Miteinander gegen Krebs e.V.
Mo., 18. November 2019, 13:47 Uhr
Die Saarländische Krebsgesellschaft darf sich über eine großzügige Spende in Höhe von 50.000 Euro freuen. Diese Summe kam beim diesjährigen Spendenlauf "Cross against Cancer" in Homburg zusammen, der von der gemeinnützigen Organisation Miteinander gegen Krebs e.V. organisiert wurde.
Die Saarländische Krebsgesellschaft darf sich über eine Spende in Höhe von 50.000 Euro freuen. Foto: Saarländische Krebsgesellschaft
Am 15. September 2019 fand bereits zum fünften Mal der Spendenlauf "Cross against Cancer" in Homburg statt. Bei dem Benefizlauf, der von der gemeinnützigen Organisation Miteinander gegen Krebs e.V. ausgerichtet wird, nahmen in diesem Jahr über 2.000 Personen teil.
Spendensumme von über 50.000 Euro
Durch das große Engagement von Miteinander gegen Krebs, den Sponsoren sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern und Teilnehmern kam dieses Jahr eine besonders große Spendensumme in Höhe von 50.000 Euro zusammen.
Da es dem Verein ein großes Anliegen ist, die Betreuung von Krebspatienten und deren Angehörigen über den stationären Aufenthalt sowie die sich anschließende ambulante Therapie hinaus zu gewährleisten, geht die Spendensumme an die Saarländische Krebsgesellschaft.
Saarländische Krebsgesellschaft ist überwältigt von hoher Spendensumme
Die Saarländische Krebsgesellschaft zeigte sich hocherfreut über die großzügige Spende. In einem Facebook-Beitrag bedankten sich die Verantwortlichen bei dem Team von Miteinander gegen Krebs e.V. und allen Unterstützern sowie Läufern von "Cross against Cancer".
In dem Beitrag heißt es "Wir sind sprachlos, überwältigt und sagen einfach nur Danke!".
"Coss against Cancer" 2020
Der Termin für die sechste Auflage des Spendenlaufs "Cross against Cancer" steht übrigens schon fest. Das Event findet am 20. September 2020 statt. Sponsoren oder sonstige Unterstützer, die beim nächsten Lauf mithelfen möchten, können sich mit dem Verein Miteinander gegen Krebs in Verbindung setzen: Kontaktseite von Miteinander gegen Krebs e.V.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Saarländischen Krebsgesellschaft, 18.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Stadt Wadern begrüßt Entscheidung
Mo., 18. November 2019, 14:57 Uhr
Neuigkeiten zum Thema Nordsaarlandklinik: Das saarländische Sozialministerium hat den Auftrag erhalten, einen Träger für ein solches Krankenhaus zu finden. In Wadern gibt es seit zwei Jahren keine Klinik.
2017 schloss die St.-Elisabeth-Klinik in Wadern. Eine Bürgerinitiative fordert seitdem eine Errichtung einer Nordsaarlandklinik. Archivfoto: Marienhaus Holding
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans will die Errichtung einer Nordsaarlandklinik vorantreiben. Das sagte der CDU-Politiker auf dem Landesparteitag am Samstag (16. November 2019) in Tholey. Das Sozialministerium habe ein entsprechendes Interessenbekundungsverfahren gestartet, so Hans laut "SR". Es soll jetzt einen Träger für die mögliche Klinik finden.
Wadern begrüßt Entscheidung
„Auf diesen Moment haben wir zwei lange Jahre hingearbeitet“, sagte Waderns Bürgermeister Jochen Kuttler. Ende 2017 hatte die St.-Elisabeth-Klinik in Wadern geschlossen. Seitdem steht sie leer. Die Nordsaarlandklinik sei nun endgültig Chefsache "und das ist auch gut so", erklärte Kuttler weiter.
Die drei Bürgermeister des nördlichen Hochwalds, Franz Josef Barth (Nonnweiler), Wolfgang Hübschen (Weiskirchen) und Jochen Kuttler (Wadern), hätten Mitte September in einem offenen Brief eine klare Perspektive für ein zentrales Klinikum im Nordsaarland gefordert. Diese rücke jetzt in greifbare Nähe, geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Bürgerinitiative: "Wichtiger Schritt"
Seit Juni 2017 kämpft eine Bürgerinitiative für die Errichtung einer Nordsaarlandklinik. Sie habe die Entscheidung der Landesregierung mit großer Freude und Genugtuung zur Kenntnis genommen, heißt es. Der Beschluss sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gleichwertigen Krankenhausversorgung im Nordsaarland.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
- Mitteilung der Stadt Wadern, 17.11.19
- Mitteilung der Bürgerinitiative Nordsaarlandklinik, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Köllertal aktuell
Di., 10. September 2019, 07:42 Uhr
Von der verspielten Wasseroase bis zum barrierefreien Wunschbad – Badmöbel Staudt fertigt individuelle Traumbäder in allen Facetten.
Die große Werksausstellung in der Heusweiler City ist die größte ihrer Art
im Saarland. Foto: Stefan Bohlander
Seit mehr als vier Jahrzehnten sind die Mitarbeiter der Firma Badmöbel Staudt in Heusweiler bereits für ihre Kunden da. Mit dieser Erfahrung und jeder Menge Know-how realisiert das Team vom Familienbad bis zur luxuriösen Wellness-Oase alles, was das Bäder-Herz begehrt.
Erfahrung und Kompetenz sind die wohl wichtigsten Eigenschaften, auf die man zurückgreifen kann, wenn es um die Planung des Traumbades geht. Dafür ist die Firma Badmöbel Staudt in Heusweiler genau der richtige Partner. Von der Erstberatung über detaillierte und computerunterstützte Projektierung in 3D helfen die Fachleute mit Rat und Tat weiter. So können die Kunden sicher sein, auf dem Weg zum termingerecht fertiggestellten Traumbad mit passgenauer Montage alles aus einer Hand zu bekommen.
Badmöbel direkt ab Werk ist die Devise des traditionsreichen Unternehmens. Denn im Illinger Gewerbegebiet Uchtelfangen werden die Möbel selbst hergestellt. Dadurch kann das Team extrem flexibel auf die Wünsche der Kunden eingehen und die Möbel optimal an die räumlichen Gegebenheiten vor Ort anpassen. In der größten Werksausstellung für Badmöbel mit Beratung und Verkauf im Saarland präsentiert Badmöbel Staudt zudem eine riesige Auswahl unterschiedlichster Anwendungsbeispiele. Hier präsentieren sich vollflächige Ausführungen in hochglänzenden oder seidenmatten Oberflächen in Kombination mit Holzdekoren, die für eine behagliche Wärme sorgen. Liebhaber traditioneller Badmöbelfronten werden hier ebenfalls fündig.
Dank eigener Werkstatt in Uchtelfangen kann Badmöbel Staudt extrem flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Foto: Stefan Bohlander
Einfaches Aufkleben ist möglich
Die Fachleute von Badmöbel Staudt kennen auch einen sicheren Weg, unschöne und unhygienisch gewordene Fugen in der Dusche der Vergangenheit angehören zu lassen: Fliesen mit dem Mineralwerkstoff Corian. Die fugenlose Duschwandverkleidung verhindert nicht nur Schimmelbildung in Fugen, sondern macht auch optisch einiges her. Dadurch sind die Oberflächen danach auch weitaus einfacher zu reinigen und Bakterien und Schimmelpilze gehören der Vergangenheit an.
Die Mineralstoff-Wandverkleidungen lassen sich auch einfach nachträglich auf die vorhandenen und in die Jahre gekommene Fliesen aufkleben, so dass sie für eine Renovierung optimal einsetzbar sind. Feuchtigkeit kann ihnen nicht mehr zusetzen. Einsatz finden Mineralstoff-Verkleidungen auch am Waschtisch, in der Duschtasse oder der Badewanne. Mit verschiedenen Farben und Formen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und der Weg zum individuellen Bad frei. So erstrahlt die Dusche in neuem Glanz, ohne dass das komplette Bad renoviert werden muss.
Foto: PR
Barrierefreie Bäder sind eine Stärke
Zweifelsohne eine der größten Stärken von Badmöbel Staudt sind die hochqualifizierten Mitarbeiter. So zeichnete TÜV das Unternehmen vor einigen Jahren bereits aus und zertifizierte Badmöbel Staudt als Fachbetrieb für barrierefreie Installation und Montage. Dies sensibilisiert zum einen Mitarbeiter der Handwerksbetriebe, zeichnet diese aber darüber hinaus als kompetente Fachkräfte für alten- und behindertengerechtes Wohnen aus. Für die Kunden bedeutet das, dass sie auch im fortgeschrittenen Alter oder mit Behinderung weiter selbstständig und weitgehend unabhängig im eigenen Zuhause leben zu können. Die Auszeichnung hilft älteren Menschen zudem dabei, Betriebe mit gut ausgebildeten Handwerkern zu erkennen.
Für ältere Menschen oder für Menschen mit Behinderung sind Treppen, enge Duschen oder hohe Schranktüren Hindernisse, die ein selbstständiges, freies Leben in der eigenen Wohnung erheblich einschränken. Diese Alltagsfallen kann man umgehen, indem man sein Heim von den ausgebildeten Fachkräften des traditionsreichen Unternehmens zu einem barrierefreien und sicheren Zuhause umrüsten lässt. Beim Umbau zum barrierefreien Traumbad ist es besonders wichtig, dass er von einer Fachkraft mit den speziellen Fachkenntnissen und der handwerklichen Qualifikation und den erforderlichen theoretischen Grundlagen durchgeführt wird.
Barrierefreie Bäder sind immer mehr im Kommen - zumal sie auch sehr schick ausschauen. Foto: Stefan Bohlander
30 kostenlose Parkplätze im Hof
Geschult wird neben der Raumgestaltung auch noch in Ethik, Recht und Anthropometrie. So ist eine sichere Grundlage für den kompetenten Umgang mit den Bedürfnissen der Kunden gewährleistet. In der Ausstellungsfläche in Heusweiler sind zahlreiche barrierefreie und viele weitere Bäder zu sehen, die als Inspiration für die Kunden dienen. Entspanntes Anschauen ist dank 30 kostenloser Parkplätze im Hof möglich. PR/bo
Kontakt:
Badmöbel Staudt GmbH
Saarbrücker Straße 83
66265 Heusweiler
30 kostenlose Parkplätze im Hof
Telefon (06806) 7417
Fax: (06806) 79753
E-Mail: info@badmoebel-staudt.de
Internet: www.badmoebel-staudt.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 – 18 Uhr; Samstag von 9 – 13 Uhr
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Spende aus Frankfurt
Mo., 18. November 2019, 09:42 Uhr
In diesem Jahr soll am Römerkastell in Saarbrücken ein neuer Kältebus stehen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Spende des Frankfurter Flughafens. Aktuell wird der Bus umgebaut, damit er zum diesjährigen Start des Projekts vollständig funktions- und bezugsfertig ist.
Der Kältebus Saarbrücken bietet obdachlosen Menschen Schutz. Foto: Tobias Ebelshäuser
Am Montag (9. Dezember 2019) startet in Saarbrücken die nächste Kältebus-Saison. Mit dem Ziel, obdachlosen Menschen in den kalten Monaten eine sichere Übernachtungsmöglichkeit, warme Mahlzeiten sowie Getränke zu bieten. Wie aus einem "SR"-Bericht hervorgeht, stehen in diesem Jahr einige Neuerungen an.
Kältebus Saarbrücken 2019: Das ändert sich
Neu sei zunächst einmal der Kältebus selbst. Der Frankfurter Flughafen habe dem Initiator der Aktion, dem "Hilfe für obdachlose Menschen im Winter e.V.", einen sogenannten "Gelenkbus" gespendet. Der vorherige Kältebus sei nämlich marode gewesen, schreibt der "SR". Aktuell befinde sich das gespendete Fahrzeug noch im Umbau.
Darüber hinaus seien weitere Kochmöglichkeiten geplant. Damit Helfer künftig Speisen vor Ort zubereiten können, soll ein "kleiner Bauwagen als Küchenwagen" am Römerkastell eingesetzt werden.
Saarbrücken: Kältebus bietet obdachlosen Menschen Schutz
Bereits im sechsten Jahr bietet der Kältebus wohnungslosen Personen unter anderem Schutz vor der Kälte. Während der Wintermonate sind rund 100 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Die kümmern sich dann beispielsweise um die Ausgabe von Essen.
Linus Blacha, der Initiator des Projekts, erklärte dem "SR": In den "normalen" Nächten nutzen etwa zehn bis 15 Menschen den Bus als Schlafunterkunft. Diese Zahl steige in den kalten Nächten an.
Der Saarbrücker Kältebus bietet Obdachlosen eine warme Unterkunft in der Winterzeit. Foto: Kältebus Saarbrücken - Hilfe für Obdachlose Menschen im Winter e.V.
Kältebus Saarbrücken: Die wichtigsten Daten
Wo?: Römerkastell; Mainzer Straße/Ecke Halbergstraße
Wann?: täglich von 21.00 bis 6.00 Uhr
Wie lange?: ab 9. Dezember; so lange, wie es kalt ist
Infos: Website
Vor dem Start der diesjährigen Kältebus-Saison findet noch eine Infoveranstaltung statt. Dort werden beispielsweise Neuerungen besprochen. Zudem stellt sich das Projekt vor - und informiert darüber, wie sich Interessierte daran beteiligen können. Los geht es am Montag (25. November 2019), 19.00 Uhr, im Restaurant Waldhaus in Saarbrücken.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
- Eigene Berichte
- Facebook-Seite "Kältebus Saarbrücken - Hilfe für obdachlose Menschen im Winter e.V."
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei ermittelt
Mo., 18. November 2019, 14:25 Uhr
Bei einem Brand eines Mehrfamilienhaus in Saarlouis erlitten eine 33 Jahre alte Frau sowie ihre sechsjährige Tochter Verletzungen durch Rauchgas. Aktuell geht die Polizei von Brandstiftung aus und bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise.
Die Polizei geht nach dem Feuer in Saarlouis von Brandstiftung aus. Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarlouis
Vorfall in der Straße "Beim Fischweiher" in Saarlouis-Fraulautern: Laut Polizei ereignete sich hier in der Nacht zu Freitag (15. November 2019) gegen 3.35 Uhr ein Wohnhausbrand. Dabei kamen zwei Personen zu Schaden, erklärte Pressesprecher Georg Himbert.
Haus brennt in Saarlouis: Flucht und Rettung
Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs schliefen eine Frau (33) und ihre Tochter (6) in einer Wohnung des Gebäudes. Zumindest bis Brandgeräusche sie weckten, schildert die Polizei. Zunächst hatte die 33-Jährige versucht, das Feuer selbst zu löschen - jedoch vergeblich. Da die Flammen den Fluchtweg ins Treppenhaus versperrten, flüchtete die Frau mit ihrem Kind über das Dach zu einem Nachbarn.
Weitere Aufnahme der Einsatzstelle. Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarlouis
Die alarmierte Feuerwehr löschte indessen den Brand - und begann mit der Rettung der Bewohner. Während der Rest des Gebäudes geräumt wurde, holten Einsatzkräfte Mutter, Kind sowie einen Nachbarn aus dem Haus. Das beschreibt die Feuerwehr in einem Einsatzbericht.
Sowohl die 33-Jährige als auch ihre Tochter erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung, heißt es. Die Feuerwehr übergab die Verletzten an den Rettungsdienst. An dem Haus entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.
Nach Hausbrand in Saarlouis: Ermittlungen wegen Brandstiftung
Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand entfachte ein bislang unbekannter Täter im Dachgeschoss (dritter Stock) das Feuer. Dazu zündete er wohl die hölzerne Wohnungstür an. Weitere Details dazu sind nicht bekannt. Die Brandermittler des Landespolizeipräsidiums bitten Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich an den Kriminaldauerdienst zu wenden.
Hinweise können unter der Telefonnummer (0681)962-2133 hinterlegt werden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saar, 18.11.19
- Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis, 15.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Saarbrücken-Burbach
Mo., 18. November 2019, 11:38 Uhr
Am heutigen Montagmorgen (18. November 2019) kam es in Saarbrücken-Burbach zu einem Unfall, bei dem ein sechsjähriger Junge schwer verletzt wurde. Statt sich um das verletzte Kind zu kümmern, entfernte sich der Unfallfahrer vom Ort des Geschehens.
Bei dem Unfall in Saarbrücken-Burbach erlitt das Kind schwere Verletzungen. Symbolfoto: BeckerBredel
Saarbrücken-Burbach: Kind nach Unfall schwer verletzt
Am frühen Montagmorgen kam es in der Bergstraße in Saarbrücken-Burbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein sechsjähriger Junge schwer verletzt wurde.
Gegen etwa 07.40 Uhr befuhr ein Autofahrer mit seinem Wagen die Bergstraße in Richtung Saarbrücken-Altenkessel. In Höhe des Anwesens Nummer 16 kreuzte der Sechsjährige die Fahrbahn in Fahrtrichtung des Pkws von links nach rechts. Hierbei wurde der Junge von dem Auto erfasst.
Unfallfahrer flüchtet und lässt verletztes Kind zurück
Nach dem heftigen Zusammenprall hielt der Autofahrer nach Zeugenangaben zwar kurz an. Allerdings nicht, um sich um das verletzte Kind zu kümmern. Der Fahrer soll sich zu dem am Boden liegenden Jungen begeben haben, um dem Sechsjährigen sein Fehlverhalten vorzuwerfen. Anschließend entfernte sich der Mann einfach vom Unfallort und ließ das schwer verletzte Kind liegen.
Schwer verletztes Kind in Krankenhaus eingeliefert
Der Sechsjährige wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und wird laut Angaben der Polizei derzeit stationär in einem Saarbrücker Krankenhaus behandelt.
Zu dem unfallbeteiligten Fahrzeug ist bislang lediglich bekannt, dass es sich vermutlich um einen grünen Pkw handelt. Der Fahrzeugführer soll rote Arbeitskleidung getragen haben.
Polizei Saarbrücken sucht Zeugen
Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfallgeschehen machen können, werden dringend gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach (Telefonnummer: 0681-97150) oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Verwendete Quellen:
- Angaben der Polizei Saarbrücken-Burbach vom 18.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Sparkassen-Pokal Saarland 2019/2020
Mo., 18. November 2019, 11:28 Uhr
Am gestrigen Sonntag (17. November 2019) wurde das Viertelfinale des Saarlandpokals ausgelost. Es warten spannende Begegnungen zwischen den acht verbliebenen Mannschaften. Die Spiele werden allerdings erst im kommenden Jahr ausgetragen.
Das Viertelfinale im Saarlandpokal wurde am gestrigen Sonntag (17. November 2019) ausgelost. Symbolfoto: Becker&Bredel
Nur wenige Tage nach dem Achtelfinale im Saarlandpokal wurde am gestrigen Sonntag bereits die nächste Runde ausgelost. Die Viertelfinal-Auslosung des Sparkassenpokals 2019/2020 fand in der Halbzeit der Saarlandligapartie zwischen SV Auersmacher und TuS Herrensohr (Endtand 2:1 für Herrensohr) statt. Dabei wurden vier spannende Begegnungen ermittelt, auf die sich die Fußballfans im Saarland freuen dürfen.
Das Viertelfinale im Saarlandpokal: Die Spiele im Überblick
FV Diefflen - 1. FC Saarbrücken
SV Auersmacher - VfB Borussia Neunkirchen
TuS Herrensohr - FC 08 Homburg
SC Halberg Brebach - SV 07 Elversberg
Wann findet das Viertelfinale im Saarlandpokal statt?
Die Viertelfinal-Spiele im Saarlandpokal werden erst im kommenden Jahr ausgetragen. Laut Angaben des Saarländischen Fußballverbandes finden die Partien am Mittwoch, dem 1. April 2020 statt.
Verwendete Quellen:
- Informationen des Saarländischen Fußballverbandes
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Abschlüsse manipuliert?
Mo., 18. November 2019, 12:55 Uhr
Zwischen 2009 und 2016 sollen Ex-LSVS-Geschäftsführer Paul Hans und die frühere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des Verbands Jahresabschlüsse manipuliert haben. Jetzt wurde gegen sie Klage eingereicht.
Der LSVS verklagt seinen früheren Hauptgeschäftsführer und seine ehemalige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Foto: BeckerBredel
Der saarländische Landessportverband (LSVS) hat seinen ehemaligen Hauptgeschäftsführer Paul Hans und seine frühere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verklagt. Laut "SR" fordert der LSVS von den beiden mehr als 10,2 Millionen Euro Schadenersatz.
Abschlüsse sollen manipuliert worden sein
Hans und die Wirtschaftsprüfer sollen zwischen 2009 und 2016 die Jahresabschlüsse des Sportverbandes manipuliert haben, so der Vorwurf. Außerdem sollen sie falsche Testate erteilt und gegen handelsrechtliche Vorschriften verstoßen haben.
Die falschen Testate hätten eine "positive Grundstimmung" bei den Verantwortlichen des LSVS erzeugt, zitiert der "SR" LSVS-Präsident Adrian Zöhler und den Sanierungsexperten Michael Blank. Daher seien wichtige Spar- und Sanierungsmaßnahmen nicht durchgeführt worden.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Alle Landkreise betroffen
Mo., 18. November 2019, 09:52 Uhr
Die Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) rechnen für den heutigen Montag (18. November 2019) mit Schneefall im Saarland. Betroffen von der Warnung sind alle Landkreise.
Oberhalb von 400 Metern ist laut DWD mit Schnee zu rechnen. Symbolfoto: Pixabay
Der DWD warnt in allen Landkreisen des Saarlandes vor leichtem Schneefall. Die Experten rechnen für Montag oberhalb von 400 Metern mit Schnee-Mengen bis zu sieben Zentimetern.
Wetter-Warnung im Saarland gilt bis 24.00 Uhr
In den Landkreisen Merzig-Wadern und St. Wendel kann es laut DWD oberhalb von 600 Metern sogar bis zu 15 Zentimeter Neuschnee geben. Verbreitet ist Glätte möglich. Die Wetter-Warnung gilt vorerst bis 24.00 Uhr.
Trübe Aussichten
Die Aussichten sind eher trübe, so Meteorologe Marcus Beyer vom DWD. Am Dienstag wird ein grauer Tag mit Sprühregen erwartet. Dabei kann es etwas mildere Temperaturen geben als am Montag. Auch der Mittwoch wird neblig, bleibt aber wechselnd bewölkt und trocken bei Höchstwerten zwischen vier und sieben Grad.
Verwendete Quellen:
- Deutscher Wetterdienst
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei fasst Täter
Mo., 18. November 2019, 08:02 Uhr
Mit einem Schlagstock hat ein 29-Jähriger einen Partybesucher am Wochenende in Saarbrücken verletzt. Die Polizei nahm den Täter später fest.
Die Polizei nahm einen 29-Jährigen fest. Foto: BeckerBredel
Bei einem Angriff in der Saarbrücker Innenstadt ist am Sonntagmorgen (17. November 2019) ein Mann verletzt worden. Das Opfer sei auf dem Nachhauseweg vom Party machen gewesen, als es unvermittelt vom Täter mit einem Schlagstock attackiert wurde, berichtet die Polizei.
Mit Schlagstock in Richtung Gesicht geschlagen
Der Mann schlug den Geschädigten hierbei grundlos den Schlagstock in Richtung Gesicht. Das Opfer konnte den Schlag mit seinem Unterarm abfangen und flüchtete anschließend auf die Polizeidienststelle in der Karcherstraße. Ein Freund des Geschädigten, der die Tat beobachtet hatte, verfolgte währenddessen den Täter und hielt ihn fest.
Polizei nimmt 29-Jährigen fest
Alarmierte Polizisten nahmen den 29-Jährigen aus Saarbrücken schließlich fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der Schlagstock wurde sichergestellt. Den Mann erwartet jetzt ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Geschädigte erlitt durch den Angriff laut Polizei eine starke Prellung des Unterarms.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei sucht Zeugen
Mo., 18. November 2019, 08:14 Uhr
Für eine handfeste Auseinandersetzung in einem Saarbahnzug sowie einen Handydiebstahl an der Saarbrücker Johanneskirche soll ein junger Mann (19) verantwortlich sein. In Zusammenhang mit den mutmaßlichen Taten sucht die Polizei aktuell Zeugen.
Die Taten sollen sich in der Nähe der Saarbrücker Johanneskirche ereignet haben. Symbolfoto: BeckerBredel
Wer hat am Sonntagabend (17. November 2019) Beobachtungen im Bereich der Johanneskirche in Saarbrücken gemacht? Wie die Polizei in einer Pressemitteilung bekannt gibt, soll ein 19-Jähriger dort gegen 19.30 Uhr einen Diebstahl sowie eine Körperverletzung begangen haben.
Saarbrücken: Mann beklaut junge Frau
Zu der ersten mutmaßlichen Tat kam es an der Saarbahn-Haltestelle Johanneskirche, führen die Beamten aus. Hier habe ein 19-Jähriger einer jungen Frau das Handy entrissen. Umstehende Passanten hätten allerdings das Geschehen beobachtet und den Mann gestellt. Ebenso konnten sie ihm das Handy abnehmen und wieder der Geschädigten übergeben.
Körperverletzung in der Saarbahn
Anschließend sollen sowohl der 19-Jährige als auch die junge Frau in die Saarbahn eingestiegen sein. Dort habe er abermals versucht, dasselbe Handy zu entwenden. Als ein Bekannter der Geschädigten den Diebstahlversuch bemerkte, ergriff er den mutmaßlichen Täter. Dadurch sei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Während dieser erlitt der Helfer leichte Verletzungen, heißt es. Ausrückende Bundespolizisten nahmen den Mann schließlich fest.
Zeugen sollen sich mit der Polizeidienststelle Saarbrücken-Stadt, Tel. (0681)9321233, in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 17.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein