Ensheimer wird immer noch gesucht
Di., 03. Dezember 2019, 14:39 Uhr
Am 21. Oktober 2019 verließ Rudolf Bickel sein Zuhause im Saarbrücker Stadtteil Ensheim. Seitdem wurde er nicht mehr gesehen.
Die Polizei fahndet aktuell nach dem 82-jährigen Rudolf Bickel aus Saarbrücken-Ensheim. Fotos: Polizei
Noch immer fehlt jede Spur von Rudolf Bickel. Der 82-Jährige aus Saarbrücken-Ensheim wird seit mittlerweile mehr als sechs Wochen vermisst. "Es gibt zurzeit keine Hinweise darauf, wo er sich aufhalten könnte", so Georg Himbert, Sprecher des Landespolizeipräsidiums, auf SOL.DE-Anfrage.
Suche nach Rudolf Bickel aus Ensheim
Um Bickel zu finden, haben die Beamten den Bekanntenkreis des Seniors durchleuchtet und Bezugspersonen befragt. Das blieb ohne Ergebnis. Keinen Erfolg ergab auch eine groß angelegte Suchaktion mithilfe von Suchhunden und einem Helikopter wenige Tage nach dem Verschwinden von Bickel. Ein Aufruf in den Medien brachte zwar einige Hinweise, so Himbert. Doch auch dort war der entscheidende Tipp nicht dabei.
Rudolf Bickel wird seit dem 21. Oktober vermisst. Er war an jenem Montagabend gegen 19.00 Uhr zu Fuß von seiner Wohnung im Saarbrücker Stadtteil Ensheim in unbekannte Richtung weggegangen.
Er wird wie folgt beschrieben
- circa 170 Zentimeter groß
- kurze, weiß-graue Haare
- Brillenträger
- trug zuletzt grauen Pullover, graue Hose und dunkelblauen Blouson
Hinweise an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, Tel. (0681)9321233 oder jede andere Dienststelle.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherchen
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 22.10.19
- eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Kein Verständnis für Entscheidung
Di., 03. Dezember 2019, 15:59 Uhr
Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) hat den Viertligisten 1. FC Saarbrücken wegen der überraschenden Beurlaubung von Trainer Dirk Lottner kritisiert.
Der erste FCS trennte sich gestern überraschend von Trainer Dirk Lottner. Symbolfoto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
"Wir kennen die internen Dinge natürlich nicht. Aber rein aus der Distanz fehlt mir da jegliches Verständnis", sagte BDFL-Präsident Lutz Hangartner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
Lottner überraschend entlassen
Trotz der Tabellenführung in der Regionalliga Südwest sowie des überraschenden Einzugs ins Achtelfinale des DFB-Pokals hatte sich der Traditionsclub am Montagabend von Lottner getrennt. Grund dafür sei die "Entwicklung der letzten Wochen und das Auftreten der Mannschaft in den vergangenen Punktspielen", hieß es in der Vereinsmitteilung.
Überfrühte Hektik
"In Saarbrücken sind die Ansprüche natürlich sehr hoch. Aber dieses Beispiel zeigt mal wieder, dass insgesamt viel zu früh Hektik ausbricht", kritisierte Hangartner. "Wie gesagt, ich kenne die Gründe nicht, aber ich würde sie ganz sicher auch nicht nachvollziehen können."
Lottner sorgte für Überraschungssieg
Der ehemalige Bundesliga-Profi Lottner hatte das Team seit der Saison 2016/17 trainiert und mit den Saarbrückern zuletzt in der 2. Pokalrunde mit dem 3:2-Sieg gegen seinen Ex-Club 1. FC Köln für eine große Überraschung gesorgt. Der 47-Jährige hatte seine Fußball-Lehrer-Lizenz 2010 erworben.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
24 Stunden im Saar-Pfalz-Kreis
Mo., 28. Oktober 2019, 16:20 Uhr
Am 15. November 1979 eröffnete Axel Ulmcke seinen Fachmarkt im neu gebauten Tal-Zentrum in Homburg. Aus den Schwerpunkten Kleingeräte, HiFi und Reparatur-Service ist heute ein im Südwesten einmaliges Fachberater-Team mit 13 Mitarbeitern geworden, dass die Unternehmensphilosophie des Firmengründers Tag für Tag lebt: „Den Kunden im Mittelpunkt - beste Beratung und jeden Kundenwunsch optimal erfüllen“, so Inhaber Axel Ulmcke.
Das Team von Expert Axel Ulmcke in Homburg. Foto: PR
Expert Axel Ulmcke - wie der Name schon sagt, hier arbeiten Menschen mit Freude, die in ihren Gebieten Experten, also Spezialisten sind. Bei Expert Ulmcke beginnt der Dialog mit einer Bedarfsanalyse - Was genau ist das richtige Produkt für den Kunden - provisionsunabhängig und nur den Nutzen des Käufers im Blick.
„Die Qualität der Beratung ist bei uns wichtig“, so Frank Bauer, der seit Jahren Experte für die Bereiche HiFi und TV ist. Die Schwerpunkte des Unternehmens sind seit der großen Modernisierung und Erweiterung der Verkaufsfläche im Sommer 1986 und der Auslagerung der großen Werkstatt im Untergeschoss gleich geblieben:
• HiFi / Hörgenuss für jeden Geldbeutel mit einem einzigartigen Hörraum
• TV-Geräte mit Top-Marken — hier sieht man, dass beste Beratung, Innovationen und gute Preise kein Widerspruch sein müssen
• Akustik-Beratung und Installationen für Einfamilienhäuser und Gewerbe, auch Hotelanlagen und Gastronomie - Beratungen, die auch von vielen Architekten geschätzt werden
Trends im Blick
Das Team von Expert Ulmcke initiiert im HiFi-Bereich regelmäßig vergleiche von Lautsprechern, Kopfhörern und Einzelkomponenten. Aktuell kann man Konzerte der Berliner Philharmoniker sowohl live als auch aus dem Archiv in hoher Bild- und Tonqualität erleben. Über die Jahre ist man sich der Kundenphilosophie treu geblieben, hat aber auch immer Gespür für die Trends der Zeit bewiesen und das Sortiment marktgerecht ausgebaut. Was das Internet nicht kann: Expert Ulmcke hat seine Geräte zum vorführen, erleben und testen für den Kunden.
Auch im Eventbereich mit einer eigenen Verleihfirma vom Videobeamer bis zum Groß-TV-Bereich oder Beschallung ist man stark. Immer noch im Trend ist das Thema Heimkino. Wer zu Hause perfekten Sound und große Bildschirme bis zu 85 Zoll mit neuster Technik wie OLED, UHD und 4k will, sollte sich beraten lassen und von den Jubiläumspreisen profitieren.
Rund um das Thema Eigenheim bietet Expert Ulmcke Empfangsanlagen, Kabel oder Satellit, Wi-Fi, Hausvernetzung und hat dazu auch ein eigenes Montage-Team. Die Experten haben sich auch in der Objektbewachung mit Videoüberwachung und Übertragung ins Internet einen guten Namen gemacht und beste Referenzen.
100 Prozent Kundenzufriedenheit
Wie es mit Expert Ulmcke weitergeht wollten wir wissen. Axel Ulmcke lacht: „Ich verspreche unseren Kunden, dass unser Einsatz für 100 Prozent Kundenzufriedenheit auch weiterhin bestehen bleiben wird, dass wir gerne Trends aufspüren und mit besten Produktpartnern zusammenarbeiten. Persönlich wünsche ich mir, dass die Menschen in der Region auch weiterhin dort einkaufen, wo mittelständische Unternehmer Steuern zahlen, Arbeitsplätze schaffen und erhalten“, so der erfolgreiche aber auch sympathische Unternehmer.
Kontakt:
Expert Axel Ulmcke
Talstraße 38B, 66424 Homburg
Telefon (06841) 60606
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr,
Samstag 10 bis 15 Uhr
E-Mail: mail@expert.de
Internet: https://www.expert.de/homburg
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zentrum für politische Schönheit
Di., 03. Dezember 2019, 13:11 Uhr
Aktivisten vom "Zentrum für politische Schönheit" haben offenbar den Grabstein von Franz von Papen von einem Friedhof in Wallerfangen gestohlen. Sie wollen mit einer großangelegten Kunstaktion daran erinnern, nicht mit rechtsextremen Kräften zu paktieren.
Der Grabstein von Franz von Papen wurde vom Friedhof in Wallerfangen gestohlen. Foto: Facebook/Zentrum für politische Schönheit
Das Künstlerkollektiv hatte erst am vergangenen Wochenende mit der Guerilla-Aktion "Sucht nach uns" für Diskussion gesorgt. Die Aktivisten stellten dabei eine "Gedenksäule" vor dem Berliner Reichstag auf, die nach Angaben der Gruppe aus der Asche von Holocaust-Opfern bestehen soll.
Franz von Papens Grabstein ist auf dem Weg nach Berlin
Heute postete das "Zentrum für politische Schönheit" nun, dass sie Franz von Papen in ihrer Gewalt haben. Der Grabstein sei auf dem Weg nach Berlin, "um die historische Schuld des deutschen Konservativismus aufzuarbeiten".
Franz von Papen war früherer deutscher Reichskanzler. Durch eine Koalition mit der NSDAP ebnete er 1933 den Nazis den Weg. Diese entmachteten den Minister jedoch schnell. Von Papen wurde bei der Entnazifizierung zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, dann jedoch vorzeitig entlassen. Auch sein Vermögen erhielt er zurück. Mit der Aktion soll den mutmaßlichen Grabräubern zufolge davor gewarnt werden, mit rechtsextremen Kräften zu paktieren.
130 Kilogramm schwere Platte vom Friedhof gestohlen
Wie das Luxemburger Wort bestätigte, fehlt der Grabstein auf dem Friedhof in Wallerfangen tatsächlich. Statt der 130 Kilogramm schweren Platte sei dort nun eine Lücke. Der Tathergang des Grabraubes sei jedoch unklar. Laut eines Experten hätten für den Abtransport zwei Helfer und eine Sackkarre ausgereicht, so das "LW". Zum Aufladen aber wäre ein Kran nötig gewesen.
Von Papen stammte aus Baden-Württemberg, kam jedoch durch die Heirat mit Martha Oktavie Marie von Boch-Galhau ins Saarland. Da ihr Vater der Inhaber der Keramikfabriken Villeroy & Boch war, galt sie als eine der reichsten Erbinnen im Deutschen Reich. Anders als ihr Mann lehnte sie eine Regierungsbeteiligung der NSDAP stets ab. Ihr Grabstein liegt nach wie vor auf dem Friedhof in Wallerfangen.
Verwendete Quellen:
• Luxemburger Wort
• Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa/lrs
Bundesland deutschlandweit Vorreiter
Di., 03. Dezember 2019, 10:21 Uhr
Wenn die Afrikanische Schweinepest kommt, müssen tote Wildschweine schnell im Wald gefunden und entfernt werden. Sonst verbreitet sich das Virus weiter. Im Saarland stehen jetzt die bundesweit ersten sechs geprüften Wildschweinkadaver-Suchhunde bereit.
Im Saarland sollen Spürhunde jetzt tote Wildschweine finden. Foto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
Jagdhund Otto sucht Stück für Stück in großen Runden ein Waldstück ab. "Such, Otto, such!", ruft ihm sein Herrchen René Wiese zu. Plötzlich stoppt der hellbraune Mischling und setzt sich: Vor ihm liegt ein Stück totes Wildschwein im Laub. "Fein!", lobt Berufsjäger Wiese.
Saarland ist Vorreiter
Otto ist ein besonderer Suchhund: Er ist einer der ersten sechs Hunde in Deutschland, die im Saarland zum geprüften Wildschweinkadaver-Suchhund ausgebildet worden sind. Ihr Ziel: Wenn eines Tages die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausbricht, sollen sie mit ihren geschulten Nasen möglichst schnell tote Schwarzkittel im Wald aufspüren.
Schweinepest "hochviral"
"Das schnelle Entfernen des Kadavers wird dann total wichtig sein, weil er ein unglaublicher Infektionsherd ist", sagt Wiese bei einer Übung mit den Hunden in Wadgassen-Friedrichweiler. Amtstierärztin Elisabeth Groß von der obersten Jagdbehörde, die mit ihrer Hündin Nelly bei der Erarbeitung des Lehrgangs mitgemacht hat, sagt sogar: "Das wird der Knackpunkt bei der Bekämpfung der ASP sein." Auch im Umkreis des toten Tieres müsse die Gegend dann umfassend desinfiziert werden. "Es ist ein hochvirales Virus, das sehr beständig ist."
Ausbildung gibt es bisher nur im Saarland
Behörden in den Bundesländern bereiten sich seit zwei Jahren mit vielen Maßnahmen auf einen möglichen ASP-Ausbruch vor. Eine Ausbildung für speziell geschulte Kadaver-Suchhunde mitsamt Leistungsnachweis gebe es aber bisher nur im Saarland, sagt der Leiter des Referates Waldwirtschaft und Jagd im saarländischen Umweltministerium, Hubertus Lehnhausen. Er hatte die Idee für das Pilotprojekt. Warum? "Weil man die Schweine nicht mit Menschenketten suchen kann, wenn die Schweinepest ausbricht."
Suche durch Menschen nicht zielführend
Zum einen nicht, weil Menschen beim Absuchen eines großen Geländes die Kadaver unter Büschen und im Geäst leicht übersehen würden. Zudem führe das Durchlaufen eines Sperrgebietes eher zur Verbreitung der Seuche: "Die Übertragung des Virus durch Schmutzanhaftungen zum Beispiel an Schuhen oder Autoreifen ist sehr groß", erklärt Expertin Groß. Und schließlich würden so bereits infizierte Wildschweine aufgescheucht und weggetrieben. Die ASP ist eine Viruskrankheit, die Wild- und Hausschweine befallen und töten kann. Für Menschen ist sie ungefährlich.
Elisabeth Groß und ihre Hündin Nelly haben ein Stück Wildschwein gefunden, das zum Training im Wald ausgelegt wurde. Foto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
Schweinepest auch vom Westen?
Die ASP breitet sich immer weiter um die Welt aus. Am schlimmsten grassiert sie zurzeit in Asien und Osteuropa. Deutschland blieb bisher verschont, aber Fälle in Polen nahe der Grenze zu Brandenburg verstärken die Sorge vor einer Einschleppung. Das Saarland im Westen der Republik richtet seinen Blick eher Richtung Belgien, wo die Seuche im September 2018 bei Étalle nahe der luxemburgischen Grenze ausgebrochen ist. "Das ist zum nördlichen Saarland nur noch 35 Kilometer entfernt", sagt Groß.
30 Stück sind das Ziel
Die Kadaver-Suchhunde stehen im Saarland nun für den Fall der Fälle bereit. Bald kommen weitere hinzu: Die nächste Prüfung sei noch vor Weihnachten angesetzt. "Ich hätte gerne 30 Stück im Saarland", sagt Lehnhausen. Werde doch ein Restriktionsgebiet eine Größe von 1.000 bis 3.000 Hektar haben. "Das ist ein ganzer Wald." Die Hunde würden aber bei ihrer Suche am Tag jeweils maximal fünf Hektar schaffen. "Wir wollen künftig noch weitere Hunde dafür ausbilden", kündigt Umweltminister Reinhold Jost (SPD) an.
Spezieller Lehrgang erarbeitet
Den speziellen Lehrgang mit Prüfung hat das Ministerium als oberste Jagdbehörde mit der Vereinigung der Saar-Jäger und einer privaten Hundeschule erarbeitet. Gut ein Jahr hat es gedauert. Unterstützung bekamen die Saarländer vom Leiter der Hundestaffel der Bundespolizei in Koblenz, der auf Anfrage des Saar-Ministeriums regelmäßig bei Übungen dabei war. Er habe ihnen unter das Kisten-Training gezeigt, das auch bei Sprechstoffsuchhunden eingesetzt werde, sagt Wiese.
René Wiese hält ein Stück Wildschwein in der Hand, die sein Hund Otto beim Training im Wald gefunden hat. Foto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
So funktioniert das Kisten-Training
Das geht so: Mehrere flache Holzkisten stehen nebeneinander. In einer ist etwas versteckt, das der Hund besonders mag - zum Beispiel ein Spielzeug oder - wie bei Otto - Futter. Mehrmals lässt man den Hund suchen: Er findet das Objekt der Begierde schnell. Dann legt man ein Stück totes Wildschwein in die Kiste mit dem Spielzeug und koppelt beide Gerüche zusammen. Nach mehreren Suchen nimmt man das Spielzeug weg - und der Hund findet das tote Schwein auch ohne Spielzeug.
Hunde mit Technik ausgestattet
Nach dem Kistentraining ging es dann ins Gelände: "Wir haben von den Wildschweinen Ohren, Beine, Schwarten und dann selbstgebaute Dummies mit verwesendem Fleisch ausgelegt und suchen lassen", erzählt Groß. Ihre Jack Russell-Hündin ist gerade im Wald fündig geworden und zeigt durch Bellen an. Nelly trägt ein GPS-Gerät, das über einen Sender dem Hundeführer am Display anzeigt, wo der Hund gesucht hat. "Das ist wichtig, damit kein Bereich übersehen wird", sagt Lehnhausen.
Rheinland-Pfalz noch ohne Hunde
In Rheinland-Pfalz gibt es nach Angaben des Landesjagdverbandes keine entsprechende Initiative zur Ausbildung. Es sei "von entscheidender Bedeutung, eine mögliche Einschleppung schnellstmöglich zu erkennen", um Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten, sagt auch der Sprecher des Verbandes. Um die Folgen eines Ausbruchs gering zu halten, würden die Wildschweine schon seit längerem intensiv bejagt.
Ausbildung dauert drei Monate
Die neue Ausbildung im Saarland mit Prüfung dauere rund drei Monate, sagt Groß. "Das Modell könnte bundesweit Schule machen." Wiese berichtet, es gebe schon etliche Anfragen aus anderen Bundesländern. Man merke: "Wir haben Neuland betreten."
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Kammerforst
Di., 03. Dezember 2019, 14:12 Uhr
Eine 45 Jahre alte Frau ist an einem Steilhang in einem Wald im Landkreis Trier-Saarburg abgestürzt und schwer verletzt worden.
Die Feuerwehr musste die schwer verletzte Frau und ihre Tochter von dem Steilhang retten. Symbolfoto: Feuerwehr Plettenberg
Die Frau war am Montagnachmittag (2. Dezember 2019) im Waldgebiet Kammerforst zwischen Saarburg und Serrig unweit der saarländischen Grenze zu Fuß mit ihrer 15-jährigen Tochter unterwegs, als sie einen etwa zwölf Meter hohen Abhang hinunterfiel. Das berichtete die Polizei in Trier. Die Jugendliche alarmierte daraufhin die Rettungsleitstelle und kletterte zu ihrer Mutter hinunter, um mit ihr auf Hilfe zu warten.
Mutter schwer verletzt
Die Höhenrettung der Feuerwehr barg die Frau mit mehreren Knochenbrüchen. Die Verletzungen seien laut Polizei schwer, aber nicht lebensgefährlich. Auch die Tochter musste von den Einsatzkräften von dem Steilhang geborgen werden. Sie blieb allerdings unverletzt.
Von Tochter absichtlich gestoßen?
Warum die Frau abstürzte, ist nach Angaben der Polizei nun Ermittlungsgegenstand. Erste Ergebnisse deuten laut Polizeiinspektion Trier darauf hin, dass die 15-Jährige ihre Mutter möglicherweise bewusst gestoßen und so den Sturz absichtlich herbeigeführt hat.
Mädchen in psychiatrischer Einrichtung
Die Tochter wurde zur weiteren Klärung der Tatumstände zunächst zur Polizeiinspektion Saarburg und schließlich in die jugendpsychiatrische Abteilung eines Krankenhauses gebracht. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts auf gefährliche Körperverletzung wurde eingeleitet.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
• Pressemitteilung der Polizeiinspektion Trier
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Wahl auf Bundesparteitag
Di., 03. Dezember 2019, 14:53 Uhr
Die SPD wählt auf ihrem Bundesparteitag am Wochenende eine neue Parteispitze. Der könnte auch Anke Rehlinger angehören.
Anke Rehlinger wird als stellvertretende SPD-Vorsitzende gehandelt. Foto: BeckerBredel
Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger wird als kommende Vize-Chefin der SPD gehandelt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) berichtet, wollen die südwestdeutschen Landesverbände die Politikerin für den Posten der stellvertretenden Bundesvorsitzenden nominieren.
Rehlinger noch unentschlossen
Das RND beruft sich bei seiner Meldung auf Parteikreise. Dort heißt es, die designierten Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans befürworteten den Vorschlag. Rehlinger selbst soll sich noch nicht entschieden haben.
Wahl auf SPD-Parteitag
Die Wahl zum Bundes-Vizen wird auf dem Parteitag der SPD abgehalten. Dieser findet vom 6. bis 8. Dezember in Berlin statt. Der SPD-Spitze gehören traditionell mehrere stellvertretende Vorsitzende an. In den letzten Wochen hatten sich auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Juso-Chef Kevin Kühnert für die Position ins Spiel gebracht.
Verwendete Quellen:
- Landeszeitung.de
- Zeit.de
- SPD.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Passanten sichten angeblich Vogel
Di., 03. Dezember 2019, 12:06 Uhr
Kurioser Einsatz für die Feuerwehr in Neunkirchen: Hier hatten Passanten angeblich einen Pinguin auf der Blies gesehen und daraufhin die Einsatzkräfte alarmiert.
Auf der Blies wollen Passanten einen Pinguin gesichtet haben. Die Feuerwehr machte sich auf die Suche. Symbolfotos: Pixabay | Bernd Müller/Feuerwehr Neunkirchen
Die Feuerwehr ist zu einem kuriosen Einsatz auf die Blies in Neunkirchen ausgerückt. Wie die Einsatzkräfte mitteilen, hatten Passanten am Dienstag (3. Dezember 2019) kurz vor 09.00 Uhr angegeben, dass sie einen Pinguin auf dem Fluss gesichtet hätten.
Feuerwehr rückt aus und findet keinen Pinguin
Mit einem Löschfahrzeug rückte die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen anschließend aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Einen Pinguin entdeckten sie dabei nicht. Auf Nachfrage teilte der Neunkircher Zoo den Einsatzkräften mit, dass er keine Pinguine hält und daher auch kein derartiges Tier vermisst.
Damit bleibt unklar, ob die Passanten wirklich einen Pinguin gesehen hatten oder das Tier womöglich mit einem anderen Vogel verwechselt haben.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen, 03.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei schnappt Diebinnen
Di., 03. Dezember 2019, 10:07 Uhr
In Merzig wurden am Montag zwei Frauen auf einem kuriosen, vorweihnachtlichen Diebeszug erwischt. Das Diebesgut bestand zu großen Teilen aus Schokolade.
Die Polizei fand im Auto der Diebinnen 163 Weihnachtsartikel, darunter 75 Weihnachtsmänner aus Schokolade. Foto: Polizei Merzig
Die 25 und 26 Jahre alten Frauen waren am Montagnachmittag gegen 17:00 Uhr den Angestellten eines Kaufhauses aufgefallen. Sie hatten Süßwaren unter ihre Kleidung gesteckt.
Polizei ertappt Diebinnen nach kurzer Flucht
Die beiden passierten mit dem Diebesgut die Kasse und flüchteten mit einem Kleinwagen. Allerdings gelangten sie nur wenige hundert Meter weit. In Höhe der Stadthalle wurden die zwei Frauen durch Beamte der Polizeiinspektion Merzig angehalten.
163 Weihnachtsartikel gestohlen
Als diese das Auto der beiden Diebinnen kontrollierten, fanden sie Diebesgut im Wert von 700 Euro. Dabei handelte es sich um 163 Weihnachtsartikel, darunter unter anderem 75 Schoko-Weihnachtsmänner. Für ihre Weihnachtsshopping-Tour müssen sich die jungen Frauen jetzt vor Gericht verantworten.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung der Polizeiinspektion Merzig vom 3. Dezember 2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fahrer ins Krankenhaus gebracht
Di., 03. Dezember 2019, 09:57 Uhr
Auf der A6 sind bei Neunkirchen mehrere Fahrzeuge kollidiert. Zwei Menschen wurden verletzt.
Zwei Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt. Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Innestadt/Facebook
Zwei Fahrer sind am Montagabend (2. Dezember 2019) bei einem Unfall auf der A6 verletzt worden. In der Überleitung des Autobahnkreuzes Neunkirchen in Fahrtrichtung Kaiserslautern waren gegen 19.00 Uhr zunächst drei Autos, darunter ein Pickup mit Autotransportanhänger, gegeneinander geprallt und anschließend seitlich mit einem Lkw kollidiert.
Nach Angaben der Feuerwehr konnten alle Unfallbeteiligten ihre Fahrzeuge aus eigener Kraft verlassen. Zwei Autofahrer mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Ermittlungen ergaben, dass der Lkw nicht kennzeichnungspflichtige Gefahrengüter geladen hatte. Daher kontrollierten die Einsatzkräfte die mitgeführten Gebinde. Von den Gefahrengütern ging keine Gefahr aus.
Die Ursache des Crashs ist noch unklar. Die Strecke war für mehrere Stunden gesperrt.
Verwendete Quellen:
- Facebook-Post der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen, 03.12.19
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Autobahn lange gesperrt
Di., 03. Dezember 2019, 07:50 Uhr
Hoher Sachschaden ist bei dem Brand eines Holztransporters auf der A6 nahe Homburg entstanden. Zunächst hatte der Reifen des Lkw Feuer gefangen. Dann breitete sich der Brand auf das Holz aus.
Die Feuerwehr löschte den Brand auf dem Holzlaster. Foto: BeckerBredel
Ein mit Baumstämmen beladener Transporter hat zwischen Homburg und dem Autobahnkreuz Neunkirchen mitten auf der Autobahn A6 Feuer gefangen. Der Brand sei am Montagabend (2. Dezember 2019) wohl an einem der Reifen entstanden und habe sich dann auf den Anhänger mit dem Holz ausgebreitet, sagte ein Polizeisprecher am Dienstagmorgen. Die Ursache ist noch unklar.
Feuerwehr löscht Laster
Der Fahrer habe das bemerkt und sei auf den Seitenstreifen gefahren. Dort wurde das Fahrzeug schließlich von Feuerwehrleuten gelöscht und geborgen.
Vollsperrung der A6 bei Homburg aufgehoben
Die A6 war im betroffenen Abschnitt von circa 18.00 bis 01.00 Uhr voll gesperrt. Es kam rund um Homburg zu längeren Staus. Der Sachschaden beträgt laut Polizei etwa 250.000 Euro.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 03.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
U-Haft
Di., 03. Dezember 2019, 11:29 Uhr
Die saarländische Polizei hat am Sonntag eine Reihe von Apothekeneinbrüchen aufgeklärt, die eine Bande von Männern in sechs Orten im Saarland begangen hatte.
Die saarländische Polizei verhaftete sechs Bandenmitglieder, die gemeinsam in Apotheken eingebrochen sein sollen. Foto: Polizei
Die Bandenmitglieder stehen im Verdacht, seit dem 12. September 2019 in sieben Apotheken in St. Ingbert, Nohfelden, Thalexweiler, Homburg-Einöd, Dirmingen und Heusweiler eingebrochen zu sein.
Bargeld, Medikamente und Pflegeprodukte gestohlen
Dabei hatten sie es auf die Tresore in den Geschäftsräumen abgesehen. Insgesamt erbeuteten sie einen fünfstelligen Bargeldbetrag, deponierte Medikamente und in wenigen Fällen auch Elektronikgeräte und Pflegeprodukte. Ermittler des Dezernats für Eigentumskriminalität kamen der Bande auf die Spur. Seit dem gestrigen Montag (2. Dezember 2019) sitzen sechs Männer in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Saarbrücken.
Polizei schnappt Diebe bei Einbruch in Tierklinik
Spezialkräfte des Landespolizeipräsidiums hatten am Sonntag (1. Dezember) gegen 1:00 Uhr vier Männer zwischen 29 und 32 Jahren bei einem versuchten Einbruch in eine Tierklinik in Homburg festgenommen. Dabei stellten sie einen BMW X5 mit rumänischem Kennzeichen sicher, in dem Einbruchswerkzeug gefunden worden war.
Weitere Bandenmitglieder festgenommen
Die Tatverdächtigen stammen aus Osteuropa, wohnen aber im Bereich Bexbach. Sie wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Saarbrücken am Montag dem Amtsgericht vorgeführt. Dort wurden Haftbefehle wegen Bandendiebstahls gegen sie erlassen. Noch im Laufe des Tages wurden zwei weitere Landsmänner von 22 und 25 Jahren, die in Neunkirchen leben, verhaftet. Da sie ebenfalls zu der Bande gehören sollen, wurden auch sie in Vollzug gesetzt.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung der Polizei Saarland vom 3. Dezember 2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Laster stieß mit Pkw zusammen
Di., 03. Dezember 2019, 10:51 Uhr
Bei einem Crash auf der A8 in Neunkirchen-Kohlhof ist ein Lkw-Fahrer verletzt worden. Anschließend kam es noch zu einem Folgeunfall.
Ein Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall auf der A8 verletzt. Symbolfoto: dpa-BIldfunk
Ein Lkw-Fahrer ist am Dienstagmorgen (3. Dezember 2019) bei einem Unfall auf der A8 verletzt worden. Das berichtet der "SR" mit Berufung auf Polizeiangaben. Demnach wollte an der Anschlussstelle Neunkirchen-Kohlhof eine Autofahrerin auf die A8 auffahren, übersah dabei allerdings einen Laster.
Wagen über Autobahn geschleudert
Die beiden Fahrzeuge prallten in der Folge zusammen. Der Wagen wurde dann über beide Fahrspuren geschleudert, so der Medienbericht. Anschließend stieß er gegen die Mittelleitplanke und blieb auf der Überholspur stehen.
Der Lkw-Fahrer wurde verletzt, die Frau blieb ohne Verletzungen. Es kam noch zu einem Folgeunfall, als zwei Autos dem Crash ausweichen wollten und zusammenstießen. Die Autobahn war für rund eineinhalb Stunden voll gesperrt.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein