Auktion für Musikanlage
Fr., 06. Dezember 2019, 11:08 Uhr
Der Homburger Ex-Oberbürgermeister Karlheinz Schöner stand 2016 wegen Untreue vor Gericht. Grund: Er hatte von Spendengeldern eine Musikanlage gekauft - angeblich für Kindergärten. Jetzt wird das veruntreute Beweisstück versteigert.
Diese Musikanlage, die der Ex-OB Schöner privat benutzte, wird jetzt von der Stadt versteigert. Foto: Zoll
Zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 2014 hatte Schöner um Spenden gebeten, mithilfe derer er eine 12.500 Euro teure Musikanlage anschaffen wollte. Diese sollte für "musikalische Früherziehung in Kindergärten" genutzt werden. Die Musikanlage wurde aber, wie sich später herausstellte, stattdessen für die Proben von Schöners Band "Madhouse" genutzt.
Schöner zu 15 Monaten auf Bewährung verurteilt
Der Ex-Oberbürgermeister musste vor Gericht. In dem Prozess, der im April dieses Jahres abgeschlossen wurde, wurde ihm zudem vorgeworfen, privat auf kommunale Arbeiter für Baumaßnahmen auf seinem Grundstück zurückgegriffen zu haben. Schöner war geständig und wurde wegen Untreue und Vorteilsnahme zu 15 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Musikanlage wird online versteigert
Die Musikanlage wurde im Anschluss der Stadt überstellt. Jetzt wird sie vom Baubetriebshof auf einem Internet-Portal des Zolls versteigert. "Da bei uns kein Bedarf besteht, ist sie auf der Auktionsplattform gelandet. Das Geld fließt in die Stadtkasse", teilte Stadtsprecher Jürgen Kruthoff Bild mit.
Die "Soundcraft Si-Expression"-Anlage mit allerlei Zubehör steht derzeit bei 3.000 Euro. Einen Bieter gibt es bereits. Die Auktion läuft noch für etwa zehn Tage.
Verwendete Quellen:
• Online-Auktionshaus des Zolls
• Bild-Zeitung
• Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei sucht Unbekannten
Fr., 06. Dezember 2019, 10:12 Uhr
Alexander Boos (CDU), der Ortsvorsteher von Merzig, ist am gestrigen Donnerstag (5. Dezember 2019) auf der Straße bedroht worden. Ein unbekannter Mann begann ohne Anlass, ihn zu beleidigen.
Der Ortsvorsteher von Merzig wurde auf der Straße beleidigt und bedroht. Foto: Alexander Boos/Facebook
Der 39-jährige Lokalpolitiker berichtet auf Facebook von einem Vorfall in der Wagnerstraße in Merzig. Boos sei am Donnerstag gegen 13.00 Uhr auf dieser in Richtung Seffersbach gegangen, als ihm ein Mann entgegenkam, der ihm auffällig direkt in die Augen gesehen habe.
Ortsvorsteher auf Straße beleidigt
Als Boos ihn mit einem "Guten Tag" grüßte, soll dieser mit den Worten "Du Judenversteher!" geantwortet haben. Auf die perplexe Nachfrage des Ortsvorstehers, erwiderte der Unbekannte "Du Judenversteher, du hast mich schon richtig verstanden! Man sollte dich aufknüpfen. Früher hat man das mit euch allen gemacht."
"Ruf nur die Polizei"
Daraufhin entgegnete der 39-Jährige, dass der Unbekannte "den Ball flach halten solle" oder sie könnten die Polizei rufen. Der Mann reagierte darauf mit: "Ruf nur die Polizei, das wird dir auch nicht mehr helfen." Dabei sei er eiskalt, gelassen und extrem fokussiert gewesen.
Boos sucht mit Polizei nach dem Unbekannten
Wie Alexander Boos in seinem Post weiter schildert, habe er sich zum ersten Mal ernsthaft bedroht gefühlt. Da er jedoch vor einer Bedrohung nicht weglaufe, suche er nun zusammen mit der Polizei in Merzig nach dem Unbekannten. Dieser wird von dem CDU-Politiker wie folgt beschrieben:
- ca. 45 Jahre alt
- 180 cm groß
- schlank
- Dreitagebart in Kontur geschnitten
- gepflegt
- trug eine schwarze, wertige "Wellensteyn"-Jacke
- schwarze Adidas-Baseballmütze
- beige Lederschuhe
Wer Hinweise zu dem Mann hat, könne sich bei der Polizeiinspektion Merzig (06861)7040 oder bei Alexander Boos persönlich über Facebook melden.
Verwendete Quellen:
• Facebook-Seite von Alexander Boos
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Crashkurse der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat die Berufswelt nachhaltig verändert. Egal ob Home-Office oder Videomeeting- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 13. Januar und am 2. Februar jeweils ab 8 Uhr stattfindet Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie?
Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus?
Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinen Crashkursen am 21.Januar und am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidt nützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Foto: Villa Lessing
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
"Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"- Diskussion zum Thema Finanzen
Auch für alle, die sich für das Thema Finanzen interessieren, bietet die Villa Lessing am Mittwoch, den 20. Januar ab 19 Uhr unter dem Titel “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen” eine spannende Veranstaltung.
Schon lange lohnt sich für die meisten Menschen das Sparen nicht mehr und die Finanzwelt steht vor enormen Veränderungen. Der Ökonom Alexander Hagelüken, zeigt in seinem Buch “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen”-Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, diskutiert der leitende Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken, über sein Buch und die Zukunft des Finanzsystems. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Wirtz-Nentwig, dem Leiter der SR-Wirtschaftsredaktion.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. Januar 2021 um 19:00 Uhr statt. Interessierte können die Veranstaltung über >> Facebook Villa Lessing, den YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing oder Zoom: >> Zoom-Webinar verfolgen.
Foto: Villa Lessing
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Empfängerin muss mit hoher Strafe rechnen
Fr., 06. Dezember 2019, 11:12 Uhr
Zöllner haben aus einem Postpaket 39 lebende Kanareneidechsen gerettet.
Die Tiere waren in Stoffsäcken eingenäht. Foto: Hauptzollamt Saarbrücken
Die artgeschützten Reptilien waren einzeln in Stoffsäckchen eingenäht und als Souvenir deklariert, wie das Hauptzollamt in Saarbrücken am Freitag (6. Dezember 2019) mitteilte.
39 Eidechsen wurden beschlagnahmt. Foto: Hauptzollamt Saarbrücken
Nach ihrer Rettung wurden die Eidechsen in ein Tierheim gebracht. Obwohl sie ohne Wasser und Nahrung in den Pappkarton gesteckt wurden, überlebten sie den Transport. Die Empfängerin der Sendung - eine Frau aus Nordrhein-Westfalen - muss den Angaben zufolge mit einer hohen Strafe rechnen, weil die kleinen Echsen nur mit einer Genehmigung nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Die Empfängerin des Pakets muss mit einer hohen Strafe rechnen. Foto: Hauptzollamt Saarbrücken
Das Paket von der Kanaren-Insel Teneriffa war am Montag in der Internationalen Frachtstation Speyer bei einer Röntgenkontrolle aufgefallen. Dort werden Postsendungen überprüft, die auf dem Landweg unter anderem aus Spanien und Frankreich nach Deutschland kommen.
Bei Röntgenaufnahmen des Pakets fielen die Eidechsen auf. Foto: Hauptzollamt Saarbrücken
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei gibt Tipps für sichere Winterfahrt
Fr., 06. Dezember 2019, 12:17 Uhr
Wohl weil er seine Scheiben nicht enteiste, hat ein Autofahrer in Merzig einen Rollerfahrer übersehen. Bei dem Unfall wurde dieser leicht verletzt. Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang Tipps für eine sichere Winterfahrt.
Der Autofahrer hatte sich nur kleine Sichtfenster an der Frontscheibe und an der Scheibe der Beifahrertür geschaffen. Symbolfoto: Angelika Warmuth/dpa-Bildfunk
Vereiste Scheiben haben wohl zu einem Unfall mit einem Verletzten im Merziger Stadtteil Fitten geführt. Nach Polizeiangaben hatte am Donnerstagmorgen (5. Dezember 2019) ein 21-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines 59-jährigen Mofafahrers missachtet. Der 59-Jährige stürzte bei dem Unfall im Einmündungsbereich Fitterbach/St.-Bernhard-Straße und wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Die alarmierte Polizei stellte fest, dass sämtliche Scheiben des Autos vereist waren. Lediglich an der Frontscheibe und auf der Scheibe der Beifahrer-Tür hatte sich der 21-Jährige ein kleines Sichtfeld geschaffen.
So wird die Fahrt im Winter sicher
Die Polizei Merzig gibt Autofahrern in diesem Zusammenhang Tipps für eine sichere Fahrt im Winter:
- Reinigen Sie vor Fahrtantritt alle beschlagenen Scheiben und entfernen Sie Eiskristalle und Schnee vollständig von den Fahrzeugscheiben. Bedenken Sie, dass beschlagene Scheiben die Sicht verschlechtern und Ihre Reaktionszeit verlängern
- Achten Sie auf gut funktionierende Scheibenwischer und halten Sie stets die Fahrzeugscheiben sauber. Überprüfen sie regelmäßig die Scheibenwaschanlage und füllen Sie rechtzeitig Reinigungsmittel und Frostschutz nach
- Reinigen Sie die Außenspiegel, um die anderen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig sehen zu können
- Überprüfen Sie regelmäßig die Front- und Heckbeleuchtung. Säubern Sie diese, die amtlichen Kennzeichen sowie die Motorhaube und das Autodach von Schnee und Eis
- Lassen Sie nicht den Motor im Stand laufen, um die Scheiben zu enteisen. Dies schadet zum einen der Umwelt und stellt zum anderen eine Ordnungswidrigkeit dar
- Vereiste Scheiben können beispielsweise durch einen überdachten Stellplatz oder durch entsprechendes Abdecken mit einer Schutzfolie verhindert werden
- Führen Sie in Ihrem Fahrzeug stets eine Schutzfolie, Schneebesen, Eiskratzer und gegebenenfalls Enteisungsmittel mit
- Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Sicht- und Straßenverhältnissen an. Bedenken Sie, dass sich der Bremsweg auf winterglatter Fahrbahn verlängert
Verwendete Quellen:
- Mitteilungen der Polizeiinspektion Merzig, 06.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa/lrs
Regierung veröffentlicht Zahlen
Fr., 06. Dezember 2019, 10:41 Uhr
Mehrere Dutzend exotische Tiere sind in den vergangenen fünf Jahren aus privaten saarländischen Haushalten genommen worden. Welche genau beschlagnahmt wurden, teilte jetzt die Landesregierung mit.
Unter den beschlagnahmten Tieren befand sich auch eine Python wie diese. Symbolfoto: Pixabay
Im Saarland sind seit 2014 mehrere Dutzend exotische Tiere aus privaten Haushalten beschlagnahmt worden. Dazu gehörten eine Python, eine Boa, circa 55 Fische, zwei Kängurus und eine Schnappschildkröte, teilte die saarländische Landesregierung auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Lutz Hecker mit. Diese Tiere seien den Besitzern weggenommen worden, weil unter anderem Verstöße gegen das Tierschutzrecht festgestellt worden seien.
Weitere 37 Tiere aus Haushalten genommen
Zudem seien 37 Wildtiere aus artenschutzrechtlichen Gründen aus Haushalten genommen worden, beispielsweise weil ein Nachweis zur Herkunft fehlte. Dazu gehörten unter anderem ein Gelbbrust-Ara, drei Mohrenkopfpapageien, zwei Mönchsgeier, mehrere Kakadus und griechische Landschildkröten.
Die Tiere wurden bei sachkundigen Personen und einer Exotenauffangstation untergebracht. Diese Station werde vom Zoo Neunkirchen auf der Basis eines Kooperationsvertrages mit dem Land betrieben, hieß es.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Antwort der Landesregierung zu Anfrage zu Tierbörsen und Wildtierhandel im Saarland (PDF)
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Von Eissblock erschlagen
Fr., 06. Dezember 2019, 09:38 Uhr
Vor eineinhalb Wochen kam ein zweijähriger Junge auf einem Weihnachtsmarkt in Luxemburg ums Leben. Er wurde von einem Eisblock erschlagen. Die Justiz hat jetzt einen Gutachter beauftragt, der den Grund für das Unglück herausfinden soll.
Die Eltern des getöteten Jungen veröffentlichten ein Foto auf Facebook. Wenige Momente vor dem Unglück ist er darauf inmitten der Eisskulpturen zu sehen. Foto: Privat
Nach dem tödlichen Eisskulptur-Unglück mit einem Kind auf dem Weihnachtsmarkt in Luxemburg-Stadt ist ein Gutachter beauftragt worden. Er solle die möglichen Gründe für den Einsturz der Skulptur herausfinden, teilte ein Sprecher der Luxemburger Justiz am Freitag (6. Dezember 2019) mit.
Ein zweijähriger Junge war am 24. November beim Einsturz eines Teils der 700 Kilogramm schweren Skulptur von einem Eisblock getroffen und tödlich verletzt worden.
Diese Teile der Eisskulptur stellten Einsatzkräfte auf dem Luxemburger Weihnachtsmarkt sicher. Foto: dpa-Bildfunk/Polizei Luxemburg
Es sei schwer abzuschätzen, wie lange das Gutachten dauern werde, sagte der Sprecher weiter. Ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen Unbekannt wurde eingeleitet. Die Ermittlungen seien noch "in einem Anfangsstadium".
Kein Szenario ausgeschlossen
Laut "Luxemburger Wort" gehen die Ermittler allen Szenarien nach. So schließen sie Konstruktions-, Konzeptions- oder Materialfehler nicht aus. Auch ist es möglich, dass eine Person Einfluss auf den Einsturz der Skulptur gehabt haben könnte. Das vermutet einer der Eiskünstler.
Große Betroffenheit
Die Ermittler hatten nach dem Unglück die betreffenden Eisblockteile sichergestellt. Sie werden kühl gelagert. Die Eisskulptur hatte eine Holzhaus-Fassade mit Schlitten nachgebildet und war laut "Luxemburger Wort" etwa 2,5 Meter hoch. Sie stand neben einer Eisbahn. Der tragische Unfall auf dem Platz Knuedler hatte weit über Luxemburg hinaus große Betroffenheit ausgelöst.
Eisblock erschlägt Kind: Bisherige Artikel zum Thema
27.11.: Ermittlungen laufen nach tödlichem Unfall auf Weihnachtsmarkt
25.11.: Nach tödlichem Unglück: Verdacht der fahrlässigen Tötung
25.11.: Luxemburger Weihnachtsmarkt: Kind von Eisskulptur erschlagen
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Luxemburger Wort
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Konzert in der "Garage"
Fr., 06. Dezember 2019, 07:57 Uhr
Seit Jahren sieht sich der Rapper Kollegah Vorwürfen des Sexismus, Homophobie und Antisemitismus ausgesetzt. Das Landgericht Saarbrücken hat jetzt entschieden, dass eine umstrittene Textzeile bei Kollegahs Konzert in der "Garage" nicht gerappt werden darf.
Rapper "Kollegah" soll im Dezember dieses Jahres in der "Garage" in Saarbrücken auftreten. Archivfoto: dpa-Bildfunk/Rolf Vennenbernd
Der Rapper Kollegah darf bei seinem Konzert in der Saarbrücker "Garage" im Dezember die Textzeile "Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen" nicht vortragen. Das Landgericht Saarbrücken hat entschieden, dass der Konzertveranstalter dafür sorgen muss, dass der umstrittene Text nicht geäußert wird. Die Zeile mache die im Konzentrationslager Auschwitz Inhaftierten lächerlich und verächtlich. Über die Entscheidung berichtet die "Saarbrücker Zeitung".
Dillinger klagte vor Gericht
Geklagt hatte der Jude Gilbert Kallenborn aus Dillingen. Er sieht sich durch Kollegahs Texte in seinen Grundrechten verletzt. Warum er glaubt, dass die Gerichtsentscheidung bundesweite Folgen haben wird und warum es harte Arbeit war, Beschwerde einzureichen, steht auf saarbruecker-zeitung.de (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch gegebenenfalls registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Die Debatte um Kollegahs Konzert in Saarbrücken hatte Ende November an Fahrt aufgenommen. Zahlreiche Stimmen hatten sich für ein Auftrittsverbot des Rappers starkgemacht.
Was Kollegah sagt
Kollegah selbst distanziert sich seit Längerem zu Kritik bezüglich mutmaßlicher Frauenfeindlichkeit, Homophobie und Antisemitismus. Aus einer Stellungnahme des Managements geht hervor: Rap stehe dafür, Leute nach ihrem Charakter zu beurteilen. Und nicht nach Glauben, Hautfarbe oder Herkunft. Das berichtet unter anderem der "Bayerische Rundfunk" (BR).
In Zusammenhang mit der Kritik zu dem Song "0815", in dem die vom Saarbrücker Landgericht verbotene Textzeile geäußert wird, kam es auch zu einem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz. Ihm sei dort bewusst geworden, dass die Zeilen "verletzend waren", so Kollegah.
Verwendete Quellen:
- Saarbrücker Zeitung
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Parfum und Getränke gestohlen
Fr., 06. Dezember 2019, 15:42 Uhr
In den vergangenen beiden Tagen brachte die Polizei in Saarbrücken drei Ladendiebe ins Gefängnis.
Die Polizei verhaftete am Mittwoch und Donnerstag insgesamt drei Ladendiebe. Symbolbild: Bundespolizei
Schon am Mittwoch (4. Dezember 2019) wurden zwei junge Männer gegen 18:00 Uhr in der Saarbrücker Bahnhofstraße auf frischer Tat ertappt. Sie hatten in einem Kaufhaus etwa 30 Flaschen von hochwertigem Parfum im Gesamtwert von 3.200 Euro entwendet. Die Polizei nahm die beiden vorläufig fest.
Diebe gaben an, minderjährig zu sein
Sie wurden am gestrigen Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehle verkündete. Beide wurden daraufhin in die JVA Ottweiler gebracht. Sie hatten bei Polizei angegeben, erst 16 Jahre alt zu sein. Da sie sich jedoch nicht ausweisen konnten, stehen ihre Personalien noch nicht fest. Es bestehen jedoch erhebliche Zweifel an dem angegebenen Alter. Daher wurde ein Feststellungsverfahren eingeleitet, dessen Ergebnis noch aussteht.
Frau stiehlt Getränke aus Supermarkt und wird verhaftet
Am gestrigen Donnerstag (5. Dezember 2019) entwendete zudem eine 35-Jährige in einem Supermarkt im Stadtteil Alt-Saarbrücken gegen 18:00 Uhr Getränke im Wert von etwa 178 Euro. Es handelte sich hauptsächlich um Alkoholika. Ein Mitarbeiter beobachtete die Tat und hielt die Frau beim Verlassen des Geschäfts an. Sie wurde von der Polizei festgenommen.
Die Ermittlungen ergaben, dass sie bereits zuvor aufgrund ähnlicher Vorfälle auffällig geworden war. Auch gegen sie wurde von einem Richter Haftbefehl erlassen. Nun befindet sich die Frau in Untersuchungshaft in der JVA Zweibrücken.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken vom 6. Dezember 2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein