In Saarlouis wird es vorerst keine Geschwindigkeitskontrollen mehr durch stationäre Blitzer geben. Dies bestätigte die Pressestelle der Stadt auf SOL.DE-Nachfrage.
Auch in Zukunft keine stationären Blitzer in Saarlouis
Zwei Monate nach dem Abbau der Blitzer haben wir bei der Stadt Saarlouis nachgefragt, ob bald wieder stationäre Blitzer aufgestellt werden. Die Pressestelle der Stadt erklärte gegenüber SOL.DE, dass es zwar vorerst keine stationären Blitzer in Saarlouis geben werde, dass aber nach aktuellen Stand nicht ausgeschlossen sei, dass in Zukunft nochmal stationäre Blitzer installiert werden.
Aus Sicht der Stadt benötige es stationärer Anlagen, insbesondere an Unfallschwerpunkten sowie an Schulen und Kitas. Da die Rechtslage allerdings weiterhin in der Schwebe sei, wolle man in Saarlouis vorerst auf stationäre Blitzer verzichten. Hintergrund sei, dass das Thema aktuell auch vor rheinland-pfälzischen Gerichten verhandelt werde, wo derzeit auch eine bundesweite Entscheidung ins Spiel gebracht wurde.
Geschwindigkeitsmessungen in Saarlouis über mobile Geräte
In den kommenden Monaten wird das Ordnungsamt der Stadt Saarlouis die Geschwindigkeitsmessungen weiterhin über zwei mobile Messgeräte vornehmen.
Verwendete Quellen: - eigene Recherche - Angaben der Stadt Saarlouis vom 17.02.2020
Die Stadt Saarbrücken hat am heutigen Montag (20. Januar 2020) angekündigt, dass am kommenden Samstag (25. Januar 2020) eine Tagesbaustelle unter der Wilhelm-Heinrich-Brücke eingerichtet werde. Dies wird eine partielle Sperrung der A620 in Fahrtrichtung Luxemburg zur Folge haben.
Tagesbaustelle unter der Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken
Wegen Montagearbeiten wird am kommenden Samstag (25. Januar 2020) ab 9.00 Uhr eine Tagesbaustelleunterhalb der Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken eingerichtet. Dies teilte die Pressestelle der saarländischen Landeshauptstadt am heutigen Montag mit. Betroffen sei ein etwa 500 Meter langer Streckenabschnitt auf der rechten Fahrspur der A620 in Richtung Luxemburg.
Laut Angaben der Stadt soll die Sperrung etwa sechs Stunden lang erfolgen, demnach um circa 15.00 Uhr wieder aufgehoben werden. Der Verkehr wird für die Dauer der Sperrung einspurig auf der Überholspur vorbeigeleitet. Ab- und Auffahrten der Wilhelm-Heinrich-Brücke bleiben laut Angaben der Stadt weiter befahrbar.
Für die Dauer der Sperrung könnte es aufgrund des Verkehrsaufkommens am Samstag dennoch zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen.
Diese Bauarbeiten finden statt
Ein Verteilerkasten, der auf der Wilhelm-Heinrich-Brücke steht, erhält auf der unteren Seite eine Metallabdeckung. Sie soll die Verkabelung der Ampelanlage schützen. Die Abdeckung wird von der Fahrbahn der A620 aus montiert.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Stadt Saarbrücken vom 20.01.2020
Das Saarland hat schon so einige prominente Persönlichkeiten hervorgebracht. Und genau darum geht es in unserem Quiz. Wir wollen von euch wissen: Sind die von uns ausgewählten Promis tatsächlich hierzulande geboren?
Wir suchen die Saarland-Bestkenner unter euch, die mit den bekannten Promis des kleinsten Flächenlandes der Bundesrepublik bestens vertraut sind. Einige Persönlichkeiten, die in unserem Quiz auftreten, stammen tatsächlich aus dem Saarland - andere wiederum nicht. Könnt ihr alle zwölf Fragen richtig beantworten?
Gesucht werden aktuell Teilnehmer für eine Studie zum Thema Ausdauertraining. Jeder zwischen 30 und 60 kann teilnehmen - so lange er oder sie maximal eine Stunde Sport pro Woche macht.
Die Universität des Saarlandes sucht zusammen mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagment (DHfPG) sowie der Universitätsklinik Heidelberg Teilnehmer für eine Studie zum Thema Ausdauertraining. Darin soll der Frage nachgegangen werden, ob regelmäßiges Ausdauertraining bei manchen Menschen keine Auswirkungen hat, berichtet die "SZ".
Teilnehmer müssen untrainiert sein
Teilnehmen können Frauen und Männer zwischen 30 und 60 Jahren. Bedingung: Sie dürfen maximal eine Stunde pro Woche Ausdauersport wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen machen. Laut "SZ" können die Studienteilnehmer übergewichtig sein; sie dürfen allerdings keine orthopädischen oder internistischen Erkrankungen haben.
Gesundheitliche Checks während der Studie
Die Teilnehmer werden auf zwei Gruppen aufgeteilt. In der einen wird mit moderatem Tempo über einen längeren Zeitraum trainiert. In der anderen ist das Training kürzer, dafür aber intensiver, heißt es im Medienbericht.
Die Studie dauert insgesamt sechs Monate. Trainiert wird dreimal pro Woche - eigenständig und individuell unterschiedlich. Die Probanden werden im Verlauf der Studie gesundheitlich gecheckt. Durchgeführt wird die Studie im Rahmen einer Doktorarbeit von Marcel Reuter, der als Dozent an der DHfPG tätig ist und vor allem als Badmintonspieler bekannt wurde.
Wer Interesse hat, kann sich per Telefon an die 068130270413 und per E-Mail an die Adresse train.studie@gmail.com wenden.
Laut Angaben des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes (LPP) sind bislang unbekannte Täter auf das Gelände einer saarländischen BMW-Niederlassung eingedrungen und haben insgesamt 25 Fahrzeuge "ausgeschlachtet". Der entstandene Schaden liegt im sechsstelligen Bereich.
Diebstähle bei BMW-Niederlassung in Kirkel-Limbach
Im Zeitraum zwischen Samstag (18. Januar 2020, 17.00 Uhr) und Sonntag (19. Januar 2020, 11.00 Uhr) entwendeten bislang unbekannte Täter aus insgesamt 25 Fahrzeugen der Marke BMW, die auf dem Außengelände der BMW-Niederlassung Kirkel-Limbach in der Konrad-Zuse-Straße abgestellt waren, Lenkräder und Multimedia-Einheiten.
Hoher Sachschaden
Die Täter schlugen an den Neu- und Gebrauchtfahrzeugen zunächst eine Scheibe ein und bauten anschließend die genannten Fahrzeugteile aus. Der Sachschaden wird laut Angaben des LPP derzeit auf eine sechsstellige Eurosumme geschätzt.
Saar-Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht nun nach möglichen Zeugen des offensichtlich organisierten Diebstahls. Personen, die von Samstag auf Sonntag zwischen 17.00 und 11.00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Konrad-Zuse-Straße bemerkt haben, werden daher gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst (Telefonnummer: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes vom 20.01.2020
Die Polizei ist am frühen Sonntagabend (19. Januar 2020) zu einer Schlägerei in Völklingen gerufen worden. In der Bergstraße waren circa zwölf Personen aneinandergeraten.
Messer, Schüreisen und Schreckschusswaffe im Einsatz
Im Rahmen der Streitigkeiten seien auch ein Messer und ein Schüreisen zum Einsatz gekommen. Zudem hatte ein 19-Jähriger mit einer Schreckschusswaffe mehrmals in die Luft geschossen. Er sei legal im Besitz der Pistole, so die Polizei.
Den Einsatzkräften gelang es, die Situation zu beruhigen und die Kontrahenten voneinander zu trennen. Verletzt wurde niemand.
Ursache war ein beschädigtes Auto
Ursache für die Streitigkeiten zwischen den Syrern und Türken sei ein geparktes Auto gewesen. Ein neunjähriges und ein elfjähriges Kind hatten es beschädigt, als sie Sperrmüll aus einem Haus getragen hatten.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 20.01.2020
Eine unerwartete Entdeckung hat ein Neunkircher gemacht, nachdem er von einem dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt nach Hause gekommen war. Unbekannte hatten sich in seiner Wohnung eingenistet, sein Bett benutzt und sogar umdekoriert.
Unbekannte haben sich offenbar in der Wohnung eines Neunkirchers in der Ritzwiesstraße einquartiert, während dieser mehrere Wochen lang im Krankenhaus lag. Nach Angaben der Polizei entdeckte der Mann, dass die unerwünschten Bewohner Bett, Bad und Geschirr benutzt hatten. Auch habe er am Samstag (18. Januar 2020) mehrere Taschen und Koffer mit Kleidern in seiner Wohnung entdeckt.
Wohnung wurde sogar umdekoriert
Die Räume seien zudem nach den Vorstellungen der ungebetenen Gäste umdekoriert worden. Aufgrund der gefundenen Kleider gehen die Beamten davon aus, dass sich eine Frau und ein Mann in der Wohnung aufgehalten hatten.
Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung gegen die Unbekannten. Sie waren gewaltsam in die Wohnung eingedrungen.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - Mitteilung der Polizeiinspektion Neunkirchen, 19.01.2020
Die Polizei ermittelt nach der tödlichen Auseinandersetzung in Saarwellingen vom Wochenende jetzt auch gegen einen zweiten Mann. Er soll zwar nicht direkt an der Tat beteiligt gewesen sein, jedoch nicht rechtzeitig geholfen haben.
Die Polizei hat auf SOL.DE-Anfrage neue Details zur tödlichen Auseinandersetzung in Saarwellingen bekannt gegeben. Wie Sprecher Georg Himbert berichtet, lautet der Vorwurf gegen den mutmaßlichen Täter Körperverletzung mit Todesfolge.
Er soll - vermutlich durch einen Schlag auf den Kopf - einem 49-Jährigen ein Schädel-Hirn-Trauma zugefügt haben, an dessen Folgen der Mann starb.
Zunächst habe es laut Himbert am späten Samstagabend (18. Januar 2020) eine verbale Auseinandersetzung zwischen dem 42-jährigen Tatverdächtigen und dem Opfer in ihrer gemeinsamen Wohnung gegeben. Diese habe sich dann nach draußen verlagert, wo der mutmaßliche Täter den 49-Jähriger "regelrecht traktiert" hat, so der Polizeisprecher zu SOL.DE. Das Opfer ging daraufhin bewusstlos zu Boden.
Dritter soll erst viel zu spät geholfen haben
Anwesend war auch ein dritter Mann, der dem Tatverdächtigen anschließend geholfen haben soll, den 49-Jährigen in die Wohnung zurückzubringen. Ihm wird unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen, weil er erst viel zu spät den Rettungsdienst gerufen haben soll.
Die alarmierten Einsatzkräfte versuchten zwar noch, den Mann zu reanimieren - doch das blieb erfolglos. Warum es zum Streit gekommen war, ist jetzt Gegenstand der Ermittlungen. Der Täter sei alkoholisiert gewesen, so die Polizei.
Was ist Körperverletzung mit Todesfolge?
Dieser Tatbestand liegt dann vor, wenn ein Täter im Gegensatz zu Mord und Totschlag sein Opfer zwar verletzen, es aber nicht töten wollte. Körperverletzung mit Todesfolge wird mit einer Freiheitsstraße nicht unter drei Jahren bestraft.
Ein 15-Jähriger hat wohl aus Trennungsschmerz im Losheimer Ortsteil Britten randaliert und mehrere Autos sowie Lampen eines Pflegeheims beschädigt. Laut Polizei hatten Anwohner den Jugendlichen am Sonntagabend (19. Januar 2020) gemeldet, als er im Vorgarten eines Nachbarhauses Silvester-Böller zündete und Fahrzeuge des Pflegeheims demolierte.
Jugendlicher beschädigt Autos
Die Einsatzkräfte ertappten den 15-Jährigen auf frischer Tat. Die Ermittlungen ergaben, dass vermutlich drei versuchte Pkw-Aufbrüche sowie drei Sachbeschädigungen an Fahrzeugen auf sein Konto gehen. An den Autos hatte er die Lackierung zerkratzt und mehrere Reifen zerstochen. Entsprechende Tatwerkzeuge fanden die Beamten bei ihm.
Bereits am Tag zuvor waren an einem Fahrzeug des Wohnstifts in Losheim-Britten zwei Reifen platt gestochen worden. Auch Beschädigungen an zwei Lampen der Parkplatzbeleuchtung des Pflegeheims sind dem 15-Jährigen vermutlich zuzuschreiben.
Grund für die Taten? Trennungsschmerz
Ein Alkoholtest am Sonntag ergab dann, dass der Junge mit 1,1 Promille alkoholisiert war. Als Grund für seine Taten gab er laut Polizei an, dass seine Freundin mit ihm Schluss gemacht habe und er sich daraufhin irgendwie habe abreagieren müssen. Der junge Tatverdächtige wurde in die Obhut seiner Eltern übergeben.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Nordsaarland, 20.01.2020
Ein 78-jähriger Mann hat in Sulzbachdrei Tage lang hilflos in seiner Wohnung gelegen. Der Mann sei gestürzt und dann nicht mehr in der Lage gewesen, eigenständig aufzustehen, teilte die Polizei Sulzbach am Sonntagabend (19. Januar 2020) mit.
Auf Klopfen und Klingeln nicht reagiert
Sein Vermieter war am Sonntagnachmittag aus einem dreiwöchigen Urlaub zurück und hatte sich Sorgen um den 78-Jährigen gemacht. In der Wohnung des Mannes brannte Licht, doch weder auf Klopfen noch Klingeln reagierte er.
78-Jähriger lag am Boden
Die Polizei verschaffte sich anschließend durch ein offenes Fenster Zutritt und fand den Mann auf dem Boden. Der 78-Jährige hatte seit dem Sturz nichts mehr gegessen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Mit der Premiere des Films "Darkroom" von Rosa von Praunheim wird heute das 41. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken eröffnet. Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengestellt.
Ausgrenzung, Benachteiligung, Verrohung und schwindende Toleranz: Es sind vor allem "drängende soziale und gesellschaftspolitische Themen", mit denen sich Filme der Wettbewerbe beim Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken beschäftigen.
Festival geht heute los
"Auffälliges Interesse der jungen Filmemacher-Generation" bestehe auch am Thema Tod, das aus "verschiedensten Perspektiven" umgesetzt werde, teilte die Festivalleitung vor dem Start der Veranstaltung am heutigen Montag (20. Januar 2020) mit. Zur 41. Auflage werden bis zum 26. Januar rund 40.000 Besucher erwartet.
154 Filme auf dem Programm
Auf dem Programm stehen 154 Filme - darunter 63, die in den vier Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellanger Film und Kurzfilm starten. Dafür werden 16 Auszeichnungen mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von 118.500 Euro verliehen. Die Ehrungen gehen bei einem Gala-Abend am Samstag über die Bühne. Wie im Vorjahr liegt das Budget des Festivals bei 1,1 Millionen Euro, 400.000 Euro davon stammen von der Landeshauptstadt.
Diese Promis haben sich angekündigt
Der Ticketverkauf sei sehr gut angelaufen, sagte die Sprecherin des Festivals. Am ersten Tag seien bereits mehr als 10.000 Karten verkauft worden - einige Filmvorführungen sind ausverkauft. Als prominente Gäste werden der Regisseur und Autor Rosa von Praunheim sowie die Schauspielerinnen Heike Makatsch und Julia Jentsch erwartet.
Von Praunheim bekommt zur Eröffnung am Montag für seine Verdienste um den jungen deutschsprachigen Film den Ehrenpreis 2020. Sein Film "Darkroom" feiert auf dem Max-Ophüls-Festival Premiere. Er basiert auf einem wahren Kriminalfall aus dem Jahr 2012. Darin erzählt er die Geschichte eines aus Saarbrücken stammenden jungen Mannes, der in der Berliner Schwulenszene ein mörderisches Doppelleben führt.
Fokus auf Nachwuchs
Als wichtigstes Festival für den jungen deutschsprachigen Film liege der Fokus des Festivals aber auf dem Nachwuchs, "den wir gerne auch die Stars von morgen nennen", sagte die Sprecherin. Im Jubiläumsjahr 2019 zog die Reihe rund 44.000 Gäste an.
Viele kommen von außerhalb
Bei den Festivalfans werde seit Jahren eine Erweiterung des Einzugsgebiets beobachtet: Sie kämen quer aus Deutschland, aber auch aus dem Ausland, in diesem Jahr beispielsweise aus Frankreich und Österreich.
Ab dem 10. Januar 2020 kommen Trash-TV-Fans wieder voll und ganz auf ihre Kosten: denn dann beginnt die aktuelle Staffel des Dschungelcamps. Eine Woche vor Start der Show sind die ersten Einschätzungen zu den Gagen der Kandidaten da. So viel verdienen die "Stars" in diesem Jahr.
Am kommenden Freitag ziehen wieder zwölf Stars im Rahmen der TV-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" in den australischen Dschungel ein.
Wie viel verdienen die Dschungelcamp-Kandidaten?
Gleich nachdem die Kandidaten des Dschungelcamps 2020 bekannt gegeben worden sind, begannen die ersten Spekulationen über deren Gagen. Die "Münchner Abendzeitung" veröffentlichte nun die ersten Verdienst-Schätzungen unter Berufung auf den Promi-Experten Simon Stosic. So viel verdienen die Starsdes diesjährigen Dschungelcamps demnach.