Frauen sollen sich in Saarbrücken beim Ausgehen sicherer fühlen. Um das zu erreichen, fordern die Koalitionsfraktionen aus CDU, Grünen und FDP im Stadtrat die Umsetzung des Hilfsprojektes "Luisa ist hier". Das funktioniert so:
Frauen (aber auch Männer) sollen es mit "Luisa ist hier" leichter haben, in einer unangenehmen Situation um Hilfe zu bitten. Fühlt sich eine Frau beim Ausgehen in einer Bar, einer Diskothek oder einer öffentlichen Party belästigt, kann sie sich mit der Frage "Ist Luisa hier?" an das Personal wenden.
Diskrete Hilfe bei Belästigung
Die Mitarbeiter sollen dann unmittelbar und vor allem diskret helfen, indem sie etwa ein Taxi rufen oder Türsteher und gegebenenfalls sogar die Polizei hinzuziehen. Wie die Hilfe aussehen soll, entscheiden jeweils die Betroffenen. „Zum einen sinkt durch die diskrete Vorgehensweise sicherlich die Hemmschwelle für Frauen, Hilfe in Anspruch zu nehmen", erklärt die Stadtverordnete der Grünen, Jeanne Dillschneider. Zum anderen gehe es insbesondere um Prävention, da durch das unmittelbare Bereitstehen von Hilfe Schlimmeres verhindert werden könne.
Frauen sollen unbeschwert am Nachtleben teilnehmen
Die CDU-Stadtverordnete Dr. Şirin Özfirat erläutert, dass Frauen durch die Hilfe ermuntert werden sollen, am gesellschaftlichen Leben auf Abendveranstaltungen teilzunehmen. „Frauen dürfen nicht durch erfahrene sexuelle Belästigung oder Gewalt davon abgehalten werden, auszugehen!", so Özfirat.
Teilnehmen sollen Clubs, Bars und andere Einrichtungen. Diese sollen etwa über eine Informationskampagne für Gastronomen überzeugt werden. Im Anschluss sollen die Betriebe mit Flyern und Plakaten auf das Angebot aufmerksam machen. "Entscheidend wird ebenfalls sein, dass das Personal geschult wird, um mit einer entsprechenden Notsituation sicher umgehen zu können“, so Dr. Şirin Özfirat und Jeanne Dillschneider.
Das Projekt "Luisa ist hier" stammt vom Frauennotruf Münster und wird bereits in 63 Städten bundesweit umgesetzt.
Verwendete Quellen: • Pressemitteilung der Stadtratsfraktion der Grünen vom 22. November 2019
Ein osteuropäischer Familienclan soll über mehrere Jahre hinweg Frauen zur Prostitution gezwungen haben. Jetzt hat die Polizei 16 Personen festgenommen. Ausgangspunkt für die Ermittlungen: der Saarbrücker Straßenstrich.
Die Polizei hat einen international agierenden Menschenhändlerring zerschlagen und in Spanien insgesamt 16 Personen festgenommen. Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Entführung einer 22-jährigen Prostituierten vor der Saarbrücker "Kufa" im Dezember vergangenen Jahres. Wie die Beamten schildern, sei die 22-jährige Rumänin von zwei Männern vom Straßenstrich in der Dudweiler Landstraße ins spanische Valencia verschleppt worden. Dort musste sie anschließend weiter der Prostitution nachgehen.
Zuhälter lockt Frauen an
Auch ein zweiter Fall von Zwangsprostitution aus dem Saarland ist laut Polizei dem Menschenhändlerring zuzuordnen. Im April 2018 waren zwei rumänische Prostituierte vom Straßenstrich in der Saarbrücker Hochstraße in ein Neunkircher Bordell geflüchtet. Die 21- und 22-jährigen Frauen gaben an, zuvor von einem Mann angeworben worden zu sein, der ihnen vorgegaukelt hatte, sich in sie verliebt zu haben. Auch versprach er ihnen, sie zu heiraten.
Doch der Schein trog: Der Zuhälter zwang die beiden, sich zu prostituieren. Der 21-jährige Rumäne konnte bereits im Oktober 2018 in Valencia festgenommen werden. Er wurde ins Saarland ausgeliefert, wo er zu einer Haftstrafe von 23 Monaten auf Bewährung verurteilt wurde.
Messerstecherei nahe Geislautern
Auch ein Unfall mit anschließender Messerstecherei in Völklingen-Geislautern steht im Zusammenhang mit diesen Taten. Am Ostermontag dieses Jahres hatte ein BMW auf der A620 einen Mercedes gerammt. Anschließend hatte es eine Auseinandersetzung mit Messern zwischen den Beteiligten gegeben. Die Ermittler erkannten durch Aussagen, dass Zusammenhänge zwischen der Entführung an der "Kufa" sowie dem Vorfall im April 2018 bestanden.
Polizei schnappt Clan in Spanien
Ab diesem Zeitpunkt verlagerten der Ring seine Aktivitäten vollständig nach Spanien. Die Polizei bildete die "Operation Palmera", an der Beamte aus Deutschland, Spanien, Eurojust und Europol beteiligt waren. Es kristallisierte sich heraus, dass es sich bei den Tätern um einen osteuropäischen Familienclan mit einer Vielzahl an Mitgliedern im Alter zwischen 18 und 48 Jahren handelte.
Mindestens 17 Opfer
Der Clan war seit mindestens 2016 am Saarbrücker Straßenstrich und in Valencia beziehungsweise Alzira aktiv. Die Polizei konnte bisher 17 Opfer identifizieren. Zu der Festnahme von 16 Clan-Mitgliedern kam es bereits am 28. Oktober in Alzira, teilte die Polizei am heutigen Freitag (22. November 2019) mit. An der "Operation Palmera" waren insgesamt fünf Beamte des saarländischen Landespolizeipräsidiums beteiligt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saarland, 22.11.19
Wir bieten Ihnen und Ihrem Baby eine sichere Geburt in familiärer Atmosphäre. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Geburt Ihres Kindes individuell zu begleiten und auf ihre besonderen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Deshalb ist unser erfahrenes multiprofessionelles Team aus Hebammen, Pflegekräften und Ärzten jederzeit für Sie da und steht Ihnen auch bei möglichen Startschwierigkeiten zur Seite.
Wenn es Ihnen beiden gut geht, streben wir ein sogenanntes 24h-Rooming-In an. So können Sie nah bei Ihrem Baby sein – das fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind ab der ersten Stunde. Manche Paare möchten die Ankunft ihres Babys und die Dauer des Klinikaufenthaltes gemeinsam erleben und genießen. Hierfür ermöglichen wir, ein Familienzimmer. Sprechen Sie unser Personal auf der Mutter-Kind-Station gerne darauf an.
Für eine bestmögliche Versorgung Ihres Kindes arbeiten wir eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, des Klinikums Saarbrücken unter der Leitung von Professor Möller, zusammen. Damit ist auf unserer Neonatologie eine 24-stündige ärztliche Betreuung durch erfahrene Neonatologen gegeben, die bei Bedarf auch die Geburt selbst begleiten.
Unsere Klinik erfüllt die strukturellen und qualitativen Voraussetzungen eines perinatalen Schwerpunktes. Wir versorgen Schwangere nach der 32. Schwangerschaftswoche (einschließlich Mehrlingsschwangerschaften) sowie nicht lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1500 Gramm. In der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen unter 32 Wochen besteht eine enge Kooperation mit der neonatologischen Abteilung des Klinikums Saarbrücken.
Auch vor und nach der Geburt unterstützen wir Sie dabei, die neue Lebenssituation möglichst stressfrei genießen zu können. Neben Elterninformationsabenden und Geburtsvorbereitungskursen bieten wir Ihnen auch Säuglingspflegeseminare und Stillberatungen an.
Informationsabend für werdende Eltern (Klinik): Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Informationsabende unser Team kennenzulernen und sich über die Geburtshilfe zu informieren. Ihre speziellen Fragen rund um die Entbindung beantworten unsere Hebammen, Ärzte aus Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Anästhesie sowie Kinderkrankenschwestern. Im Anschluss können Sie die Kreißsäle, unsere Mutter-Kind-Station sowie das Kinderzimmer besuchen.
Informationsabend für werdende Eltern (Beleghebammen): Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Informationsabende die Beleghebammen kennenzulernen und sich über die Geburtshilfe zu informieren. Ihre speziellen Fragen rund um die Entbindung werden beantwortet. Im Anschluss können Sie die Kreißsäle, unsere Mutter-Kind-Station sowie das Kinderzimmer besuchen.
Nach Absprache führen wir auch gesonderte Kreißsaal-Besichtigungen durch.
Caritasklinikum Saarbrücken
Angebote unserer Elternschule
In unserer Elternschule erhalten werdende Mütter und Väter Informationen rund um die Geburt und Betreuung ihres neugeborenen Kindes. Auch nach der Geburt stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Nachfolgend finden Sie alle Kurse und Seminare, die Sie auf die Geburt vorbereiten und Ihnen die ersten Schritte im Alltag mit Ihrem Baby erleichtern:
Tapingsprechstunde Taping kann gegen Schwangerschaftsbeschwerden, bei Muskelverspannungen, zur Stabilisation des Bewegungsapparates und zur Entlastung des Schwangerenbauches genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: (0681) 406-1380
Anmeldung zur Geburt Sie haben sich für eine Entbindung in unserem Haus entschieden? Das freut uns. Vor der Geburt ist es sinnvoll, sich einmal in unserem Haus vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin für die 35. Schwangerschaftswoche unter: (0681) 406-1370
Geburtsvorbereitungskurs Ein Kind zur Welt zu bringen gehört zur elementarsten Erfahrung im Leben einer Frau und des werdenden Vaters. In unseren Geburtsvorbereitungskursen tauschen wir uns über den Geburtsverlauf und über die Zeit danach aus, üben Atemtechniken, machen Entspannungsübungen und vermitteln Ihnen Methoden zur Schmerzlinderung.
Geschwisterkurs Geschwisterkinder tun sich oft schwer mit der Ankunft eines Babys, fühlen sich weniger beachtet und allein gelassen. Im Geschwisterkurs bereiten wir die Kinder auf die neue Familiensituation vor. Wir zeigen ihnen, wie sie auch mit negativen Empfindungen wie Eifersucht umgehen können. Wir möchten dem Kind das Gefühl vermitteln, nun etwas ganz Besonderes zu sein: ein Geschwisterkind! Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Säuglingspflegeseminar In unserem Säuglingspflegeseminar möchten wir Sie optimal auf die Ankunft Ihres Babys vorbereiten. In diesem Kurs werden Eltern bereits vor der Geburt über Ernährung, Pflege und Entwicklung eines Neugeborenen eingehend informiert. Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Nachsorge Auch nach der Geburt steht Ihnen und Ihrem Kind die Betreuung durch eine Hebamme zu. Kleine Anfangsschwierigkeiten sowie normale Alltagssituationen können so mit einer kompetenten Beraterin besprochen werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: (0681) 406-1380
Rückbildungsgymnastik Bestimmte Übungen unterstützen die Rückbildungsvorgänge Ihres Körpers nach der Geburt. Wir trainieren dabei insbesondere die Muskulatur des Beckenbodens, damit die ursprüngliche Festigkeit wiedererlangt wird.
Stillberatung Muttermilch ist die beste Nahrung für Ihr Baby. Am Anfang ist das Stillen aber nicht immer ganz einfach. Auf unserer Mutter & Kind Station steht Ihnen regelmäßig eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur Verfügung.
Erste Hilfe am Baby Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse bei der richtigen Versorgung Ihres Kindes im Notfall und richtet sich an Eltern, Großeltern und Interessierte. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, im Notfall Erste Hilfe zu leisten und akute Gefahren zu erkennen. Anmeldung über den Kreißsaal: (0681) 406-1380
Babys in Bewegung Babys erobern mit all ihren Sinnen die Welt. Mit diesem Kurs werden Babys ab dem 3. Monat in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt. Anmeldung über Petra Freichel: (06834) 49626
Wie die Polizei meldet, kam es in Lebach zu einer äußerst kuriosen Fahrzeug-Unterschlagung. Ein betrunkener Fahrzeugeigentümer bat einen flüchtigen Bekannten zunächst, ihn nachhause zu fahren. Was dann folgte, war nicht nur für den Auto-Eigentümer überraschend.
In Lebach kam es nach Angaben der Polizei zu einer sehr kuriosen Auto-Unterschlagung. Weil ein Fahrzeugeigentümer zu viel Alkohol getrunken hatte, bat er in seinem Rauschzustand einen ihm kaum bekannten Mann, ihn mit seinem Auto nachhause zu fahren, weil er selbst nicht mehr fahrtüchtig war.
Der flüchtige Bekannte willigte ein und fuhr den alkoholisierten Mann in dessen Mercedes CLS nachhause. Als der Fahrzeugeigentümer seinen Wagen fünf Tage später bei dem Bekannten abholen wollte, gab dieser das Fahrzeug einfach nicht mehr heraus.
Fahrzeug einfach umgemeldet
Wie sich später herausstellte, hatte der eigentliche Fahrzeugeigentümer die Zulassung sowie den Fahrzeugbrief im Auto liegen lassen, was der flüchtige Bekannte für seine Zwecke ausnutzte. So ging die Frau des Bekannten dreister Weise mit den Fahrzeugdokumenten zur Zulassungsstelle und meldete das Auto bereits einen Tag nach dem besagten Rausch-Abend auf sich um.
Verwendete Quellen: - Angaben der Polizei Lebach vom 22.11.2019
Mit einem vermeintlichen Friedensangebot macht sich der Satiriker Jan Böhmermann erneut über das Saarland lustig. Dabei lässt er keine Gelegenheit aus, die Saarländer durch den Kakao zu ziehen.
In der neuen Folge des Satiremagazins "Neo Magazin Royale" von Donnerstag (21. November 2019) hat der Moderator Jan Böhmermann zum wiederholten Male über das Saarland gespöttelt. Im Rahmen eines vermeintlichen Friedensangebotes feuerte der Humorist eine "Saar-Zote" nach der anderen heraus.
Einleitend erläuterte Böhmermann, dass es in der vergangenen Zeit immer wieder zu Reibereien mit dem Saarland gekommen sei. Nun wolle er aber auf die Saarländer (Böhmermann nennt sie im Video "die Eingeborenen") zugehen und sie "bei den Hörnern packen".
"Saarland, das Islamabad Westdeutschlands"
Dann folgt sein Reisebericht. Er bezeichnet das Saarland als "Islamabad Westdeutschlands" und hinterlegt seinen Spott mit tristen Bildern aus Saarbrücken. So bezeichnet er ein Gebäude in der Bahnhofstraße, das gerade vor laufender Kamera abgerissen wird, als das "Saarbrücker Rathaus - dem schönsten Ort in der Stadt".
Im Anschluss folgen dann Szenen von Böhmermanns Besuch in Saarbrücken. Aber Böhmermann wäre nicht Böhmermann, wenn er tatsächlich vor Ort gewesen wäre. Der Humorist schnallte einfach ein Tablet auf einen Segway und führte die Unterhaltungen in sicherem Abstand mittels einer Videoübertragung.
Tierwitze über Saarländer gehören zu Böhmermanns festen Repertoire
Danach folgte etwas, was Jan Böhmermann seit Jahren sehr gerne macht: Tierwitze über Saarländer. So eröffnet er ein Gespräch mit einer älteren Frau (die er als "14-jährige Mutter von neun Kindern" bezeichnet) mittels Tierlockrufen. Weitere Saarländer möchte er mit Ziegenlauten zu einem Gespräch zu bewegen. Danach entschuldigt er sich bei den Saarländern mit "Leckerlis" wie Stroh oder Hundefutter.
Am Ende fährt Böhmermann dann "dorthin, wo die echten Saarländer leben": zu einer Weide. Dort söhnt er sich nach eigenen Worten mit den Saarländern aus. In dem Satire-Clip bedeutet das, dass er eine Kuh mit seinem Monitor züngeln lässt. Sein Schluss-Credo: "Ich bin Jan Böhmermann und ich möchte sagen: 'Saarland, reich' mir deine Hufe'".
Nach einem recht freundlichen Freitag wird die Nacht zum Samstag wechselnd bewölkt und teils neblig. Bei Temperaturen zwischen 0 und 4 Grad ist stellenweise mit Glätte zu rechnen.
Nebliger Samstag im Saarland
Der Samstag bringt dann den Experten des Deutschen Wetterdienstes zufolge teils dichte Wolken und vielerorts Nebel und Sprühregen. Bei Temperaturen bis 9 Grad kann es aber mancherorts auch zwischenzeitig aufklaren. Die Nacht bleibt dann trocken bei 0 bis 4 Grad und wechselnder Bewölkung.
Sonnenstunden am Sonntag
Am Sonntag wird es im Saarland dann erneut teils neblig und trüb, es bleibt aber meist trocken. Bei Höchsttemperaturen um 10 Grad laden vielerorts auch einige Sonnenstunden zum Herbstspaziergang ein.
Ein 61-Jähriger ist bei einem Unfall auf der A8 in der Nacht zu Freitag ums Leben gekommen. Der Mann war nach Angaben der Polizei gegen 4.00 Uhr in Fahrtrichtung Neunkirchen unterwegs, als er an der Anschlussstelle Saarlouis-Steinrausch von der Autobahn abfahren wollte.
Auf dem Abfahrtsast kam der Saarlouiser dann von der Fahrbahn ab, schleuderte über die Grünfläche zwischen Auf- und Abfahrt und blieb in einem Straßengraben liegen. Die Polizei und Rettungskräfte konnten den 61-Jährigen nur noch tot bergen.
Fahrer wohl zu schnell
An dem Unfall waren nach jetzigem Ermittlungsstand keine weiteren Fahrzeuge beteiligt. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann zu schnell auf der regennassen Fahrbahn unterwegs gewesen war. Zudem lag die Temperatur unter dem Gefrierpunkt. Der Mann sei laut "Deutscher Presse-Agentur" außerdem nicht angeschnallt gewesen.
Zeugen sollen sich bei der Inspektion Saarlouis melden, Tel. (06831)9010.
Hohe Auszeichnung für den Chef von "Globus", Thomas Bruch: Der 69-jährige Saarländer ist für sein Lebenswerk mit dem "Deutschen Handelspreis" ausgezeichnet worden.
Thomas Bruch, Geschäftsleiter der "Globus Holding", ist mit "Deutschen Handelspreis 2019" ausgezeichnet worden. Der Handelsverband Deutschland prämierte bei der Verleihung am Mittwochabend (20. November 2019) in Berlin das unternehmerische Lebenswerk des 69-jährigen Saarländers, teilt "Globus" mit.
"Globus" wurde vor über 190 Jahren gegründet. Das Unternehmen betreibt 47 Warenhäuser und beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiter. Der "Deutsche Handelspreis" ist laut "Globus" die höchste Auszeichnung der Branche und ehrt die erfolgreichsten Unternehmen und Persönlichkeiten.
An der Uniklinik in Homburg sollen Kinder in der HNO-Klinik missbraucht worden sein. Nach einer Durchsuchung soll nun ein externer Experte die Verdachtsmomente prüfen.
In drei Fällen besteht der Verdacht auf sexuellen Missbrauch am Universitätsklinikum. Ein Sachverständiger von Außen soll jetzt eine medizinische Beurteilung abgeben. Das gab die Staatskanzlei am Donnerstag (21. November 2019) bekannt.
Klinikleitung sichert Zusammenarbeit bei Ermittlungen zu
Die Rechtsaufsicht der Staatskanzlei habe zudem vom Klinikvorstand gefordert, dass dieser "durch organisatorische Maßnahmen sicherstellt, dass mit Verdachtsfällen transparent umgegangen wird". Die Klinikleitung sicherte eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden zu.
Staatssekretär fordert neues Leitbild
Der Staatssekretär Henrik Eitel (CDU) forderte die Gewährleistung von Transparenz und Aufklärung, unabhängig davon, ob es sich um Verdacht auf Missbrauch, sexuelle Belästigung oder Behandlungsfehler handele. Mehrere Tausend Mitarbeiter leisteten zugleich Herausragendes zum Wohle der Patienten. Daher will Eitel ein neues Leitbild zum Umgang mit Verdachtsfällen etablieren.
Vorstand soll Konzept ausarbeiten
"Es muss alle Bereiche umfassen und Patientinnen und Patienten in gleicher Weise schützen wie Mitarbeitende", so Eitel. Der Vorstand solle in einer Sondersitzung erste Gedanken dazu vorstellen. In einer weiteren Aufsichtsratssitzung erwarte er ein ausgearbeitetes Konzept. Dieses solle die Bewertung bestehender Schutzkonzepte ebenso einschließen wie die Etablierung einer neuen, unabhängigen und unbürokratischen Ombudsstelle für Betroffene.
Missbrauchsfälle an HNO-Klinik und Kinderpsychiatrie
Ein 19-Jähriger ist nach mehreren Vorfällen in Saarbrücken in die JVA eingeliefert worden. Er soll unter anderem für einen Raub sowie eine Körperverletzung verantwortlich sein.
Das Amtsgericht Saarbrücken hat am Donnerstag (21. November 2019) Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen erlassen. Der Mann steht im Verdacht, am Sonntagabend einer jungen Frau an der Johanneskirche in Saarbrücken das Handy gestohlen zu haben. Nachdem ein Bekannter der Frau eingegriffen hatte, soll der 19-Jährige sich mit ihm zudem eine körperliche Auseinandersetzung geliefert haben, bei der der Helfer leicht verletzt wurde.
Bei der Festnahme Pistole dabei
Die Polizei ermittelt auch wegen eines Raubes gegen den amtsbekannten 19-Jährigen. Er wurde in die JVA Ottweiler gebracht. Weil er bei seiner Festnahme eine Pistole ohne entsprechendes Prüfkennzeichen dabei hatte, wurde außerdem ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 21.11.19
Bei einem Unfall in der Saarbrücker Innenstadt sind am Donnerstag (21. November 2019) zwei Menschen verletzt worden, davon einer schwer. Nach Angaben der Feuerwehr waren bei dem Crash gegen 15.00 Uhr im Kreuzungsbereich der Stadtgraben- und Fürstenstraße drei Fahrzeuge beteiligt.
Zwei von ihnen waren beim Abbiegen frontal ineinandergefahren. Die schwerverletzte Person musste aus dem Unfallauto gerettet werden.