Großeinsatz
Mo., 16. Dezember 2019, 21:41 Uhr
Am Montagabend (16. Dezember 2019) kam es in Wallerfangen zu einem Wohnhausbrand. Dabei wurden zwei Personen verletzt.
Hier zu sehen: Der Einsatz in Wallerfangen. Foto: Brandon Lee Posse
Einsatz in Wallerfangen: Hier rückte am Montag, gegen 20.45 Uhr, unter anderem die Feuerwehr zu einem Einfamilenhaus in der Gabrielenstraße aus. Zuvor wurde den Einsatzkräften dort ein Zimmerbrand gemeldet.
Wallerfangen: Feuer bricht in Dachgeschoss aus
Bekannt ist bislang, dass eine Dachgeschosswohnung in Brand stand; Flammen griffen auf den Dachstuhl über. Die Feuerwehr rückte mit zahlreichen Einsatzkräften an, um dagegen anzukämpfen. Da es hieß, möglicherweise sei eine Person im Haus eingeschlossen, wurde die Alarmierung zunächst erhöht.
Das Feuer selbst konnten die Einsatzkräfte rasch unter Kontrolle bringen. Im Anschluss kam es zu Nachlöscharbeiten, bei denen einzelne Glutnester lokalisiert und entsprechend abgelöscht wurden. Teilweise mussten die Feuerwehrleute hierfür das Dach abdecken.
Bewohner verlassen Gebäude selbstständig
Noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte konnten alle Bewohner ins Freie flüchten, heißt es. Nach Angaben des Wehrführers mussten diese rettungsdienstlich versorgt werden. Ein 15-Jähriger und ein 44 Jahre alter Mann wurden wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Die Wohnung ist nach dem Brand unbewohnbar; der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Für die Dauer der Löscharbeiten sperrten Polizeibeamte die betroffene Straße. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis, 17.12.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
TV-Ausstrahlung an Heiligabend
Mo., 16. Dezember 2019, 08:54 Uhr
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am heutigen Montag (16. Dezember) für die Aufzeichnung von "Weihnachten mit dem Bundespräsidenten" in St. Ingbert. Er wird begleitet von einem Orchester, einem Chor und zwei bekannten Pop-Musikern.
Fran-Walter Steinmeier ist am Montag (16. Dezember) für die Aufzeichnung von "Weihachten mit dem Bundespräsidenten" in der Josefskirche in St. Ingbert zu Gast. Archivfoto: Annegret Hilse/dpa-Bildfunk
In der Josefskirche in St. Ingbert wird "Weihnachten mit dem Bundespräsidenten" heute aufgezeichnet. An Heiligabend um 18.00 Uhr strahlt das ZDF die Sendung aus.
300 geladene Gäste
Der Abend wird moderiert von Johannes B. Kerner, der durch das musikalische Programm führt. Der Empfang von Frank-Walter Steinmeier findet im Anschluss an das Konzert statt. Eingeladen sind 300 Gäste, darunter vor allem Ehrenamtler. Das berichtet der SR.
Orchester, Chöre und Solisten
Musikalisch geht es einerseits klassisch zu. Auftreten werden die Sopranistin Christiane Karg, die Cellistin Camille Thomas und der Solo-Klarinist der Berliner Philharmoniker Andreas Ottensamer. Natürlich gestalten auch regionale Musiker den Abend mit. Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielt unter anderem "O du fröhliche" und auch der Mädchenchor und die Domsingknaben des Bistums Speyer treten mit weihnachtlichen Liedern auf.
Popmusik von Max Giesinger und Lesung von Christian Berkel
Für musikalische Abwechslung sorgen die beiden deutschen Popmusiker Max Giesinger und Michael Schulte. Ob die beiden mit modernen Songs oder mit Weihnachtsklassikern auftreten, ist noch nicht klar.
Schauspieler Christian Berkel (u.a. "Der Untergang", "Mogadischu" & "Trumbo"), der auch King Louie in der Neuverfilmung von "Das Dschungelbuch" seine Stimme lieh und bereits einige Hörspiele eingesprochen hat, rundet das Programm mit einer weihnachtlichen Lesung ab.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
- ZDF
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Saar-Unternehmen
Mi., 03. Februar 2021, 21:48 Uhr
Firmen, die digital gut aufgestellt sind, kommen aktuell besser durch die Krise. Deshalb fördert das Bundeswirtschaftsministerium jetzt die Entwicklung von Websites und Shops sowie digitales Marketing. Wir sagen, wer im Saarland von dem Programm profitieren kann.
Eine gut gemachte Website ist die halbe Miete einer erfolgreichen Digitalstrategie. Foto: Brooke Cagle/Unsplash
Die Corona-Krise hat vielen Firmen vor Augen geführt, wie wichtig eine gute digitale Präsenz ist: Sei es ein Shop, eine informative Website oder ein guter Socialmedia-Auftritt. Gerade in Lockdown-Zeiten gelingt es Unternehmen so, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, Abhol-, Lieferdienste oder Click & Collect zu organisieren und Präsenz zu zeigen.
Das Bundeswirtschaftsministerium greift Firmen bei diesen Investitionen unter die Arme. Das Programm go-digital fördert Projekte mit bis zu 50 Prozent der Gesamtsumme. Maximal übernimmt das Ministerium 16.500 Euro.
Im Mittelpunkt von go-digital stehen kleine und mittlere Unternehmen, die jetzt wichtige Digitalisierungsschritte gehen müssen: Die Firmen dürfen maximal 99 Mitarbeiter und nicht mehr als 20 Millionen Euro Umsatz im vergangenen Jahr erzielt haben.
Die Erwartungen der Kunden steigen
In der aktuellen Krise profitieren vor allem die großen Online-Händler. Amazon hat gerade seine aktuellen Zahlen veröffentlicht: Der Gewinn von Amazon hat sich während der Corona-Krise verdoppelt. Kunden gewöhnen sich an die Vorteile des Online-Shoppings. 50% der Menschen haben im Jahr 2020 Produkte im Internet gekauft, die sie zuvor noch nie online kauften. Plötzlich liebgewonnene Gewohnheiten legen Kunden wahrscheinlich auch nach der Krise nicht mehr so leicht ab. Die Konsequenz: Erwartungen an die digitale Präsenz von Unternehmen steigen. Corona hat diesen Effekt deutlich verstärkt.

Mehr Statistiken finden Sie bei
Statista
Was können Unternehmen im Saarland tun, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten? Klar ist: Viele müssen digital nachlegen. Ihre Präsenz verbessern, neue Wege gehen. Corona hat vieles beschleunigt.
Kunden binden: Eine professionelle Website, ein Shop oder digitales Marketing helfen dabei, mit Kunden in Kontakt zu bleiben. Das sichert langfristig Umsatz.
Neue Kunden gewinnen: 90 Prozent der Kunden in den kaufrelevanten Zielgruppen informieren sich vor einer Kaufentscheidung oder einer Anbietersuche zuerst digital. Eine gut gemachte Website dient hier als wichtiger Erstkontakt.
Konkurrenzfähig bleiben: Für lokale Händler gilt: Attraktiv bleiben, auf sich aufmerksam machen. Online-Marketing, zum Beispiel über Google und Facebook, ist deutlich günstiger und meist effizienter als klassische Werbemaßnahmen.
Der Bund übernimmt bei Projekten bis zu 50 Prozent der Kosten
Förderung für Shop, Website, Marketing
Das go-digital-Programm fördert deshalb den Aufbau einer professionellen Website, die Einführung eines Online-Shops, Digitales Marketing (z.B. Google, Facebook, Socialmedia etc.) sowie die Entwicklung einer grundsätzlichen Online-Marketing-Strategie.
Für die digitale Markterschließung ist im Saarland die Agentur N49 qualifiziert. Die Experten für Webdesign und digitales Marketing sitzen in der Saarbrücker Gutenbergstraße. "Beratungstermine finden aktuell vor allem unkompliziert per Videokonferenz statt", sagt Christian Lauer, Geschäftsführer der Digitalagentur. Termine können ganz unkompliziert über die Website gebucht werden. "Die Erstberatung ist selbstverständlich kostenlos", sagt Christian Lauer. "Nach 30 Minuten können wir sagen, ob eine Förderung durch das go-digital-Programm möglich ist und in welche Richtung es gehen kann."
Agentur N49 berät Unternehmen
Zu den Kunden der Saarbrücker Agentur gehören kleinere und mittlere Unternehmen, genauso wie saarländische Städte und Gemeinden, Verbände oder Ministerien. "Wir analysieren gemeinsam mit unseren Kunden den Bedarf und definieren die Schritte für eine erfolgreiche, digitale Umsetzung", sagt Manuel Trutter. Er leitet die Digitalberatung bei N49. Insgesamt kümmern sich 35 Agenturmitarbeiterinnen und -mitarbeiter um die Kunden. "Digitalisierungsideen finden wir eigentlich immer", sagt Manuel Trutter, "wenn wir es schaffen, ein saarländisches Unternehmen ein Stück zukunftsfähiger zu machen, freut uns das besonders."
Kontakt:
N49 Agentur für Konzept und Performance GmbH
Gutenbergstraße 11-23
66117 Saarbrücken
www.n49-beratung.de
hallo@n49.de
Tel. 0681 502-3633
Bürozeiten: Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
TV
Mo., 16. Dezember 2019, 14:09 Uhr
Shopping-Queen in Saarbrücken wird in dieser Woche endlich ausgestrahlt. Wir verraten euch pünktlich zu jeder Folge, wer die Kandidatin des Tages ist, wo sie shoppen geht, wie das so läuft und natürlich was Guido so dazu sagt. Am Montag (16. Dezember 2019) ist Elena dran.
Elena (25) war gleich am ersten Tag bei Shopping-Queen in Saarbrücken an der Reihe. Foto: TVNOW / Constantin Ent.
Die Shopping-Woche in Saarbrücken hat begonnen. Das Motto lautet: "Merry Christmas - Finde das perfekte Outfit für Weihnachten in den Bergen!" Das ist aber nicht die einzige Überraschung, die Guido Maria Kretschmer am Montag den fünf Kandidatinnen aus dem Saarland per Videobotschaft übermittelt.
Joker-Woche in Saarbrücken
So ein Weihnachtsoutfit könnte manch eine teuer zu stehen kommen, darum ist Joker-Woche: Wer bereit ist, eine Stunde zu opfern, bekommt 200 Euro mehr Geld. Zur Erinnerung: Für gewöhnlich haben die Shopping-Queens vier Stunden Zeit und 500 Euro zum Ausgeben.
Laut des Designers kommt es bei dem Look aber auf die Interpretation an. Von Schlittenfahren über den Besuch in der Kirche bis zum rustikalen Bergrestaurant sei alles drin. Das finden die Kandidatinnen erstmal alle super. Geht schick, geht gemütlich - alle sind glücklich.
Kandidatin Elena: "Junges, tolles Mädchen"
Wie die Tradition es so will, beginnt die Woche mit der jüngsten Kandidatin. Elena ist 25 Jahre alt und Fotografin. "Ich werde Shopping-Queen, weil ein Auge für Ästhetik mein Job ist", kündigt sie an. Elena mag Retro, Glitzer, Pailletten und Frauen. Seit drei Jahren ist sie mit ihrer Freundin (und deren Ratten) zusammen. In der gemeinsamen Wohnung zeigt sie erstmal was sie hat. Nicht nur im Kleiderschrank: Mit Umziehen vor der Kamera hat sie kein Problem. Guido findet das super: "Junges, tolles Mädchen. Die Steht im Leben." Und um ihr Outfit macht er sich auch keine Sorgen: "Die hat die Figur, die Weiblichkeit zulässt."
Der Plan: Romantisches Essen mit ihrer Freundin
Um die weihnachtlich in Szene zu setzen, braucht sie eher Zeit, statt Geld. Darum verzichtet Elena auf den Joker. Und das zurecht: Die Anfahrt aus Wallerfangen kostet sie einige Zeit. Dafür hat sie einen Plan: Ihr weihnachtlicher Look ist für ein Essen mit ihrer Freundin in einem schicken Restaurant.
Tabula Rosa: "Du denkst, du bist in Berlin-Mitte"
Die Shopping-Tour führt sie als Erstes ins Tabula Rosa, einen Second-Hand-Shop in der Försterstraße im Nauwieser Viertel. Dort will sie eine Jacke kaufen. Guido ist verwirrt: "Sehr spezieller Laden, du denkst, du bist in Berlin-Mitte." Nachdem die Verkäuferin ein paar ihrer buntesten 80er-Jacken ausgepackt hat, meint er nur noch "Kein Wunder, dass die AKK so schräg ist. Ich glaube, die musste da weg, weil die viel zu bieder ist."
Nach einigem Hin und Her, findet Elena dort gleich zwei Teile, die sogar Guido schön findet: Ein schwarzes Pailettenkleid und ein schwarzes Cape. Weil das viele Schwarz natürlich etwas unweihnachtlich ist, soll das ganze mit Accessoires gepimpt werden.
Accessoires und Ausstellung in der Europa-Galerie
Bei Tamaris in der Europa-Galerie wird sie auch schnell fündig und packt ein paar rote Stiefeletten darauf. In dem Einkaufscenter kauft sie außerdem ein rote Tasche, einen roten Kaschmirschal und einen schwarzen Cardigan bei Hallhuber. Gleich nebenan hat sie noch eine Überraschung: Dort sind Fotos von ihr ausgestellt. Die kann sie aber nur kurz zeigen, bis es weiter geht zum Frisör.
Styling bei Nina Leutheußer
Für Haare und Styling hat sie sich die Stylinglounge Nina Leuthheußer in Saarbrücken ausgesucht. Passend zum Glamour-Look verpassen die Frisöre ihr dort eine Hochsteckfrisur und Abend-Make-Up.
Die Zeit läuft noch im Friseurstuhl ab. Aber Guido findet es schonmal toll: "Sehr, sehr gut! Ein aufregender, kleiner Vamp“, meint er sichtlich entzückt.
Trotzdem entscheiden vor allem die anderen Kandidatinnen, ob Elenas Shopping-Queen von Saarbrücken wird. Es geht also ab zum Laufsteg, der sich dieses Mal in Saarbrücken-Rotenbühl befindet. Ob die Konkurrenz das auch so sieht, verraten wir hier:
Hier findet ihr die Läden
Tabula Rosa
Europagalerie
Nina Leutheußer
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Saar-Basar
Mo., 16. Dezember 2019, 15:38 Uhr
Eine 25-Jährige wurde am vergangenen Samstag (14. Dezember) von ihrem Exfreund auf einem Parkplatz in Saarbrücken angegriffen.
Der 29-Jährige bedrohte seine Exfreundin auf einem Parkplatz in Saarbrücken mit einem Messer. Symbolfoto: Ingo Wagner/dpa-Bildfunk
Der Streit zwischen dem Ex-Paar eskalierte auf dem Parkplatz des Saarbrücker Einkaufszentrums "SaarBasar". Eine 25-Jährige aus Saarbrücken fuhr gegen 17:30 Uhr mit ihrem Pkw auf das Gelände, als ihr Ex-Freund plötzlich vor ihr Auto sprang.
Die Frau versuchte vor ihrem Ex-Freund zu flüchten
Er wollte die Frau zum Anhalten bringen. Diese wich jedoch aus und versuchte mit dem Wagen davonzufahren. Dabei wurde sie jedoch zu Fuß von dem 29-Jährigen verfolgt. Er ließ nicht von ihr ab, bis sie aufgrund des Verkehrs in einer Parkbucht anhalten musste. Daraufhin schlug er mehrfach auf das Auto ein, bis er die Fahrertür öffnete und die 25-Jährige aus dem Wagen zerrte.
Vor fahrendes Auto gestoßen
Es kam zu einer Rangelei an deren Ende der junge Mann seine Exfreundin am Oberkörper griff und sie in Richtung eines angrenzenden Fahrstreifens stieß. Die Frau stürzte zu Boden, hatte aber Glück. Ein im selben Moment herannahender Pkw bremste rechtzeitig scharf ab, um sie nicht zu überfahren.
Mit Messer bedroht
Als die 25-Jährige wieder aufgestanden war, stand ihr Ex-Freund mit einem Messer in der Hand vor ihr. Er bedrohte sie sowohl verbal als auch mit Gesten. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete er jedoch vom Tatort. Seine Ex-Freundin wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Polizei sucht nach Zeugen
Den amtsbekannten 29-Jährigen erwarten nun Strafanzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz.
Im Rahmen der andauernden Ermittlungen sucht die Polizei nach der unbekannten Fahrerin des Pkw, vor den die junge Frau gestoßen wurde. Sie und andere zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Saarbrücken unter (0681) 9321-233 zu melden.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Mädchen leicht verletzt
Mo., 16. Dezember 2019, 13:16 Uhr
Bereits am vergangenen Freitag wurde ein Mädchen bei einem Unfall in Völklingen verletzt. Die Fahrerin des Wagens fuhr einfach davon.
Das sechsjährige Kind wurde bei dem Unfall in Völklingen leicht verletzt. Symbolfoto: dpa-Bildfunk
Das sechsjährige Kind kam nach Angaben der Polizei gegen 12.50 Uhr aus der Grundschule Bergstraße. Beim Überqueren der Poststraße im Bereich der Hausnummer 68 wurde es von einem hellblauen Pkw erfasst.
Das Mädchen wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sie zog sich eine Prellung am rechten Bein zu, heißt es. Jedoch stieg niemand aus dem Unfallwagen aus, um nach dem Kind zu sehen. Stattdessen fuhr das Auto in Richtung Hochstraße davon. Wie die Sechsjährige berichtete, soll der Wagen von einer älteren Frau geführt worden sein.
Die Polizei sucht nun nach der Fahrerin. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Völklingen unter der (06898)2020 zu melden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 16.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Überblick
Mo., 16. Dezember 2019, 09:33 Uhr
Teilweise schwere Sturmböen zogen am Wochenende über das Saarland hinweg. Das sorgte für viele Einsätze von Feuerwehren, Polizeiinspektionen, Rettungskräften und Helfern.
Starkregen sorgte unter anderem im Mandelbachtal für überflutete Straßen. Foto: BeckerBredel
Am Wochenende sind Sturmböen über das Saarland hinweggefegt. Die Polizei berichtete in diesem Zusammenhang beispielsweise von umgekippten Bäumen, überfluteten Straßen sowie wetterbedingten Unfällen.
Unwetter im Saarland sorgt für viele Einsätze
Am Samstag hielt in Bexbach (Saarpfalz-Kreis) ein auf einer Verkehrsinsel stehender Tannenbaum dem Wind nicht stand, so "dpa". Ein in Sulzbach (Regionalverband Saarbrücken) geplanter Weihnachtsmarkt wurde wegen des Windes abgesagt. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Die starken Regenfälle lösten am Sonntag einen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Oberwürzbach aus. In der Straße "Am Fuhrweg" drohte Wasser in ein Gebäude einzudringen. Die Feuerwehrleute rückten mit zwei Einsatzfahrzeugen aus.
Foto: Marco Schmeltzer/Feuerwehr Oberwürzbach
Zunächst schützen sie die Lichtschächte des Gebäudes mit Sandsäcken vor dem Wassereintritt. Den Eigentümer unterstützen die Feuerwehrleute anschließend beim Herrichten von Abflussgräben, um das Wasser abzuleiten. Nach etwa einer Stunde war die Gefahr gebannt, schildert die Feuerwehr.
Weitere Einsätze aufgrund von Hochwasser
Bedingt durch die Regenfälle kam es am Sonntag auch in Kleinblittersdorf zu Unwettereinsätzen. Die Feuerwehr rückte zu acht Einsatzorten (davon drei Einsätze mit Überflutungen in Gebäuden) aus, heißt es in einer Pressemitteilung.
Viel zu tun hatten auch die Einsatzkräfte im Mandelbachtal. Dort bedingte Hochwasser einige Straßensperrungen. Unter anderem Polizei, Feuerwehr und THW waren vor Ort, um gegen das Hochwasser anzukämpfen. Weitere Informationen dazu hier: Hochwasser im Mandelbachtal: Überflutungen nach starkem Regen.
Zweibrücken: 23-Jährige verletzt
Eine vom Wind aufgerissene Autotür verletzte am Samstag eine Fußgängerin (23) in Zweibrücken, so "dpa". Ein Autofahrer hatte laut Polizei in seinen Pkw steigen wollen, als der Wind die Tür ruckartig aufschlug. Die 23-Jährige lief in Höhe des Wagens und wurde durch die Tür am Rücken getroffen. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen.
Bei Contwig (Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land) gab es nach Angaben der Polizei Unfälle wegen umgestürzten Bäumen. Verletzt wurde dabei allerdings niemand, geht aus einer "dpa"-Meldung hervor.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung der Feuerwehr St. Ingbert, 16.11.19
- Mitteilung der Feuerwehr Kleinblittersdorf, 16.11.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Nach stürmischem Wochenende
Mo., 16. Dezember 2019, 10:33 Uhr
Im Saarland wird es in den kommenden Tagen ungewöhnlich mild. Laut Deutschem Wetterdienst wird es erst nach Weihnachten wieder richtig kalt.
Nach dem stürmischen Wochenende wird es im Saarland ruhiger und sehr mild. Symbolfoto: dpa-Bildfunk
Nicht nur vor Frost und Kälte ist das Saarland wohl erstmal sicher. Auch weitere Überschwemmungen sind unwahrscheinlich.
Ruhe nach dem Sturm am Montag
Am heutigen Montag könnte es laut DWD bis zu 14 Grad warm werden. Zwar falle am Vormittag noch etwas Regen, dieser ziehe aber im Laufe des Tages Richtung Norden. Dann sei es zwar stark bewölkt, aber trocken. Nach den stürmischen Böen am Wochenende weht laut DWD lediglich ein schwacher Wind.
Wolken und Sonne am Dienstag
In der Nacht bleibe es frostfrei. Auch am Dienstag steuern die Temperaturen bei einem Mix aus Wolken und Sonne wieder auf bis zu 14 Grad zu. "Die meisten Menschen werden trocken durch den Tag kommen", so ein Sprecher des DWD zur Deutschen Presseagentur.
Etwas kühler mit leichten Schauern am Mittwoch
Am Mittwoch gehen die Temperaturen wieder etwas runter, es bleibt aber weiter mild bei 8 bis 12 Grad. Der Himmel ist zwar wolkenverhangen, aber es kommt nur vereinzelt zu leichten Schauern. Auch in der Nacht ist es überwiegend niederschlagsfrei. Ähnliches Wetter erwartet das Saarland auch am Donnerstag.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
- Deutscher Wetterdienst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zeugen gesucht
Mo., 16. Dezember 2019, 11:14 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in Bexbach erlitt eine 36-Jährige schwere Verletzungen. Zudem kamen zwei Insassen des Fahrzeuges zu Schaden. Nun sucht die Polizei Zeugen.
In Bexbach kam es am Wochenende zu einem schweren Unfall. Symbolfoto: BeckerBredel
Über einen Unfall in der Frankenholzer Straße in Bexbach informiert aktuell die Polizeiinspektion Homburg. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, wurden mehrere Personen verletzt.
Schwerer Unfall in Bexbach - drei Verletzte
Am Samstag (14. Dezember 2019) gegen 01.10 Uhr war eine Frau in ihrem Auto aus Frankenholz kommend in Richtung Oberbexbach unterwegs. In Höhe des Anwesens Nummer 202 kam die 36-jährige Fahrerin von der Fahrbahn ab. Infolgedessen kollidierte sie mit zwei am Fahrbahnrand abgestellten Pkw sowie einem Anhänger, meldet die Polizei.
Die Fahrerin des verunfallten Fahrzeuges wurde schwer verletzt, die beiden Insassen des Opels erlitten leichte Verletzungen. Nach Angaben der Beamten mussten alle Personen zur weiteren medizinischen Behandlung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden.
An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Warum die 36-Jährige von der Fahrbahn abkam, ist bislang noch unklar; die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Zeugen sollen sich mit der Polizeiinspektion Homburg, Tel. (06841)1060, in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 16.12.19
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Mo., 16. Dezember 2019, 06:57 Uhr
Die seit Mittwoch (11. Dezember 2019) vermisste Anastasia K. wurde wohlbehalten aufgefunden. Aus diesem Grund stellt die Polizeiinspektion Merzig die Öffentlichkeitsfahndung nach der 17-Jährigen ein.
Die 17-jährige Anastasia K. konnte wohlbehalten aufgefunden werden. Foto (von Redaktion zensiert): Privat
Wie die Polizei in Merzig am Sonntagnachmittag bekannt gab, wurde die Öffentlichkeitsfahndung nach der zuvor vermissten Anastasia K. aus Nunkirchen eingestellt. Die 17-Jährige konnte nach Angaben der Beamten wohlbehalten in Trier aufgefunden werden.
Anastasia K. vermisst
Am Montagabend bat die Polizei um Hilfe: Anastasia K. verließ am Abend ihre Wohnung in Nunkirchen und kehrte nicht mehr zurück. Aus diesem Grund kam es zu einer Öffentlichkeitsfahndung.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Merzig, 16.12.2019
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fusion mit Karstadt
Mo., 16. Dezember 2019, 07:35 Uhr
Womöglich kommt es während des Weihnachtsgeschäfts der saarländischen Kaufhof-Filialen erneut zu Streiks. Der Grund: Tarifverhandlungen, die laut der Gewerkschaft Verdi vor dem Scheitern stehen.
Bereits vor einigen Tagen kam es unter anderem zu einem Streik bei Galeria Kaufhof in Saarbrücken. Foto: BeckerBredel
Gehen die Kaufhof-Mitarbeiter der Saar-Filialen bald erneut auf die Straße, um gegen drohende Loheinbußen zu protestieren? Nach Verdi-Angaben ist das durchaus möglich. Wie der "SR" berichtet, stehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten nämlich vor dem Scheitern.
Kaufhof: Streiks während des Weihnachtsgeschäfts möglich
Wie aus dem Medienbericht hervorgeht, stellte die Arbeitsgeberseite "bereits mündlich vereinbarte Punkte wieder zur Diskussion". Sollten die kommenden Verhandlungsrunden am Mittwoch (18. Dezember 2019) und Donnerstag also nicht den Erwartungshaltungen entsprechen, könnte es erneut zu Streiks kommen. Das kündigte Verdi an.
Bereits vergangenen Donnerstag beteiligten sich zahlreiche Mitarbeiter der Kaufhof-Filialen in Saarbrücken und Neunkirchen an einer bundesweiten Aktion - und legten ihre Arbeit nieder. Der Hintergrund: Die Fusion von Kaufhof und Karstadt. Laut Verdi würden Kaufhof-Beschäftigte ohne einen gemeinsamen Sanierungstarifvertrag automatisch rund elf Prozent weniger verdienen.
Verwendete Quellen:
- eigener Bericht
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Hochwassergefahr
Mo., 16. Dezember 2019, 07:15 Uhr
Entwarnung in Saarbrücken: Die Stadtautobahn soll erst einmal nicht gesperrt werden. Denn trotz des erhöhten Saar-Pegels ist der kritische Punkt von 3,80 Metern nicht erreicht.
Noch immer ist der Saar-Pegel erhöht. Hier zu sehen: Die Saar an der Stadtautobahn in Saarbrücken. Fotos: BeckerBredel
Vorerst kommt es nicht zu einer Sperrung der Saarbrücker Stadtautobahn. Das berichtet der "SR". Aktuell liegt der Saar-Pegel, gemessen in St. Arnual, bei 2,95 Metern. Somit ist der kritische Punkt von 3,80 Metern unterschritten.
Saarbrücken: Hochwasser-Umleitung muss freigehalten werden
Die von der Polizei am Sonntagmittag (15. Dezember 2019) bereits gesicherte Umleitungsstrecke über die Franz-Josef-Röder-Straße und die Saaruferstraße soll allerdings weiterhin freigehalten werden. Das geht ebenso aus dem Medienbericht hervor.
In dem besagten Bereich besteht aufgrund der potenziellen Hochwassergefahr weiterhin ein Halteverbot, heißt es. Aufgrund der vorangegangenen Regenfälle ist der Saar-Pegel immer noch erhöht.
Mögliche Sperrung der Stadtautobahn in Saarbrücken
Am Sonntagmittag gab das Hochwassermeldezentrum des Saarlandes den Saar-Pegelstand in Saarbrücken-St. Arnual mit 3,25 Meter an. Etwa eine Stunde später war der Stand auf 3,39 Meter gestiegen. Die Sperrung der Stadtautobahn war zunächst für 15.00 Uhr vorgesehen.
Kurz zuvor gab die Polizei jedoch bekannt, dass die Sperrung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen werde. Da der Pegel im Tagesverlauf weiterhin zurückging, kam es am Sonntag nicht mehr dazu.
Verwendete Quellen:
- eigener Bericht
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Autobahndreieck Friedrichsthal
Mo., 16. Dezember 2019, 16:02 Uhr
Am morgigen Dienstag (17. Dezember 2019) wird auf der A8 im Bereich des Autobahndreiecks Friedrichsthal der Ast zur A623 voll gesperrt.
Auf der A8 wird am Autobahndreieck Friedrichsthal der Ast zur A623 vorübergehend voll gesperrt. Foto: LfS
Der Landesbetrieb für Straßenbau führt Reparaturen an den Schutzplanken am Autobahndreieck Friedrichsthal durch. Dazu muss zwischen 9:30 Uhr und etwa 11:30 Uhr an der A8 in Richtung Luxemburg der Ast zur A 623 in Richtung Saarbrücken voll gesperrt werden.
Umleitung nicht ausgeschildert
Der Verkehr wird über die benachbarte Anschlussstelle Friedrichsthal-Bildstock zurück auf die A8 und zum Autobahndreieck umgeleitet. Da die Sperrung nur kurz dauern wird, verzichtet der LfS auf eine aufwändige Ausschilderung der Umleitung.
Keine größeren Verkehrsstörungen erwartet
Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann die Instandsetzung nicht aufs Wochenende verschoben werden. Allerdings finden die Arbeiten außerhalb der Stoßzeiten statt. Der LfS rechnet daher nicht mit nennenswerten Verkehrsstörungen. Dennoch werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, Fahrzeit für die Umleitungsstrecke einzuplanen.
Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung des LfS
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein