In einem Mehrfamilienhaus in Neunkirchen kam es am Samstag (14. Dezember 2019) zu einem Feuer. Dabei erlitten vier Personen eine Rauchgasvergiftung. Zudem fanden Einsatzkräfte während der Löscharbeiten zwei Waffen.
Einsatz in Neunkirchen: Hier brach am Samstagabend ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus aus. Eine Nachbarin hatte Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.
Brand in Neunkirchen: Anwohner retten Mann
Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Innenstadt rief ein Bewohner zunächst aus einem Fenster um Hilfe. Durch die Unterstützung von Anwohnern konnte er aus der misslichen Lage befreit werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuten ihn Polizei und ein Sanitäter.
Den Brandherd entdeckte die Feuerwehr im Schlafzimmer des Erdgeschosses, meldet "dpa". Gleich mehrere Trupps (unter schwerem Atemschutz) brachten die Flammen rasch unter Kontrolle. Der Bewohner berichtete laut Polizei, er sei mit einer Zigarette im Bett eingeschlafen. Der Brandgeruch habe ihn geweckt.
Während des Einsatzes erlitten vier Menschen eine Rauchvergiftung, heißt es. Zur Erstversorgung mussten sie in ein Krankenhaus gebracht werden.
Wie die Feuerwehr darüber hinaus berichtet, erschwerten verbotswidrig abgestellte Pkw den Einsatz. Das habe die Anfahrt der Löschfahrzeuge "erheblich erschwert". Nach rund drei Stunden konnten die Feuerwehrleute der Innenstadtwache abrücken.
Polizei stellt Waffen sicher
Bei den Löscharbeiten sind in der Wohnung zwei Waffen gefunden worden. Das meldet "dpa". Es handele sich um eine Schreckschusspistole sowie ein Luftgewehr. Beides stellte die Polizei sicher und leitete Ermittlungen gegen einen 64-Jährigen ein.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Innenstadt
Über 30 Künstler aus dem Saarland haben ordentlich in die Hände gespuckt, um das wohl größte, saarländische Weihnachtsvideo zu produzieren. Mit dem Song "Selber backen lassen" wollen die Beteiligten Geld für den guten Zweck einsammeln. Alles über die Charity-Aktion:
Benjamin Kiehn, der vielen besser als der Initiator des Fantasy- und Rollenspiel-Konvents("FaRK") bekannt sein dürfte, hat sich in der Vorweihnachtzeit mit über 30 saarländischen Künstlern zusammengeschlossen, um das "größte saarländische Weihnachtsvideo aller Zeiten" zu produzieren. Den bekannten Deichkind-Hit "Selber Machen Lassen" haben die Saar-Künstler (wir sind so frei und nennen sie von nun an "Saartists") in einen kreativen Weinachtssong ("Selber Backen Lassen") umgestaltet. Und das kann sich sehen lassen:
Spenden für den guten Zweck
Mit dem Video wollen die "Saartists" Geld für den guten Zweck sammeln. Die Erlöse gehen laut den Organisatoren zu 50 Prozent an "Fit4Charity" (Hilfsprojekt für Kinder in Not) und zu 50 Prozent für Bildungsprojekte in Afrika. Mehr Informationen zu den Hilfsprojekten findet ihr unter: - Projekt für Kinder in Not - Bildungsprojekt für Afrika.
Spendenkonto für #selberbackenlassen:
Wer für die Projekte spenden möchte, kann das unter dem folgenden Spendenkonto tun:
Fit for Charity e.V Sparkasse Neunkirchen IBAN: DE46 5925 2046 0100 2346 81 BIC: SALADE51NKS
Folgende Künstler aus dem Saarland sind an dem Projekt beteiligt: - Petra Williams (Sängerin) - Oku and the Reggaerockers (Band) - Jörn Dressler aka. Freaky Jörn (Radiomoderator) - Manu Meta (Rapper) - Esta (Rapper) - Ungekocht Genießbar (Youtuber) - Tim Luca Schmidt (Youtuber und Schauspieler) - Fram Fall to Spring (Band) - Godslave (Band) - Mikari (Produzent und Sänger) - James Boyle (Sänger) - Madame Luise (Rapperin) - Chiara Stella Renata (Sängerin) - Lumbematz (Band) - Drehmoment (Rapper) - Blum (Band) - Blackeyed Blonde (Band) - Pessimist (Rapper) - Brix (Musiker) - Purple Haze (Band) - Frau Wolf (Sängerin).
Die Corona-Krise hat die Berufswelt nachhaltig verändert. Egal ob Home-Office oder Videomeeting- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 13. Januar und am 2. Februarjeweils ab 8 Uhr stattfindet Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie? Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus? Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinen Crashkursen am 21.Januar und am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planungwertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidtnützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
"Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"- Diskussion zum Thema Finanzen
Auch für alle, die sich für das Thema Finanzen interessieren, bietet die Villa Lessing am Mittwoch, den 20. Januar ab 19 Uhr unter dem Titel “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen” eine spannende Veranstaltung.
Schon lange lohnt sich für die meisten Menschen das Sparen nicht mehr und die Finanzwelt steht vor enormen Veränderungen. Der Ökonom Alexander Hagelüken, zeigt in seinem Buch “Das Ende des Geldes, wie wir es kennen”-Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Bernd Kaltenhäuser, diskutiert der leitende Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken, über sein Buch und die Zukunft des Finanzsystems. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Wirtz-Nentwig, dem Leiter der SR-Wirtschaftsredaktion.
In der Zeit von Montag, 16. Dezember 2019, bis Sonntag, 22. Dezember 2019, werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Aktuelle Blitzer im Saarland
Montag, 16.12.2019 - B 41 zwischen St. Wendel und Neunkirchen - BAB 62 zwischen dem AD Nonnweiler und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz - BAB 623 zwischen der AS Saarbrücken-Herrensohr und dem AD Friedrichsthal
Dienstag, 17.12.2019 - B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis - B 269 (neu) im Bereich Lisdorf - BAB 620 zwischen dem AD Saarbrücken und dem AD Saarlouis
Mittwoch, 18.12.2019 - L 152 zwischen Nunkirchen und Weiskirchen - BAB 1 zwischen der AS Eppelborn und der AS Riegelsberg - BAB 8 zwischen der AS Heusweiler und dem AK Neunkirchen
Donnerstag, 19.12.2019 - Freisen - B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig - B 406 zwischen Nennig und Oberleuken
Freitag, 20.12.2019 - Merzig - B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis - B 269 zwischen Saarlouis und Lebach
Samstag 21.12.2019 - Völklingen - L 107 zwischen Eschringen und Ormesheim
Sonntag, 22.12.2019 - ----------------
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nachUnfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachenausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sindweitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 9.12.19
Die Stadtautobahn in Saarbrücken könnte am heutigen Sonntag (15. Dezember 2019) wegen Hochwassergefahr gesperrt werden. Ob die Autobahn tatsächlich gesperrt wird, hängt von der weiteren Entwicklung des Saar-Pegels ab. Ursprünglich sollte die Sperrung ab 15:00 Uhr erfolgen.
Mögliche Sperrung der Stadtautobahn in Saarbrücken
Um 12:00 Uhr gab das Hochwassermeldezentrum des Saarlandes den Pegelstand der Saar in St. Arnual mit 3,25 Meter an. Knapp eine Stunde später war der Stand weiter auf 3,39 Meter gestiegen. Aufgrund des deutlichen Anstiegs der Saar sollte die Stadtautobahn in Saarbrücken wegen der drohenden Hochwassergefahr zwischen Bismarck- und Luisenbrücke gesperrt werden. Der kritische Punkt des Saar-Pegels in Saarbrücken liegt bei 3,80 Meter.
Die Sperrung war zunächst für 15:00 Uhr vorgesehen. Gegen etwa 14:45 Uhr gab die Polizei dann bekannt, dass die Sperrung zu einem späteren, noch nicht genauer zu beziffernden Zeitpunkt erfolgen werde. In späteren Meldungen hieß es, dass die Sperrung um 17:00 Uhr erfolgen würde.
Im Laufe des Mittags sicherte die Polizei die Umleitungsstrecke (Franz-Josef-Röder-Straße/ Saaruferstraße) und richtete in besagten Bereichen aufgrund der Hochwassergefahr ein Halteverbot ein.
Während der Pegel der Saar in St. Arnual bis 14:00 Uhr auf etwa 3,47 Metergestiegen war, sollte der Pegelstand bis 18:00 Uhr wieder auf 3,31 Meter absinken. Ob eine Sperrung der Stadtautobahn nun noch in den Abendstunden erfolgt, hängt nun von der weiteren Entwicklung des Pegelstandes ab.
Aktuell (19:38 Uhr) liegt dieser bei 3,22 Meter, entfernt sich also weiter von der kritischen Marke von 3,80 Meter. Ob die Sperrung der Stadtautobahn noch in den Abendstunden erfolgt, könnt ihr in unseren Verkehrsticker nachlesen:
Am frühen Freitagabend (13. Dezember 2019) kam es in Merchweiler zu einer räuberischen Erpressung. Ein männlicher Täter bedrohte eine 57-jährige Verkäuferin mit einer Pistole und forderte das Bargeld eines Ladengeschäfts.
Am Freitagabend wurde gegen etwa 17.40 Uhr ein Ladengeschäft in Merchweiler überfallen. Eine bislang unbekannte männliche Person betrat zu diesem Zeitpunkt ein Ladengeschäft in der Hauptstraße und läutete die Kundenklingel im Eingangsbereich des Geschäfts.
Räuberische Erpressung mit Pistole
Dadurch wurde die 57-jährige Verkäuferin auf den Mann aufmerksam, der die Frau sofort mit einer Waffe bedrohte. Unter Vorhalt der Pistole forderte der Mann Bargeld von der Verkäuferin. Diese begab sich daraufhin zur Registrierkasse und händigte dem Täter das geforderte Geld aus.
Der Täter flüchtete im Anschluss in Richtung Straße "Auf der Kupp". Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei verliefen ergebnislos.
Beschreibung des Täters
Der Täter wird von der Polizei wie folgt beschrieben: - männliche Person - etwa 20 Jahre alt - etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß - bekleidet mit dunkler Jacke und schwarzer Skimütze.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Neunkirchen vom 15.12.19
Am vergangenen Freitagmorgen kam es in Völklingen-Ludweiler gegen 10:00 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein 78-jähriger Fußgänger schwer verletzt wurde. Eine 63-jährige Frau war mit ihrem Fahrzeug in der Völklinger Straße in Ludweiler unterwegs und erfasste mit ihrem Wagen den 78-jährigen Mann, als der die Straße überqueren wollte.
78-jähriger Mann schwer verletzt
Der Fußgänger wurde durch den Zusammenprall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Laut aktuellen Angaben der Polizei (Stand: 15. Dezember 2019, 12:40 Uhr) schwebt der Mann nicht in Lebensgefahr.
Gegen die 63-jährige Autofahrerin wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Völklingen vom 15.12.19
Sämtliche unten aufgeführten Straßensperrungen, die am Sonntagmittag bestanden, sind inzwischen wieder aufgehoben.
Aktuelle Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen im Saarland (Stand 13:33 Uhr)
Im Saarland kommt es aktuell zu Sperrungen beziehungsweise Verkehrsbehinderungen auf folgenden Strecken: - L111 zwischen Lautzkirchen und Niederwürzbach in beiden Richtungen Gefahr durch Überflutung, verschmutzte Fahrbahn und überschwemmten Bahnübergang - Grenzübergang Auersmacher Gefahr durch Überflutung, Richtungsfahrbahn blockiert - Kapellenstraße zwischen B51 und Auersmacher in beiden Richtungen Gefahr durch Überflutung, Richtungsfahrbahn blockiert - L231 zwischen Rubenheim und Herbitzheim wegen Überflutungen gesperrt.
Zudem steht noch eine Sperrung der A620 zwischen Saarbrücken-Luisenbrücke und Saarbrücken-Bismarckbrücke in beiden Richtungen im Raum. Dies hängt von der weiteren Entwicklung des Pegels der Saar bei St. Arnual ab.
Aktuell sind zahlreiche Straßen im Mandelbachtal überflutet. Aufgrund des starken Regens kam es zu Hochwasser. Aktuell laufen zahlreiche Feuerwehr- und Polizeieinsätze im Mandelbachtal.
Derzeit sind einige Straßen im Mandelbachtal aufgrund von Hochwasser überflutet. Aktuell sind zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und THW vor Ort, um das Hochwasser in den Griff zu bekommen.
Straßen wegen Hochwasser voll gesperrt
Aktuell sind die folgenden Straßen aufgrund des Hochwassers voll gesperrt: - B51 zwischen Auersmacher und Kleinblittersdorf - L238 bei Gräfinthal - Kapellenstraße in Auersmacher.
Es könnte zu weiteren Sperrungen kommen.
Voll gelaufene Keller
Einige Keller im Mandelbachtal sind bereits voll gelaufen. Die Einsatzkräfte vor Ort geben alles, um weitere Schäden zu verhindern.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (15. Dezember 2019) sorgte ein Fußgänger auf der Autobahn A6 bei St. Ingbert für Gefahr. Mindestens zwei Fahrzeuge mussten dem Mann bei strömenden Regnen ausweichen, um den sicheren Tod des Mannes zu verhindern.
In der gestrigen Nacht gingen bei der Polizei St. Ingbert gegen etwa 01:05 Uhr mehrere Notrufe ein, die einen Fußgänger mitten auf der Autobahn meldeten. So war ein Mann zu Fuß auf der A6 zwischen den Anschlussstellen St. Ingbert-Rohrbach und St. Ingbert-Mitte unterwegs.
Äußerst gefährliche Aktion
Dabei soll der Mann mehrmals über die Autobahn gelaufen sein und gefährliche Situationen in beiden Fahrtrichtungen ausgelöst haben. Laut Angaben der Polizei mussten mindestens zwei Fahrzeuge dem Mann bei strömendem Regnen ausweichen, um einen schweren Verkehrsunfall und damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch den Tod des Fußgängers zu verhindern.
Polizei ermittelt nun gegen den Fußgänger
Zeugenaussagen zufolge soll der Mann letztendlich in ein Fahrzeug eingestiegen und in Richtung Saarbrücken gefahren sein. Die Polizei St. Ingbert ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen des Vorfalls, die insbesondere Angaben zu dem Fahrzeug machen können, in das der Mann gestiegen ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06894)1090, zu melden.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei St. Ingbert vom 15.12.2019
Das Saarland wurde mal wieder zur Gag-Zielscheibe. So hat die Satire-Website "Der Postillon" sich in einem Artikel über die vermeintliche Rückschrittlichkeit des Saarlandes lustig gemacht.
Was zeichnet gute Satire aus? Die Antwort: Das Stilmittel der Satire wird häufig dann als besonders gut empfunden, wenn sie sich gegen die Starken und Mächtigen richtet und damit "von unten nach oben" ausgeübt wird. Nur so lässt es sich erklären, dass das Saarland so oft zur Zielscheibe von satirischen Beiträgen wird (Zwinkerzwinker).
Postillon-Artikel zur Euro-Einführung im Saarland
Die "jüngste" humoristische Spöttelei stammt vom "Postillon". Die Satire-Website berichtet davon, dass im Saarland ab dem 01. Januar 2020 der Euro eingeführt werde. Dafür habe die Bundesregierung bereits grünes Licht erteilt und die Europäische Zentralbank beauftragt, rund 200 Banknoten mehr drucken zu lassen.
In dem Satire-Artikel freuen sich alle über die vermeintliche Euro-Einführung. Einzig die AfD hält die neue Währung laut "Postillon" für überstürzt und möchte lieber weiter an der D-Mark festhalten.
Der Umtausch von D-Mark zu Euro müsse laut des Satire-Beitrags bis 31. Dezember 2019 erfolgen. Ab dem 01. Januar 2020 würden die beiden Geldautomaten im Saarland dann bereits die neue Währung ausgeben.
ISDN-Einführung im Saarland
Auch am Ende des Beitrags wird sich über die vermeintliche Rückschrittlichkeit des Saarlandes lustig gemacht. So heißt es, dass im Saarland ab dem Frühjahr 2020 flächendeckend auf die fortschrittliche ISDN-Technologie umgestellt werde.
Den Beitrag über die Euro-Einführung im Saarland hatte der "Postillon" bereits zum vergangenen Jahr verfasst. Schon damals hatten wir darüber berichtet: "Satire-Artikel übers Saarland bringt das Netz zum Lachen". Es scheint also so, als würde nicht nur das Saarland gerne an Altem festhalten (Zwinkerzwinker).
Verwendete Quellen: - Beitrag der Satire-Website "Der Postillon"
Eine 79-jährige Frau aus Völklingen-Lauterbach wurde am vergangenen Freitagabend gegen etwa 19:00 Uhr beim Überqueren der Fahrbahn in der Hauptstraße in Lauterbach von einem Fahrzeug erfasst. Nach Angaben der Polizei konnte ein 68-jähriger Autofahrer die Kollision trotz einer Vollbremsung nicht mehr verhindern.
Die Fußgängerin wurde laut Angaben der Polizei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Völklingen vom 15.12.19
Gewinne 1 x Gutschein für einen gratis Fleischkäsweck.
Die Teilnahme am Gewinnspiel von SOL.DE, nachfolgend „Betreiber" genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Ablauf des Gewinnspiels
Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom 07.01.2020, 00.01 Uhr, bis zum 25.01.2020, 17.59 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
Teilnahme
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist lediglich das Beantworten der Quiz-Fragen notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Folgende Preise werden vergeben: 1x Gutschein für einen gratis Fleischkäsweck. Jeder, der alle Fragen im Quiz beantwortet, erhält am Ende einen Gutschein. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt über einen Download-Link. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zulasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich.
Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist keine Angabe von persönlichen Daten notwendig.
Facebook Disclaimer
Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.