Quiz
Do., 14. November 2019, 14:28 Uhr
Saarland-Kenner aufgepasst: Von euch möchten wir wissen, wie es tatsächlich um eure Kenntnisse des kleinsten Flächenlandes der Bundesrepublik steht. Stellt euch unserem Saarland-Faktencheck für Experten!
Neun Fragen über das Saarland haben wir für euch vorbeireitet. Symbolfoto: BeckerBredel (Hintergrund) | Unsplash (Person)
Dass die Saarschleife hierzulande das wohl bekannteste Wahrzeichen des Saarlandes darstellt, dürfte auch über die Saar-Grenzen hinaus bekannt sein. Doch wie sieht es mit folgender Tatsache aus: Hierzulande ist der längste Fluss nicht etwa die Saar, sondern die Blies. Der Flusslauf erstreckt sich nämlich stolze 93 Kilometer durch das Saarland. Im Falle der Saar sind es lediglich 68 Kilometer.
Saarland-Quiz für Experten: Faktencheck
Falls euch die zuvor genannten Saar-Fakten alle bekannt waren, und davon gehen wir natürlich aus, solltet ihr euch an dieser Stelle unserem Experten-Quiz stellen. Insgesamt neun Fragen aus unterschiedlichen Kategorien haben wir vorbereitet!
Lust auf mehr? Wie wäre es mit diesen Herausforderungen:
- Nur wenn du diese 11 Wörter kennst, bist du ein echter Saarländer
- Quiz: Welche dieser Tiere leben wirklich im Saarland?
- Saarland oder Mittelerde: Wo liegen diese 8 Orte?
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Auch Saarbrücken betroffen
Do., 14. November 2019, 11:18 Uhr
Das Fernbus-Unternehmen "Flixbus" erwägt, sein Streckennetz um 30 Prozent einzuschränken.
"Flixbus" könnte Haltestellen im Saarland streichen. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Bildfunk
Bedroht seien auf Tageslinien die Haltestellen Homburg und Neunkirchen, berichtet die "Saarbrücker Zeitung". Saarbrücken werde zudem viele innerdeutsche Verbindungen verlieren, so das Unternehmen laut Medienbericht.
"Flixbus" fährt von Saarbrücken auch nach Berlin
Mit "Flixbus" ist es zurzeit möglich, von Saarbrücken ohne Umstieg unter anderem nach Frankfurt, Köln, München und Berlin zu fahren. Die Preise liegen deutlich unter denen der "Deutschen Bahn".
Grund für die möglichen Streckenstreichungen sind die Klimapläne der Bundesregierung. Mehr Details auf saarbruecker-zeitung.de (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch gegebenenfalls registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Verwendete Quellen:
- Saarbrücker Zeitung
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
24 Stunden im Saar-Pfalz-Kreis
Mo., 28. Oktober 2019, 14:38 Uhr
Das ASB Seniorenzentrum Kirkel-Limbach ist ein fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens im Ort. Mit der „Kongruenten Beziehungspflege“ setzt die Einrichtung erfolgreich ein Konzept mit Zukunft um.
Foto: Das ASB Seniorenzentrum Kirkel-Limbach in der Kirchenstraße. Fotos: Oliver Morguet
Es ist 6 Uhr. Die Nachtschicht übergibt an den Frühdienst und der Tag im Seniorenzentrum beginnt von vorne. Im gemeinsamen Gespräch, bei dem immer auch Bewohner mit dabei sind, werden wichtige Einzelheiten des vergangenen Tages besprochen, damit der Frühdienst sie entsprechend nachbereiten und weiterverfolgen kann.
Mehr als 50 Mitarbeiter
Vor rund zehn Jahren eröffnet, ist das ASB Seniorenzentrum Kirkel-Limbach für seine 73 Bewohner zur Heimat geworden. Über 50 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen. Für die gute Integration in das Gemeinschaftsleben Limbach sorgt unter anderem das „Café am Mutterbach“, das auch gerne von den Menschen aus der Umgebung genutzt wird. Die Bewohner nehmen zusammen mit den Mitarbeitern an den Festen der Dorfgemeinschaft teil und erfahren somit einen Alltag, der über das Leben im Seniorenzentrum hinausgeht.
Besonderen Wert legt der ASB im Saarland auf die „Bewohnertage“, die sein Seniorenzentrum von Einrichtungen dieser Art anderer Anbieter abhebt. Zur Organisation der „Bewohnertage“ wird das Pflegepersonal freigestellt. Damit die Bewohner sich wie zu Hause fühlen, wurde das Seniorenzentrum mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und ausgestattet. Denn auch die Mitarbeiter möchten sich gemeinsam mit den von ihnen betreuten Menschen hier zu Hause fühlen.
Ein fester Bestandteil im Tagesablauf ist die Beschäftigung mit den Bewohnern. Fotos: Oliver Morguet
ASB Seniorenzentrum bietet Zuhause
Im ASB Seniorenzentrum zu leben bedeutet, neue Lebensgemeinschaften zu erfahren. Die Einrichtung bietet älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Pflegebedarf ein Zuhause. Bei der Gestaltung des Alltags stehen die persönlichen und pflegerischen Bedürfnisse der Menschen im Vordergrund. Ziel des Konzepts der „Kongruenten Beziehungspflege“ ist es, ein intensives Vertrauensverhältnis sowie eine wertschätzende und fördernde pflegerische Beziehung zwischen Bewohnern und Pflegekräften aufzubauen.
Insbesondere soll die Lebensqualität der Menschen erhalten werden, indem man ihre Gewohnheiten berücksichtigt, ihren Lebenswillen stärkt und den Alltag nach ihren Gewohnheiten gestaltet. Die persönliche Identität soll durch ein Angebot interessanter Aktivitäten und Tagesabläufe gewahrt bleiben. Adäquat auf die Gefühle und Bedürfnisse aller Bewohner einzugehen, lautet die Prämisse, dabei mit positiven Erinnerungen arbeiten und im Wiedererleben glücklicher Situationen eine positive Wirkung entfalten.
Die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in der Pflege ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Bewohnern und Pflegenden, die menschlichen Beziehungen bis zur Deckungsgleichheit (lat. Kongruenz) zu verbessern. Dazu gehört auch, dass den Bewohnern direkt nach dem Einzug ein „Bezugspflegeteam“ zugeordnet wird, das sich neben der Pflege auch um den Lebenslauf mit wichtigen Ereignissen, Wünschen, Bedürfnissen und Gewohnheiten, aber auch mit negativen Erlebnissen auseinandersetzt.⇥PR/om
Kontakt:
ASB Seniorenzentrum
Kirchenstraße 11
66459 Kirkel-Limbach
Telefon (0 68 41) 9 84 90-0
E-Mail: verwaltung.limbach@asb-saarland.de
Webseite: www.asb-saarland.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Leitlinien weiterentwickelt
Do., 14. November 2019, 15:56 Uhr
Am Freitag (15. November 2019) tritt Feuerwehrchef Josef Schun erneut seinen Dienst bei der Landeshauptstadt Saarbrücken an. Damit ein Neustart glückt, wurden zuvor Leitlinien erarbeitet. Diese sollen künftig unter anderem ein "funktionierendes Miteinander in der Truppe fördern".
Hier zu sehen: Josef Schun. Am Freitag kehrt er auf seinen Posten zurück. Foto: BeckerBredel
Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, kehrt Josef Schun an diesem Freitag auf seinen Posten als Chef der Berufsfeuerwehr in Saarbrücken zurück. Seine halbjährige Hospitanz in Dortmund sei damit beendet, erklärte Oberbürgermeister Uwe Conradt.
Saarbrücken: Schun kehrt auf Posten zurück
Conradt schilderte, die "fachliche Kompetenz und persönliche Integrität von Josef Schun" seien unbestritten. Zudem hätten auch die Verwaltungsgerichte entschieden: Er ist Leiter des Amtes für Brand- und Zivilschutz.
Damit der Neubeginn glückt, erarbeiteten Conradt, Schun und Stefan König (der stellvertretende Amtsleiter) im Vorfeld Leitlinien. Der Entwurf dazu sei dann mit dem Wachmannschaftsbeirat weiterentwickelt worden, heißt es.
"Die Leitlinien sollen die Kommunikation und ein funktionierendes Miteinander in der Truppe fördern. Sie sollen dazu dienen, die Rückkehr Josef Schuns positiv zu begleiten", so Conradt. Darüber hinaus kündigte der Oberbürgermeister an, sich "regelmäßig über die Situation in der Berufsfeuerwehr informieren" zu wollen.
Verwendete Quellen:
- Eigene Berichte
- Pressemitteilung der Stadt Saarbrücken, 14.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Erheblichen Widerstand geleistet
Do., 14. November 2019, 14:33 Uhr
Eine Frau hat am Dienstagnachmittag (12. November 2019) Polizei und Anwohner in Saarbrücken-Brebach auf Trab gehalten.
Bild: Fotolia
Eine 42-jährige Frau hat am Dienstagnachmittag (12. November 2019) in Saarbrücken-Brebach für einen Einsatz der Polizei gesorgt. Wie aus einem Bericht der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt hervorgeht, hatten Anwohner gegen 16.30 Uhr lautes Geschrei aus einer Wohnung im Hangweg wahrgenommen und die Beamten per Notruf informiert.
Apathische Frau mit Messer
Beamte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt trafen vor Ort auf die 42-Jährige, die ein 18 Zentimeter langes Messer bei sich führte. Die apathisch wirkende Frau reagierte nicht auf die Ansprache der Polizei und konnte schließlich im Eingangsbereich ihrer Wohnung überwältigt werden. Dabei leistete sie erheblichen Widerstand.
In psychiatrisches Krankenhaus gebracht
Die verängstigte 12-jährige Tochter der Frau wurde kurzfristig durch das Jugendamt in Obhut genommen. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die 42-Jährige wurde zur Behandlung in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Verwendete Quellen:
- Meldung der Polizei Saarbrücken-Stadt
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Bei Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen
Do., 14. November 2019, 12:59 Uhr
Zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, einen Streit zu schlichten, hat ein Mann aus Neunkirchen gegriffen. Als zwei Jugendliche in der Innenstadt eine Auseinandersetzung hatten, griff der 64-Jährige zu einer Schreckschusswaffe und feuerte in die Luft.
In Neunkirchen feuerte am Dienstag ein 64-Jähriger mit einer Schreckschusswaffe in die Luft. Symbolfoto: BeckerBredel
Ein 64-Jähriger hat am Dienstag (12. November 2019) in Neunkirchen einen Schuss aus einer Schreckschusswaffe abgegeben und so für einen Polizeieinsatz gesorgt. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen im Bereich der Lindenallee.
Schuss in die Luft
Der 64-Jährige bekam von dem Streit mit, hielt mit seinem Auto an und begab sich anschließend in Richtung der beiden Jugendlichen. In der Hand hielt er eine Schreckschusswaffe, mit der er nach Polizeiangaben unvermittelt in die Luft feuerte.
Danach flüchteten alle Beteiligten, darunter auch der 64-Jährige, der in sein Auto stieg und wegfuhr. Die Polizei ermittelte den Mann und traf ihn im Stadtteil Wellesweiler an. Die Waffe hatte er noch bei sich.
Mann wollte Streit mit Schuss schlichten
Eine entsprechende Anzeige wurde gefertigt. Der Mann gab an, er habe den Streit zwischen den Jugendlichen schlichten wollen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Neunkirchen, 14.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Flinke Floehe Merzig
Do., 14. November 2019, 10:18 Uhr
Am kommenden Wochenende (16. und 17. November 2019) findet in Merzig zum 15. Mal das "Saarländische Spiele-Festival" statt. Hier werden neue und alte Brett- und Kartenspiele getestet.
In der Sporthalle Mettlach findet am Wochenende das Saarländische Spiele-Festival statt. Foto: Flinke Floehe Merzig e.V.
Mehrere hundert Gäste aus dem ganzen Saarland werden bei dem Spielevent in der Sporthalle Mettlach erwartet. Organisiert wird das Ganze von dem Jugendhilfeträger "Flinke Flöhe Merzig". Während es zum Start des Festivals 2005 noch wenig Auswahl gab, sind es heute weit über 500 Gesellschaftsspiele.
Die neuen Spiele
Darunter auch viele Neuheiten, die erst im vergangenen Monat auf der Spiel-Messe in Essen vorgestellt wurden. Die Veranstalter listen die neuen Gesellschaftsspiele so auf: "Da gerät selbst das 'Faultier' 'Außer Rand und Band': Im 'Tal der Wikinger' veranstaltet 'Team 3' ein 'Wetthüpfen', während ein 'Gangstar' 'Ab durch die Mauer' ins 'Hexenhochhaus' einbricht. Hat 'Napoleon 1813' etwa 'Die Tavernen im Tiefen Thal' besucht, um 'Silver & Gold' mitzunehmen? Das ist ein Fall für 'Sherlock', damit wir nicht im 'Teufelskreis' 'Voll verasselt' haben."
Und das sind nur einige der neuen Spiele. Als besonderen Service werden sie - solange das Personal reicht - von Helfern des Festivals erklärt. So muss sich niemand durch die Anleitung kämpfen.
Gäste können sich bei Turnieren qualifizieren
Wer sich für ein echtes Spiele-Talent hält (oder gar erwiesenermaßen eins ist), kann außerdem an verschiedenen Turnieren teilnehmen. Um 14.00 Uhr findet sowohl samstags, als auch sonntags die Qualifikationsrunde bei "Heckmeck am Bratwurmeck" statt. Jeweils die beiden Erstplatzierten können am Finale in München teilnehmen.
Zum ersten Mal können Besucher am Samstag um 18.00 Uhr auch ins Rennen um die Deutsche "Qango"-Meisterschaft gehen. Und auch ein noch unbekanntes Spiel, frisch von der Messe, wird in einem Turnier getestet. Wer bei den Wettkämpfen Erfolge feiert, erhält vom Verlag kleine Preise.
Die Werwölfe vom Düsterwald
Der Besuch der Werwölfe hat beim Spiele-Festival längst Tradition. Am Samstagabend können bis zu 40 Spieler gleichzeitig das beliebte Werwolf-Spiel spielen. In den vergangenen Jahren gab es einen derart großen Ansturm, dass die Veranstalter einige Regeln anpassen mussten. Zum einen wird es zwei Dörfer parallel geben, zum anderen werden Häuser und Berufe aus der Erweiterung "Die Gemeinde" eingebaut.
Öffnungszeiten, Eintritt und mehr
Der Eintritt und die Teilnahme an den Turnieren ist absolut kostenlos. Spiele können bei dem Festival umsonst getestet werden. Lediglich für die Verpflegung, für die natürlich auch gesorgt ist, müssen die Gäste zahlen.
Los geht's um 10.00 Uhr am Samstag. Bis 23.00 Uhr können Spieler sich dann in der Sporthalle Mettlach austoben. Sonntags ist das Spiele-Festival von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Wer beim Spielen gerne seine Ruhe hat, solle laut Veranstalter am besten morgens kommen.
Mehr Infos zum Saarländischen Spiele-Festival gibt es auf der Homepage der "Flinken Floehe" und per Mail an: info@flinkefloehe.de
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Flinken Flöhe
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Auf Essener Weihnachtsmarkt im Einsatz
Do., 14. November 2019, 13:34 Uhr
Die Bexbacher Firma "Beck's Steinzeit" vermietet Beton-Tannen - und zwar als Terrorschutz. In diesem Jahr sollen die Lkw-Sperren erstmals auf dem Weihnachtsmarkt in Essen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das Unternehmen ließ sich allerdings noch ein weiteres Weihnachtsmotiv patentieren.
Als Weihnachtsbäume verkleidete Beton-Durchfahrtssperren stehen vor dem Eingangsbereich des Essener Weihnachtsmarktes. Foto: dpa-Bildfunk/Roland Weihrauch
"Beck's Steinzeit", ein Unternehmen aus Bexbach, ist auf die Sicherheit von Veranstaltungen spezialisiert. Genau genommen produziert die Firma "mobile sowie feststehende Betonabsperrungen", liest man auf der Homepage des Betriebs. Und die sollen, als Lkw-Sperren, dem Terrorschutz dienen. Für die Weihnachtszeit hatte der Unternehmer Jürgen Beck eine besondere Idee.
Bexbacher Firma vermietet Beton-Tannen als Terrorschutz
Drei Tonnen wiegen sie. Und sind 1,80 Meter hoch: die saarländischen Terrorsperren in Weihnachtsoptik. Das Motiv "Tannenbaum" wird nun erstmals auf dem Weihnachtsmarkt in Essen (Nordrhein-Westfalen) eingesetzt, berichtet die "Deutsche Presse-Agentur" (dpa).
Weitere Aufnahme der Beton-Tannen in Essen. Foto: dpa-Bildfunk/Roland Weihrauch
Diesbezüglich kommentierte Unternehmer Jürgen Beck: "Essen ist der erste Weihnachtsmarkt, den wir mit den Beton-Tannen bestücken. Wir haben aber noch ein paar auf Lager." Insgesamt zehn Tannen soll das Essener Stadtmarketing bestellt haben. Eine Sprecherin erklärte, man wolle den Eingang "etwas ansprechender gestalten als mit einfachen Betonklötzen".
"Beck's Steinzeit": Betonklötze als Terror-Sperre
Die Idee zu dem Geschäft mit dem Beton kam Beck, so "dpa", nachdem seine Töchter an einem Stand auf dem Berliner Weihnachtsmarkt den Anschlag durch Anis Amri miterlebt hatten. In diesem Jahr liefere er nach eigenen Angaben etwa 300 Betonblöcke für Weihnachtsmärkte aus.
Übrigens: Im Weihnachts-Portfolio der Firma befinden sich nicht nur Tannenbäume. Laut "dpa" hat Beck ebenso einen Schneemann aus Beton als sogenanntes Geschmacksmuster beim Patentamt angemeldet. Diese Variante soll, ebenso wie die Tanne, drei Tonnen wiegen.
Die aufgestellten Tannen dienen dem Terrorschutz. Foto: dpa-Bildfunk/Roland Weihrauch
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Autobahn wieder frei
Do., 14. November 2019, 13:41 Uhr
Acht Fahrzeuge sind am Morgen in einen Unfall auf der A623 verwickelt gewesen. Wegen Bergungsarbeiten kam es zwischen Saarbrücken und Sulzbach zu längeren Staus.
Acht Fahrzeuge fuhren auf der A623 ineinander. Foto: BeckerBredel
Bei einem Unfall auf der A623 sind am Donnerstagmorgen (14. November 2019) sechs Menschen leicht und eine Person schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhren acht Autofahrer gegen 6.50 Uhr die Autobahn in Fahrtrichtung Saarbrücken auf der linken Spur.
Aus Richtung Autobahndreieck Friedrichsthal kommend musste das vorderste der acht Autos wegen bremsender Fahrzeuge vor ihm seine Geschwindigkeit drosseln. Daraufhin fuhr ihm der hinter ihm fahrende Wagen aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes auf. Es entstand eine Kettenreaktion, durch die letztens Endes insgesamt acht Fahrzeuge ineinander krachten.
Alle acht beteiligten Autos wurden beschädigt. Bis auf eines mussten sie abgeschleppt werden. Die A623 war für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge teilweise gesperrt.
Verwendete Quellen:
- Presseagentur BeckerBredel
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei ermittelt
Do., 14. November 2019, 08:16 Uhr
Die Feuerwehr Saarbrücken rückte am Mittwoch zu einem Brand in den Jenneweg aus. Im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses galt es, einen schwer verletzten Mann zu retten.
Einsatzkräfte der Saarbrücker Berufsfeuerwehr retteten am Mittwoch einen schwer verletzten Mann aus einem Gebäude im Jenneweg. Foto: BeckerBredel
Um 15.19 Uhr erreichten die Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken mehrere Notrufe. Aus diesen ging hervor, dass im Jenneweg Rauch aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses austreten würde. Daraufhin rückten die Einsatzkräfte aus, berichtet die Feuerwehr in einer Pressemitteilung.
Brand im Saarbrücker Jenneweg: Feuerwehr rettet Mann
Wenige Minuten nach den Alarmierungen traf ein Löschzug an der Einsatzstelle ein, heißt es. Dieser stellte dichten schwarzen Rauch fest, der aus einem Fenster des fünfgeschossigen Anwesens austrat. Unverzüglich und unter schwerem Atemschutz drangen die Retter über das Treppenhaus in die Wohnung ein.
Dort stellten die Einsatzkräfte einen Bewohner fest. Diesen bargen sie aus den Räumlichkeiten und übergaben ihn dem Rettungsdienst, geht aus der Mitteilung hervor. Anschließend wurde der Zimmerbrand gelöscht. Darüber hinaus kontrollierten die Retter, ob sich nicht möglicherweise noch weitere Personen in dem Gebäude aufhalten würden. Dies war nicht der Fall.
Saarbrücken: Bewohner bei Zimmerbrand schwer verletzt
Wie aus der Pressemitteilung weiter hervorgeht, erlitt der Mann schwere Verletzungen. Mit Rettungswagen und Notarzt wurde er in eine Klinik gebracht. Wie es zu dem Brand kam, ist bislang noch unklar. Die Ermittlungen zur Ursache hat die Polizei übernommen.
Während der Löscharbeiten war ebenfalls die Freiwillige Feuerwehr Malstatt/Burbach in ihrem Gerätehaus in Bereitschaft. Neben den beiden Löschzügen der Berufsfeuerwehr war der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen im Einsatz. Die Polizei war mit drei Kommandos vor Ort, so die Angaben der Feuerwehr.
Verwendete Quellen:
- Eigener Bericht
- Presseagentur BeckerBredel
- Mitteilung der Feuerwehr Saarbrücken, 13.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Nach Öffentlichkeitsfahndung
Do., 14. November 2019, 10:19 Uhr
Thomas G. aus Perl galt seit Dienstagabend als vermisst. Jetzt die Entwarnung: Er konnte angetroffen werden.
Der Vermisste wurde wiedergefunden. Foto: Polizei
Die Polizei hat die Öffentlichkeitsfahndung nach Thomas G. aus Perl beendet. Der 51-Jährige sei in Merzig angetroffen worden, berichten die Beamten am Donnerstag (14. November 2019).
G. hatte am Dienstagabend sein Haus verlassen und war nicht zurückgekehrt. Die Polizei startete daraufhin am Mittwochabend eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem 51 Jahre alten Mann.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Merzig, 14.11.19
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Saarland
Do., 14. November 2019, 13:06 Uhr
Das Wetter im Saarland bleibt in den nächsten Tagen trüb und nasskalt. In der Nacht von Freitag auf Samstag (16. November 2019) kann es laut Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gebietsweise zu glatten Straßen kommen.
Im Saarland kann es am Wochenende laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes gebietsweise zu glatten Straßen kommen. Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Bildfunk
Grau, nasskalt und nur selten freundlich: Die Menschen im Saarland müssen sich ich den nächsten Tagen nach Prognosen des DWD auf trübes Herbstwetter einstellen.
Das Wetter am Donnerstag
Laut Einschätzung der Meteorologen ziehen am heutigen Donnerstag (14. November 2019) dichte Wolken auf, am Vormittag und Mittag ist es teils neblig. Bei Temperaturen zwischen 3 und 8 Grad kann es den gesamten Tag über immer wieder Schauer geben. Die Nacht wird meist trocken. Bei Temperaturen zwischen -1 und 3 Grad ist allerdings stellenweise mit Glätte zu rechnen.
Freitagnacht und Samstagmorgen glatte Straßen erwartet
Der Freitag bringt dann den DWD-Experten zufolge wieder dichte Wolken und vor allem im Westen immer wieder Schauer, in höheren Regionen seien sogar Schneefälle möglich. Mit Höchsttemperaturen von 7 Grad wird es erneut kalt.
In der Nacht kann es gebietsweise regnen, bei eisigen Temperaturen um den Gefrierpunkt warnt der DWD vor möglicher Glätte durch überfrierende Nässe. Autofahrern wird geraten, ihr Fahrzeug mit wintertauglichen Reifen auszustatten, sofern dies noch nicht geschehen ist.
Die Aussichten am Wochenende
Zum Wochenende wird es im Saarland dann zwar erneut kalt, aber zumindest zwischenzeitig etwas freundlicher: Am Samstag zeigt sich dem DWD zufolge nach abziehenden Schauern zwischen dichten Wolken stellenweise die Sonne. Die Temperaturen liegen am Tag bei 3 bis 7 Grad.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
- Angaben des Deutschen Wetterdienstes
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein