In wenigen Tagen öffnet der Chips-Hersteller "Lorenz" seinen ersten Fabrikladen im Saarland. Am Standort Neunkirchen soll es dann Marken-Snacks wie Chips und Kekse zum kleinen Preis geben.
Fünf Fabrikverkäufedes Chips-Giganten "Lorenz"gibt es bereits in Deutschland. Am Mittwoch (27. November 2019) soll sich ein sechster Standort dazugesellen. Denn das Unternehmen kündigte für diesen Tag eine Eröffnung in Neunkirchen an.
"Lorenz"-Fabrikladen in Neunkirchen: Neueröffnung und Angebote
Los geht es nach Angaben des Unternehmens am Mittwoch um 11.00 Uhr. Gäste dürfen sich dann auf "Eröffnungs-Überraschungen und attraktive Markenangebote für Knabbereien, Gebäck und Schokolade" freuen. Das Sortiment umfasse unter anderem die bekannten "Lorenz"-Marken wie "Crunchips", "Saltletts" oder "Chipsletten".
Das Besondere an dem Fabrikladen: "Der kleine Preis", erklärt der Chips-Hersteller. Außerdem finde man künftig "Sondergrößen, Saisonartikel und wechselnde Angebote" in der Neunkircher Filiale vor. Geöffnet hat der Fabrikladen von Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sowie samstags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Auf einen Blick: Was? Neueröffnung von "Lorenz"-Fabrikladen in Neunkirchen Wo? Westspange 3 in 66538 Neunkirchen Wann? Mittwoch, 27.11.19, um 11.00 Uhr
Ab Januar 2020 tritt in 41 Städten sowie Gemeinden im Saarland eine Gebühren-Minderung für den Abfall-Abtransport in Kraft. Davon profitieren allerdings nur die Orte im Zuständigkeitsgebiet des Entsorgungsverbands Saar (EVS).
DerEVS kümmert sich um die Leerung und Entsorgung der Tonnen von insgesamt 41 Städten sowie Gemeinden im Saarland. Und genau die sollen nun unter anderem aufgrund von gesunkenen Transportkosten von einer Gebühren-Minderung profitieren. Das berichtet der "SR".
Saarland: EVS senkt Gebühren
Von der Verringerung der Beiträge betroffen: die Leerung der Restmülltonne. Demnach sollen die Gebührensätze fünf Prozent geringer ausfallen als bisher. Im Falle der 120-Liter-Restmülltonnen wirkt sich das mit 28 Cent weniger aus, so "SR". Die 240-Liter-Tonnen werden pro Leerung 55 Cent günstiger.
Darüber hinaus sinken die Jahresgebühren ebenso für die "großen, vierrädrigen Tonnen um 6,7 Prozent", geht aus dem Medienbericht hervor. Für mindestens drei Jahre soll der Beschluss gelten.
Niedrigere Gebühren nicht überall im Saarland
Von der Gebühren-Minderung profitieren hierzulande nicht alle Städte und Gemeinden. Sondern nur diejenigen, in denen der EVS auch unterwegs ist, heißt es. Davon ausgeschlossen seien etwa Saarbrücken, St. Ingbert und St. Wendel. Dort werde der Abfall nämlich eigenständig abgefahren.
Wer sein Bad auf Vordermann bringen möchte, der ist bei der Firma Pitschel an der richtigen Adresse. Dabei lässt sich schon mit einer Teilsanierung viel erreichen. Individuelle Beratung wird dabei groß geschrieben.
Wer sich für eine Teilsanierung seines Badezimmers entscheidet, hat mittags um 12 Uhr unter Umständen schon die Hälfte des Umbaus geschafft. Innerhalb nur eines Tages tauscht die Firma Pitschel ein bodenstehendes WC in ein wandhängendes WC inklusive aller Verkleidungsarbeiten. Dies macht die Firma Pitschel in Zweibrücken zu etwas ganz Besonderem. Der Fachbetrieb für Heizung, Sanitär und Klempnerei ist derzeit einer der wenigen in der Stadt, der diese Art der Teilsanierung anbietet, wie Geschäftsführer Michael Pitschel erklärt.
So läuft eine Teilsanierung
Die Teilsanierung muss man sich so vorstellen: Ein älteres Badezimmer bleibt in seiner Grundsubstanz erhalten, bestehende Fliesen werden beispielsweise mit Paneelen überdeckt und WC, Badewanne oder Dusche ausgetauscht. Das ist besonders dann eine tolle Sache, wenn man sein Badezimmer mit kleinerem Geldbeutel aufwerten oder aber es altersgerecht umbauen möchte. Besonders Letzteres ist eine gute Möglichkeit, ohne großen zeitlichen Aufwand und ohne großen Schmutz das Badezimmer zu verändern. Mit einem in der Höhe angepassten WC oder einer bodentiefen Dusche wird damit besonders älteren Menschen der Alltag ein Stück einfacher gemacht.
Badezimmer als Ruheoase
In Kombination mit Farbe, Tapete, Putz und Paneelen kann der Raum so aufgewertet werden, dass er mit dem Stil der 60er oder 70er Jahre nichts mehr gemein hat. „Das Badezimmer ist heute nicht mehr nur ein Funktionsrahmen, sondern erfüllt Ansprüche in vielerlei Hinsicht“, weiß Michael Pitschel. Heute dient das Badezimmer auch als Ruheoase, in der man die Seele baumeln lassen kann. Und auch optisch hat sich einiges geändert. „Der Trend geht heute zur großflächigen, fugenlosen Wandverkleidung“, erklärt Michael Pitschel weiter. Durch eine gute Planung und Gestaltung lässt sich auf gleicher Fläche sogar mehr Platz erzielen. Zwei Teams sind bei der Firma Pitschel im Einsatz, um vor Ort die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Jederzeit lösungsorientiert gehen diese selbst während der Sanierung auf Kundenwünsche ein und beraten fachgerecht vor Ort. Beratung ist überhaupt ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Firma Pitschel, schließlich ist kein Badezimmer wie das andere und auch die Bedürfnisse der Nutzer unterscheiden sich erheblich.
Papierfreies WC kann getestet werden
Michael Pitschel möchte niemandem etwas verkaufen, das er nicht selbst sehen oder sogar testen konnte. Das gilt insbesondere für das papierfreie hygienische WC, welches auch im Alter eine echte Erleichterung darstellen kann. Wer dessen Funktion einmal selbst ausprobieren möchte, darf sogar nach Feierabend das Testgerät in den Räumlichkeiten der Firma Pitschel ganz ungestört ausprobieren.
Kontakt
Michael Pitschel Etzelweg 132 66482 Zweibrücken Telefon (0 633 2) 98 14 50 (24Stunden-Notdienst)
Wir empfehlen uns als Ihr Partner in Sachen Heizung, Sanitär, Bad und Klempnerei. Unsere Spezialgebiete sind: Brennwerttechnik, Solartechnik, Blechverarbeitung. Unser Meisterbetrieb setzt sich aus acht qualifizierten Fachkräften zusammen und ist Mitglied der Innung Sanitär Heizung Klima. Außerdem sind wir Ausbildungsbetrieb.
Am Mittwoch (11. Dezember 2019) soll in der Garage in Saarbrücken ein Auftritt des Rappers "Kollegah" stattfinden. Doch zahlreiche Stimmen machen sich derzeit gegen das Konzert stark. Darunter auch Lehrerin Christa Jenal, die ein Auftrittsverbot fordert.
Das Auftreten sowie die Texte des Rappers "Kollegah" sorgen nicht erst seit gestern für zahlreiche Diskussionen. Spätestens die Veröffentlichung des Songs "0815" (zusammen mit dem Künstler "Farid Bang") Ende 2017 sorgte für einen Riesen-Eklat. Dabei ging es vor allem um die Zeile "Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen".
Trotz der hitzigen Debatten und einer Prüfung durch den "Echo"-Beirat (gemeint ist der Beirat des Musikpreises "Echo", Anm. der Red.), erhielt das Duo letztlich sogar eine "Echo"-Auszeichnung in der Kategorie "Hip-Hop/Urban national". Die Kontroverse sorgte letztlich für die Abschaffung der Preisverleihung im April 2018.
Saarbrücken: Debatte über Auftritt von "Kollegah"
Am 11. Dezember dieses Jahres soll ein Auftritt des Rappers in der Saarbrücker Garage stattfinden. Die geplante Show ruft allerdings zahlreiche Gegenstimmen hervor. Darunter etwa die der jüdischen Gemeinde im Saarland. Das berichtet die "SZ".
Richard Bermann, der Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, habe den Rapper als "geistigen Brandstifter bezeichnet". Solcherlei Musikern solle man keine Bühne bieten. Dementsprechend hält die jüdische Gemeinde den geplanten Auftritt für einen Skandal, heißt es.
Ein Beitrag geteilt von KOLLEGAH (@kollegahderboss) am
Christa Jenal setzt sich gegen "Kollegah" ein
Deutlich gegen "Kollegah" positioniert sich auch die Zweibrücker Lehrerin Christa Jenal, die bereits in der Vergangenheit mehrfach als "Moralschützerin" in Erscheinung trat. Zumindest so wurde Jenal in einem Artikel der "taz" bezeichnet.
Laut des "SZ"-Berichts fordert die Lehrerin "in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Uwe Conradt gar ein Auftrittsverbot" für den Künstler. Diesem werfe sie vor, "zynische Gewaltverherrlichung zu betreiben". Da für Saarbrücken ein teilweise minderjähriges Publikum zu erwarten sei, sprach sich Jenal mindestens für einen Boykott der Show aus.
Findet Konzert von "Kollegah" in Saarbrücken statt?
Eine "SZ"-Nachfrage bei der "Saarevent GmbH" (verantwortlich für die Saarbrücker Event-Location "Garage") ergab: Für das Konzert von "Kollegah" habe lediglich eine Vermietung der "Garage" stattgefunden. "Saarevent" hätte den Rapper "nicht selbst gebucht". Zu weiteren Details äußerte sich der Vermieter nicht, schildert "SZ".
Demgemäß ist unklar, wie die Entscheidung im Falle des Konzerts in Saarbrücken ausfällt. Gleichsam wirft das Ganze die Frage auf, ob sich die Mieter der Event-Location überhaupt mit den kritischen Stimmen und der Forderung Jenals auseinandersetzen.
Unmöglich ist eine Absage jedenfalls nicht. Dafür wohl aber eher unwahrscheinlich. Denn der Künstler trat in der Vergangenheit bereits mehrfach im Regionalverband Saarbrücken auf. So etwa 2015 auf dem "Urban Art Festival" in Völklingen.
Der Rapper selbst distanziert sich zu Kritik bezüglich mutmaßlicher Frauenfeindlichkeit, Homophobie und Antisemitismus. Aus einer Stellungnahme des "Kollegah"-Managements geht hervor: Rap stehe dafür, Leute nach ihrem Charakter zu beurteilen. Und nicht nach Glauben, Hautfarbe oder Herkunft. Das berichtet unter anderem der "Bayerische Rundfunk" (BR).
In Zusammenhang mit der Kritik zu dem Song "0815" kam es auch zu einem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz. Wie "n-tv" meldet, sei dem Rapper dort bewusst geworden, dass die "Zeilen "verletzend waren".
Zuletzt waren es allerdings nicht Vorwürfe des Antisemitismus, die "Kollegah" in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Sondern Bezichtigungen, dass sein "Lifecoaching-Programm" Abzocke sei.
Am gestrigen Mittwochabend (12. November 2019) kam es in Serrig (Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz) zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine schwangere Frau lebensgefährlich, sowie drei weitere Personen (darunter ein zwölfjähriges Kind) schwer verletzt wurden.
Gegen etwa 20.15 Uhr kam es am gestrigen Mittwoch in der Martinusstraße in Serrig zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem vier Personen schwer verletzt wurden.
Schwerer Unfall in Serrig
Ein 23-jähriger Mann aus dem Kreis Merzig-Wadern befuhr mit seinem Auto die B51 aus Mettlach kommend in Richtung Saarburg. Als er an der Einmündung zur Martinusstraße nach rechts abbog, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Er prallte frontal in ein entgegenkommendes Auto, das von einer 60-jährigen Frau aus dem Kreis Trier-Saarburg gefahren wurde.
Vier schwer verletzte Personen
Laut Angaben der Polizei wurden durch den Crash vier Personen schwer, eine davon sogar lebensgefährlich verletzt. In dem Auto des 23-Jährigen befand sich dessen 35-jährige, schwangere Freundin und deren 12-jähriges Kind. Das Kind und der Fahrer wurden schwer, die schwangereFrau sogar lebensgefährlich verletzt. Auch die 60-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde schwer verletzt. Alle mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Unfallfahrer alkoholisiert
An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Totalschaden. Da bei dem 23-jährigen Unfallfahrer Anzeichen auf Alkoholkonsum festgestellt werden konnten, wurde ihm auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen.
Im Einsatz waren insgesamt sechs Rettungswagen und drei Notärzte, die Feuerwehren Saarburg-Beurig und Serrig sowie die Polizei Saarburg.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Saarburg vom 21.11.19
Bei der Wahl zum Saarsportler des Jahres am kommenden Sonntag (24. November) werden natürlich nicht nur Einzelkämpfer geehrt, sondern auch die besten Mannschaften des Saarlandes. Wir stellen euch die nominierten Teams vor:
Traditionell endet das Sportjahr im Saarland wieder mit der Wahl zum "Saarsportler des Jahres". Der Verein Saarländische Sportjournalisten und die Fachverbände des Landessportverbandes wählen den besten Sportler, die beste Sportlerin sowie die beste Mannschaft des Saarlandes.
Das sind die nominierten Teams
Die Sportgala in Saarlouis
Die Sieger werden mit einer prunkvollen Gala am Sonntag (24. November 2019) gewürdigt– in diesem Jahr zum ersten Mal in Saarlouis im Theater am Ring.
Beim festlichen Höhepunkt des saarländischen Sportjahres dürfen sich die Gäste auf ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen – und das komplett aus saarländischer Hand. Unter anderem wird das "Gunni Mahling Showensemble" seine Songs schmissig und abwechslungsreich auf die Bühne bringen.
Sportler beim Musizieren
Zudem erwartet die Gäste eine Überraschung der besonderen Art: Ein bekanntes Gesicht des Sports wird seine musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen – wer es ist, wird an dieser Stelle aber noch nicht verraten. Carmen Bachmann und Thomas Wollscheid werden charmant durch den Abend führen.
Auch die After-Show-Party lässt keine Wünsche offen. So sorgt Grunder Gourmet unter anderem mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl der Gäste. Und die Mettlacher Abteibrauerei liefert ein Sonderbier für die Veranstaltung.
Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr im Saarlouiser Theater am Ring, Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr. Karten zum Preis von 25,00 Euro pro Person gibt es online unter www.ticket-regional.de.
Ein Bahnreisender aus dem Saarland landete am Mittwochabend (20. November 2019) unfreiwillig auf einem Abstellgleis des Koblenzer Hauptbahnhofs. Dabei sollte seine Reise eigentlich in der saarländischen Landeshauptstadt enden.
Eine Bahn-Odyssee eines 23 Jahre alten Saar-Studenten endete am Mittwoch mit einem Einsatz der Bundespolizei. Die musste den jungen Mann nämlich aus einem Zug befreien, geht aus einer Pressemitteilung der Inspektion Trier hervor.
Student landet ungeplant in Koblenz
Am Hauptbahnhof in Mainz stieg der 23-Jährige irrtümlich in die Bahn nach Koblenz ein. Eigentlich wollte er am selben Gleis ins heimatliche Saarbrücken fahren, so die Polizei. Auch während der Fahrt sei dem Studenten der Fauxpas nicht aufgefallen.
Erst als sich das Abteil langsam leerte, dann das Licht ausgeschaltet wurde, und die Türen sich nicht mehr öffnen ließen, offenbarte sich ihm das Problem. Daher wählte der Student die Notrufnummer 112 und schilderte der Rettungsleitstelle seine Notlage.
Polizei rettet 23-Jährigen aus Zug
Aufgrund der geschilderten Reiseangaben und einer Fahrplanrecherche ermittelte die Bundespolizeiinspektion Trier den Aufenthaltsort des Mannes, heißt es. Infolgedessen nahm eine Streife des Bundespolizeireviers Koblenz über die bekannte Handynummer Kontakt zu dem Eingeschlossenen auf.
Auf diesem Weg konnte der junge Mann letztlich in einem abgeschlossenen Wagon im Bereich der Gleise 34/35 lokalisiert werden, beschreiben die Beamten. Die Bundespolizei befreite den Saar-Studenten anschließend aus seiner misslichen Lage. Nach einer kurzen Befragung wurde er zum richtigen Zug gebracht.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Bundespolizeiinspektion Trier, 20.11.19
Kristina Schappert aus Niederwürzbach trägt auf ihrem Oberschenkel einige der Heiligtümer des Saarlandes. Sie hat sich eine Maggi-Flasche, zwei Saarlodris und natürlich einen Lyoner-Ring unter die Haut bringen lassen - aus Liebe zur Heimat.
Die Triade der Saar-Wahrzeichen ist überschrieben mit dem Motto der Saarländer: "Hauptsach gudd gess". Fünf Stunden lang saß die junge Frau dafür am vergangenen Wochenende beim Tätowierer.
Maggi und Lyoner gehen immer
"Ich bin Tattoo-verrückt und wollte schon immer was Saarländisches haben", sagte die 28-Jährige in Blieskastel zur Deutschen Presseagentur. Von ihrer neuen Tätowierung sei sie - als Fan von Maggi und Lyoner - begeistert. Ein Ring der Fleischwurst liege immer in ihrem Kühlschrank. Und die Würzsauce komme überall dazu. "Also auf ein Butterbrot, in den Salat, aufs Frühstücksei", erzählt die Tierarzthelferin. Selbst wenn sie unterwegs sei, habe sie immer eine kleine Flasche dabei: "Ein Maggifläschchen muss immer mit."
Das Tattoo stößt bislang auf positive Reaktionen
Dass sie eines Tages mal nicht mehr so viel Begeisterung für ihre Tattoo-Wahl haben könnte, sorgt sie nicht: "Das Saarland ist immer da. Und wenn ich mir ein Tattoo aussuche, dann bleibt es auch für ewig." Die Reaktionen auf das Bild auf ihrem Oberschenkel seien bisher ausschließlich positiv. Die 28-Jährige freue sich schon, es im Sommer in kurzer Hose auch zeigen zu können.
"Ein bisschen verrückt"
Das Maggi-Lyoner-Saarlodri-Tattoo passe zu ihr, weil sei eben gerne ein bisschen verrückt sei. "Ich habe auch ab und zu verschiedene Haarfarben. Im Moment habe ich grün." Außerdem trägt Kristina Schappert bereits neun andere Tätowierungen unter der Haut. Darunter sind viele Tier-Motive: unter anderem eine Biene, eine Fledermaus, eine Hundepfote und ein Leopardenmuster.
Die Anklage wegen des mutmaßlichen Kriegsverbrechens sei vom Staatsschutzsenat zugelassen worden, teilte das OLG am Donnerstag (21. November 2019) mit.
Dem 33-Jährigen werde vorgeworfen, in "einem nichtinternationalen bewaffneten Konflikt eine nach dem humanitären Völkerrecht zu schützende Person in schwerwiegender Weise entwürdigend oder erniedrigend behandelt zu haben".
Flüchtling schloss sich bewaffnetem Widerstand an
Der Flüchtling soll sich laut Anklage spätestens Anfang 2012 in Syrien dem bewaffneten Widerstand gegen die Regierung angeschlossen haben. Dann soll er mit dem Kopf eines vermutlich gegnerischen Kämpfers "in einer den Getöteten verhöhnenden und in seiner Totenehre herabwürdigenden Weise für Fotoaufnahmen posiert haben". Ihm werde nicht vorgeworfen, den Kopf selbst abgetrennt oder daran beteiligt gewesen zu sein.
Mann lebte nach Flucht in Saarbrücken
Bei den Ermittlungen gab der junge Mann zu, auf dem fraglichen Foto zu sehen zu sein. Er habe den Kopf unter Trümmern gefunden. Nach früheren Angaben des Koblenzer Generalstaatsanwalts Jürgen Brauer hatten Ermittler das Foto nach Hinweisen anderer syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge auf dem Handy des 33-Jährigen entdeckt. Dieser lebte nach seiner Flucht in Saarbrücken. Inzwischen sitzt er laut OLG wegen allgemeiner Kriminalität bereits im Gefängnis.
Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Tankstelle in Habkirchen sucht die Polizei aktuell per Öffentlichkeitsfahndung nach zwei unbekannten Tätern. Mithilfe der Beschreibung einer Zeugin konnte derweil ein Phantombild erstellt werden.
Wer überfiel am 11. April 2019 eine Tankstelle in Habkirchen, dem kleinsten Ort der Gemeinde Mandelbachtal? Da dies weiterhin unklar ist, fahndet die Polizei nun öffentlich nach zwei Tätern. Von einem der Räuber konnte mittlerweile ein Phantombild angefertigt werden.
Raubüberfall auf Tankstelle in Habkirchen
Gegen 20.40 Uhr betraten zwei Unbekannte eine Tankstelle in Habkirchen, so die Polizei. Unter Vorhalt einer Schusswaffe erpresste der maskierte Täter 1 die Herausgabe von Bargeld sowie mehrerer kleiner Geldkassetten. Dieser Forderung kam die Angestellte der Tankstelle nach. Im Anschluss verließ der Unbekannte die Tankstelle.
Mutmaßlich zur Verhinderung einer raschen Alarmierung der Polizei sprühte Täter 2 währenddessen Pfefferspray in Richtung des Gesichtes der Kassiererin. Das meldet die Polizei. Mithilfe einer Zeugin wurde nun ein Phantombild des zweiten Täters angefertigt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf die Tat oder den Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg, Tel. (06841)1060, in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 21.11.19
Der Brand in einer Wohnung in Püttlingen-Köllerbach hat die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Weil sich die Bewohnerin weigerte, ihre vier Wände zu verlassen, musste sie von den Einsatzkräften regelrecht dazu gezwungen werden.
Bei einem Brand im Püttlinger Stadtteil Köllerbach ist am Mittwochmorgen (20. November 2019) eine 78-Jährige verletzt worden. Laut Polizei ging bei den Beamten gegen 11.20 Uhr der Notruf über das Feuer in der Rittenhofer Straße ein.
Eine Bewohnerin hatte das Haus bereits verlassen und gab den Einsatzkräften gegenüber an, dass sich noch eine 78-Jährige in der Wohnung im Erdgeschoss aufhalten würde. Weil der Strom ausgefallen war und sich viel Rauch gebildet hatte, konnte sich die Seniorin nicht mehr richtig orientieren.
Frau weigert sich, Wohnung zu verlassen
Die Einsatzkräfte lokalisierten sie kurz darauf in ihrem völlig verqualmtem Wohnzimmer. Doch weil sie die Gefahr völlig falsch einschätzte, war sie nicht bereit, ihre Wohnung zu verlassen, schildert die Polizei. Die Frau musste mit einfacher körperlicher Gewalt aus ihren vier Wänden gebracht werden. Währenddessen versuchte sie immer wieder, in die Wohnung zurückzukehren. Sie wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Ursache für das Feuer war ein technischer Defekt eines Durchlauferhitzers im Badezimmer.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 21.11.19
Auf der A8 zwischen dem Kreuz Saarbrücken und Heusweiler hat sich am Mittwochabend (20.11.2019) ein schwerer Unfall mit zwei Fahrzeugen ereignet. Laut Polizei Völklingen wurden dabei drei Menschen verletzt, darunter zwei Minderjährige. Bei dem Unfall wurde außerdem ein Straßenschild beschädigt.
Auto bleibt auf dem Dach liegen
Wie die "SZ" berichtet, waren die zwei Fahrzeuge aus ungeklärter Ursache seitlich zusammengestoßen und dabei von der Fahrbahn abgekommen. Beide Fahrzeuge kamen auf dem Dach zum Liegen. Die A8 war in Richtung Luxemburg halbseitig gesperrt.
Zwei Männer haben einer 85-Jährigen in Homburg einen Tresor mit hochwertigem Inhalt aus ihrer Wohnung gestohlen. Unter einem Vorwand verschafften sich die beiden Täter Zutritt in die vier Wände der Seniorin.
Zwei Täter haben sich in Homburg unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung einer 85-Jährigen verschafft und ihr Wertsachen geklaut. Nach Angaben der Polizei kam es am Mittwoch (20. November 2019) zwischen 12.30 und 13.00 Uhr zu dem Diebstahl am Marktplatz in der Innenstadt.
Vorwand: Wohnung soll vermessen werden
Die beiden Männer klingelten bei der Seniorin und gaben an, im Auftrag der Vermieterin die Wohnung der 85-Jährigen vermessen zu müssen. Die Frau ließ die Täter hinein, die alle Räume der Wohnung in Augenschein nahmen.
Täter stehlen Tresor
In einem unbeobachteten Moment ließen die Unbekannten dann einen kleinen Würfeltresor mit hochwertigem Inhalt mitgehen, berichtet die Polizei. Anschließend entfernten sie sich aus der Wohnung der Frau.
Das Opfer beschreibt die Männer wie folgt:
1. Täter
- männlich - schwarze Jacke mit Schriftzug "BMW" auf der Brust - dunkle Hose - Schuhe mit weißer Schuhsohle - kräftige Statur - circa 174 Zentimeter groß - kurze, schwarze Haare - Dreitagebart - circa 50 bis 60 Jahre alt - sprach Deutsch ohne Akzent
2. Täter
- männlich - hellgraue Jacke - graue Hose - schlanke Statur - circa 170 Zentimeter groß - wirkte eher "ärmlich" - circa 40 bis 50 Jahre alt - sprach Deutsch ohne Akzent
Hinweise an die Polizei in Homburg, Tel. (06841)1060.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 21.11.19
Der Fernseh-Moderator Walter Freiwaldist tot. Freiwald, der vor allem mit der Sendung "Der Preis ist heiß" bekannt geworden war, starb bereits am Samstag im Alter von 65 Jahren, wie seine Witwe der Deutschen Presse-Agentur am Mittwochabend (20. November 2019) bestätigte.
Walter Freiwald: Todesursache ist Krebs
"Am 16.11.2019 hat er den Kampf gegen den Krebs verloren. Sein Lebenswerk als Moderator und Entertainer, wie auch als liebender Ehemann und Familienvater bleibt unvergessen", hieß es in einer Stellungnahme auf den Social-Media-Kanälen Freiwalds.
Erst Anfang November hatte Freiwald öffentlich gemacht, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. Er werde "diese Krankheit nicht überleben", teilte der 65-Jährige vor zwei Wochen über Twitter und Facebook mit. "Der Krebs ist ein Arschloch und wird mich töten", schrieb er weiter. "Ich liebe meine Frau und meine Kinder." Wenige Tage später bedankte er sich noch für Zuspruch und Trost. "Danke für eure Reaktionen und euer Mitgefühl. Ihr tut mir gut. Vergesst mich nicht!", schrieb er.
Trauer auch online
Hunderte Fans drückten in den sozialen Medien ihre Trauer aus und bekundeten ihre Anteilnahme. Viele schrieben von Erinnerungen aus der Kindheit oder ihrer Jugend, die sie mit Walter Freiwald und seinen TV-Auftritten verbinden. Der Kabarettist Oliver Kalkofe ("Kalkofes Mattscheibe") schrieb in der Nacht zu Donnerstag bei Twitter: "Lieber Walter, so oft warst Du Gast in der Mattscheibe und hast uns zum Lachen gebracht, wenn auch meist unbewusst. Ohne Dich wäre das deutsche TV sehr viel trauriger und farbloser gewesen. Danke für den Wahnsinn, die Freude und die Energie. Ruhe in Frieden."
Freiwald bekannt aus dem Fernsehen
Freiwald hatte über viele Jahre bei RTL Shop moderiert und galt als Teleshopping-Urgestein. Bekannt wurde er insbesondere an der Seite von Harry Wijnvoord in der Spielshow "Der Preis ist heiß". Vielen in Erinnerung ist auch noch Freiwalds Mitwirken in der RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" Anfang 2015.
Aktuell (Stand 16:54 Uhr) kommt es nach einem Unfall auf der A8 bei Heusweiler zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen. Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren.
Am heutigen Donnerstagnachmittag (21. November 2019) kam es auf der A8 bei Heusweiler zu einem Verkehrsunfall. Auf SOL.DE-Nachfrage gab das Landespolizeipräsidium des Saarlandes an, dass es sich um einen "eher harmloseren Auffahrunfall" handele und keine Personen verletzt wurden. Ein Auto sei auf einen Anhänger aufgefahren, in dem sich ein Diensthund der Polizei befand. Es entstand lediglich ein Sachschaden. Der Hund ist wohlauf.
Stau auf der A8 und Verkehrsbeeinträchtigungen im Umfeld
Aufgrund der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn kommt es allerdings aktuell zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen auf der A8. Laut Angaben des Landespolizeipräsidiums ist die A8 in Fahrtrichtung Saarlouis aktuell nur einspurig befahrbar. Es hat sich bereits ein Stau gebildet, der bis zur A1 reicht.