Frauen sollen sich in Saarbrücken beim Ausgehen sicherer fühlen. Um das zu erreichen, fordern die Koalitionsfraktionen aus CDU, Grünen und FDP im Stadtrat die Umsetzung des Hilfsprojektes "Luisa ist hier". Das funktioniert so:
Frauen (aber auch Männer) sollen es mit "Luisa ist hier" leichter haben, in einer unangenehmen Situation um Hilfe zu bitten. Fühlt sich eine Frau beim Ausgehen in einer Bar, einer Diskothek oder einer öffentlichen Party belästigt, kann sie sich mit der Frage "Ist Luisa hier?" an das Personal wenden.
Diskrete Hilfe bei Belästigung
Die Mitarbeiter sollen dann unmittelbar und vor allem diskret helfen, indem sie etwa ein Taxi rufen oder Türsteher und gegebenenfalls sogar die Polizei hinzuziehen. Wie die Hilfe aussehen soll, entscheiden jeweils die Betroffenen. „Zum einen sinkt durch die diskrete Vorgehensweise sicherlich die Hemmschwelle für Frauen, Hilfe in Anspruch zu nehmen", erklärt die Stadtverordnete der Grünen, Jeanne Dillschneider. Zum anderen gehe es insbesondere um Prävention, da durch das unmittelbare Bereitstehen von Hilfe Schlimmeres verhindert werden könne.
Frauen sollen unbeschwert am Nachtleben teilnehmen
Die CDU-Stadtverordnete Dr. Şirin Özfirat erläutert, dass Frauen durch die Hilfe ermuntert werden sollen, am gesellschaftlichen Leben auf Abendveranstaltungen teilzunehmen. „Frauen dürfen nicht durch erfahrene sexuelle Belästigung oder Gewalt davon abgehalten werden, auszugehen!", so Özfirat.
Teilnehmen sollen Clubs, Bars und andere Einrichtungen. Diese sollen etwa über eine Informationskampagne für Gastronomen überzeugt werden. Im Anschluss sollen die Betriebe mit Flyern und Plakaten auf das Angebot aufmerksam machen. "Entscheidend wird ebenfalls sein, dass das Personal geschult wird, um mit einer entsprechenden Notsituation sicher umgehen zu können“, so Dr. Şirin Özfirat und Jeanne Dillschneider.
Das Projekt "Luisa ist hier" stammt vom Frauennotruf Münster und wird bereits in 63 Städten bundesweit umgesetzt.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Stadtratsfraktion der Grünen vom 22. November 2019
Ein osteuropäischer Familienclan soll über mehrere Jahre hinweg Frauen zur Prostitution gezwungen haben. Jetzt hat die Polizei 16 Personen festgenommen. Ausgangspunkt für die Ermittlungen: der Saarbrücker Straßenstrich.
Die Polizei hat einen international agierenden Menschenhändlerring zerschlagen und in Spanien insgesamt 16 Personen festgenommen. Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Entführung einer 22-jährigen Prostituierten vor der Saarbrücker "Kufa" im Dezember vergangenen Jahres. Wie die Beamten schildern, sei die 22-jährige Rumänin von zwei Männern vom Straßenstrich in der Dudweiler Landstraße ins spanische Valencia verschleppt worden. Dort musste sie anschließend weiter der Prostitution nachgehen.
Zuhälter lockt Frauen an
Auch ein zweiter Fall von Zwangsprostitution aus dem Saarland ist laut Polizei dem Menschenhändlerring zuzuordnen. Im April 2018 waren zwei rumänische Prostituierte vom Straßenstrich in der Saarbrücker Hochstraße in ein Neunkircher Bordell geflüchtet. Die 21- und 22-jährigen Frauen gaben an, zuvor von einem Mann angeworben worden zu sein, der ihnen vorgegaukelt hatte, sich in sie verliebt zu haben. Auch versprach er ihnen, sie zu heiraten.
Doch der Schein trog: Der Zuhälter zwang die beiden, sich zu prostituieren. Der 21-jährige Rumäne konnte bereits im Oktober 2018 in Valencia festgenommen werden. Er wurde ins Saarland ausgeliefert, wo er zu einer Haftstrafe von 23 Monaten auf Bewährung verurteilt wurde.
Messerstecherei nahe Geislautern
Auch ein Unfall mit anschließender Messerstecherei in Völklingen-Geislautern steht im Zusammenhang mit diesen Taten. Am Ostermontag dieses Jahres hatte ein BMW auf der A620 einen Mercedes gerammt. Anschließend hatte es eine Auseinandersetzung mit Messern zwischen den Beteiligten gegeben. Die Ermittler erkannten durch Aussagen, dass Zusammenhänge zwischen der Entführung an der "Kufa" sowie dem Vorfall im April 2018 bestanden.
Polizei schnappt Clan in Spanien
Ab diesem Zeitpunkt verlagerten der Ring seine Aktivitäten vollständig nach Spanien. Die Polizei bildete die "Operation Palmera", an der Beamte aus Deutschland, Spanien, Eurojust und Europol beteiligt waren. Es kristallisierte sich heraus, dass es sich bei den Tätern um einen osteuropäischen Familienclan mit einer Vielzahl an Mitgliedern im Alter zwischen 18 und 48 Jahren handelte.
Mindestens 17 Opfer
Der Clan war seit mindestens 2016 am Saarbrücker Straßenstrich und in Valencia beziehungsweise Alzira aktiv. Die Polizei konnte bisher 17 Opfer identifizieren. Zu der Festnahme von 16 Clan-Mitgliedern kam es bereits am 28. Oktober in Alzira, teilte die Polizei am heutigen Freitag (22. November 2019) mit. An der "Operation Palmera" waren insgesamt fünf Beamte des saarländischen Landespolizeipräsidiums beteiligt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saarland, 22.11.19
Regelmäßige Bewegung verbessert die Lebensqualität. Aller Anfang ist jedoch oft schwer - gerade für Menschen, die zeitraubende, verantwortungsvolle Jobs haben.
Mens sana in corpore sano est– so lautet eine lateinische Redewendung, die sich an ein Zitat desrömischen Dichters Juvenal anlehnt. Sie bedeutet, dass in einemgesunden Körpereingesunder Geistwohnt. Wer also etwas für seine körperliche Gesundheit tut, fördert nicht nur die eigene Unversehrtheit (z.B. Vermeidung vonÜbergewicht, gesunderMuskelaufbauundintaktes Herz-Kreislauf System) sondern tut auch etwas für diementale Befindlichkeit.
Vermeidung von Krankheiten, Übergewicht und Stress
Doch was ist eingesunder Körperund wie erhalte ich ihn?Körperliche Gesundheithängt unbedingt mitregelmäßiger Bewegungzusammen. Denn auch einMotor,dernie bewegt wird, rostet irgendwann ein undfunktioniert nicht mehr. Deshalb raten Experten dringend, sich regelmäßig mehrmals pro Wochekörperlich zu betätigen – und das in Form vonSport wie z. B. Fitnesstraining.
Das sind die positiven Aspekte von körperlicher Fitness:
- Regelmäßiges Fitnesstraining versetzt uns in die Lage, den Körper in einemgesunden Wohlfühlgewicht halten zu können.Übergewichtbelastet dasHerz-Kreislaufsystemund macht Menschen träge.GelenkproblemeundStoffwechselkrankheitenwieDiabeteskönnen die Folge von Übergewicht bzw. Bewegungsmangel sein.
- Der Kreislauf wird gestärkt,man hat mehr Energie und ist leistungsfähiger.
- Wer regelmäßig Sport treibt,sich selbstherausfordertund an seine Grenzen geht, bekommtden „Kopf frei“und kann daseigene Stresslevel senken. Denn Sport fördert dieKonzentration, dieDurchblutungundhebt nachweislich die Stimmung.Angst wird eingedämmt,Endorphine(Glückshormone) ausgeschüttet.
- Durch Muskeltrainingwird das Immunsystem gestärkt und der Körper wirdwiderstandsfähiger gegen Viren und Bakterien.
- Gerade ältere Menschenprofitieren davon, dass sie bereits in jungen Jahrenauf ihre Fitness geachtethaben (und dies auch im Alter weiterhin tun): Sie sind in der Lage,mit Stürzen besser umzugehenund soVerletzungen zu vermeiden. DerGleichgewichtssinnwird ausgeprägt und dasGefühl für den eigenen Körperintensiviert. DieGelenkebleibengeschmeidig, dieMuskeln gefestigtund der gefürchtetenOsteoporose wird wirksam vorgebeugt
Den eigenen Schweinehund überwinden - effektiv und gezielt trainieren
Aberwelche Sportartist für mich die richtige? Die Antwort auf diese Frage mussjeder für sich selbstfinden. Eine gängige Methode, sich fit zu haltenund gleichzeitigunter professioneller Anleitung„das Richtige“ für sich und den eigenen Körper zu tun, ist, sich in einenFitnessstudio anzumelden. Das Praktische daran: Hier kann ich die notwendigenTrainingsgeräte, -gewichte u.ä. nutzen, dasTraining mit Gleichgesinntenspornt mich an und man befindet sich innetter Gesellschaft.
„Keine Zeit“, „das Wetter ist so schön“, „heute nicht – aber morgen“ – deneigenen „Schweinehund“ überwinden und hin zu effektivem Training finden, ist meistens schwer. Gerade für Menschen, die in ihrem Beruf sehr "eingespannt" sind und einen straff getakteten Terminkalender haben. Doch es ist in der Regelgar nicht notwendig, sich zumLeistungssportler zu entwickeln, um diegewünschten Effektezu erzielen. Berufstätigkeit, Erfolg und regelmäßiges Training schließen sich alsonicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Zwanzig Minuten ausgewogenes, durchdachtes Training sind hier effizienter als eine Stunde "Alibi-Sport"!
Optimiertes Training für Menschen auf der Überholspur
DasFitnessstudio „KEO Fitness“ in St. Ingbertzum Beispiel bietet Menschen, dievoll im Berufsleben stehenund nurwenig Zeit für sportliche Betätigunghaben,optimiertes Training an. Das heißt: Das speziell ausgebildete und professionelle KEO-Teamerarbeitet zusammen mit den Kunden gezielt einen ganz individuellen, optimal funktionierenden Trainingsplan. Bei dieserganzheitlichen Unterstützungkönnenpersönliche Zielegesetzt, schnellstmöglich undmit geringem Aufwanderreicht sowie auch mit zeitaufwändigen, stressigen Jobs in Einklang gebracht werden.
Das Angebot des KEO-Fitnessstudios ist vielfältig - und saarlandweit einzigartig:
- EMS Training:Bei diesem Training werden dieMuskeln mit elektrischen Impulsenstimuliert, die denen ähnlich sind, die beim "normalen" Training erzeugt werden. Bei jedem Durchgang wird ein individuell einstellbarer Trainingsanzug getragen. Der Vorteil dieses Trainings: DieEffekte eines 90-Minuten-Trainingssind hier bereits nach20 Minutenerreicht.
- Technogym Biocircuit:Hierbei handelt es sich um einindividuelles Workout,mit dem die persönlichen Fitnessziele innerhalb kürzester Zeit zu erreichen sind. Mithilfe der sogenannten „Biodrive-Technologie“ wird einzeitbasiertes Zirkeltrainingabsolviert. Jeder Benutzer erhält eineindividuelle Anpassungdurch den Trainer/die Trainerin und kann dannohne Wartezeitenseine Training absolvieren.
- Kursangebot:In den Kursen nach demLes Mills-Prinzip kann man sich unter Anleitungauspowern, gegenseitiganspornenund dasGemeinschaftsgefühl stärken.
- Power Plate Vibrationstraining:Durch angenehmemechanische Schwingungenwerden Muskelkontraktionen ausgelöst (bis zu 2.400 pro Minute) und dabei bis zu100 Prozent der Muskelfasern trainiert.
- Eissauna: Das Prinzip der Eissauna ist bei Top-Athleten der unterschiedlichsten Sportarten beliebt und genutzt. Die optimierte und komfortable Form derKälteanwendung lässt den Körperauf Hochtourenarbeiten, um so die Körpertemperatur auszugleichen. Dabei wird Energie verbraucht– und somit auch Kalorien. Zusätzlich werden bei regelmäßiger Senkung der Körpertemperatur sogenannteEntzündungsmediatorenvon entzündlichen Prozessen im Körperverlangsamt. KEO Fitness bietet die Nutzung dieses Gerätes übrigens saarlandweit exklusiv an!
- Velus Jet Massageliege:Der gesamte (bekleidete) Körper wird von einem warmen Wasserstrahl massiert. Es ist weder notwendig, sich umzuziehen, noch danach zu duschen: Das Wasser wird mit einer Temperatur von 18 – 42 ° C und mit einem Druck von 0,5 – 7,4 bar mit gleichmäßigen Bewegungen an die Unterseite einer Naturkautschuk-Folie projiziert und massiert so den gesamten Körper in verschiedenen Bewegungsrichtungen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Massagearten ausgewählt werden.
Um jedem Kunden einindividuelles Programmzusammenstellen zu können, erfolgt zuerst eine sogenannte „Anamnese“:Stärken, Schwächen, Wünsche und Vorstellungeneines jeden Einzelnen werden vom geschulten Teamanalysiert und ausgearbeitet.Dies daraus resultierendenErkenntnisse bilden dieGrundlage für dendetaillierten Trainingsplan.
Das Gefühl der effektiven Auszeit mit Wohlfühl-Charakter stellt sich bei KEO-Fitness übrigens schon beim Betreten des topmodernen Ambientes ein: Der Look und die Ausstattung des Studios sind an die maorische Kultur angelehnt. Der Name "KEO" bedeutet "Spitze", "Gipfel", "Ziel".
Wann willst du dein Ziel erreichen und den Gipfel erklimmen?
RELAUNCH-AKTION
Werde jetzt Teil der KEO-Familie und erhalte bei Neuanmeldung bis zum 31.03.2021 in den ersten zwei Monaten jeweils eine Eissauna-, eine EMS- und eine Personaltraining-Session gratis dazu. Die Sessions haben einen regulären Wert von über 200 Euro und geben dir einen ersten Eindruck davon, wie ein echt effizientes Training bei uns aussehen kann. Die Gratis-Leistungen können in den ersten beiden Monaten nach der Corona-Wiederöffnung bei uns im Studio eingelöst werden.
Corona Maßnahmen und Hygienekonzept spielen natürlich auch bei KEO Fitness eine Rolle: Auf einer Infoseite des Studios können sich Mitglieder jederzeit über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden halten. Die Inhalte werden regelmäßig auf Grundlage der aktuellen Bestimmungen aktualisiert
Alle Maßgaben gemäß der aktuellen Bestimmungen werden selbstverständlich sofort und ordnungsgemäß umgesetzt. Darüberhinaus ist das Studio voll digitalisiert: Vom Training bis zum Vertragsabschluss lassen sich alle Termine und Anwendungen mit einem Klick erledigen.
Wie die Polizei meldet, kam es in Lebach zu einer äußerst kuriosen Fahrzeug-Unterschlagung. Ein betrunkener Fahrzeugeigentümer bat einen flüchtigen Bekannten zunächst, ihn nachhause zu fahren. Was dann folgte, war nicht nur für den Auto-Eigentümer überraschend.
In Lebach kam es nach Angaben der Polizei zu einer sehr kuriosen Auto-Unterschlagung. Weil ein Fahrzeugeigentümer zu viel Alkohol getrunken hatte, bat er in seinem Rauschzustand einen ihm kaum bekannten Mann, ihn mit seinem Auto nachhause zu fahren, weil er selbst nicht mehr fahrtüchtig war.
Der flüchtige Bekannte willigte ein und fuhr den alkoholisierten Mann in dessen Mercedes CLS nachhause. Als der Fahrzeugeigentümer seinen Wagen fünf Tage später bei dem Bekannten abholen wollte, gab dieser das Fahrzeug einfach nicht mehr heraus.
Fahrzeug einfach umgemeldet
Wie sich später herausstellte, hatte der eigentliche Fahrzeugeigentümer die Zulassung sowie den Fahrzeugbrief im Auto liegen lassen, was der flüchtige Bekannte für seine Zwecke ausnutzte. So ging die Frau des Bekannten dreister Weise mit den Fahrzeugdokumenten zur Zulassungsstelle und meldete das Auto bereits einen Tag nach dem besagten Rausch-Abend auf sich um.
Verwendete Quellen: - Angaben der Polizei Lebach vom 22.11.2019
Mit einem vermeintlichen Friedensangebot macht sich der Satiriker Jan Böhmermann erneut über das Saarland lustig. Dabei lässt er keine Gelegenheit aus, die Saarländer durch den Kakao zu ziehen.
In der neuen Folge des Satiremagazins "Neo Magazin Royale" von Donnerstag (21. November 2019) hat der Moderator Jan Böhmermann zum wiederholten Male über das Saarland gespöttelt. Im Rahmen eines vermeintlichen Friedensangebotes feuerte der Humorist eine "Saar-Zote" nach der anderen heraus.
Einleitend erläuterte Böhmermann, dass es in der vergangenen Zeit immer wieder zu Reibereien mit dem Saarland gekommen sei. Nun wolle er aber auf die Saarländer (Böhmermann nennt sie im Video "die Eingeborenen") zugehen und sie "bei den Hörnern packen".
"Saarland, das Islamabad Westdeutschlands"
Dann folgt sein Reisebericht. Er bezeichnet das Saarland als "Islamabad Westdeutschlands" und hinterlegt seinen Spott mit tristen Bildern aus Saarbrücken. So bezeichnet er ein Gebäude in der Bahnhofstraße, das gerade vor laufender Kamera abgerissen wird, als das "Saarbrücker Rathaus - dem schönsten Ort in der Stadt".
Im Anschluss folgen dann Szenen von Böhmermanns Besuch in Saarbrücken. Aber Böhmermann wäre nicht Böhmermann, wenn er tatsächlich vor Ort gewesen wäre. Der Humorist schnallte einfach ein Tablet auf einen Segway und führte die Unterhaltungen in sicherem Abstand mittels einer Videoübertragung.
Tierwitze über Saarländer gehören zu Böhmermanns festen Repertoire
Danach folgte etwas, was Jan Böhmermann seit Jahren sehr gerne macht: Tierwitze über Saarländer. So eröffnet er ein Gespräch mit einer älteren Frau (die er als "14-jährige Mutter von neun Kindern" bezeichnet) mittels Tierlockrufen. Weitere Saarländer möchte er mit Ziegenlauten zu einem Gespräch zu bewegen. Danach entschuldigt er sich bei den Saarländern mit "Leckerlis" wie Stroh oder Hundefutter.
Am Ende fährt Böhmermann dann "dorthin, wo die echten Saarländer leben": zu einer Weide. Dort söhnt er sich nach eigenen Worten mit den Saarländern aus. In dem Satire-Clip bedeutet das, dass er eine Kuh mit seinem Monitor züngeln lässt. Sein Schluss-Credo: "Ich bin Jan Böhmermann und ich möchte sagen: 'Saarland, reich' mir deine Hufe'".
Nach einem recht freundlichen Freitag wird die Nacht zum Samstag wechselnd bewölkt und teils neblig. Bei Temperaturen zwischen 0 und 4 Grad ist stellenweise mit Glätte zu rechnen.
Nebliger Samstag im Saarland
Der Samstag bringt dann den Experten des Deutschen Wetterdienstes zufolge teils dichte Wolken und vielerorts Nebel und Sprühregen. Bei Temperaturen bis 9 Grad kann es aber mancherorts auch zwischenzeitig aufklaren. Die Nacht bleibt dann trocken bei 0 bis 4 Grad und wechselnder Bewölkung.
Sonnenstunden am Sonntag
Am Sonntag wird es im Saarland dann erneut teils neblig und trüb, es bleibt aber meist trocken. Bei Höchsttemperaturen um 10 Grad laden vielerorts auch einige Sonnenstunden zum Herbstspaziergang ein.
Ein 61-Jähriger ist bei einem Unfall auf der A8 in der Nacht zu Freitag ums Leben gekommen. Der Mann war nach Angaben der Polizei gegen 4.00 Uhr in Fahrtrichtung Neunkirchen unterwegs, als er an der Anschlussstelle Saarlouis-Steinrausch von der Autobahn abfahren wollte.
Auf dem Abfahrtsast kam der Saarlouiser dann von der Fahrbahn ab, schleuderte über die Grünfläche zwischen Auf- und Abfahrt und blieb in einem Straßengraben liegen. Die Polizei und Rettungskräfte konnten den 61-Jährigen nur noch tot bergen.
Fahrer wohl zu schnell
An dem Unfall waren nach jetzigem Ermittlungsstand keine weiteren Fahrzeuge beteiligt. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann zu schnell auf der regennassen Fahrbahn unterwegs gewesen war. Zudem lag die Temperatur unter dem Gefrierpunkt. Der Mann sei laut "Deutscher Presse-Agentur" außerdem nicht angeschnallt gewesen.
Zeugen sollen sich bei der Inspektion Saarlouis melden, Tel. (06831)9010.
An der Uniklinik in Homburg sollen Kinder in der HNO-Klinik missbraucht worden sein. Nach einer Durchsuchung soll nun ein externer Experte die Verdachtsmomente prüfen.
In drei Fällen besteht der Verdacht auf sexuellen Missbrauch am Universitätsklinikum. Ein Sachverständiger von Außen soll jetzt eine medizinische Beurteilung abgeben. Das gab die Staatskanzlei am Donnerstag (21. November 2019) bekannt.
Klinikleitung sichert Zusammenarbeit bei Ermittlungen zu
Die Rechtsaufsicht der Staatskanzlei habe zudem vom Klinikvorstand gefordert, dass dieser "durch organisatorische Maßnahmen sicherstellt, dass mit Verdachtsfällen transparent umgegangen wird". Die Klinikleitung sicherte eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden zu.
Staatssekretär fordert neues Leitbild
Der Staatssekretär Henrik Eitel (CDU) forderte die Gewährleistung von Transparenz und Aufklärung, unabhängig davon, ob es sich um Verdacht auf Missbrauch, sexuelle Belästigung oder Behandlungsfehler handele. Mehrere Tausend Mitarbeiter leisteten zugleich Herausragendes zum Wohle der Patienten. Daher will Eitel ein neues Leitbild zum Umgang mit Verdachtsfällen etablieren.
Vorstand soll Konzept ausarbeiten
"Es muss alle Bereiche umfassen und Patientinnen und Patienten in gleicher Weise schützen wie Mitarbeitende", so Eitel. Der Vorstand solle in einer Sondersitzung erste Gedanken dazu vorstellen. In einer weiteren Aufsichtsratssitzung erwarte er ein ausgearbeitetes Konzept. Dieses solle die Bewertung bestehender Schutzkonzepte ebenso einschließen wie die Etablierung einer neuen, unabhängigen und unbürokratischen Ombudsstelle für Betroffene.
Missbrauchsfälle an HNO-Klinik und Kinderpsychiatrie
Ein 19-Jähriger ist nach mehreren Vorfällen in Saarbrücken in die JVA eingeliefert worden. Er soll unter anderem für einen Raub sowie eine Körperverletzung verantwortlich sein.
Das Amtsgericht Saarbrücken hat am Donnerstag (21. November 2019) Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen erlassen. Der Mann steht im Verdacht, am Sonntagabend einer jungen Frau an der Johanneskirche in Saarbrücken das Handy gestohlen zu haben. Nachdem ein Bekannter der Frau eingegriffen hatte, soll der 19-Jährige sich mit ihm zudem eine körperliche Auseinandersetzung geliefert haben, bei der der Helfer leicht verletzt wurde.
Bei der Festnahme Pistole dabei
Die Polizei ermittelt auch wegen eines Raubes gegen den amtsbekannten 19-Jährigen. Er wurde in die JVA Ottweiler gebracht. Weil er bei seiner Festnahme eine Pistole ohne entsprechendes Prüfkennzeichen dabei hatte, wurde außerdem ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 21.11.19
Bei einem Unfall in der Saarbrücker Innenstadt sind am Donnerstag (21. November 2019) zwei Menschen verletzt worden, davon einer schwer. Nach Angaben der Feuerwehr waren bei dem Crash gegen 15.00 Uhr im Kreuzungsbereich der Stadtgraben- und Fürstenstraße drei Fahrzeuge beteiligt.
Zwei von ihnen waren beim Abbiegen frontal ineinandergefahren. Die schwerverletzte Person musste aus dem Unfallauto gerettet werden.