Das gibt es sonst nirgends in Deutschland: Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest setzt das Saarland künftig "Kadaver-Suchhunde" ein. Sechs Tiere sind darauf spezialisiert worden.
Seit 2017 bereiten sich die saarländischen Behörden mit diversen Maßnahmen auf einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vor. Eine aktuelle Vorgehensweise ist dabei einmalig im Deutschland. Nämlich der Einsatz sogenannter "Kadaver-Suchhunde". Das berichtet die "SZ".
Saarland: Erstmals Einsatz von "Kadaver-Suchhunden".
Sechs Tiere seien für das Aufspüren von toten Wildschweinen, die an der Pest verendeten, ausgebildet worden. Die Suchhunde sollen im Ernstfall die Kadaver möglichst schnell finden können, geht aus dem Medienbericht hervor. In Deutschland sei das eine "Premiere".
Wie die Ausbildung zum Suchhund aussieht, ist auf saarbruecker-zeitung.de nachzulesen. (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch ggf. registrieren oder eine Bezahloption wählen.)
Auf dem Areal des Campingparks in Wallerfangen entdeckte die Polizei am Freitag (15. November 2019) die Leiche eines 36-Jährigen. Bislang steht fest: Ein Gewaltverbrechen liegt nicht vor. Die Umstände des Todes soll nun eine Obduktion der Leiche klären.
Nach dem Auffinden des verstorbenen Mannes wurden Seelsorger alarmiert. Darüber hinaus nahm die Polizei die Ermittlungen auf. Vor Ort befand sich auch die Feuerwehr, denn auf dem Campingplatz war Kohlenmonoxid-Alarm ausgelöst worden.
Todesursache noch unklar
Wie es zu dem Tod des 36-Jährigen kam, ist noch unklar. Ein Gewaltverbrechen wird laut Polizei derzeit jedoch ausgeschlossen. Das berichtet unter anderem die "SZ". Derweil sei die Obduktion der Leiche für nächste Woche angesetzt.
Wenn Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, gibt es einige Stolpersteine, die einen stabilen Baugrund verhindern können. Aber keine Sorge: Wir haben einige Expertentipps zusammengetragen, die Ihnen den Weg zu Ihrem Traumhaus erleichtern.
Von der Planung bis hin zum Spatenstich gibt es beim Traum vom Eigenheim viele Dinge zu beachten. Damit auch Ihr Hausbau gelingt, erfahren Sie an dieser Stelle, was man beherzigen sollte. Und welche Fachleute im Saarland Ihnen auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden zur Seite stehen.
Mit diesen Fachleuten und Tipps gelingt Ihr Traumhaus
Immobilien An erster Stelle steht natürlich die Immobilie selbst. Ein Expertentipp: Fördermöglichkeiten wahrnehmen. Für den Kauf oder Bau bieten Banken zum Teil zinsgünstige Darlehen an. Kinderreiche Familien können vom sogenannten Wohnraumförderungsgesetz profitieren. Als Immobilien-Experte steht Ihnen in allen Fragen Engel & Völkers in Saarbrücken zur Seite.
Trockenbau Ein Dachgeschossausbau will genau geplant und umgesetzt werden. Schon grobe Fehler bei der Verarbeitung der Dampfbremse führen zu kostspieligen Bauschäden. Der richtige Ansprechpartner für die Planung sowie Umsetzung:Christoph Jenderko Akustik- und Trockenbau in Riegelsberg.
Einrichtung Die Akustik in modernen Räumen lässt sich verbessern mit Wandbespannung, Akustik-Spanndecken oder Akustik-Bildern. Sie können ihr Lieblingsmotiv auf ein spezielles Akustik-Board drucken lassen. Und das geht bei bei Raumausstattung E.Rase in Saarbrücken.
Energieverbrauch Wussten Sie, dass echter Ökostrom weniger als 10 Prozent an CO2 erzeugt als konventionell erzeugter Strom? Neben der Umrüstung auf LED-Beleuchtung oder energieeffi ziente Elektrogeräte ist der Wechsel zu echtem Ökostrom also eine wichtige Maßnahme zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Ihr Ansprechpartner: PROMISA in Saarbrücken.
Fenster Ersetzen Sie Ihre undichten, veralteten Fenster noch vor dem Winter durch hochwertig verarbeitete und gleichmäßig gut isolierte Fenster. Achten Sie dabei auf einen niedrigen UW-Wert: Je niedriger dieser ist, desto weniger Wärme geht nach außen verloren. Der UW-Wert beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten. Als Experte dafür empfiehlt sich KESPI Fenster- und Rollladenbau in Kleinblittersdorf.
Elektroinstallation Mit einer Smart-Home-Lösung können Sie Ihr Zuhause individuell auf Ihre Wünsche abstimmen. Die Vorteile einer Smart-Home-Lösung: komfortabel, flexibel, höhere Sicherheit und bessere Energieeffizienz. Dabei steht Ihnen Elektromontage Klippel & Wolf GmbH in Saarbrücken zur Seite.
Fliesen Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Fliesen- und Natursteinbeläge ausschließlich darauf abgestimmte Reinigungsmittel, um Schäden durch ungeeignete Reiniger zu vermeiden. Weitere Tipps gibt's bei Fliesen Erich Simon in Saarbrücken.
Markisen und Co. Wichtig sind Hochwertigkeit und Langlebigkeit der Produkte, die dauerhaft Lebensqualität schaffen. Präzision und Know-how kennzeichnen immer die Leistung. Ihr Ansprechpartner: LISONA in Riegelsberg.
Garten- und Außenanlagen Das Gestalten von Garten- und Außenanlagen ist die Leidenschaft der Gartenwelten Thomas Hau in Friedrichsthal – und das schon seit 1989. Mit der Gartenplanung erarbeiten das Unternehmen ein gemeinsames Kommunikationsmittel, damit am Ende alle dasselbe Bild im Kopf haben.
Bäder Eine fugenlose Duschwandverkleidung verhindert Schimmelbildung in Fugen und macht optisch einiges her. Oberflächen sind weitaus einfacher zu reinigen und Bakterien und Schimmelpilze gehören der Vergangenheit an. Als Experte dafür empfiehlt sich Badmöbel Staudt GmbH in Heusweiler.
Dach Bei Bio-Holzhäusern werden Holz und holzähnliche Materialien wie Holzfaserplatten oder Einblasdämmung mit Zellulose verbaut. Dies sorgt für sehr gute Wärmedämmung, gute Schalldämmung und eine sehr schnelle Rohbauerstellung. Der richtige Ansprechpartner dafür: die Helmut Dörr GmbH in Köllerbach.
Küche Bora Basic ist Hochleistungskochfeld und effektiver Dunstabzug in einem, um eine attraktive Einheit zu schaffen. Verschiedene Größen und Funktionen bieten Alternativen für jede Küche. Und die gibt's bei der Georg Kammer GmbH in Püttlingen-Köllerbach.
Wellness Die Fachkräfte empfehlen eine automatische Poolabdeckung, die es per Knopfdruck ermöglicht, das Schwimmbad ab- oder aufzudecken. Dies bedeutet Komfort, Sicherheit und bei warmen Wassertemperaturen eine verlängerte Schwimmsaison. Weitere Tipps und entsprechende Produkte gibt es bei der SAS Schwimmbad und Wellnesstechnik GmbH in Saarbrücken.
Heizung (Geschäftsfelder) Eine Heizung zu mieten statt zu kaufen, bietet viele Vorteile: Sicherheit, Service, Komfort und ein sparsamer Verbrauch. Für Privatkunden wird neueste Technik erschwinglich, Geschäftskunden kommen zu einer Heizungsanlage, ohne selbst zu investieren, und Vermieter können die Kosten auf die Nebenkosten umlegen. Ihr Ansprechpartner: SHF Sanitär – Heizung – Fliesen Haustechnik GmbH in Völklingen-Fürstenhausen.
Individuelle Möbel Lassen Sie sich in Ihrer Vorstellung vom perfekten Möbel oder der perfekten Küche nicht vom begrenzten Industriestandard aus dem Möbelhaus einschränken! Bei sander interieur in Saarbrücken werden Ihre Ideen perfekt geplant und umgesetzt.
Der "Schaumberger Hof" in Tholey diente bislang der Betreuung sowie Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Doch zum Jahreswechsel schließt die sogenannte "Vorclearingstelle". Und zwar aus diesem Grund:
Seit 2016 wird der "Schaumberger Hof" in Tholey als "Vorclearingstelle" genutzt: Dort werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen, bevor Einrichtungen der Jugendhilfe weitere Betreuungsschritte übernehmen. Gegenüber dem "SR" bestätigte Sozialministerin Monika Bachmann, dass der "Schaumberger Hof" nun zum ersten Januar 2020 schließt.
Der Grund für die Schließung der Aufnahmestelle: Das Ganze sei schlichtweg nicht mehr wirtschaftlich, so Bachmann. Die Kosten für die Aufnahmestelle sollen sich auf etwa eineinhalb Millionen Euro für das laufende Jahr belaufen, heißt es.
Aktuell sei der "Schaumberger Hof" pro Tag mit vier Jugendlichen belegt. Diese sollen künftig, so "SR", in den saarländischen "Einrichtungen der Jugendhilfe untergebracht werden". Das sogenannten "Vorclearing" werde dann dem Landesamt für Soziales zugeordnet, erklärte Bachmann ebenso.
Derweil befürwortet der Saar-Flüchtlingsrat die Entscheidung zur Schließung des Hofs. Denn die Einrichtung würde die geflüchteten Jugendlichen isolieren. Und zwar in "Massenunterbringungen".
Der seit Freitag (15. November 2019) in Homburg vermisste Grigori J. wurde noch in der Nacht aufgefunden. Daher stellt die Polizei die Öffentlichkeitsfahndung nach dem Mann ein.
Wie die Polizei in Homburg am frühen Samstagmorgen bekanntgab, wurde die Öffentlichkeitsfahndung nach dem zuvor vermissten Grigori J. eingestellt. Der Mann konnte nach Angaben der Beamten aufgefunden werden.
Grigori J. in Homburg vermisst
Am Freitagabend bat die Polizei um Mithilfe: J. war in einem Seniorenheim in Homburg nicht mehr aufzufinden. Der Mann wurde als orientierungslos und schwer krank beschrieben.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 16.11.19
Im Zentrum der Ermittlungen: Ein Grundstück in Homburg. Dieses soll die Stadt vor einigen Jahren zwecks des "Koi"-Baus zu einem überhöhten Preis erworben haben. Möglicherweise liegt hier eine Veruntreuung von Steuergeldern vor.
Aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen frühere Vertreter der Homburger Stadtverwaltung. Diese seien unter Umständen in Unregelmäßigkeiten eines Grundstück-Erwerbs an der Kaiserslauterer Straße verwickelt. Darüber berichtet der "SR".
"Koi"-Bau wirft Fragen auf
Mit dem Grundstück, auf dem sich das "Koi"-Kombibad heute befindet, gab es vor Baubeginn mehrere Probleme. So etwa, dass ein Teil des Areals als Hochwasser-Risikogebiet gelte, geht aus einem "SZ"-Bericht hervor.
Als letztendlich Schlichtungsgespräche zwischen der Stadt und dem Umweltministerium stattfanden (diese sollten den Bau doch noch ermöglichen), habe sich Homburg parallel "um das Nachbargelände bemüht".
Laut des Medienberichts zahlte die Stadt 450.000 Euro dafür. Nur vier Monate zuvor wurde das Grundstück allerdings für 125.000 Euro weniger angeboten. Ob in dem Fall eine Veruntreuung von Steuergeldern vorliegt, will nun die Staatsanwaltschaft klären.
Erneut Ermittlungen in Homburg
Die Ermittlungen soll der aktuelle kommissarische Verwaltungschef Michael Forster (CDU) ins Rollen gebracht haben. Und zwar mit einer Selbstanzeige gegen die Stadt Homburg, heißt es. Zuvor sei er auf potentielle Unregelmäßigkeiten hingewiesen worden.
Aktuell warnen die Stadtwerke Merzig vor versuchtem Betrug. Konkret geht es um Inkassoschreiben des unechten Unternehmens "Aleksander-Inkasso GmbH & Co KG".
In ganz Deutschland sind derzeit unterschiedliche Energieversorger von Betrugsversuchen betroffen. Dazu gehören auch die Stadtwerke Merzig.
Merziger Stadtwerke warnen vor falschem Inkassounternehmen
Auch in Merzig sei ein Mahnschreiben des Inkassounternehmens "Aleksander-Inkasso GmbH & Co KG" im Umlauf. Die Stadtwerke werden darin nach eigenen Angaben als Auftraggeber der Schreiben genannt.
In diesem Zusammenhang warnt der Versorger davor, den angemahnten Betrag zu bezahlen. Denn bei den Schreiben handele es sich um Betrugsversuche. Wer bereits den Geldbetrag überwiesen hätte, soll Anzeige bei der Polizei erstatten.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Stadtwerke Merzig, 15.11.19