Tierschützer schildern verstörenden Fall
Sa., 07. Dezember 2019, 10:57 Uhr
Mehrere Verletzungen, Tumore und völlig verfilzte Haare: Die Besitzer von Kira kümmerten sich lange Zeit nicht um ihren Hund. Jetzt ist sie in der Obhut des Tierschutzvereins Völklingen.
Kira wurde von ihren verfilzten Haaren befreit. Foto: Tierschutzverein Völklingen
Tierschützer haben einen völlig verwahrlosten Hund in Völklingen gerettet. Kira war dort bei einer Familie entdeckt worden. Sie litt unter offenen Wunden, einem kaputten Bein, einer Mittelohrentzündung, einem Bandscheibenvorfall und Mammatumoren.
Der Tierschutzverein Völklingen geht davon aus, dass sich lange Zeit nicht um das Tier gekümmert wurde. Der Hund wurde laut "SZ" immerhin von den Besitzern selbst in die Hände des Vereins gegeben, der sich jetzt um Kira kümmert.
Draht unter Haaren gefunden
Zunächst wurde sie von ihren völlig verfilzten Haaren befreit. Dabei seien Netze von Meisenknödeln, ein Draht sowie ein alter Verband, der schon eingewachsen war, zum Vorschein gekommen. Der Hund sei verängstigt und verstört und heule sich die Seele aus dem Leib, so der Verein.
Doch es gibt Hoffnung, dass Kira auf ihre alten Tage noch etwas Lebensqualität erhält. Die Tumore, die nicht gestreut haben, sollen entfernt werden. Das Bein muss aber möglicherweise amputiert werden.
Unterstützung für Kira
Wer Kira unterstützten möchte, kann das via PayPal unter tsv-vk@web.de oder über die Bankverbindung DE10590501010000414613 tun. Das Geld geht an den Tierschutzverein. Spenden können auf Anfrage die Rechnungen für die Behandlung einsehen.
Verwendete Quellen:
- Facebook-Post des Tierschutzvereins Völklingen
- Saarbrücker Zeitung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Veranstaltungen der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat unser Leben nachhaltig verändert. Egal ob im Vereins- und Berufsleben, im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel. Die Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Mit interessanten Crashkursen und spannenden Vorträgen bringt die Villa Lessing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut durch die Krise.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 2. Februar ab 8 Uhr stattfindet. Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie?
Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus?
Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinem Crashkurs am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidt nützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Foto: Villa Lessing
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
Vortrag und Diskussion- Chancen für kleine Krankenhausstandorte
Kleinere Krankenhäuser in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Aufgrund ihrer fast durchweg schlechten wirtschaftlichen Situation sehen sich viele Träger mit einer potenziellen Schließung konfrontiert. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben sich die Universität Bayreuth und die Oberender AG mit alternative Modellen beschäftigt, die sowohl für Patienten als auch Personal die Strukturen verbessern sollen.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Ärztekammer des Saarlandes, San.-Rat Dr. med. Josef Mischo und der Einführung mit Dr. med. Helmut Isringhaus von der Villa Lessing berichtet der Vorstandsvorsitzende der Oberender AG in Bayreuth, Dipl.-Kfm. Jan Hacker, über seine Studie „Intersektorale Gesundheitszentren – Ein Innovatives Modell der erweiterten ambulanten Versorgung zur Transformation kleiner ländlicher Krankenhausstandorte“ und wird seine Lösungsansätze darstellen. Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Experten zur Thematik diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27.Januar, von 18:00 bis 20:15 Uhr statt und ist mit 3 Fortbildungspunkten durch die Ärztekammer des Saarlandes zertifiziert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird unter veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten.
Foto: Villa Lessing
Diskussion zur Zukunft der Saarbrücker Innenstadt- Sterben unsere Einkaufsstraßen aus?
Corona hat das Einkaufsverhalten vieler Menschen verändert. Schon im vergangenen Frühjahr waren die Straßen in der Saarbrücker Innenstadt aufgrund des Lockdowns leergefegt. Auch jetzt haben Restaurants und der Einzelhandel geschlossen und stehen vor existenziellen Herausforderungen. Was bedeutet das für die Saarbrücker Innenstadt? Welche Maßnahmen sind jetzt notwendig, damit die Innenstadt und die Einkaufsstraßen nicht veröden und die zentralen Handelsstandorte und Einkaufsstraßen in den Stadtteilen überlebensfähig bleiben? Wie kann sich der Einzelhandel gegen die wachsende Konkurrenz aus dem Internet behaupten und welche Konzepte können die Attraktivität steigern?
Über diese Fragen können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Online Veranstaltung der Villa Lessing am Donnerstag, dem 28. Januar, ab 19 Uhr mit zahlreichen Referenten diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Wirtschaftsjournalist, Lothar Warscheid.
Das sind die Referenten:
Sonja Anton, Immobilienökonomin und Geschäftsführende Gesellschafterin bei der ABIG Immobilien und Verwaltung GmbH Saarbrücken.
Michael Genth, Inhaber Leder Spahn und Vorsitzender im Verein für Handel und Gewerbe.
Dr. Helmut Isringhaus, Fraktionsvorsitzender der FDP im Stadtrat Saarbrücken
Sebastian Kurth, Amtsleiter im Amt für Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Saarbrücken
Leander Wappler, IHK Saarland (Geschäftsbereich: Standortpolitik, Funktion: Leiter Unternehmensförderung)
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Veranstaltung am Donnerstag, den 28. Januar 2021, um 19 Uhr über Facebook, YouTube oder Zoom verfolgen.
Foto: Villa Lessing
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Unfall in der Kohlenstraße
Sa., 07. Dezember 2019, 10:21 Uhr
Eine 83-Jährige ist bei einem Unfall in St. Ingbert schwer verletzt worden. Sie wurde von einem Auto beim Linksabbiegen erfasst.
Die Verletzte musste ins Krankenhaus gebracht werden. Symbolfoto: Arno Burg/dpa-Bildfunk
Eine 83-jährige Fußgängerin ist in St. Ingbert von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, bog die 55-jährige Fahrerin des Wagens bei Grünlicht nach links in die Kohlenstraße ab. Dort überquerte gerade die Seniorin die Straße. Vermutlich hatte laut Polizei auch die Fußgängerampel Grün gezeigt, weil der linksabbiegende Verkehr hier warten muss.
Die 83-Jährige wurde auf das Fahrzeug geladen und fiel wenige Meter weiter zu Boden. Sie wurde in eine Klinik gebracht. Aufgrund ihrer Verletzungen konnte sie bisher nicht zum Geschehen befragt werden.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Tel. (06894)1090.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung der Polizeiinspektion St. Ingbert, 07.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa/lrs
Bevölkerungszahl geht zurück
Sa., 07. Dezember 2019, 12:02 Uhr
Die Einwohnerzahl im Saarland ist rückläufig, geht aus einer neu veröffentlichten Statistik hervor. Das hat Auswirkungen auf die Steuereinnahmen. Dem Fiskus gehen rund 30 Millionen Euro verloren.
Das Saarland hatte einst mehr als eine Million Einwohner. Heute sind es nur noch rund 988.000, Tendenz fallend. Symbolfoto: dpa-Bildfunk
Wegen sinkender Einwohnerzahlen hat das Saarland im vergangenen Jahr rund 30 Millionen Euro weniger an Steuern eingenommen. "Pro Einwohner sind es 5- bis 6.000 Euro, die uns verloren gehen", sagte Finanzminister Peter Strobel (CDU) am Freitag (6. Dezember 2019) in Saarbrücken.
Saarland verliert Einwohner
Auch für 2019 ist die Einwohnerzahl rückläufig. So verringerte sich die Zahl der Saarländer im ersten Halbjahr um 2.251 Personen und lag am 30. Juni bei 988.258 Einwohnern. Gegenüber der Jahresmitte 2018 betrug der Rückgang sogar knapp 4.000 Personen, wie aus dem Statistischen Jahrbuch hervorgeht, das das Statistische Amt erstmals nach 18 Jahren öffentlich präsentierte.
Statistiken Grundlage für Entscheidungen
"Das ist kein trockener Lesestoff, sondern das pralle Leben in Zahlen ausgedrückt", sagte Strobel. Zwar wirke das 314-seitige Buch wie ein riesiges Zahlenwerk, aber die Informationen dazu seien eine wichtige Grundlage für Entscheidungen und ein Nachschlagewerk für authentische Informationen. "Gerade in einer digitalisierten Welt, in der vor allem über soziale Netzwerke Stimmungen und Meinungen gemacht wird, ist es zwar ein analoges, aber sehr gutes Gegenmittel gegen all das, was man heute als Fake News bezeichnen kann", so der Minister.
Schlechte Nachrichten aus der Wirtschaft
Wenig erfreuliche Nachrichten für das Saarland brachte der vorläufige Jahres-Wirtschaftsrückblick, den der stellvertretende Amtsleiter Karl Schneider vorstellte. Demnach hat die saarländische Wirtschaft in diesem Jahr deutlich an Schwung verloren. So gingen die Aufträge des Verarbeitenden Gewerbes von Januar bis September deutlich um 8,8 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zurück. Die Produktion verringerte sich um 3,4 Prozent. Die Umsätze blieben mit 20,0 Milliarden Euro um 3,6 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa/lrs
Polizei ermittelt wegen Bedrohung
Sa., 07. Dezember 2019, 09:48 Uhr
Ein Schulbus-Fahrer hat in Nonnweiler zwei Jugendliche mit einem Messer bedroht. Sie hatten zuvor die Tür blockiert.
Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung. Foto: Fotolia
Der Fahrer eines Schulbusses hat nach einem Streit mit Jugendlichen nach einem Messer gegriffen. Die zwei Jugendlichen hatten am Freitag (6. Dezember 2019) auf der Fahrt von einer Förderschule in Oberthal nach Nonnweiler an mehreren Haltestellen verhindert, dass die Türen richtig schließen konnten, wie die Polizei in Wadern mitteilte.
Busfahrer zückt Messer
Der 54-jährige Fahrer forderte sie auf, das zu lassen, doch die zwei reagierten den Angaben zufolge nicht. Der aufgebrachte Fahrer stoppte den Bus, nahm ein Messer aus seinem Rucksack und ging zu den Jugendlichen an der hinteren Tür. Dort bedrohte er die beiden laut Polizei mit Worten, die Klinge des Messers hielt er in Richtung seines Körpers.
Nachdem die unverletzten Jugendlichen im Ortsteil Nonnweiler-Sitzerath ausgestiegen waren, verständigte ein Zeuge die Polizei. Die Beamten beschlagnahmten schließlich das Messer, der Busunternehmer organisierte einen Ersatzfahrer. Gegen den 54-Jährigen wird nun wegen Bedrohung ermittelt.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa
Bundesparteitag in Berlin
Sa., 07. Dezember 2019, 10:48 Uhr
Die saarländische SPD-Chefin Anke Rehlinger ist zur stellvertretenden Vorsitzenden der Bundes-SPD gewählt worden.
Anke Rehlinger wurde in den Vorstand der SPD gewählt. Foto: Kay Nietfeld/dpa-Bildfunk
Die 43-Jährige erhielt beim Parteitag am Freitag (6. Dezember 2019) in Berlin 74,8 Prozent der Delegiertenstimmen.
Rehlinger ist Wirtschafts- und Verkehrsministerin in ihrem Bundesland. Bei der nächsten Landtagswahl wolle sie Ministerpräsidentin werden, betonte die Juristin. Im SPD-Bundesvorstand sitzt sie bereits seit 2017 als Beisitzerin.
In ihrer Bewerbungsrede warb Rehlinger für eine aktivere Wirtschaftspolitik für Deutschland und mehr Investitionen in Forschung und Innovation. Die schwarze Null dürfe solche Investitionen nicht ausbremsen. Maßstab für öffentliche Aufträge müsse nicht nur der Mindestlohn sein, sondern auch Tarifverträge.
Neben Anke Rehlinger wurden Kevin Kühnert, Hubertus Heil, Klara Geywitz und Serpil Midyatli als Vize-Vorsitzende gewählt.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Bis Mitternacht shoppen und Glühwein trinken
Sa., 07. Dezember 2019, 11:16 Uhr
Heute kann in Saarbrücken wieder länger als üblich geshoppt werden. Auch der Weihnachtsmarkt hat diesmal bis Mitternacht offen.
Shoppen bis 24.00 Uhr geht heute in Saarbrücken. Archivfoto: BeckerBredel
In Saarbrücken findet am heutigen Samstag (7. Dezember 2019) wieder eine lange Einkaufsnacht statt. Viele Geschäfte haben dann bis 24.00 Uhr geöffnet und präsentieren besondere Angebote, so das Saarbrücker City-Marketing.
Auch Weihnachtsmarkt hat länger auf
Auch der Christkindlmarkt schließt erst um Mitternacht seine Pforten. Dort wird es um 21.00 Uhr eine Sondervorstellung des "fliegenden Weihnachtsmanns" geben.
Das Marketing weist auf ein Angebot der Saarbahn hin: Mit dem EventTicket können bis zu fünf Personen den gesamten Samstag mit Bus und Saarbahn für 5,80 Euro fahren.
Parken in Saarbrücken
Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich erfahrungsgemäß auf längere Wartezeiten und eine Parkplatz-Suche einstellen. SOL.DE hat hier die Parkplätze von Saarbrücken aufgelistet und zeigt auch Geheim-Tipps.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des City-Marketing Saarbrücken, 06.12.19
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein