der potenziell steigenden Obdachlosigkeit entgegenzuwirken, seien Sozialwohnungen nötig. Wie aus dem "SR"-Bericht hervorgeht, besteht demgemäß vor allem an Ein- bis Zwei-Wimmer-Wohnungen Bedarf. Doch diese würden Vermieter bevorzugt an Studenten vergeben.
Als Lösung schlägt das Diakonische Werk daher eine Zusammenarbeit zwischen der Wohnungslosenhilfe und der Wohnungswirtschaft vor, heißt es. Um so eben angemessenen Wohnraum bereitstellen zu können.
"Ego-Club" soll die Discothek in der Trierer Straße in Saarbrücken dann heißen. Der Laden musste im vergangenen Jahr unter dem Namen "Gloria" schließen. Bis 2016 beherbergte das Gebäude das beliebte "N8-Werk".
Bislang ist nur wenig über die neue Discothek bekannt. "Coming soon", heißt es lediglich in der Ankündigung. Die Homepage verrät, dass den Partygast im "Ego" wechselnde Musik und verschiedene Events erwarten. Neben mehreren Bars soll es auch eine VIP-Area geben, die bei jeder Veranstaltung gemietet werden kann.
Die Fotos und Videos auf Facebook lassen zudem darauf schließen, dass es sich beim neuen Betreiber um einen Unternehmer aus Wadgassen handelt. "Havsi" betreibt bereits eine gut laufende Shisha-Bar und einen dazu passenden Shop. Und nicht nur das. Er ist auch Inhaber einer großen Sicherheitsfirma im Saarland.
Beste Voraussetzungen also, um den Club in Saarbrücken wieder mit Leben zu füllen. Wann das "Ego" eröffnet, ist noch nicht bekannt. Ein wenig Geduld sei noch nötig. Auf unsere Anfrage haben wir bislang leider keine Antwort erhalten.
Der DFB und Adidas haben am Montag das neue Trikot der deutschen Nationalelf vorgestellt. Im Online-Shop leistete sich der Sportartikelhersteller anschließend peinliche Fehler und schrieb Namen von Spielern falsch. Doch nicht nur das wird von Fans kritisiert.
Der Sportartikelhersteller Adidas hat sich im Online-Shop des DFB einen peinlichen Fauxpas geleistet. Nachdem der Ausrüster am Montag (11. November 2019) das neue Trikot der deutschen Nationalmannschaft in seinen Shop einstellte, waren dort einige Spielernamen falsch geschrieben. So wurde aus dem gebürtigen Saarländer Jonas Hector "Hecktor" und aus Stürmer Luca Waldschmidt "Waltschmidt".
"Auf der Produktseite des neuen DFB-Heimtrikots im adidas Online-Store war heute vorübergehend leider der Flock einzelner Spielernamen falsch hinterlegt. Die Tippfehler sind behoben“, so ein Adidas-Sprecher in der Zeitung "Express“.
Fans kritisieren Preis
Kritisiert wurde neben dem Namens-Fehler auch der Preis des Trikots. Das ist für 89,95 Euro zu haben - ohne Flock. Möchte ein Fan den Namen seines Lieblingsspielers auf dem Shirt tragen, so sind 20 Euro mehr fällig. Deutschland tritt mit dem neuen Trikot unter anderem bei der Europameisterschaft im nächsten Jahr an.
In Völklingen-Wehrden hat ein unbekannter Mann mehrere Unfälle gebaut. Auf seiner Flucht zündete er schließlich sein eigenes Auto an. Jetzt sucht die Polizei Hinweise.
Die Polizei sucht nach einem Vorfall im Völklinger Stadtteil Wehrden am Montagnachmittag (11. November 2019) Zeugen. Nach Angaben der Beamten hatte der Fahrer eines grauen Skoda Fabia mit Saarlouiser Kennzeichen die Schaffhauser Straße zunächst mit überhöhter Geschwindigkeit befahren.
Mehrere Unfälle in Völklingen
In Höhe der Einmündung Hostenbacher Straße überholte der Unbekannte einen anderen Wagen, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß frontal mit einem Hyundai zusammen. Anschließend legte der Skoda-Fahrer den Rückwärtsgang ein und flüchtete in Richtung Schaffhausen. Hier fuhr er einem Ford auf und verlor kurz darauf erneut die Kontrolle über seinen Skoda. Dabei riss er ein Verkehrsschild aus dem Boden.
Fahrer setzt Auto in Brand
Der Mann fuhr weiter zum unbefestigten Parkplatz des Sportplatzes Wehrden. Hier setzte er sein Auto in Brand und flüchtete schließlich zu Fuß. Die Feuerwehr wurde benachrichtigt. Um an den Brand im Motorraum zu gelangen, musste sie nach eigenen Angaben die Motorhaube mit einem Winkelschleifer abtrennen.
Es stellte sich heraus, dass der Skoda nicht zugelassen war. Der entstandene Sachschaden konnte bisher nicht ermittelt werden.
Der Mann wird von der Polizei wie folgt beschrieben:
- circa Mitte 20 - circa 170 Zentimeter groß - schwarze kurze Haare - schwarzer Oberlippenbart - trug blutende Wunde über rechter Augenbraue davon
Hinweise an die Polizei in Völklingen, Tel. (06898)2020.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 12.11.19 - Mitteilung der Freiwiliigen Feuerwehr Völklingen, 12.11.19
Eintracht Frankfurt muss sieben Wochen auf Kapitän David Abraham verzichten. Das teilte das DFB-Sportgericht am heutigen Mittwoch (13. November 2019) mit. Grund für die lange Sperre ist ein heftiger Rempler, den Abraham gegen den Freiburger Trainer Christian Streich am vergangenen Wochenende tätigte.
Eintracht Frankfurts Kapitän David Abraham hat für seine Rote Karte wegen seines Remplers gegen Freiburgs Trainer Christian Streich eine Sperre von sieben Wochen bis zum 29. Dezember 2019 erhalten. Zudem muss er 25.000 Euro Geldstrafe zahlen. Das teilte das DFB-Sportgericht am heutigen Mittwoch mit.
Abraham räumt Streich ab
Abraham hatte bei der Begegnung zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt den Freiburger Trainer mit einem harten Bodycheck von den Beinen geholt.
Daniel B. steht im Verdacht, an der SHG-Klinik in Völklingen fünf Personen ermordet zu haben und für zwei weitere Mordversuche verantwortlich zu sein. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dauern noch an.
Bei den Ermittlungen gegen Krankenpfleger Daniel B. wegen fünffachen Mordes und zweifachen Mordversuchs ist noch kein Ende in Sicht. "Die Ermittlungen dauern noch an", teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Saarbrücken am Dienstag (12. November 2019) mit. Wann diese abgeschlossen würden, könne nicht vorhergesagt werden. Bislang habe sich der Beschuldigte auch noch nicht zu den Vorwürfen eingelassen, sagte der Sprecher weiter.
Patienten in Lebensgefahr gebracht?
Die Staatsanwaltschaft hatte Ende August von den Ermittlungen gegen den 27 Jahre alten Krankenpfleger berichtet. Er soll Patienten nicht verordnete Notfallmedikamente gegeben habe, um diese in Lebensgefahr zu bringen. Anschließend habe er versucht, sie zu reanimieren. Die mutmaßlichen Taten sollen sich zwischen März 2015 und März 2016 an der Völklinger SHG-Klinik ereignet haben.
Bisher keine Hinweise auf weitere Taten
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Saarbrücken teilte weiter mit, Hinweise auf weitere Taten hätten sich bislang noch nicht ergeben. Der Krankenpfleger hatte nach früheren Angaben der Staatsanwaltschaft auch in Kliniken in Wiesbaden und Frankfurt gearbeitet.
Krankenpfleger unter Mordverdacht: Bisherige Artikel zum Thema
Wie die Polizeiinspektion Neunkirchen auf SOL.DE-Anfrage mitteilt, wollte die 28-Jährige von der Wellesweilerstraße in die Flotowstraße einbiegen. Dabei fuhr ihr der Pkw des 64-Jährigen auf.
Der Mann aus Neunkirchen wurde nach dem Crash mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren durch den Unfall nicht mehr fahrbereit. Die Strecke musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
In 48 Fällen soll ein saarländischer Physiotherapeut Krankenkassen nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt haben. Jetzt verurteilte das Landgericht den 48-Jährigen wegen Betrugs.
Das Landgericht Saarbrücken hat einen 48-jährigen Physiotherapeuten aus dem Saarland wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe voneineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Der Mann hatte vor Gericht ein Geständnis abgelegt.
Mehr als 100.000 Euro ergaunert
In 48 Fällen hatte er von 2011 bis 2014 gesetzlichen Krankenkassen nicht erbrachte Leistungen in Rechunng gestellt. Zudem seien Patienten kostengünstiger behandelt worden, als am Schluss bei der Krankenkasse abgerechnet. So soll er mehr als 100.000 Euro ergaunert haben.
Mann zahlt Schaden zurück
Der 48-Jährige flog auf, als Ermittler Ende 2014 seine Praxis durchsuchten. Der Physiotherapeut zeigte sich anschließend selbst an und hat bisher schon mehr als die Hälfte des Schadens an die Krankenkassen zurückgezahlt. Laut „SZ" beträgt die Bewährung drei Jahre. Der Angeklagte muss in dieser Zeit jeden Monat 1.100 Euro Schaden zurückzahlen. Nach 36 Monaten ist die Summe ausgeglichen. Dann kann die verhängte Strafe erlassen werden.
Ein Tief über der Nordsee bestimmt aktuell das Wetter im Saarland. Und das fällt laut einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis Donnerstag nass sowie kalt aus. Das sind die Details dazu:
Derzeit ist es im Saarland eher ungemütlich. Zumindest, wenn es um das Wetter geht. Wie die Experten des "DWD" melden, sorgt "Tief Elvis" aktuell für kalte Meeresluft sowie Regenschauer.
Wetter im Saarland: Das erwartet uns die kommenden Tage
Der Dienstag (12. November 2019) soll weiterhin wechselhaft bleiben; laut "DWD" kommt immer wieder Regen vom Himmel. Im Nordwesten seien auch gewittrige Schauer nicht ausgeschlossen. Zudem könne in höheren Lagen sogar Schnee fallen. Die Temperaturen liegen im Verlauf des Tages zwischen vier und neun Grad, heißt es.
In der Nacht zu Mittwoch, bei möglichen Tiefstwerten von minus einem Grad, herrsche Glättegefahr. Autofahrer sollten daher vorsichtig sein. Laut "DWD"-Prognose halten sich Wolken und Regen im Tagesverlauf. Die Höchsttemperaturen liegen dann bei sechs Grad. Das prognostizieren die Meteorologen.
Und am Donnerstag? Auch dann dürfte das Wetter wechselhaft, wenn auch mit vereinzeltem Sonnenschein, ausfallen. Ein Regenschirm zur Hand ist also nicht die schlechteste Idee.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - Deutscher Wetterdienst
Gab es auch an der HNO-Klinik in Homburg einen Fall von sexuellem Missbrauch? Die "Frankfurter Rundschau" berichtet in ihrer Ausgabe vom Dienstag (12. November 2019) von den schweren Vorwürfen.
Auch an der HNO-Klinik in Homburg hat es offenbar einen sexuellen Missbrauch gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Rundschau" in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach hätte eine Sechsjährige, die im Juli 2012 dort operiert worden war, nach ihrem Eingriff Verletzungen gehabt, die auf eine Vergewaltigung hindeuteten.
Verletzungen an Sechsjähriger
Ein Arzt hatte nach der OP nach Angaben der "Frankfurter Runschau" "eine blutende Wunde im Genitalbereich sowie einen klaffenden Anus“ an dem Mädchen festgestellt und gemeldet. Daraufhin habe eine Kinderschutzgruppe bestehend aus drei Ärzten die Sechsjährige untersucht und die Verletzung als "verdächtig auf eine äußere Gewalt" eingestuft. Es habe zudem Hinweise darauf gegeben, dass die Verletzung nicht vor der Operation bestanden hatte.
Klinik informierte Mutter nicht
"Um Schaden von der Institution abzuwenden", so die "Frankfurter Rundschau", habe sich die HNO der Uni-Klinik in diesem Fall entschieden, die Mutter erst einmal nicht über den Vorfall zu informieren. Erst später bekam sie von der Verletzung ihres Kindes mit. Doch die Klinik riet ihr davon ab, Strafanzeige zu erstatten. Eine gerichtliche Auseinandersetzung würde für ihr Kind außergewöhnlich belastend sein, so die Klinik laut "Frankfurter Rundschau" zu der Frau.