Übersicht
So., 08. Dezember 2019, 07:39 Uhr
Die Polizei hat für die kommende Woche (9. bis 15. Dezember 2019) Tempo-Kontrollen an folgenden Orten im Saarland angekündigt.
Die saarländische Polizei hat Blitzerkontrollen angekündigt. Symbolfoto: Ronald Wittek/dpa-Bildfunk.
In der Zeit von Montag, 09. Dezember 2019, bis Sonntag, 15. Dezember 2019, werden durch die saarländische Polizei an folgenden Orten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Montag, 09.12.2019
• L126 zwischen Sulzbach und St. Ingbert
• B41 zwischen Neunkirchen und St. Wendel
• A6 zwischen der Landesgrenze zu Frankreich und dem AK
• Neunkirchen
Dienstag, 10.12.2019
• Dudweiler
• L151 im Bereich Wadern
• A623 zwischen der AS Saarbrücken-Herrensohr und dem AD
• Friedrichsthal
Mittwoch, 11.12.2019
• L266 im Bereich Göttelborn
• B268 im Bereich Lebach
• A8 zwischen der AS Merzig und der Landesgrenze zu Luxemburg
Donnerstag, 12.12.2019
• Heusweiler
• B51 zwischen Kleinblittersdorf und Saarbrücken
• A620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Freitag, 13.12.2019
• B269neu im Bereich Lisdorf
• A8 zwischen dem AK Neunkirchen und der Landesgrenze zu
Samstag, 14.12.2019
• Merzig
• Neunkirchen
• A1 zwischen der AS Nonnweiler-Bierfeld und dem AK Saarbrücken
Sonntag, 15.12.2019
• A620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 2.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Schwere Sturmböen möglich
So., 08. Dezember 2019, 10:38 Uhr
Eine Warnung für alle Landkreise des Saarlandes hat der Deutsche Wetterdienst jetzt herausgegeben. Zwei von ihnen sind besonders gefährdet.
Windig wird es im Saarland. Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-Bildfunk
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für alle Landkreise des Saarlands eine Warnung herausgegeben. Laut den Experten kann es ab dem heutigen Sonntag (8. Dezember 2019) Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 Kilometern pro Stunde (Windstärke 7) geben.
Oberhalb von 400 Metern kann es zu Sturmböen mit bis zu 75 Kilometern pro Stunde (Windstärke 9) kommen. Die Warnung ist zunächst bis Montagabend, 18.00 Uhr, angesetzt.
Zwei Landkreise besonders gefährdet
Schwere Sturmböen mit bis zu 95 Kilometern pro Stunde sind laut DWD in den Landkreisen Merzig-Wadern und St. Wendel möglich. Hier müsse am Sonntag in exponierten Lagen mit Windstärke 10 gerechnet werden. Es besteht Gefahr durch herabstürzende Äste. Bürger sollten besonders auf herabfallende Gegenstände achten.
Die Wetter-Aussichten
Die Temperaturen klettern am Sonntag auf sieben bis zehn Grad. Am Montag ist laut Vorhersage mit Schauern und kurzen Graupelgewittern zu rechnen. In Hochlagen werde es 4 Grad warm, sonst erreichten die Temperaturen 7 bis 10 Grad.
Tags darauf verziehen sich den Meteorologen zufolge die Wolken nicht, anfangs kann es noch Schauer geben. Im Tagesverlauf lockere die Wolkendecke etwas auf, es bleibe trocken. Es werde 5 bis 8 Grad warm.
Verwendete Quellen:
- Deutscher Wetterdienst
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Crashkurse der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat die Berufswelt nachhaltig verändert. Egal ob Home-Office oder Videomeeting- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 13. Januar und am 2. Februar jeweils ab 8 Uhr stattfindet Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie?
Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus?
Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinen Crashkursen am 21.Januar und am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidt nützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Foto: Villa Lessing
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
"Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"- Diskussion zum Thema Finanzen
Auch für alle, die sich für das Thema Finanzen interessieren, bietet die Villa Lessing am Mittwoch, den 20. Januar ab 19 Uhr unter dem Titel “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen” eine spannende Veranstaltung.
Schon lange lohnt sich für die meisten Menschen das Sparen nicht mehr und die Finanzwelt steht vor enormen Veränderungen. Der Ökonom Alexander Hagelüken, zeigt in seinem Buch “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen”-Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, diskutiert der leitende Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken, über sein Buch und die Zukunft des Finanzsystems. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Wirtz-Nentwig, dem Leiter der SR-Wirtschaftsredaktion.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. Januar 2021 um 19:00 Uhr statt. Interessierte können die Veranstaltung über >> Facebook Villa Lessing, den YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing oder Zoom: >> Zoom-Webinar verfolgen.
Foto: Villa Lessing
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa/lrs
Ausstellung ab September
So., 08. Dezember 2019, 12:00 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte beschäftigt sich ab dem kommenden Jahr mit dem Saarland. In der Ausstellung "Mon Trésor - Europas Schatz im Saarland" sollen Exponate von der Kelten-Zeit bis heute gezeigt werden.
Unter den Exponaten sind unter anderem ein Raubtierkopf aus Silber und eine goldene Scheibenfibel. Sie wurden bei Ausgrabungen im Saarland gefunden. Fotos: Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Bedeutende Exponate aus dem Saarland trägt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2020 in einer neuen Ausstellung zusammen. Unter dem Titel "Mon Trésor - Europas Schatz im Saarland" werden ab dem 12. September "Schätze" aus Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute gezeigt.
Zu überregional wichtigen Objekten gehörten beispielsweise der Halsring der keltischen Fürstin von Reinheim und das Geschirr für den heutigen Orient-Express.
Schau läuft bis 2021
Die Schau bis zum 11. April 2021 mache die "europäische Dimension der Region" deutlich: Sie erzähle von den archäologischen Wurzeln, der grenzüberschreitenden Industriekultur und der europäischen Idee nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Ausstellung solle in die Großregion mit Lothringen, Luxemburg, Elsass, Rheinland-Pfalz und nach Europa ausstrahlen, hieß es. Sie werde anhand von Exponaten auch persönliche Geschichten erzählen.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Beamte danach "sehr erleichtert"
So., 08. Dezember 2019, 11:14 Uhr
Die Polizei hat bei einem Einsatz in Gersheim-Walsheim einen 19-Jährigen aufgegriffen. Dabei gingen die Beamten zunächst vom Schlimmsten aus.
Der 19-Jährige ging mit einer Softair-Waffe wie dieser auf das Gebäude einer Jugendeinrichtung zu. Symbolfoto: Bundespolizei
Einen Großeinsatz der Polizei hat es am Samstagnachmittag (7. Dezember 2019) im Gersheimer Ortsteil Walsheim gegeben. Eine Zeugin hatte den Beamten gegen 15.00 Uhr mitgeteilt, dass sich ein Mann mit Pistole und Tarnjacke in Richtung einer Jugendeinrichtung bewegen würde. Er würde sehr ruhig wirken und einen ferngesteuerten Eindruck machen, schilderte die Frau der Polizei.
19-Jähriger spielte Polizist
Die alarmierten Beamten fuhren mit mehreren Streifenwagen zu der Einrichtung und trafen den Gesuchten neben dem Gebäude an. In seiner Jacke fanden sie eine Softair-Waffe. Nach Rücksprache mit den Betreuern stellte sich heraus, dass es sich bei dem Mann um einen 19-jährigen Bewohner der Jugendeinrichtung handelte. Aufgrund seiner kognitiven Behinderung habe er sich vorgestellt, Polizist zu sein.
Gegen ihn wird laut Polizei kein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Beamten seien laut eigenen Angaben "sehr erleichtert" darüber gewesen, dass es sich bei der Angelegenheit um eine Art Fehlalarm handelte.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 08.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Verursacher alkoholisiert
So., 08. Dezember 2019, 09:53 Uhr
Zwei Verletzte sind nach einem Unfall auf der A8 bei Dillingen zu beklagen. Ein alkoholisierter 30-Jähriger war hier einem anderen Auto aufgefahren. Daraufhin überschlug sich der Wagen.
Der Wagen des 32-Jährigen überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Foto: Carsten Klein/SOL.DE
Ein Mann ist bei einem Unfall auf der A8 schwer verletzt worden. Wie die Polizei auf SOL.DE-Anfrage mitteilte, geschah der Crash gegen 1.00 Uhr nahe der Anschlussstelle Dillingen-Mitte.
Mann fährt Auto auf
Ein 30-Jähriger war hier mit seinem VW auf die Autobahn Richtung Saarlouis aufgefahren und hatte daraufhin stark beschleunigt. Weil er zu spät auf die Überholspur ausscherte, fuhr der Dillinger auf den vor ihm fahrenden Wagen eines 32-jährigen Franzosen auf.
Durch den Zusammenprall überschlug sich der Renault und rutschte über hundert Meter auf dem Dach. Das Auto des Unfallverursachers drehte sich und prallte gegen die Leitplanke. Schließlich fuhr ein nachfolgendes drittes Auto über die Trümmerteile. Dabei wurde die Ölwanne des Wagens aufgerissen.
Verursacher alkoholisiert
Der 32-Jährige erlitt mehrere Knochenbrüche und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 30-Jährige blieb unverletzt. Die 24-jährige Fahrerin des dritten Wagens wurde leicht verletzt. An den Autos entstand erheblicher Sachschaden. Eine Probe bei dem Verursacher ergab, dass der dieser alkoholisiert war.
Die Straße musste für die langwierigen Bergungs- und Aufräumarbeiten rund fünf Stunden voll gesperrt werden.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 08.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa/lrs
Feuer brach in Garage aus
So., 08. Dezember 2019, 09:07 Uhr
Ein Ehepaar ist bei einem Brand in Völklingen-Ludweiler lebensgefährlich verletzt worden. Das Feuer war in der Garage eines Einfamilienhauses ausgebrochen.
Symbolfoto: Patrick Seeger/dpa-Bildfunk.
Bei einem Feuer an einem Wohnhaus im Völklinger Stadtteil Ludweiler sind am Samstag (7. Dezember 2019) zwei Bewohner lebensgefährlich verletzt worden. Der Brand sei um 11.25 Uhr in der Garage des Einfamilienhauses in der Westerwaldstraße ausgebrochen, teilte die Polizei mit.
Auch Nachbar verletzt
Das dort lebende Ehepaar sei in eine Spezialklinik für Brandverletzungen in Ludwigshafen/Rheinland-Pfalz gebracht worden. Auch ein Nachbar, der als Ersthelfer aktiv war, wurde verletzt.
Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Brandursache und Sachschaden standen zunächst noch nicht fest. Die Polizei ermittelt.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 07.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zwei Schwerverletzte
So., 08. Dezember 2019, 11:34 Uhr
Bei einem Unfall in Homburg sind zwei Frauen schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte sie mit ihrem Wagen auf einem Fußgängerüberweg erfasst.
Die Fußgängerinnen wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Symbolfoto: Lino Mirgeler/dpa-Bildfunk
Zwei Frauen sind bei einem Unfall in Homburg schwer verletzt worden. Laut Polizei wollten die 28- und 63-Jährige den Fußgängerüberweg am Schulhof des Mannlich-Gymnasiums am Samstag (7. Dezember 2019) gegen 18.20 Uhr ordnungsgemäß überqueren.
Dabei erfasste die beiden eine 53-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen. Die Fußgängerinnen wurden durch den Zusammenstoß erheblich verletzt.
Die Polizei bittet jetzt um Zeugenhinweise unter der Tel. (06841)1060.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 08.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein