Auf dem Gelände des Campingparks in Wallerfangen wurde am Freitag (15. November 2019) die Leiche eines 36-jährigen Mannes entdeckt. Aktuell befinden sich Einsatzkräfte vor Ort.
Vorfall in Wallerfangen: In einem Wohnwagen im Bereich des Campingparks stellten Einsatzkräfte am heutigen Freitag eine tote Person fest.
Tote Person in Wallerfangen entdeckt
Gegen 18.50 Uhr rückte die Feuerwehr in die Blaulochstraße in Wallerfangen aus. Auf dem dort befindlichen Gelände des Campingparks wurde zuvor der Austritt von Kohlenstoffmonoxid gemeldet. Am Areal angekommen, befand sich die Polizei bereits vor Ort. Diese hatte die Leiche eines 36-jährigen Mannes in einem Wohnwagen vorgefunden.
Nach dem Auffinden der toten Person wurden Seelsorger alarmiert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen; derweil leuchtet die Feuerwehr die Einsatzstelle in Wallerfangen aus. Wie es zu dem Tod des Mannes kam, ist aktuell noch nicht bekannt. Eine Obduktion soll die genaue Todesursache klären.
Bei der Ehrung zum "Saarsportler des Jahres" werden in diesem Jahr zum 25. Mal die besten Sportler des Saarlandes in sämtlichen Disziplinen gewürdigt. Diese Männer sind nominiert.
Traditionell endet das Sportjahr im Saarland wieder mit der Wahl zum "Saarsportler des Jahres“. Der Verein Saarländische Sportjournalisten und die Fachverbände des Landessportverbandes wählen den besten Sportler, die beste Sportlerin und die beste Mannschaft des Saarlandes.
Das sind die nominierten Männer
Die Gala im Theater am Ring
Die Sieger werden mit einer prunkvollen Gala am 24. November 2019 gewürdigt – in diesem Jahr zum ersten Mal in Saarlouis im Theater am Ring. Als Ehrengast und Laudator zu der festlichen Gala in Saarlouis wird DOSB-Präsident Alfons Hörmann erwartet. Seit Dezember 2013 ist Hörmann Nachfolger des jetzigen IOC-Präsidenten Thomas Bach an der Spitze des Deutschen Olympischen Sportbundes, der größten Dachorganisation des deutschen Sports.
Show, Musik, hervorragendes Essen und die besten Sportler des Saarlandes: Die festliche Gala im Theater am Ring hat jede Menge zu bieten und das alles zu einem einzigen Preis. Getränke, das Catering von Grunder Gourmet und Programm sind im Eintrittspreis enthalten.
Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr im Saarlouiser Theater am Ring, Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr. Karten zum Preis von 25 Euro pro Person gibt es online unter www.ticket-regional.de.
Dr. med. Hardy Walle ist Ernährungsmediziner und hat vor über 20 Jahren das Bodymed Programm entwickelt, welches heute als eines der erfolgreichsten ärztlich geleiteten Gewichtsreduktionsprogramme in Deutschland gilt. Am Montag, 11. November, hält Dr. Walle um 19 Uhr im Bodymed Center Ommersheim, Saarbrücker Str. 25b, einen Vortrag zu dem Thema: „Ist Intervallfasten wirklich sinnvoll?” Zu diesem kostenlosen Vortrag sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Im Interview spricht Dr. Walle über die Inhalte seines Vortrages.
Interview mit Dr. med. Hardy Walle
Herr Dr. Walle, man liest ständig vom Intervallfasten als ideale Methode zum Abnehmen. Ist das alles bloß ein Hype oder ist es wissenschaftlich gesichert? Dr. med. Hardy Walle: Daten zeigen, dass man allein durch Intervallfasten (16:8 Fasten) nicht automatisch abnimmt. Umgekehrt weiß man, dass insbesondere Übergewichtige häufig ohne Frühstück aus dem Haus gehen – um dann ab Mittag bis zum Zubettgehen mehr zu essen, als ihnen gut tut.
Also besser nicht Fasten? Dr. med. Hardy Walle: Zunächst muss klargestellt werden, dass Fasten eben nicht bedeutet, dass man nichts isst. So werden beim Leberfasten nach Dr. Worm drei Hepafast-Shakes getrunken, ergänzt um zwei Gemüseportionen pro Tag. Bei der altbewährten Form des Mayr-Fastens werden Milchmahlzeiten kombiniert mit trockenen Semmeln.
Was bringt Fasten für den Stoffwechsel? Dr. med. Hardy Walle: Fasten bedeutet also eben nicht wie oft angenommen wird „Nichts essen“, sondern langandauernde Fettverbrennung (bis zu 16 Stunden). Hierzu müssen Insulinspiegel niedrig gehalten werden, damit der Körper eigene Fettreserven aufschließen und die darin enthaltenen Giftstoffe ausscheiden kann. Das kann man zwar auch durch komplettes Weglassen einer Mahlzeit erreichen, man erkauft sich aber damit auch einige Nachteile.
Was sollte man beim Fasten beachten? Dr. med. Hardy Walle: Zunächst ist wichtig, dass in den verbleibenden 8 Stunden eine vernünftige Ernährung mit lediglich zwei Mahlzeiten – ohne Zwischenmahlzeiten – im Sinne einer mediterranen, Kohlenhydrat reduzierten Kost durchgeführt wird. Eine Studie vom letzten Jahr mit 150 übergewichtigen Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass Intervallfasten im Vergleich zu einer normalen Reduktionsdiät mit um 20 % verringerter Kalorienaufnahme keine wesentlichen Vorteile hinsichtlich des Gewichtsverlustes hat.
Kann Fasten auch schädlich sein? Dr. med. Hardy Walle: Eine Auswertung mehrerer Studien (Metaanlyse) aus dem Jahr 2018 hat sogar ergeben, dass ein Verzicht aufs Frühstück mit einem erhöhten Risiko für Typ-2 Diabetes einhergeht. Demnach wuchs das Diabetesrisiko mit der Anzahl der Tage, an denen nicht gefrühstückt wurde. Am höchsten war es, wenn ein vier oder fünf Tagen pro Woche kein Frühstück eingenommen worden war.
Warum empfehlen Sie Eiweiß zum Frühstück? Dr. med. Hardy Walle: Studien belegen, dass ein eiweißreiches Frühstück vor einer Gewichtszunahme schützt. Ein eiweißreiches Frühstück reduziert im Vergleich zu einem üblichen Frühstück das Hungergefühl und damit die tägliche Kalorienaufnahme deutlich. Diese verminderte Gesamtkalorienzufuhr durch ein eiweißreiches Frühstück hat sich in mehreren Studien bestätigt und beträgt im Mittel 400kcal/pro Tag. Und das, ohne dass man hungern oder sich quälen muss!
Wie erklärt sich dieser positive Effekt? Dr. med. Hardy Walle: Dieser positive Effekt eines Eiweißfrühstücks wird durch den sogenannten Eiweißhunger erklärt: Man geht davon aus, dass unser Körper einen „Messfühler für Eiweiß” hat und wir so lange essen, bis eine gewisse Mindestmenge an Eiweiß zugeführt worden ist. Startet man nun eiweißreich in den Tag, wird dieser Eiweißhunger sehr früh gestillt und man nimmt quasi ohne es zu merken weniger Kalorien zu sich.
Verzichtet man jedoch auf das Frühstück oder frühstückt nur wenig Eiweiß, so führt dieser ungestillte Eiweißhunger dazu, dass man bei den darauffolgenden Mahlzeiten einfach mehr und leider oft zu viel isst. Zudem besteht die Gefahr, dass durch das Weglassen einer kompletten Mahlzeit ein Eiweißmangel mit der Folge des Muskelabbaus entsteht. Dadurch verringert sich der Grundumsatz und die Gefahr der Gewichtszunahme nach diesem Fasten wird sogar größer.
Sie empfehlen „modifiziertes Intervallfasten“. Was meinen Sie damit? Dr. med. Hardy Walle: Mit dem modifizierten Intervallfasten schlägt man nun zwei Fliegen mit einer Klappe. Trinkt man nun statt Frühstück einen speziellen Eiweiß-Shake, erhöht sich nicht der Insulinspiegel und man ermöglicht so eine Fettverbrennung von bis zu 16 Stunden am Tag. Ein solcher „Frühstücks-Drink“ muss einen hohen Eiweißgehalt bei wenig Kohlenhydraten haben, sodass der Eiweißhunger schon sehr früh gestillt wird. Man ist also lange satt und isst automatisch bei den darauffolgenden Mahlzeiten und damit insgesamt weniger Kalorien.
Wem empfehlen Sie das modifizierte Intervallfasten? Dr. med. Hardy Walle: Dieses modifizierte Intervallfasten kann Ihnen helfen, nach einer Gewichtsreduktion auf Dauer schlank zu bleiben oder eine schleichende Gewichtszunahme nach Nikotinverzicht, im Alter, während der Wechseljahre, durch Medikamente etc. zu vermeiden. Bei vielen Menschen genügt es „unter der Woche” – also von Montag bis Freitag – das Frühstück mit diesem speziellen Eiweiß-Drink zu ersetzen. Am Wochenende kann man dann ein ausgiebiges Frühstück genießen. Für mich ist dieses modifizierte Intervallfasten die moderne und intelligente Form des Intervallfastens.
Aktuell informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) über die Gefahr des Auftretens von Frost im Saarland. Verkehrsteilnehmer sollten daher entsprechend angepasst fahren. Die Wetter-Übersicht bis Sonntag haben wir hier für euch:
Am Wochenende wird es im Saarland frostig. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt, können die Temperaturen in den Nächten auf -2 Grad absinken. Daher sei mit Frost und Glätte zu rechnen.
Eine entsprechende Warnung veröffentlichte der DWD am Freitag (15. November 2019). Aus dieser geht hervor, dass bis zum heutigen Samstag, 10.00 Uhr, mit Gefahren des Frostes zu rechnen sei.
Wetter im Saarland: Übersicht bis Sonntag
Der Samstag beginnt nach DWD-Vorhersage bewölkt bei 5 bis 8 Grad. Später zeigt sich von Süden her auch die Sonne. Die Höchstwerte: maximal 8 Grad.
Gleichsam sonnig soll ebenso der Sonntag beginnen. Zum Abend hin ziehen dann Wolken auf, die einzelne Regenschauer bringen, heißt es. Und: Im Bergland könne es statt Regen sogar Schnee geben. Die Temperaturen erreichen am Sonntag maximal 7 Grad, meldet der DWD.
Nach einem Raubüberfall auf eine 83 Jahre alte Frau in Saarlouis sucht die Polizei aktuell nach drei Täterinnen. Die Frauen sollen die Seniorin Ende Oktober um einen sechsstelligen Geldbetrag gebracht haben - unter Anwendung von Gewalt.
Die Polizeiinspektion Saarlouis informiert in einer Pressemitteilung über einen Raubüberfall, der sich bereits am Dienstag (22. Oktober 2019) in der Max-Planck-Straße ereignet hatte. Da die Fahndung nach den Täterinnen bislang erfolglos verlief, hoffen die Beamtinnen und Beamten derweil auf Zeugenhinweise.
Saarlouis: Unbekannte überfallen Senioren
Nach Angaben der Polizei verschafften sich drei Täterinnen Zugang zu der Wohnung des späteren Opfers, indem sie vorgaben, ebenso in dem Mehrfamilienhaus zu wohnen. Im Anschluss sollen sie die Dame unter anderem um ein Glas Wasser gebeten haben.
Währenddessen sei eine der Täterinnen in das Schlafzimmer der 83-Jährigen geschlichen, um dieses nach Wertsachen zu durchsuchen. Als die Geschädigte das bemerkte, wurde sie von den beiden anderen Frauen mit Gewalt daran gehindert, ebenfalls in das Zimmer zu gehen. Kurz darauf verließen die drei Unbekannten die Räumlichkeiten. Sie hätten sich in Richtung der Kurt-Schumacher-Allee entfernt, heißt es.
Bei der polizeilichen Aufnahme des Sachverhalts habe die Geschädigte dann festgestellt: Ihre gesamten Ersparnisse wurden entwendet. Dabei soll es sich um einen sechsstelligen Betrag handeln.
Nach Überfall in Saarlouis: Polizei sucht drei Frauen
Von den Täterinnen ist bislang wenig bekannt. Die Angaben beschränken sich daher auf folgende Details:
- Angreiferin 1: etwa 40 Jahre alt - Angreiferin 2: etwa 25 Jahre alt - alle Frauen hatten dunkles Haar - alle Frauen waren dunkel gekleidet - während der Tat unterhielten sie sich auf Russisch
Hinweise dazu nimmt die Polizei in Saarlouis unter der Telefonnummer (06831)901-250 entgegen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis, 15.11.19
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wird eine Außenstelle in Saarbrücken eröffnen. Tobias Hans (CDU) sprach von einem "Sechser" im Lotto für die Region.
Im Saarland wird eine zweite Bundesbehörde angesiedelt. In Saarbrücken soll eine Außenstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eröffnen, so die Staatskanzlei.
KI und Verbraucherschutz sind Schwerpunkte
Die Entscheidung war in der Nacht auf Freitag (15. November) im Haushaltsausschuss des Bundestags gefallen. Geplant ist laut Staatskanzlei, dass in Zukunft 30 Mitarbeiter in Saarbrücken für das BSI arbeiten und sich hier mit den Themen künstliche Intelligenz sowie Verbraucherschutz beschäftigen.
Tobias Hans: "Sechser im Lotto"
Noch ist unklar, wo genau und wann die Bundesbehörde eröffnen soll. Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sprach von einem "Sechser im Lotto" für die Region. Die Ansiedlung der Behörde stärke Saarlands Position als IT-Land weiter und sei mit Hinblick auf den Strukturwandel eine große Chance.
Zweite Bundesbehörde im Saarland
Das BSI hat ihren Hauptsitz in Bonn und ist dem Innenministerium unterstellt. Es kümmert sich um Fragen der IT-Sicherheit. Bundesweit sind rund 900 Mitarbeiter im BSI beschäftigt. Die Außenstelle in Saarbrücken wird die zweite Bundesbehörde im Saarland sein: In Saarlouis befindet sich zurzeit ein Dienstsitz des Bundeszentralamts für Steuern.
Annegret Kramp-Karrenbauer wird beim Landesparteitag der CDU im Saarland am Samstag (16. November 2019) in Theley fehlen. Aus terminlichen Gründen: Zur Zeit der Versammlung hat AKK andere Verpflichtungen - im Phantasialand.
In dem Freizeitpark in Brühl hält Kramp-Karrenbauer zur Zeit des Landesparteitags eine Rede zum "Mittelstandstag" der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT). Diese gilt im CDU-Landesverband der Union in Nordrhein-Westfalen, der der bundesweit größte ist, als einflussreich. Das berichtet die Saarbrücker Zeitung.
Der Termin ist für AKK eine Pflichtveranstaltung. Beim Parteitag im Saarland wird sie voraussichtlich von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak vertreten. Der soll in Theley auch mit den Landwirten der Initiative "Land schafft Verbindung" Gespräche führen. Diese hat sich mit etwa 200 Traktoren angekündigt.
Ein Mitglied der Regierung ist beim Parteitag trotz des Fehlens von AKK vertreten. Auf sie wiederum warten in Nordrhein-Westfalen derweil nicht nur Unterstützer. Mehr Details dazu auf saarbruecker-zeitung.de (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch gegebenenfalls registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Die am heutigen Freitag (15. November 2019) ergangene Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten 13-jährigen Nico M. wurde am späten Abend eingestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 13-Jährige wohlbehalten aufgefunden.
Zwei unbekannte Männer haben am Donnerstag (14. November 2019) einen 79-Jährigen in seinem Haus in Ottweiler überfallen. Das berichtet das saarländische Landespolizeipräsidium.
Unbekannte fesseln 79-Jährigen
Die Täter klingelten demnach um 12.00 Uhr an dem Gebäude in der Spitalstraße. Als der Bewohner die Tür einen Spalt weit öffnete, stießen ihn die Unbekannten gewaltsam mit der Tür in die Wohnung hinein. Danach fesselten sie ihr Opfer, drohten mit einem Messer und durchsuchten das gesamte Haus.
Täter eine Stunde im Haus
Die Tortur des 79-Jährigen soll insgesamt etwa eine Stunde gedauert haben. Anschließend flüchteten die Männer mit einem vierstelligen Bargeldbetrag in unbekannte Richtung. Das Opfer wurde bei der Tat verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Laut Angaben des 79-Jährigen handelt es sich bei den Tätern vermutlich um Osteuropäer. Sie werden wie folgt beschrieben:
1. Täter
- circa 165 bis 170 Zentimeter groß - schlanke Statur - schwarze Augen - dunkler Kapuzenpullover
Einer der Täter führte zudem einen dunklen Rucksack mit sich.
Zeugen, die zwischen 11.30 und 13.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Ottweiler Spitalstraße gesehen haben, sollen sich bei der Polizei melden, Tel. (0681)9622133.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 15.11.19
Eine wilde Verfolgungsfahrt mit der Luxemburger Polizei endete für zwei Insassen eines Pkw mit vorläufigen Festnahmen sowie einer Schussverletzung des Fahrers. Nun ordnete ein Richter Untersuchungshaft für die beiden Personen an.
Am Dienstag (12. November 2019) ereignete sich auf der A4 in Luxemburg eine Verfolgungsjagd. Daran beteiligt: die Police Grand-Ducale sowie ein weißer Mercedes. Die kilometerlange Jagd durch das Land endete unter anderem mit zwei verletzten Personen sowie der vorläufigen Festnahme der beiden Pkw-Insassen.
Nach Verfolgungsfahrt in Luxemburg: Untersuchungshaft und Ermittlungen
Auf Anfrage des "Luxemburger Worts" (LW) teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft mit, dass sowohl der Fahrer als auch die Beifahrerin nun in Untersuchungshaft untergebracht werden. Für den Mann gelte das allerdings erst, sobald er das Krankenhaus verlässt. Dort muss er sich aktuell aufgrund einer Schussverletzung aufhalten, die er durch die Polizei erlitt.
Derweil gehen die Ermittlungen gegen den Mann und die Frau weiter, berichtet das "LW". Ihnen werde unter anderem Körperverletzung sowie versuchte Tötung vorgeworfen.
Luxemburg: Mercedes flüchtet vor Polizei
Die Verfolgungsfahrt begann am Dienstagabend gegen 21.00 Uhr: An der Kreuzung zwischen Route d'Esch und Boulevard Grande-Duchesse Charlotte sichtete eine Streife der Police Grand-Ducale einen weißen Mercedes. Dieser hatte eine rote Ampel überquert.
Anstatt anzuhalten, setzte der Wagen zur Flucht an. Diese führte kilometerweise über die A4; teilweise hatte der Flüchtige hier eine Polizeisperre umfahren und war als Geisterfahrer unterwegs. Während eines weiteren Ausweichmanövers verletzte der Fahrer zudem einen Polizisten leicht. Daraufhin gab ein anderer Beamter mehrere Schüsse auf den flüchtigen Wagen ab.
Letztlich gelang es zwei Streifenwagen, den Mercedes auszubremsen. Das wiederum führte zur Festnahme der beiden Insassen. Nach Angaben des "LW" sind die Hintergründe zu dem Fluchtversuch weiterhin unklar.
Seit dem heutigen Freitagmittag (15. November 2019) wird der 13-jährige Nico M. aus Püttlingen vermisst. Die Polizei sucht aktuell mit Hochdruck per Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten Kind.
Öffentlichkeitsfahndung: Wo ist Nico M. aus Püttlingen?
Seit dem heutigen Freitagmittag gilt der 13-jährige Nico M. aus Püttlingen als vermisst. Die Polizei sucht aktuell per Öffentlichkeitsfahndung nach dem Jungen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Der 13-Jährige wurde am Freitag gegen 13:45 Uhr zum letzten Mal gesehen, als er vom Schulbus vor seinem Elternhaus in Püttlingen abgesetzt wurde. Dort habe er sich unmittelbar danach in unbekannte Richtung entfernt.
Beschreibung von Nico M.
Der 13-jährige Nico M. wird wie folgt beschrieben: - etwa 1,70 Meter groß und schlank - hat eine gebückte Haltung und einen gekrümmten Gang - bekleidet mit einer neon-blauen Jacke sowie einer blauen Hose - trägt einen schwarzen Nike-Rucksack mit weißem Logo-Aufdruck bei sich.
Laut Angaben der Polizei hat Nico Verbindungen nach Völklingen, Saarlouis und Merzig. Derzeit wird angenommen, dass der 13-Jährige zu Fuß unterwegs ist.
Hinweise bitte an die Polizei
Die Polizei bitte um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer Hinweise zu dem vermissten Jungen oder dessen Aufenthaltsort geben kann, soll sich bitte mit der Polizeiinspektion Lebach (Tel.: 06881/505-0) oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle in Verbindung setzen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Lebach vom 15.11.19
Unbekannte Täter haben in Neunkirchen einer Frau ihre Handtasche geraubt und sie dabei schwer verletzt. Über den Überfall vom Dienstag (12. November 2019) berichtet die Polizei.
Täter schlagen Frau nieder
Demnach sei es zwischen 21.00 und 22.00 Uhr in der Brückenstraße zu dem Vorfall gekommen. Die Täter hatten die Frau zunächst niedergeschlagen und ihr im Anschluss die Handtasche geraubt.
Frau schwer verletzt
Die 48-Jährige erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden musste. Eine konkrete Täterbeschreibung liegt laut Polizei nicht vor.
Hinweise an die Beamten in Neunkirchen, Tel. (06821)2030.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Neunkirchen, 15.11.19
In Schulen und Kindergärten wird es künftig eine Impfpflicht gegen Masern geben. Das sieht das sogenannte Masernschutzgesetz vor, das am gestrigen Donnerstag (14. November 2019) vom Bundestag beschlossen wurde. Auch andere Einrichtungen werden von der kommenden Impfpflicht umfasst.
Zum stärkeren Schutz vor hoch ansteckenden Masern wird im neuen Jahr eine Impfpflicht für Kinder in Kindergärten und Schulen eingeführt. Das sieht das Masernschutzgesetz vor, das am Donnerstag mit klarer Mehrheit im Bundestag beschlossen wurde. In Kraft treten soll das Gesetz bereits im März 2020.
Impfpflicht in Schulen und Kitas
Eltern müssen dann künftig vor der Aufnahme in eine Kita oder in eine Schule nachweisen, dass ihr Kind gegen Masern geimpft wurde. Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder bei bereits erlittener Krankheit durch ein ärztliches Attest erbracht werden.
Kinder, die schon jetzt im Kindergarten und in der Schule oder in anderen Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden, müssen den Nachweis bis zum 31. Juli 2021 erbringen. Ebenfalls möglich ist die Bestätigung einer zuvor besuchten Einrichtung, dass ein entsprechender Nachweis bereits dort vorgelegen hat.
Diese Sanktionen drohen bei Verstößen
Eltern, die ihre in Gemeinschaftseinrichtungen betreuten Kinder nicht impfen lassen, begehen künftig eine Ordnungswidrigkeit und müssen mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 2.500 Euro rechnen. Eine solche Geldbuße kann auch gegen die Leitung der Betreuungseinrichtung verhängt werden, wenn diese nicht geimpfte Kinder aufnimmt.
Weitere Betroffene der Impfpflicht
Der kommenden Impfpflicht unterliegen zudem auch alle Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder in medizinischen Einrichtungen beruflich tätigsind wie beispielsweise Erzieher, Lehrer, Tagespflegepersonen und medizinisches Personal.
Zudem müssen künftig auch Asylbewerber und Flüchtlinge ihren Impfschutz vier Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft nachweisen.
Impfungen sollen erleichtert werden
Um die kommende Impfpflicht bestmöglich umsetzen zu können, dürfen mit Ausnahme von Zahnärzten künftig alle Ärzte Schutzimpfungen durchführen. Fachärzte dürfen Schutzimpfungen dann unabhängig von den Grenzen für die Ausübung der fachärztlichen Tätigkeit durchführen. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Kinderarzt demnächst auch gleich die Eltern oder Großeltern des behandelten Kindes mit impfen dürfte.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit, 14.11.19
Wegen eines banalen Grunds haben zwei junge Männer einen 17-Jährigen auf dem Kleinen Markt in Saarlouis mit einem Beil angegriffen. Jetzt wurden sie verurteilt.
Das Landgericht Saarbrücken hat zwei junge Männer wegen versuchten Totschlags sowie versuchter beziehungsweise gefährlicher Körperverletzung zu jeweils viereinhalb und vier Jahren Gefängnis verurteilt.
Mit Fleischerbeil attackiert
Über das Urteil berichtet "Bild" am Freitag (15. November). In dem Fall ging es um einenAngriff gegen einen 17-Jährigen in der Nähe des Kleinen Markts in Saarlouis Ende März. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 20-jährige Afghane und der 18-jährige Syrer den Jugendlichen mit einem Fleischerbeil attackiert hatten. Ein Beil-Schlag des 20-Jährigen habe das Opfer nur knapp am Kopf verfehlt, berichtet "Bild".
Streit, weil Opfer zu lange schaute
Dem Vorfall vorangegangen war zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen den 18- und 20-jährigen Verurteilten sowie dem späteren Opfer. Die Polizei beschrieb den Hintergrund des Streits nach der Tat als "völlig unverständlich". Der 17-Jährige soll nach Aussagen der Verdächtigen einen der Täter "zu lange und seltsam angeschaut haben".
Die Beteiligten beider Auseinandersetzungen sind allesamt Schüler des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Berufsbildungszentrums in Saarlouis. Der zuständige Dienstgruppenleiter Christian Bach sagte nach der blutigen Auseinandersetzung Ende März: "Auf der Schule gibt es viele Nationalitäten. Da kommt es öfter zu Streitigkeiten, die ab und zu ausarten."
Bestechlichkeit bei der Genehmigung von Bordellen: Das wird aktuell Christian S., einem Mitarbeiter des Saarbrücker Gesundheitsamts, vorgeworfen. Am Donnerstag (14. November 2019) nahm ihn die Polizei in seinem Büro fest. Derzeit befindet sich S. in Untersuchungshaft.
Christian S. arbeitet für das Saarbrücker Gesundheitsamt. Dort ist er für die Genehmigung der Bordelle im Saarland zuständig, berichtet der "SR". Doch den Beschäftigungen des Sachbearbeiters wurde am Donnerstag ein frühzeitiges Ende gesetzt - aufgrund seiner Festnahme.
Der Vorwurf: Bestechlichkeit bei der Genehmigung von Bordellen. Und das in elf Fällen. Außerdem ermittele der Staatsanwaltschaft wegen mutmaßlichen Drogenbesitzes gegen den Beamten.
Saarbrücken: Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sollen Bordelle abgezockt haben
Christian S. soll gemeinsam mit dem ebenso beschuldigten Michael K. vorgegangen sein. Dazu gab S. mutmaßlich die Namen von Antragstellern an K. weiter. Der wiederum soll sich den zukünftigen Bordellbetreibern als Berater empfohlen haben, geht aus dem Medienbericht hervor.
Die mutmaßliche Masche: Die potenziellen Betreiber gegen eine Vergütung beim Ausfüllen von Antragsformularen unterstützen. Und die fertig ausgefüllten Dokumente dann "wohlwollend" im Gesundheitsamt behandeln. Mehrere tausend Euro könnten S. und K. auf diesem Wege eingenommen haben.
Als Konsequenz kündigte Regionalverbandsdirektor Peter Gillo an, alle von S. genehmigten Bordelle erneut überprüfen zu lassen. Dazu habe Gillo die Bildung einer internen Arbeitsgruppe angeordnet. Darüber hinaus will der Regionalverbandsdirektor "personalrechtliche Maßnahmen" prüfen lassen. Das berichtet die "Deutsche Presse-Agentur" (dpa).
Razzien bei Saarbrücker Gesundheitsamt-Mitarbeitern
Laut "SR" kam es am Donnerstag darüber hinaus zu Hausdurchsuchungen bei beiden Beschuldigten. Im Falle von Christian S. habe die Polizei etwa Drogen und ein Betriebskonzept für ein Bordell gefunden. Während der Durchsuchung von Privaträumen des Michael K. hätten Einsatzkräfte Sprengstoff, Schusswaffen und größere Mengen Rauschgift sichergestellt.
Wie aus dem Medienbericht hervorgeht, soll die Betreiberin eines Bordells einen entsprechenden Hinweis an die Polizei weitergegeben haben. Sie habe "die Spielchen nicht mitmachen" wollen. So kamen Beamte den derzeit Beschuldigten wohl auf die Spur.
Nach eigenen Angaben ist der Kommunalverband saarlandweit für die Prüfung sowie Erteilung von Betriebserlaubnissen für Bordelle zuständig. Ende August 2019 waren landesweit 21 Bordelle genehmigt. 14 weitere Betriebe erhielten keine Erlaubnis. In Bearbeitung oder unvollständig sind 37 Anträge, so "dpa".
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - Saarländischer Rundfunk
Schwer verletzt wurde eine 57-Jährige bei einem Unfall in St. Wendel-Winterbach. Der Fahrer eines Postwagens hatte sie beim Linksabbiegen übersehen und mit dem Auto erfasst.
Eine Fußgängerin ist bei einem Unfall im St. Wendeler Ortsteil Winterbach schwer verletzt worden. Nach "SR"-Angaben war die Frau am Donnerstag (14. November 2019) beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs von einem Post-Lkw angefahren worden.
Der 54-jährige Fahrer des Wagens hatte die Frau offenbar beim Linksabbiegen übersehen. Laut Medienbericht wurde die 57-Jährige in die Luft geschleudert. Sie musste schließlich mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Über ihren aktuellen Gesundheitszustand ist nichts bekannt.