So., 17. November 2019, 10:32 Uhr
Die Polizei hat für die kommende Woche (18. bis 24. November Tempo-Kontrollen an folgenden Orten im Saarland angekündigt.
Wo im Saarland diese Woche Blitzer stehen, verraten wir euch hier. Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa-Bildfunk.
Saarbrücken. In der Zeit von Montag, 18. November 2019, bis Sonntag, 24. November 2019, werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Montag, 18.11.2019
• B 41 zwischen Neunkirchen und St. Wendel
• B 51 zwischen Saarbrücken und der Landesgrenze zu Frankreich
• BAB 620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Dienstag, 19.11.2019
• Riegelsberg
• B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach
• B 423 zwischen Homburg und Blieskastel
Mittwoch, 20.11.2019
• Heusweiler
• B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
• BAB 8 zwischen der Landesgrenze zu Luxemburg und der AS Merzig
Donnerstag, 21.11.2019
• Großrosseln
• B 268 zwischen Wadern-Nunkirchen und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz
• B 423 zwischen Habkirchen und Blieskastel
Freitag, 22.11.2019
• Saarpfalz-Kreis
• B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach
• BAB 1 zwischen der AS Hasborn und dem AK Saarbrücken
Samstag, 23.11.2019
• B 51 zwischen der Landegrenze zu Frankreich und Saarbrücken-Güdingen
• AB 620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Sonntag, 24.11.2019
• Merzig
• Wadern
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
• Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 11.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
"Schuldneratlas"
So., 17. November 2019, 11:24 Uhr
Aus dem aktuellen "Schuldneratlas" der Wirtschaftsauskunftei "Creditreform" geht hervor: Im Saarland kann auf Dauer gut jeder Neunte seine Rechnungen nicht zahlen. Das sind die Zahlen dazu:
Gut jeder neunte Erwachsene kann im Saarland seine Schulden nicht bezahlen. Symbolfoto: dpa-Bildfunk/Jens Kalaene
2019 sind die sogenannten Überschuldungsquoten im Saarland leicht angestiegen. Demnach hat sich die Anzahl der überschuldeten Privatpersonen hierzulande auf 100.00 erhöht, so die Erhebungen von "Creditreform". Das bedeute: Im Saarland kann gut jeder Neunte seine Rechnungen auf Dauer nicht bezahlen.
Saarland: Überschuldung entgegen dem Bundestrend
Wie der aktuelle "Schuldneratlas" der Wirtschaftsauskunftei illustriert, ging bundesweit erstmals seit 2013 die Zahl überschuldeter Privatpersonen wieder leicht zurück. Das Saarland habe sich allerdings entgegen dieses Bundestrends entwickelt.
Aber: Auf längere Sicht betrachtet (2005 bis 2018), so "Creditreform", ist der überschuldete Bevölkerungsanteil in nahezu allen Bundesländern geschrumpft. Auch im Saarland.
Zur Erhebung der Daten berücksichtigt die Wirtschaftsauskunftei unter anderem Privatinsolvenzen, aber auch weniger dramatische Fälle. Zum Beispiel Menschen, die ihre Schulden trotz wiederholter Mahnungen nicht beglichen haben. Das Ausmaß der Überschuldung einer Bevölkerung hängt den Wirtschaftsforschern zufolge unter anderem mit Zu- und Abwanderung, der Arbeitsmarktsituation sowie Einkommens- und Vermögensverteilung zusammen.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Gesundheits-Tipps
Mo., 18. Januar 2021, 11:18 Uhr
Wer fit sein und bleiben möchte, muss etwas dafür tun: Zu einem gesunden Lebensstil gehört so einiges. Schön, wenn man die richtigen Partner an der Seite hat.
Symbolfoto: Prasanth Inturi/Pexels
Eine gesunde und nachhaltige Lebensweise hält uns fit und stärkt unser Immunsystem. Gerade in kritischen und anstrengenden Lebensphasen, wie wir sie gerade derzeit mit dem Coronavirus erleben, sind bestimmte Faktoren wichtiger denn je, um unser wertvollstes Gut, die Gesundheit, zu schützen. Doch was gehört eigentlich zu einer „gesunden und nachhaltigen Lebensweise“?
Wichtige Faktoren für einen gesunden Lebensstil
Wer hier einen natürlichen und intakten Mittelweg finden will, achtet am besten darauf, verschiedene Faktoren des Lebens im Gleichklang zu halten, die für Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden Ausschlag gebend sind:
- Gesunde Ernährung: Regelmäßig frisches Gemüse, Obst und magere Kost zu sich nehmen statt Fast Food und zu viel Kohlehydrate! Das stärkt das Immunsystem und schützt vor Übergewicht.
- Regelmäßige Bewegung: Sport ist gesund und wichtig um das Immunsystem und unsere Muskeln zu stärken, das Herz-Kreislaufsystem intakt zu halten und Übergewicht zu vermeiden.
- Positives Denken: Wer positiv durchs Leben geht, hat weniger Stress und kann auch mit negativen Erlebnissen besser umgehen!
- Soziale Kontakte: Die sind wichtig für den Menschen, denn er ist ein „Herdentier“ und hat grundsätzlichdas Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit. Diese sorgt für bessere Stressbewältigung und Alltagszufriedenheit.
- Entspannung und Schlaf: Wer leistungsfähig sein muss, braucht als Ausgleich auch regelmäßige Erholungsphasen, um Stress abzubauen und den "Akku" aufzuladen, sprich: Kräfte zu tanken. Deshalb sollte auf einen ausgeglichenen Alltag mit ausreichend Auszeit geachtet werden.
- Trinken fördert den Stoffwechsel: Um die Organe und Zellen mit Flüssigkeit zu versorgen und nicht verwertbare Stoffe aus dem Körper zu transportieren, sollte man täglich 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Finde deine Berufung! "Wenn du liebst was du tust, wirst Du nie mehr in Deinem Leben arbeiten" – das soll angeblich Konfuzius gesagt haben. Etwas Wahres ist auf alle Fälle daran, denn ein Beruf, der Spaß macht, lässt uns glücklicher, zufriedener – und vielleicht auch weniger stressanfällig sein
Gesund und nachhaltiger leben - mit Bio-Produkten aus regionalen Rohstoffen
Die Verwirklichung eines gesunden Lebensstils ist oft nicht einfach und fordert einen gewissen Grad an Selbstreflektion und persönlichem Aufwand. Hierbei können Experten weiterhelfen, indem sie uns beraten und mit den Dingen versorgen, die wir zu einem ausgeglichenen und gesunden Lebensstil benötigen. Das Reformhaus Escher zum Beispiel bietet seit über 40 Jahren Produkte aus hochwertigen Rohstoffen an, die zum größten Teil bio hergestellt und regional bezogen sind.
Das sehr umfangreiche Sortiment umfasst insgesamt rund 5000 Artikel aus den Bereichen Naturkosmetik, Naturarznei und Lebensmitteln, die alle vegetarisch und zum großen Teil sogar vegan sind. Ebenfalls ein Markenzeichen des Reformhaus Escher: Die lange Tradition und Zusammenarbeit mit der Vollkornbäckerei OLK: Unter Leitung von Bäckermeister Serge Momper werden hier ausschließlich Bioland Backwaren nach traditioneller Handwerkskunst hergestellt und verkauft.
Foto: Reformhaus Escher
In neuem Glanz: Filiale Kaiserstraße Saarbrücken
Mittlerweile gibt es in Deutschland 33 Filialen des Reformhaus Escher. Die Filiale in der Saarbrücker Kaiserstraße wurde in den vergangenen zwei Wochen gerade erst renoviert. „Vom Fußboden bis zur Decke haben wir alles neu gestaltet“, erklärt Geschäftsführer Joachim Escher. Sieben Mitarbeiterinnen, von denen die meisten schon lange Jahre im Escher-Team dabei sind, leisten hier jetzt wieder ganzheitliche und professionelle Beratung. Der Geschäftsraum ist nun hell, freundlich und in neuem Glanz und freut sich ab dem 18. Januar 2021 auf altbekannte und neue Kunden.
Standorte:
Reformhaus Escher Saarbrücken, Kaiserstr. 2
Reformhaus Escher St. Ingbert, Kaiserstr. 60
Reformhaus Escher Homburg, Saarbrückerstr. 28
Reformhaus Escher Neunkirchen, Stummplatz 1/Saarp.Cente
Reformhaus Escher Saarlouis, Galerie Kleiner Markt
Reformhaus Escher Dillingen, Stummstr. 56
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Vor allem Nieren werden gebraucht
So., 17. November 2019, 10:27 Uhr
Alleine im Saarland warten 91 Menschen auf eine Organspende. Darunter sind auch drei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Obwohl die meisten Deutschen Organspende begrüßen, haben zu wenige einen Organspendeausweis. Symbolfoto: Daniel Maurer/dpa-Bildfunk
91 Saarländer sind auf ein Spenderorgan angewiesen - doch warten bislang vergeblich. Am häufigsten werden Nieren benötigt - ganze 70 Patienten im Saarland warten derzeit auf dieses Organ. Aber auch Herz, Lunge, Leber und Bauchspeicheldrüse stehen auf der Liste.
39 Transplantationen im Saarland
Die Zahl der Wartenden ist seit Anfang 2018 leicht zurückgegangen. Damals waren es noch 107 Patienten. Im ersten Halbjahr 2019 wurden im Saarland 39 Transplantationen durchgeführt. Darunter war auch eine Lebendspende. Diese sind meist nur bei Niere und Leber möglich. Nur enge Angehörige kommen dabei als Spender infrage. Die Zahlen veröffentlichte die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die Stiftung Eurotransplant, die in acht europäischen Ländern für die Zuteilung von Spenderorganen verantwortlich ist.
Jens Spahn plädiert für Widerspruchslösung
Obwohl der Großteil der Bevölkerung die Spenden befürwortet, haben doch nur wenige den nötigen Organspende-Ausweis. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich daher für die sogenannte Widerspruchslösung ein. Wer zu Lebzeiten keinen Widerspruch einlegt, soll dann automatisch zum Organspender werden. Der Vorschlag wird jedoch unter anderem aus ethischen Gründen heiß diskutiert.
So könnt ihr Organspender werden
"Die Menschen sollen sich mit der Problematik beschäftigen und für sich eine Entscheidung treffen und diese auch dokumentieren", meint Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland. Gemein ist damit, dass jeder - unabhängig davon, ob er Spender sein möchte oder nicht - einen Organspende-Ausweis mit sich führen sollte. Das hat den Vorteil, dass im Fall der Fälle nicht die Angehörigen entscheiden müssen, ob eine Organspende erwünscht ist oder nicht.
Die Organspendeausweise liegen in vielen Apotheken und Krankenhäusern, aber auch bei Hausärzten und Krankenkassen aus. Sie können aber auch online bestellt oder heruntergeladen werden. Ausfüllen muss man den Ausweis selbst. Mehr dazu gibt es auf der Info-Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse, 15.11.19
• Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Bereich der Innenstadt
So., 17. November 2019, 10:05 Uhr
Drei Versammlungen und eine Gegendemo sorgten am Samstag (16. November 2019) für erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Saarbrücker Innenstadtbereich. Das sind die Details dazu:
Hier zu sehen: Die Gegendemo zum Aufzug der Priesterbruderschaft "St. Pius X" in Saarbrücken. Foto: BeckerBredel
Am Samstag fanden in der Innenstadt von Saarbrücken mehrere Versammlungen sowie Aufzüge statt. Über deren Verlauf berichtet die Polizei aktuell in einer Pressemitteilung.
Mehrere Demos in Saarbrücken
Zwischen 15.00 und 18.45 Uhr kam es in der Innenstadt zu drei eigens angemeldeten Versammlungen. Laut Pressemitteilung der Polizei daran beteiligt:
- "Aktionskommitee Christen für das Leben" unter dem Motto "Marsch für das Leben" (etwa 150 Teilnehmer)
- "Die Partei" unter dem Motto "Politisierung der Unpolitischen" (ebenfalls rund 150 Teilnehmer)
- stationäre Kundgebung "Solidarität mit der Arbeit der Pro Familia" (43 Teilnehmer)
Auch eine Gegendemonstration zu dem Aufzug des "Aktionskommitees Christen für das Leben" fand statt, heißt es. Nach Angaben der Polizei nahmen etwa 80 bis 100 Menschen daran teil.
Eine Pressesprecherin des Veranstalters "My body, my choice" erklärte: Die frauenfeindliche Sichtweise der "Priesterbruderschaft St. Pius X" soll nicht unbeantwortet bleiben. Seit über 20 Jahren geht die Bruderschaft auf die Straße, um gegen Schwangerschaftsabbrüche zu demonstrieren.
Polizei schützt Demonstranten - Verkehr beeinträchtigt
Im Verlauf der Wegstrecke des "Aktionskommitees" kam es immer wieder zu massiven Störaktionen. So etwa einer Straßenblockade in der Mainzer Straße. An den Aktionen waren Mitglieder der "Antifa" beteiligt, schildern die Beamten. Nur durch "starke Polizeikräfte" habe man den ordnungsgemäßen Ablauf des Aufzuges zum Schlusskundgebungsplatz vor der Europagalerie gewährleisten können.
Dort angekommen, musste die Versammlung gegen Störungen einer Gegendemonstration geschützt werden: Teilnehmer warfen Gegenstände auf Polizeibeamte sowie Demonstrationsteilnehmer, heißt es.
In Zusammenhang mit Ermittlungen (hinsichtlich begangener Straftaten gegen das Versammlungsgesetz) wurden Identitätsfeststellungen durchgeführt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Innenstadtbereich.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
- Pressedienst Becker&Bredel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Vollsperrung
So., 17. November 2019, 13:27 Uhr
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstag (16. November 2019) in Alsweiler, einem Ortsteil von Marpingen. Dabei erlitt ein 84 Jahre alter Fußgänger lebensbedrohliche Kopfverletzungen.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der Mann lebensgefährliche Verletzungen. Symbolfoto: BeckerBredel
Im Marpinger Ortsteil Alsweiler kam es am Samstagabend, gegen 18.48 Uhr, zu einem schweren Verkehrsunfall. Das meldet die Polizeiinspektion St. Wendel.
Unfall in Alsweiler: Auto erfasst Mann
Am Abend überquerte ein 84 Jahre alter Mann die Tholeyer Straße. Dabei erfasste ihn ein Pkw, der gerade in Richtung Tholey unterwegs war. Am Steuer des Wagens: eine 71-jährige Frau.
Durch den Zusammenstoß wurde der Fußgänger auf das Auto aufgeladen und auf die Fahrbahn geschleudert. Infolgedessen erlitt er lebensbedrohliche Kopfverletzungen, schreibt die Polizei. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Uniklinikum nach Homburg.
Durch das Unfallgeschehen erlitt die 71-jährige Autofahrerin einen Schock. Die Tholeyer Straße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden; es kam zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion St. Wendel, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Gutachter eingeschaltet
So., 17. November 2019, 09:17 Uhr
Am Samstag (16. November 2019) kam es in Dillingen zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 35 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt.
Hier zu sehen: Die Unfallstelle in Dillingen. Foto: Brandon Lee Posse
Einen schweren Unfall in Dillingen meldet die Polizeiinspektion Saarlouis. Nach Angaben der Beamten ereignete sich der Vorfall an der Kreuzung Werderstraße/Ostallee.
Dillingen: Auto kollidiert mit Motorrad
Gegen 17.40 Uhr bog eine Autofahrerin (44) an der Kreuzung Werderstraße/Ostallee ab, heißt es. Dabei krachte sie mit einem 35-jährigen Motorradfahrer zusammen. Infolgedessen erlitt der Mann schwere Verletzungen und kam in ein Krankenhaus.
Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugezogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Fahrbahnreinigung musste die Werderstraße im Bereich des Unfalls voll gesperrt werden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Mann befreit sich aus Pkw
So., 17. November 2019, 09:41 Uhr
Auf der A6, in Höhe der Abfahrt St. Ingbert-Mitte, überschlug sich am Samstag (16. November 2019) ein Autofahrer. Infolgedessen kam es zu einer Vollsperrung des Autobahnabschnitts.
Ein Wagen überschlug sich am Samstag auf der A6 bei St. Ingbert. Foto: Frank Hoffmann/Feuerwehr St. Ingbert
Über einen schweren Unfall auf der A6 bei St. Ingbert informiert die Feuerwehr in einer Pressemitteilung: Ein Autofahrer überschlug sich nach Angaben der Einsatzkräfte an der Abfahrt St. Ingbert-Mitte.
Unfall auf A6: Fahrer befreit sich selbst
Am frühen Samstagnachmittag, gegen 13.00 Uhr, kam auf der A6 ein Auto von der Fahrbahn ab. In der Folge überschlug sich der Wagen, kollidierte mit einem Baum - und blieb (auf dem Dach) im Gehölz des Grünstreifens liegen. Der Fahrer wurde lediglich leicht verletzt; an dem Wagen entstand Totalschaden.
Aufgrund der Unfallmeldung rückte die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert mit den Löschbezirken Mitte, Hassel und Rohrbach aus. Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte sich der Fahrer selbst befreien. Der Rettungsdienst versorgte den Verletzten und brachte ihn in ein Krankenhaus.
Weitere Aufnahme der Unfallstelle. Foto: Frank Hoffmann/Feuerwehr St. Ingbert
A6 nach Unfall voll gesperrt
Um ein Feuer an dem Pkw zu verhindern, sicherten die Einsatzkräfte entsprechend den Brandschutz. Und schalteten das Fahrzeug durch Abklemmen der Batterie stromlos. Im Anschluss unterstützten die Feuerwehrleute den Abschleppdienst bei der Bergung. Mit einer Seilwinde wurde der Wagen aus dem Gehölz gezogen und wieder auf vier Räder gestellt. Während der Maßnahmen war die Abfahrt St. Ingbert-Mitte voll gesperrt.
Ursache des Unfalls: Autofahrer betrunken
Noch bevor der Mann von der Fahrbahn abkam, gingen nach Angaben der Polizei mehrere Meldungen über das Fahrzeug ein. Zeugen hätten beobachtet, dass der Pkw auf der Autobahn in Schlangenlinien unterwegs war. Und tatsächlich: Später stellten Einsatzkräfte fest, dass der Mann erheblich dem Alkohol zugesprochen hatte.
Der Führerschein des Mannes befindet sich bereits seit vier Wochen in polizeilicher Verwahrung. Und zwar wegen einer anderen Trunkenheitsfahrt, so die Polizei.
Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrverhalten vor dem Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg, Tel. (06841)1060, in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Feuerwehr St. Ingbert, 16.11.19
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 16.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Erheblicher Sachschaden
So., 17. November 2019, 11:40 Uhr
In Spiesen-Elversberg kam es am Samstag (16. November 2019) zu einem Brand eines Wohnhauses. Dass die Anwohner nicht verletzt wurden, ist ihrem Hund zu verdanken.
In Spiesen-Elversberg ereignete sich am Samstag ein Wohnhausbrand. Symbolfoto: BeckerBredel
Am Samstag brach im Erdgeschoss eines Wohnanwesen in der "Kleine Bergstraße" in Spiesen-Elversberg ein Brand aus. Das rief unter anderem Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr auf den Plan.
Wohnhausbrand in Spiesen-Elversberg: Hund alarmiert Bewohner
Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich die Bewohner bereits außerhalb des Anwesens. Währenddessen drang dichter Rauch aus dem Haus. Dank ihres Hundes konnten die Bewohner das Gebäude jedoch unbeschadet verlassen, meldet die Polizei. Dieser machte nämlich seine Halter, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Schlafzimmer befanden, auf das Feuer aufmerksam.
Den Brand selbst brachte die Freiwillige Feuerwehr unter Kontrolle; die Flammen konnten vollständig gelöscht werden. An dem Gebäude entstand dennoch hoher Sachschaden. Infolgedessen ist es derzeit unbewohnbar. Die Bewohner kommen bei Verwandten unter, schildern die Beamten.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden derweil aufgenommen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Neunkirchen, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein