Verlosung
Di., 26. November 2019, 15:00 Uhr
Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich der Doktor der Nation dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Dr. Eckart von Hirschhausen kommt im Januar in die Saarlandhalle nach Saarbrücken. SOL.DE verlost 2x2 Karten!
Dr. Eckart von Hirschhausen kommt im Januar in die Saarlandhalle. Foto: PR
Was macht die Zeit mit uns, was machen wir mit unserer Zeit. Warum tickt die berühmte biologische Uhr und wie zieht man sie wieder auf? Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein.
Von Botox bis Hirnjogging, von Anti-Aging-Cremes bis Ernährungswahn – Dr. Eckart von Hirschhausen bürstet die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich. Leben Verheiratete länger oder kommt es ihnen nur so vor? Hirschhausen trennt wissenschaftlich fundiert den Unsinn von dem, was das Leben tatsächlich lebenswert macht.
Die Lebenserwartung ist gestiegen, aber auch die Erwartung ans Leben, an die Medizin, an die ewige Jugend. Wussten Sie, dass die meisten Menschen mit 60 zufriedener sind, als mit 16? Im Neandertal fanden bei einer Lebenserwartung von 30 Jahren die Pubertät und Midlife-Krise gleichzeitig statt. Und heute? Nur wir haben das Problem zwischen Schülerausweis und Seniorenpass: Wofür bekomme ich jetzt bitte Ermäßigung?
„Endlich!“ bietet viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich. Wenn das Leben endlich ist, wann fangen wir endlich an zu leben? Dr. Eckart von Hirschhausen feiert mit diesem siebten Solo-Programm auch 30 Jahre Erfahrung und Erfolg: „Jeder Abend ist einzigartig. Auf der Bühne bin ich in meinem Element, Live-Auftritte sind mein Lebenselixier. Das spüren und genießen die Zuschauer. Seien Sie dabei! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!“
Dr. Eckart von Hirschhausen kommt am 22. Januar nach Saarbrücken - und du kannst live mit dabei sein! SOL.DE verlost 2x2 Gästeliste-Plätze. Einfach unten stehendes Formular ausfüllen und mit etwas Glück dabei sein. Teilnahme bis zum 12. Januar, 23.59 Uhr. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Gewinnspiel von SOL.DE, nachfolgend „Betreiber" genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Ablauf des Gewinnspiels
Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom 26.11.2019, 15.00 Uhr, bis zum 12.01.2020, 23.59 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
Teilnahme
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist das Ausfüllen des Gewinnspielformulars auf SOL.DE notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Folgende Preise werden vergeben: 2x2 Gästeliste-Plätze für die Show von Dr. Eckart von Hirschhausen am 22. Januar in der Saarlandhalle in Saarbrücken. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von drei Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers zur Abwicklung an die Firma Roth & Friends weitergegeben werden. Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutzten Medien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media-Plattformen mit ein. Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.
Facebook Disclaimer
Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Ergebnis von Online-Abstimmung
Mi., 11. Dezember 2019, 11:38 Uhr
Den schönsten Weihnachtsmarkt in Deutschland gibt es in Trier. Das hat eine Online-Abstimmung ergeben, bei der mehr als 280.000 Stimmen gezählt wurden.
Trier erhielt von allen deutschen Weihnachtsmärkten bei einer Online-Abstimmung die meisten Votes. Archivfoto: Harald Tittel/dpa-Bildfunk
Der Trierer Weihnachtsmarkt ist der schönste Deutschlands. Zumindest, wenn es nach einer Online-Abstimmung von "European Best Destinations" geht. Die Tourismus-Plattform hatte die schönsten Weihnachtsmärkte Europas gesucht - und der in Trier erhielt von allen deutschen die meisten Stimmen.
Europaweit liegt er damit auf Platz elf. Laut Website beteiligten sich mehr als 280.000 User an der Abstimmung. Zu Europas schönsten Weihnachtsmarkt wurde der in Budapest gewählt. Danach folgt der Wiener Weihnachtsmarkt. Aus dem Saarland stand kein Weihnachtsmarkt zur Wahl.
Den Trierer Weihnachtsmarkt gibt es seit 40 Jahren. Er findet dieses Jahr noch bis zum 22. Dezember statt.
Verwendete Quellen:
- European Best Destinations
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online-Veranstaltung, Do., 28.Januar, 18.30 Uhr
Mi., 20. Januar 2021, 14:28 Uhr
Am 31. Januar 2021 endet die Übergangsphase des Brexit. Nach schwierigen Verhandlungen konnten sich Großbritannien und Europa zum Ende des Jahres 2020 auf ein Abkommen über die künftigen Beziehungen einigen. Was das speziell für das Saarland bedeutet, klärt die Union Stiftung im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 28.Januar.
Foto: Elionas2 | Pixabay
47 Jahre lang war Großbritannien Mitglied der Europäischen Union. Als im Jahr 2016, die Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU stimmten, brach für viele Europäer eine Welt zusammen. Mehr als vier Jahre später und ein Jahr nach in Kraft treten des Brexit wird immer noch über die künftigen Beziehungen - besonders die wirtschaftlichen - verhandelt.
Ben Bradshaw /Foto: Union Stiftung
Diskussion live auf Facebook und Zoom
Am Donnerstag, den 28. Januar, um 18.30 Uhr lädt die Union Stiftung zur Online-Veranstaltung über den Brexit und dessen Folgen für Großbritannien, die EU, Deutschland und das Saarland. Zu Gast sind der Abgeordnete des britischen Unterhauses, Ben Bradshaw und der neue Hauptgeschäftsführer der IHK des Saarlandes, Dr. Frank Thomé. Die Veranstaltung kann auf Zoom oder Facebook verfolgt werden.
Foto: Union Stiftung
Von Wirtschaft über Klima- und Umweltschutz bis hin zu Wettbewerbsregeln. Im Rahmen des Brexit-Abkommens haben Europa und Großbritannien den Rahmen ihrer künftigen Zusammenarbeit definiert und den Grundstein für eine weiterhin intensive Partnerschaft in zahlreichen Bereichen gelegt. Dennoch bleiben viele Fragen darüber offen, wie die Beziehungen in Zukunft aussehen sollen. Auch für das Saarland ist das Abkommen mit einem der wichtigsten Handelspartner von enormer Bedeutung. Grund genug, mit renommierten Gästen über die Zukunft der Beziehungen zu sprechen.
Zu den Gästen:
Ben Bradshaw ist Mitglied der Labour-Partei und seit 1997 Abgeordneter im Unterhaus. 2007 bis 2009 war er Gesundheitsminister und zugleich Regionalminister für den Südwesten und von 2009 bis 2010 Minister für Kultur, Medien und Sport.
Dr. Frank Thomé war mit Schwerpunkt auf Consulting für den öffentlichen Sektor unter anderem für die KPMG AG in Berlin tätig. 2016 gründete er die Dr. Frank Thomé I Management & Consulting. Zum 1. Januar 2021 übernimmt er die Hauptgeschäftsführung der IHK Saarland von Dr. Heino Klingen.
Die Online-Veranstaltung der Union Stiftung findet am 28. Januar, um 18:30 Uhr auf Zoom und Facebook statt.
Foto: Union Stiftung
Kontakt:
Union Stiftung
Steinstraße 10
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681/70945-0
Internet: www.unionstiftung.de
Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung
Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Für eine bessere Pflege
Do., 12. Dezember 2019, 16:35 Uhr
Das saarländische Gesundheitsministerium fördert die Altenpflegeschule mit rund 450.000 Euro. Die Förderung verfolgt das Ziel, Nachwuchspflegekräfte zu gewinnen.
Das saarländische Gesundheitsministerium will Nachwuchskräfte im Pflegebereich stärker fördern. Symbolfoto: Christoph Schmidt/dpa-Bildfunk
Das saarländische Gesundheitsministerium setzt sich für die Gewinnung von Pflegekräften ein, um die Mitarbeiter der Altenheime und Seniorenpflegeeinrichtungen nachhaltig zu entlasten. Dabei steht vor allem auch die Förderung des Nachwuchses im Pflegebereich im Fokus.
Förderung für Altenpflegeschule Neunkirchen
Unter diesem Aspekt wird die Akademie-Altenpflegeschule des Saarländischen Schwesternverbandes in Neunkirchen im laufenden Schuljahr mit 451.440 Euro unterstützt. Die Schule erhält damit jeden Monat umgerechnet 330 Euro für jeden der 114 Schüler.
Gesundheitsministerin Monika Bachmann erklärt: "Die Sicherung des Nachwuchses im Bereich der Altenpflege liegt mir besonders am Herzen. Mit der Förderung wollen wir sowohl die Ausbildungsqualität sichern, als auch einen Anreiz für junge Menschen schaffen, diesen Berufsweg einzuschlagen."
"Altenpfleger/innen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und verdienen unsere Unterstützung", ergänzt Staatssekretär Stephan Kolling am Donnerstag.
2,7 Millionen Euro mehr für Ausbildungsförderung
Laut Angaben des Gesundheitsministeriums konnten monatlich 100 Euro mehr pro Schüler für das auslaufende System bis zum Ende des auslaufenden Schuljahres 2021/2022 zur Verfügung gestellt werden. Das sind laut Monika Bachmann 2,7 Millionen Euro mehr als zuvor. In diesem Jahr stehen landesweit rund 3,55 Millionen Euro für die Altenpflegeschulen zur Verfügung.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 12.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Weitere Tat in St. Ingbert
Do., 12. Dezember 2019, 14:38 Uhr
Am vergangenen Montag (9. Dezember 2019) bedrohte ein Mann mehrere Personen mit einem Messer. Aktuell sind zwei Fälle, einer am Hauptbahnhof in Saarbrücker und einer in St. Ingbert, bekannt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Symbolfoto: Fotolia
Bedrohung mit Messer am Hauptbahnhof Saarbrücken
Am Montagmittag bedrohte ein Mann gegen 12:35 Uhr einen 54-Jährigen mit einem Messer in der dort zur Abfahrt nach Pirmasens bereitgestellten "Regionalbahn 12920" am Hauptbahnhof Saarbrücken. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief zunächst ergebnislos.
Jedoch beging der gleiche Täter noch am selben Tag eine weitere Bedrohung mit einem Messer in St. Ingbert. Diesmal konnte der Mann von der Bundespolizei Bexbach festgenommen werden.
Polizei sucht Zeugen
Damit der Mann für sämtliche Taten angemessen zur Rechenschaft gezogen werden kann, sucht die Polizei aktuell nach Zeugen, die Hinweise zu den Tathergängen oder über weitere geschädigte Personen machen können. Diese werden gebeten sich mit der Bundespolizeiinspektion Bexbach unter der Telefonnummer (06826)5220 in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Bundespolizei Bexbach, 12.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
TV-Sendung
Do., 12. Dezember 2019, 08:10 Uhr
Ein Fall aus dem Saarland wurde in der gestrigen Sendung von "Aktenzeichen XY... ungelöst" behandelt. Ein Räuber hatte einen Getränkemarkt in Rehlingen überfallen und eine Frau dabei verletzt. Dank der Show gingen zwei Hinweise bei der Polizei ein, die den Täter überführen könnten.
Die Kommissare der Kripo Saarlouis hatten den Fall am gestrigen Mittwochabend (11. Dezember) bei "Aktenzeichen XY" vorgestellt. Dabei wurde auch das Phantombild des Täters gezeigt.
"Aktenzeichen XY" behandelt Fall aus dem Saarland: Polizei sucht diesen Mann
Daraufhin meldeten sich zwei Personen, die glauben den Räuber auf dem Bild erkannt zu haben. Unabhängig voneinander nannten sie denselben Namen. Sollte sich die Spur als richtig erweisen, könnte der Fall bald geklärt sein. Der besagte Mann sitzt nämlich aktuell wegen Verdachts auf eine andere Straftat in Untersuchungshaft.
Verwendete Quellen:
• Informationen von "Aktenzeichen XY... ungelöst"
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fusion mit Karstadt
Do., 12. Dezember 2019, 08:57 Uhr
Die Gewerkschaft Verdi hat am heutigen Donnerstag (12. Dezember 2019) zum Streik bei Kaufhof aufgerufen. Kunden sollten mit sehr viel weniger Personal rechnen.
Bis zu 100 Mitarbeiter von Galeria Kaufhof streiken heute (12. Dezember 2019). Foto: BeckerBredel
Bis zu 100 Mitarbeiter in den Kaufhof-Filialen in Saarbrücken und Neunkirchen beteiligen sich an der bundesweiten Aktion und legen heute - mitten im Weihnachtsgeschäft - ihre Arbeit nieder. Das berichtet der SR.
Sie ziehen mit einem Protestzug am Vormittag durch die Saarbrücker Bahnhofstraße. So soll Druck auf die Geschäftsführung ausgeübt werden, die heute mit Vertretern der Mitarbeiterschaft über die zukünftige Bezahlung verhandelt.
Nach der Fusionierung von Karstadt und Kaufhof, fordern die Kaufhof-Mitarbeiter den Erhalt ihres Tarifvertrages. Derzeit werden sie besser bezahlt als die Kollegen von Karstadt, wo aktuell ein Sanierungsvertrag mit Abschlägen gilt. Verdi fürchtet, dass der Zusammenschluss bei den Mitarbeitern zu Lohneinbußen führt.
Verwendete Quellen:
• Saarländischer Rundfunk
• Verdi
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Homburg
Do., 12. Dezember 2019, 08:29 Uhr
Die A6 wird in der nächsten Woche an der Anschlussstelle Homburg voll gesperrt.
Die A6 wird an der Anschlussstelle Homburg für kurze Zeit voll gesperrt. Foto: LfS
Der Landesbetrieb für Straßenbau beseitigt am Mittwoch (18. Dezember 2019) Unfallschäden an der Ausfahrt aus Richtung Mannheim.
Da die Fahrbahn zu schmal ist, muss der Arbeitssicherheit zuliebe die A6 in diesem Bereich voll gesperrt werden. Von 10:00 Uhr bis voraussichtlich 11:30 Uhr wird der Verkehr über das benachbarte Autobahnkreuz Neunkirchen zurück zur Anschlussstelle Homburg umgeleitet.
Der LfS rechnet nicht mit erheblichen Verkehrsstörungen. Dennoch sollten Autofahrer angemessene Fahrzeiten für die Umleitungsstrecke einplanen.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung des LfS vom 11. Dezember 2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Personalmangel führt zu Problemen
Do., 12. Dezember 2019, 10:28 Uhr
Gegen das Evergreen-Seniorenheim in Neunkirchen werden Vorwürfe laut, nach denen vor allem Personalmangel in der Einrichtung zu Versäumnissen und schlechten Zuständen führt. Das berichtet die Saarbrücker Zeitung.
Über das Pflegeheim "Evergreen" in Neunkirchen werden Beschwerden laut. Symbolfoto: Oliver Berg/dpa-Bildfunk
Zu wenig Personal führt zu weitreichenden Mängeln
Wie die Heimbeirats-Mitglieder Martina Stöckel und Rolph David der Zeitung berichten, herrsche in dem Haus unzureichende Pflege und Hygiene. Durch mangelndes und wechselndes Personal komme es zu unpünktlicher Medikamentenvergabe und zu wenig Beschäftigung. Ihre Vorwürfe belegen sie mit dem Schriftwechsel mit Heimleitung und Behörden. In der SZ berichten sie unter anderem von Patienten, die mehrere Wochen nicht geduscht wurden.
Was ist dran an den Vorwürfen?
Die Saarbrücker Zeitung hat sowohl bei der Heimleitung, als auch bei den zuständigen Behörden nachgefragt, was an den jeweiligen Vorwürfen dran ist. Die Führung des Evergreens berichtete, dass bereits Verbesserungsmaßnahmen in vielen Bereichen getroffen wurden. Welche das im Einzelnen sind und wie etwa das Gesundheitsministerium die Situation einschätzt, gibt es zum Nachlesen auf saarbruecker-zeitung.de (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch ggf. registrieren oder eine Bezahloption wählen.)
Verwendete Quellen:
• Saarbrücker Zeitung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
40-Jähriger in Frankreich festgenommen
Do., 12. Dezember 2019, 11:26 Uhr
Die Polizei hat in Nancy einen Mann festgenommen, der vor einigen Wochen in einem Wohnhaus in Saarlouis ein Feuer gelegt haben soll. Bei dem Brand wurden eine Frau und ihre Tochter verletzt.
Die Polizei ging nach dem Feuer in Saarlouis von Brandstiftung aus. Foto: Carsten Klein
In der Nacht des 15. November 2019 gegen 3:30 Uhr brannte das Mehrfamilienhaus im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern. Da sie schliefen, als das Feuer ausbrach, erlitten eine 33-Jährige und ihre elfjährige Tochter eine Rauchgasvergiftung. Sie konnten sich jedoch rechtzeitig über das Dach retten.
Brandstiftung in Saarlouis: Frau (33) und elfjährige Tochter verletzt
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes
Die Ermittlungen des Landespolizeipräsidiums ergaben, dass das Feuer vorsätzlich gelegt worden war. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken stufte die Tat als versuchten Mord mit besonders schwerer Brandstiftung ein. Auf ihren Antrag wurde ein europäischer Haftbefehl gegen einen 40-Jährigen aus dem Kaukasus erlassen, gegen den dringender Tatverdacht bestand.
40-Jähriger in Frankreich festgenommen
Der Verdächtige ist wohnhaft im Departement Meurthe-et-Moselle in Frankreich. Die saarländische Polizei arbeitete daher mit den französischen Behörden zusammen, um den Gesuchten zu verhaften. Am vergangenen Montag (9. Dezember 2019) wurde er an seiner Arbeitsstelle festgenommen. Der Haftbefehl wurde am Folgetag in Nancy verkündet. Der Mann sitzt derzeit in einem französischen Gefängnis, soll jedoch in absehbarer Zeit ins Saarland ausgeliefert werden.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung des Landespolizeipräsidiums Saarland vom 12. Dezember 2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Anfrage der AfD
Do., 12. Dezember 2019, 14:26 Uhr
Im ganzen Saarland haben immer mehr Shisha-Bars eröffnet. In Saarbrücken gibt es fast doppelt so viele als noch vor fünf Jahren. Bislang musste eine wegen hoher Kohlenmonoxid-Werte geschlossen werden. Vergiftungen aber gab es nur wenige.
Im Saarland haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 30 Shisha-Bars neu eröffnet. Symbolfoto: Christian Charisius/dpa-Bildfunk
Die Zahl der Shisha-Bars im Saarland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Waren 2014 von den Kommunen 40 Betriebe gemeldet worden, seien es im ersten Halbjahr 2019 dann 72 gewesen, teilte die saarländische Landesregierung auf Anfrage des AfD-Angeordneten Lutz Hecker mit. In Saarbrücken habe sich die Zahl der Shisha-Bars in dem Zeitraum von 14 auf 27 quasi verdoppelt. Die Landesregierung hatte zur Beantwortung der Fragen alle Saar-Kommunen befragt.
Kontrolle von Kohlenmonoxid-Werten: Ein Betrieb geschlossen
In Shisha-Bars werden Wasserpfeifen angeboten, mit denen Tabak mit meist verschiedenen Aromen geraucht werden kann. Die Betriebe würden in der Regel bei Eröffnung und dann "bedarfsabhängig" kontrolliert, hieß es weiter. Im Fokus stünden dabei oft die Kohlenmonoxid-Werte: In Einzelfällen sei es da zu Überschreitungen gekommen. In diesen Fällen seien Auflagen wie die Installation einer Lüftungsanlage oder eines Kohlenmonoxid-Melders erteilt worden. Im Jahr 2018 sei wegen zu hoher Kohlenmonoxid-Werte ein Betrieb geschlossen worden, teilte die Landesregierung weiter mit.
Wenige Vergiftungen trotz tückischem Gas
Im gesamten Zeitraum von 2014 bis zum ersten Halbjahr 2018 habe es in den Bars insgesamt drei Vergiftungen mit Kohlenmonoxid gegeben. Das geruch- und farblose Gas Kohlenmonoxid wird beim Verbrennen der Kohle auf dem Wasserpfeifen-Kopf freigesetzt. Auch wer selbst nicht raucht, ist durch das Gas in der Raumluft gefährdet. Vergiftung und Bewusstlosigkeit können die Folge sein. Tückisch ist, dass frühe Symptome wie Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen meist auf Tabak- oder Alkoholgenuss zurückgeführt werden.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
18.000 Tafelkunden
Do., 12. Dezember 2019, 10:02 Uhr
Im Saarland besuchen etwa 18.000 Menschen die Tafeln, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Vor allem ältere Menschen sind immer häufiger auf die Hilfsorganisationen angewiesen.
Im Saarland besorgen sich 1,8 Prozent der Bevölkerung ihre Lebensmittel bei der Tafel - zum Beispiel in Völklingen. Foto: BeckerBredel
18.000 Tafelkunden im Saarland - das entspricht 1,8 Prozent der Bevölkerung, so Sabine Altmeyer-Baumann, die Vorsitzende des Verbandes der Tafeln Rheinland-Pfalz/Saarland zur Deutschen Presseagentur. Rund 70 Prozent der Nutzer besuchen die Tafel demnach einmal pro Woche. Die Zahlen stammen aus einer Befragung aller Tafeln im Saarland in diesem Jahr. Zuerst hatte der SWR darüber berichtet.
Immer mehr ältere Menschen
"Wir beobachten, dass in den vergangenen Jahren immer mehr ältere Menschen unsere Angebote nutzen", sagte Altmeyer-Baumann. Dazu gehöre aber längst nicht mehr nur die Ausgabe von Lebensmitteln. Viele Tafeln geben demnach auch Kleider und Bücher an Bedürftige ab, betreiben ein Café oder organisieren Sprachkurse.
Überdurchschnittliche viele Ehrenamtler
Im Saarland gibt es dem Landesverband zufolge elf Tafeln. Dort arbeiten rund 800 Mitarbeiter - 97 Prozent von ihnen ehrenamtlich. Diese Zahl liegt über dem Bundesschnitt von etwa 90 Prozent. Die Anzahl der Arbeitsstunden geht laut Altmeyer-Baumann aber zurück. Daher benötige man mehr Ehrenamtliche, die jedoch nur schwierig zu bekommen seien.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Tempo-Kontrollen im Saarland
Do., 12. Dezember 2019, 08:50 Uhr
Am heutigen Donnerstag (12. Dezember 2019) kommt es zu Geschwindigkeitskontrollen auf der A620 zwischen Saarbrücken und Saarlouis. Darüber hinaus hat die Polizei weitere Kontrollen angekündigt.
Am heutigen Donnerstag (12.12.2019) kommt es zu Geschwindigkeitskontrollen auf der A620. Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa-Bildfunk
Kontrollen auf der A620
Am heutigen Donnerstag kommt es zu Tempo-Kontrollen auf der A620. So hat das Landespolizeipräsidium des Saarlandes angekündigt, dass Blitzer zwischen dem Autobahndreieck Saarbrücken und dem Autobahndreieck Saarlouis aufgestellt werden.
Weitere Blitzer im Saarland
Darüber hinaus führt die Polizei laut eigenen Angaben heute Geschwindigkeitskontrollen auf der B51 zwischen Kleinblittersdorf und Saarbrücken sowie in Heusweiler durch.
Weitere Blitzer im Saarland stehen aktuell in Homburg in der Virchowstraße, in Ottweiler in der Seminarstraße sowie am Ortsausgang Hülzweiler Richtung Fraulautern.
Alle angekündigten Kontrollen der Polizei für die laufende Woche findet ihr unter: "Blitzer im Saarland vom 9. bis 15. Dezember 2019".
Verwendete Quellen:
- Angaben des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein