Drei Quizze warten
So., 21. Februar 2021, 08:00 Uhr
Fangen wir einmal so an: Einen einheitlichen saarländischen Dialekt gibt es nicht. Dafür jedoch unterschiedliche Saar-Mundarten, die zumindest viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Eine davon: Wird Saarländisch gesprochen, bedeutet das "Huddel" für den Rest Deutschlands. Doch wie gut sind eigentlich deine "Saar-Platt"-Kenntnisse?
Wie gut ist dein Saarländisch? Foto: SOL.DE-Redaktion
Am heutigen Freitag (21. Februar 2021) ist Internationaler Tag der Muttersprache. Ziel des Tags ist es, so UNESCO, die "sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit zu fördern". Und was eignet sich dazu besser, als in einem Quiz deine Saarländisch-Kenntnisse zu testen?
Zugegeben, die saarländischen Mundarten sind für Außenstehende nur schwer verständlich. Dafür sorgen unter anderem grammatikalische Besonderheiten sowie Einflüsse der französischen Sprache. Aber waschechte Saarländerinnen und Saarländer beherrschen ihr "jo", "dat", "hie" und "lo" doch im Schlaf - oder?
Hier kannst du deine Kenntnisse unter Beweis stellen:
Saarländisch-Quiz - Teil 1
Saarländisch-Quiz - Teil 2:
Saarländisch-Quiz - Teil 3:
Verwendete Quellen:
- Wikipedia-Eintrag: Internationaler Tag der Muttersprache
- Gerhard Bungert: "Hundert Worte Saarländisch"
- Saarland.de: "Einige Worte 'Saarländisch"
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Nach Tests
Do., 20. Februar 2020, 14:22 Uhr
Insgesamt 916 Männer und Frauen aus dem Saarland haben sich auf die 150 Stellen für eine Ausbildung bei der Polizei beworben. Ab der kommenden Woche finden die Auswahlgespräche statt. Bis dahin haben es jedoch nur noch 318 Kandidaten geschafft.
Von den 916 Bewerbern für die Polizei-Ausbildung sind 598 Kandidaten bereits ausgeschieden. Symbolfoto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
Schon vor dem Sporttest schieden 382 Polizei-Bewerber aus. Sie hatten entweder die Anforderungen wie etwa Fachhochschulreife, Mindestgröße oder Höchstalter nicht erfüllt, Unterlagen nicht eingereicht oder waren schlicht nicht erschienen. Das berichtet die "SZ" unter Berufung auf das Innenministerium.
183 der Polizei-Anwärter scheiterten an der Sport-Prüfung. Bei den verschiedenen Übungen wie Standweitsprung, Klimmzughang und verschiedenen Läufen konnten sie die Mindestleistung nicht erfüllen. Beim schriftlichen Test fielen weitere sechs Bewerber durch. 16 sprangen zwischenzeitlich ab.
Die übrigen 318 Kandidaten sind ab dem 27. Februar zu Auswahlgesprächen eingeladen. Dann wird entschieden, in welcher Reihenfolge die Bewerber eingestellt werden und wer bei weiteren Ausfällen zuerst nachrücken kann.
Verwendete Quellen:
- Saarbrücker Zeitung
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online-Akademie
Mi., 17. Februar 2021, 15:04 Uhr
Schlagfertigkeit ist eine der gefragtesten Eigenschaften, wenn es um die Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten geht. Wer träumt schließlich nicht davon, stets die passende Antwort parat zu haben? Mit einigen Kniffen und Tricks kann man sich mental stärken und um keine Antwort verlegen bleiben.
Foto: Vera Arsic/Pexels
Fast jeder kennt es: Das Gefühl, schlagfertig auf eine Frage antworten zu wollen, aber plötzlich nicht die passenden Worte zu finden. Vielmehr wäre erst Stunden später eine Antwort parat. Keine Antwort mehr schuldig bleiben, andere in ihre Schranken weisen und selbstbewusst den eigenen Standpunkt verteidigen: Hier kann Schlagfertigkeits-Training die richtige Lösung sein. Denn es gibt bestimmte rhetorische Techniken, die man diesbezüglich einfach lernen kann.
Kurse sind bis zum 28. Februar kostenlos
Im Rahmen der Online-Akademie der Union Stiftung präsentiert der renommierte Rhetorik-Experte Wladislaw Jachtchenko genau zu diesem Thema einen Workshop. Unter dem Titel “Schlagfertigkeit - die 30 besten Techniken” können Teilnehmer mithilfe von 30 praktische Übungen Techniken zu besserer Schlagfertigkeit trainieren.
Bis zum 28. Februar 2021 sind alle Kurse der Akademie kostenlos!
„Die meisten Menschen haben zwar eine Antwort auf eine Frage, meistens fällt ihnen diese aber viel zu spät ein. Das Problem ist, dass die meisten nicht die Schlagfertigkeits-Techniken zur Hand haben, mit denen man eine Antwort ganz schnell generieren kann“, erklärt Wladislaw Jachtchenko. Der Rhetorik-Trainer weiß dabei, wovon er spricht, denn als absoluter Schlagfertigkeits- und Rhetorik-Profi gehört er zu den erfolgreichsten Turnier-Rednern Europas und war TOP-Speaker bei der Debattier-Europameisterschaft 2015. In 71 kurzen Lektionen und Übungen führt in die 30 besten Techniken für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis ein.
Die 6 Kerninhalte des Kurses sind:
- Was ist Schlagfertigkeit und warum sind viele Menschen nicht schlagfertig?
- 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Einsteiger
- 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Fortgeschrittene
- 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Profis
- Gleich 30 praktische Übungen zum Ausprobieren der Techniken
- Antworten auf häufigste Schlagfertigkeits-Frage
Foto: Union Stiftung
Zahlreiche Kurse im Bereich Rhetorik und Kommunalpolitik
Neben dem Schlagfertigkeits-Kurs bietet die Union Stiftung im Rahmen Ihrer Online-Akademie noch zahlreiche weitere Kurse in den Bereichen Rhetorik und Kommunalpolitik an. „Wir wollen den Lockdown dazu nutzen, den Menschen auf digitalem Wege eine Möglichkeit zu bieten, sich und ihre Fähigkeiten stetig zu verbessern. Es ist uns als Union Stiftung darüber hinaus ein Anliegen, Bürgerinnen und Bürgern die sprachlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, sich aktiv an Debatten und Diskussionen in unserer Demokratie zu beteiligen, sie dadurch mitzugestalten und sich gleichzeitig auch gegen Populismus oder Verschwörungstheorien zu Wehr zu setzen“, so JR Hans-Georg Warken, Vorstandsvorsitzender der Union Stiftung.
Das Kursangebot der Akademie wird stetig erweitert. Alle Kurse sind bis zum 28. Februar 2021 kostenlos.
Infos zu weiteren Kursen der Online-Akademie finden Sie hier: www.unionstiftung.de/online-akademie
Kontakt:
Union Stiftung
Steinstraße 10
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681/70945-0
Internet: www.unionstiftung.de
Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung
Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Hoffnung für Mitarbeiter?
Fr., 21. Februar 2020, 07:53 Uhr
Übernimmt "Globus" einige "Real"-Märkte im Saarland? Das St. Wendeler Unternehmen hat zumindest Interesse, berichtet der "SR".
Real ist verkauft worden und soll zerschlagen werden. Symbolfoto: Friso Gentsch/dpa-Bildfunk
"Globus" hat laut eines Medienberichts Interesse daran, einzelne "Real"-Supermärkte nach dem Verkauf der Kette zu übernehmen. Auf einige Standorte hätte das Unternehmen bereits sein Auge geworfen, so eine Sprecherin zum "SR".
Die Kette sieht sich selbst in einer schwächeren Ausgangsposition als die anderen Einzelhandels-Unternehmen wie "Kaufland", "Rewe" und "Edeka", die ebenfalls Interesse bekundet haben. Dennoch: Wie die Sprecherin laut "SR" sagt, sei "Globus" davon überzeugt, einige Standorte mit dem eigenen Konzept wiederbeleben und damit Arbeitsplätze retten zu können.
Im Saarland arbeiten rund 500 Mitarbeiter für "Real". Hier gibt es fünf Standorte in Bexbach, Homburg, Saarbrücken-Dudweiler, Saarbrücken-Eschberg und Saarlouis.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
- Rundfunk Berlin-Brandenburg
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Für ein unbeschwertes Feiern
Sa., 22. Februar 2020, 10:47 Uhr
Die saarländischen Sicherheitsbehörden wollen an Fastnacht für die größtmögliche Sicherheit bei den zahlreichen Faschingsveranstaltungen sorgen. Dafür setzt das Innenministerium auf erhöhte Polizeipräsenz, einen intensiven Informationsaustausch mit Veranstaltern und Kommunen sowie einem erweiterten Bereitschaftsdienst.
Die Polizei im Saarland will an Fastnacht größtmögliche Sicherheit für die "Faasebooze" bieten. Symbolfoto: Marcel Kusch/dpa
Alle Saarländer sollen an Fastnacht unbeschwert feiern können. Um das zu gewährleisten, werden die saarländischen Sicherheitsbehörden laut Innenminister Klaus Bouillon für die größtmögliche Sicherheit bei den zahlreichen Veranstaltungen sorgen.
Erhöhte Polizeipräsenz und erweiterter Bereitschaftsdienst
In diesem Zusammenhang kündigte Bouillon an, dass man für eine erhöhte Polizeipräsenz bei den Fastnachtsumzügen durch uniformierte und zivile Einsatzkräfte sorgen werde. Dies gilt vor allem für die gut besuchten Umzüge in Saarbrücken-Burbach (rund 200.000 Menschen erwartet) und in Neunkirchen (rund 100.000 Besucher erwartet). Die Polizisten sollen je nach Einsatz auch mit Bodycams ausgestattet werden.
Neben der erhöhten Präsenz soll die Sicherheit auch durch einen intensiven Informationsaustausch zwischen der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden sowie den Veranstaltern und Kommunen gewährleistet werden. Auf SOL.DE-Nachfrage erklärte Stephan Laßotta von der Pressestelle des saarländischen Landespolizeipräsidiums, dass man sich seit geraumer Zeit mit den Kommunen und den Veranstaltern in einem regen Austausch befinde, um ein wirksames Sicherheitskonzept auf die Beine zu stellen.
Das Saar-Innenministerium kündigte zudem einen erweiterten Bereitschaftsdienst der Polizei an Fastnacht an. Man könne so im Bedarfsfall rasch auf weitere Einsatzkräfte zurückgreifen, um eine schnelle Intervention zu gewährleisten.
Bei Umzügen werden Betonpoller eingesetzt
Bei den großen Fastnachtsumzügen in Saarbrücken-Burbach und Neunkirchen werden laut Innenminister Bouillon auch Barrieren in Form von Betonpollern eingesetzt, um eine unkontrollierte Zufahrt zu den Veranstaltungsörtlichkeiten zu verhindern.
Auf SOL.DE-Nachfrage erklärte die Pressestelle des Landespolizeipräsidiums, dass die Veranstalter, die zur Aufstellung der Barrieren verpflichtet sind, sich auch hier eng mit der Polizei ausgetauscht haben. So werden die Betonpoller so platziert, dass sie ausreichend Schutz bieten, allerdings auch Rettungsgassen für die Polizei und Feuerwehr gewährleisten.
Verstärkte Alkoholkontrollen an Fastnacht
Neben dem umfangreichen Sicherheitskonzept hat die Saar-Polizei in der Faschingszeit auch verstärkte Fahrzeugkontrollen angekündigt: "Verstärkte Alkoholkontrollen zu Fastnacht im Saarland angekündigt".
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- eigene Berichte
- Mitteilung des Innenministeriums
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Hermann Gewürze
Fr., 21. Februar 2020, 11:47 Uhr
Die Bexbacher Firma Hermann Gewürze ruft aktuell eine Charge von grünem Currypulver zurück. Das Gewürz ist möglicherweise mit Salmonellen belastet.
Ein Bestandteil der Mischung "Curry grün" ist mit Salmonellen belastet. Foto: Hermann Gewürze GmbH & Co. KG
Wie das saarländische Verbraucherschutzministerium angibt, gehe von der Mischung "Curry grün" eine Gesundheitsgefahr aus. Betroffen sind Packungen von 70 und 1000 Gramm aus der Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27.01.2023.
Bestandteil der Currymischung mit Salmonellen verunreinigt
Das Gewürz ist mikrobiologisch verunreinigt. Hermann Gewürze GmbH & Co sei von einem Lieferanten informiert worden, dass ein Bestandteil der Currymischung mit Salmonellen belastet sei. Das berichtete Referatsleiter Damian Müller am gestrigen Donnerstag (20. Februar 2020) in Saarbrücken. Kunden, die das Produkt gekauft haben, können dieses auch ohne Vorlage eines Bons zurückgeben.
Salmonellen-Infektion: Wann zum Arzt?
Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich durch Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber. Sie tritt innerhalb einiger Tage nach der Infektion auf und klingt in der Regel von selbst wieder ab. Allerdings besteht bei Säuglingen, Kleinkindern und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs. Wer das Currypulver gegessen hat und danach über mehrere Tage anhaltende Symptome spürt, sollte einen Arzt aufsuchen.
Verwendete Quellen:
• Deutsche Presseagentur
• Pressemitteilung von Herrmann Gewürze
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Öffentlichkeitsfahndung
Fr., 21. Februar 2020, 14:17 Uhr
Per Öffentlichkeitsfahndung erhofft sich die Polizei aktuell Hinweise auf einen unbekannten Mann. Er soll für einen Betrugsversuch mit einer geklauten Bankkarte verantwortlich sein.
Die Polizei Merzig sucht aktuell nach diesem Mann per Öffentlichkeitsfahndung. Foto: Polizei
Derzeit sucht die Polizeiinspektion Merzig einen unbekannten Mann: Um Hinweise zu erhalten, läuft eine öffentliche Fahndung nach dem Tatverdächtigen eines Betrugsfalls in Orscholz.
Das war passiert
Am frühen Mittwochnachmittag (11. Dezember 2019) gegen 13.15 Uhr wurde einer 75-Jährigen "im Lidl-Markt in Orscholz die Geldbörse samt Inhalt aus der Handtasche gestohlen". Das geht aus einer Mitteilung der Polizei hervor.
Nur wenige Minuten später verwendete ein Unbekannter die geklaute Bankkarte, um an einem Automaten der Volksbank-Filiale Geld abzuheben. Aufgrund einer fehlenden Kontodeckung konnte die Transaktion allerdings nicht durchgeführt werden, so die Einsatzkräfte.
Polizei sucht Mann
Bei der Tatbegehung erfasste die im Automaten installierte Kamera den tatverdächtigen Mann. Bislang liegen keine Hinweise zu dem Unbekannten vor. "Kann jemand Angaben zur abgebildeten Person machen?", fragt die Polizei infolgedessen.
Hinweise an die Telefonnummer (06861)7040.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Merzig, 21.02.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Bildergalerien vom Fetten Donnerstag
Fr., 21. Februar 2020, 11:30 Uhr
Die heiße Phase der Fastnacht hat am gestrigen Fetten Donnerstag (20. Februar 2020) begonnen. Im Saarland wurde Weiberfastnacht unter anderem in der Congresshalle in Saarbrücken und in der Alten Schmelz in St. Ingbert gefeiert. Hier findet ihr alle Bilder der SOL.DE-Fotografen.
Wie hier in der Congresshalle in Saarbrücken wurde im ganzen Saarland Weiberfastnacht gefeiert. Foto: Andreas Noll/SOL.DE
Der Fette Donnerstag (20. Februar 2020) wurde auch im Saarland mit einigen Rathausstürmen, Umzügen und Partys gefeiert. Wir haben die Fotos:
Weiberfastnacht im Saarland 2020: Bilder vom Fetten Donnerstag
Saarbrücken: Weiberfaasend in der Congresshalle
Saarbrücken: Weiberfastnacht in der Garage
Saarbrücken: Rathaussturm
Püttlingen: Prinzenball im Trimm-Treff
Saarwellingen: Greesenball
St. Ingbert: Wilde Faschingsnächte in der Alten Schmelz
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fahndung nach Täter
Fr., 21. Februar 2020, 11:45 Uhr
Die Polizei hat ein Phantombild des Mannes veröffentlicht, der im Dezember den Merziger Politiker Alexander Boos (CDU) auf offener Straße beleidigte und bedrohte. Die Beamten erhoffen sich dadurch Hinweise aus der Bevölkerung.
Mit diesem Phantombild wird der Täter von Merzig gesucht. Phantombild: Polizei Merzig
Nachdem Anfang Dezember vergangenen Jahres der Merziger Kommunalpolitiker Alexander Boos (CDU) auf offener Straße beleidigt und bedroht wurde, hat die Polizei am heutigen Freitag (21. Februar 2020) ein Phantombild des Täters veröffentlicht.
Der Vorfall hatte sich am 5. Dezember 2019, gegen 12.30 Uhr, in der Wagnerstraße ereignet. Boos war nach eigenen Angaben ein Mann entgegengekommen, der ihm auffällig direkt in die Augen gesehen habe.
Ortsvorsteher auf Straße beleidigt
Als Boos ihn mit einem "Guten Tag" grüßte, soll dieser mit den Worten "Du Judenversteher!" geantwortet haben. Auf die perplexe Nachfrage des Ortsvorstehers, erwiderte der Unbekannte "Du Judenversteher, du hast mich schon richtig verstanden! Man sollte dich aufknüpfen. Früher hat man das mit euch allen gemacht."
"Ruf nur die Polizei"
Daraufhin entgegnete der 39-Jährige, dass der Unbekannte "den Ball flach halten solle" oder sie könnten die Polizei rufen. Der Mann reagierte darauf mit: "Ruf nur die Polizei, das wird dir auch nicht mehr helfen." Dabei sei er eiskalt, gelassen und extrem fokussiert gewesen.
Boos sucht mit Polizei nach dem Unbekannten
Wie Alexander Boos in seinem Facebook-Post weiter schilderte, habe er sich zum ersten Mal ernsthaft bedroht gefühlt. Die Polizei beschreibt den Täter wie folgt:
- "europäischer Phänotypus"
- circa 45 Jahre alt
- circa 180 Zentimeter groß
- schlank
- sehr gepflegt
- dunkler Dreitagebart
- trug einen dunklen "Wellensteyn"-Mantel
- schwarze Adidas-Baseballmütze
- beige-braune Lederschuhe
Hinweise an den Kriminaldauerdienst, (0681)9622133.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums, 21.02.2020
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fastnacht im Saarland
Fr., 21. Februar 2020, 11:18 Uhr
Am heutigen Freitag (21. Februar 2020) finden im Saarland zahlreiche Fastnachtsumzüge statt. Neben den Umzügen am Mittag wird es auch mehrere Nachtumzüge geben.
Am Freitag (21.02.2020) finden zahlreiche Fastnachtsumzüge im Saarland statt. Symbolfoto: BeckerBredel
Fastnachtsumzüge im Saarland am Freitag (21.02.2020)
Am Fastnachtsfreitag finden im Saarland zahlreiche Faschingsumzüge statt. Wir haben die Veranstaltungsdaten in einer kompakten Übersicht für euch zusammengestellt. Hier erfahrt ihr, wann und wo die Umzüge stattfinden. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen haben wir euch verlinkt.
Weitere Fastnachtsumzüge im Saarland
Wenn ihr noch nicht genau wisst, wann und wo ein Fastnachtsumzug in eurer Nähe stattfindet, könnt ihr euch auch auf unserer Karten-Übersicht informieren. Hierzu müsst ihr einfach auf den jeweiligen Pin auf der Google-Karte klicken.
Eine Gesamtübersicht sämtlicher Faschingsumzüge im Saarland findet ihr unter: "Fastnachtsumzüge im Saarland 2020".
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zeugen gesucht
Fr., 21. Februar 2020, 10:05 Uhr
In Alt-Saarbrücken kam es am gestrigen Donnerstag (20. Februar 2020) zu einem Unfall. Dabei wurde ein Radfahrer von einem Pkw erfasst. Anstatt sich um den Verletzten zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher.
Ein Rettungswagen brachte den stark unterkühlten Mann in ein Krankenhaus. Symbolfoto: BeckerBredel
Um 01.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt ein bewusstloser Mann im Bereich des Kreisels bei der ZF gemeldet. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte nach eigenen Angaben tatsächlich eine bewusstlose Person fest, die auf der Fahrbahn lag.
Autofahrer flüchtet nach Unfall
Ermittlungen ergaben: Der 52 Jahre alte Verletzte war bereits am Vortag gegen 18.00 Uhr mit dem Fahrrad im besagten Bereich unterwegs gewesen. Dabei wurde er von einem Auto erfasst und zu Boden geschleudert. "Der Fahrzeugführer habe sich jedoch nicht um ihn gekümmert, sondern sei in Richtung Zubringer zur A6 davongefahren", heißt es in der Mitteilung.
Infolge der Kollision verlor der 52-Jährige wohl das Bewusstsein. Etwa sieben Stunden nach dem Unfall kam es zur Alarmierung der Polizei. "Das Unfallopfer war beim Eintreffen der Rettungskräfte zwar ansprechbar, musste aber aufgrund mehrerer Prellungen und vor allem einer starken Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht werden", teilen die Beamten mit.
Zeugen gesucht
Die Ermittlungen in der Sache dauern nach Angaben der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt weiterhin an. Derweil werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt die Dienststelle unter der Telefonnummer (0681)9321230 entgegen. Personenbeschreibungen oder Details zu dem flüchtigen Autofahrer sowie seinem Wagen liegen aktuell nicht vor.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 21.02.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
50.000 Euro Sachschaden
Fr., 21. Februar 2020, 11:49 Uhr
In der Nacht zum heutigen Freitag (21. Februar 2020) sprengten zwei unbekannte Täter einen Geldautomaten in Völklingen-Wehrden. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen informiert nun die Polizei.
Durch die Detonation entstand hoher Sachschaden. Foto: BeckerBredel
Gegen 2.30 Uhr begaben sich nach Angaben der Polizei zwei Unbekannte in einen Vorraum der "Kaufland"-Filiale in der Hallerstraße in Völklingen-Wehrden. Ihr Ziel: das Geld eines Bankautomaten der "Bank 1 Saar."
Der Tathergang
Um in das Innere des Marktes vorzudringen, brachen die Täter zunächst die Eingangstür zum Vorraum auf. Anschließend leiteten sie ein Gasgemisch in den Geldautomaten ein, schildert die Polizei. In der Folge kam es zur Detonation. Aufgrund der technischen Sicherung des Gerätes gelang es den Täter allerdings nicht, die Geldkassetten zu erbeuten.
Flucht
"Unter Zurücklassen der Gasflaschen flüchteten die Männer mit einem hoch motorisierten Audi [...]" über die A620 in Richtung Saarlouis, geht aus der Mitteilung hervor. Das vermutlich dunkelgraue Fluchtfahrzeug wurde von einer zufällig vorbeikommenden Polizeistreife gesehen. Diese nahm auch kurzzeitig die Verfolgung auf.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des flüchtenden Pkw konnte der "Sichtkontakt nicht gehalten werden", teilen die Einsatzkräfte mit. Auch im Bereich der Autobahn sowie am Tatort durchgeführte Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Erfolg.
50.000 Euro Sachschaden
Bei der Sprengung des Automaten entstand ein Brand im Vorraum der "Kaufland"-Filiale. Diesen konnte die Feuerwehr schnell löschen. Bei dem Vorfall entstand laut Polizei ein Sachschaden von rund 50.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen, die in der Zeit zwischen Mitternacht und 02.30 Uhr verdächtige Wahrnehmungen im Bereich des Kauflands beziehungsweise auf der Fluchtstrecke des Audi gemacht haben, sollen sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer (0681)9622133 in Verbindung setzen.
Verwendete Quellen:
- eigener Bericht
- Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen, 21.02.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anfrage bei Innenministerium
Fr., 21. Februar 2020, 10:40 Uhr
Nach dem Anschlag in Hanau zeigt sich die saarländische Landespolitik geschockt. Während politisch über den Umgang mit rechtem Terror diskutiert wird, stellt sich die Frage: Hat die Tat Auswirkungen auf das Sicherheitskonzept der Straßenfastnacht im Saarland?
Für das Sicherheitskonzept der Straßenfastnacht im Saarland hat die Polizei die Ereignisse in Hanau mitbewertet. Symbolfoto: dpa-Bildfunk/Oliver Berg
Aus mutmaßlich rechtsradikalen und rassistischen Motiven hatte am Mittwochabend (19. Februar 2020) ein 43-Jähriger neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Nach Überzeugung der Ermittler tötete er seine Mutter und sich später selbst.
Von der Tat überschattet, beginnt vielerorts in Deutschland die Hochphase der Straßenfastnacht, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Der Start der "tollen Tage" fiel in diesem Jahr nicht so unbeschwert aus wie sonst. Ist nun auch eine neue Bewertung der Sicherheitslage notwendig?
Sicherheitskonzept unverändert
Polizeipressesprecher Georg Himbert teilte auf SOL.DE-Anfrage mit: In Bezug auf die Sicherheit bei der Straßenfastnacht im Saarland habe man die aktuellen Ereignisse mit einbezogen. Mit dem Ergebnis, dass sich momentan nichts an dem bestehenden Schutzkonzept ändern wird.
"Entsprechende Vorkehrungen zu abstrakten Gefahrenlagen" würden bereits, in Ansprache mit Städten und Gemeinden, seit Jahren bestehen. Aus Sicht der Polizei seien die aktuell vorherrschenden Maßnahmen ausreichend. "Materiell und personell ist die Polizei so aufgestellt, dass sie entsprechend reagieren kann", sagte Himbert. Sollten neue Erkenntnisse zutage treten, könne man entsprechend reagieren.
Unverändert bleibt übrigens auch das Sicherheitskonzept in Rheinland-Pfalz. Wie "dpa" meldet, sei aus Sicht des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger Lewentz "keine neue Bewertung der Sicherheitslage hierzulande nötig". Aus der Tat in Hanau würden sich "keine konkreten oder korrespondierenden Gefährdungserkenntnisse" ergeben, die Auswirkungen auf die Sicherheitslage haben.
Details des Sicherheitskonzepts
Wie sieht das Sicherheitskonzept der Straßenfastnacht im Saarland überhaupt aus? Innenminister Klaus Bouillon verwies unter anderem auf erhöhte Polizeipräsenz bei den Umzügen. Auch zivile Einsatzkräfte sollen, ausgerüstet mit Bodycams, unterwegs sein.
Darüber hinaus kündigte das Saar-Innenministerium einen erweiterten Bereitschaftsdienst der Polizei an. Und: Bei den großen Fastnachtsumzügen, also in Neunkirchen sowie Burbach, werde man laut Bouillon Betonpoller einsetzen. Eine ausführliche Beschreibung des Konzepts findet ihr hier: Sicherheit an Fastnacht im Saarland - Polizei und Veranstalter sind gerüstet.
Statements von Saar-Politikern
Seit dem Anschlag hat sich etwa Saar-Ministerpräsident Tobias Hans zu der Tat in Hanau geäußert. Über Twitter gab er bekannt: "Ich bin fassungslos, erschüttert und betroffen über dieses entsetzliche Verbrechen." Seine Gedanken seien bei den Betroffenen und ihren Familien.
Über den Kurznachrichtendienst veröffentlichte auch Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ein Statement. In diesem teilt AKK mit: "Die Hintergründe müssen jetzt weiter aufgeklärt werden." Gegen Gewalt aus rechtsextremen Motiven müsse man zusammenstehen.
Der Landesvorsitzende der Saar-Linke, Thomas Lutze, fordert in einer Mitteilung: "Nach den schrecklichen Ereignissen von Hanau bleibt eine Konsequenz für die politische Ebene: Das grundsätzliche Verbot privaten Besitzes von Schusswaffen ohne Ausnahme".
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- Deutsche Presse-Agentur
- Twitter
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Täter noch unbekannt
Fr., 21. Februar 2020, 08:20 Uhr
In Wehrden, einem Stadtteil von Völklingen, kam es in der Nacht zum heutigen Freitag (21. Februar 2020) zu einer versuchten Sprengung eines Geldautomaten. Der Tatort: die Kaufland-Filiale in der Hallerstraße.
In Wehrden kam es zu einer versuchten Sprengung eines Automaten. Foto: BeckerBredel
Gegen 2.30 Uhr gingen unbekannte Täter einen Geldautomaten in Völklingen-Wehrden an. Auf SOL.DE-Anfrage erklärte Pressesprecher Georg Himbert: Bei dem Automaten handele es sich um ein Gerät der "Bank 1 Saar", das in einem Vorraum der "Kaufland"-Filiale in der Hallerstraße aufgestellt ist.
Versuchte Sprengung
Um an die Geldbeträge des Automaten zu kommen, hatten Unbekannte eine Sprengung an dem Gerät unternommen. Durch die Explosion ereignete sich ein Brand in den Räumlichkeiten. Nach Angaben des "SR" konnte die Feuerwehr ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Geschäft verhindern.
Keine Beute
Laut des Medienberichts gelang es den Unbekannten nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei nicht, an das Geld des Automaten zu kommen. Die Kassette mit den Banknoten sei noch verschlossen gewesen. Derweil sind die Täter wohl flüchtig. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an, sagte Polizeipressesprecher Himbert.
Weitere Vorfälle
Vor etwa einem Jahr (13. und 15. Februar 2019) ereigneten sich im Saarland mehrere Sprengungen von Geldautomaten. So etwa in Hemmersdorf; alleine 20.000 Euro Sachschaden entstanden dort bei einer Explosion. Nur zwei Tage später kam es zu zwei versuchten Sprengungen im Überherrner Ortsteil Berus und in Tholey-Hasborn.
Wer in Bezug auf die aktuelle Tat in Wehrden verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, kann sich unter der Telefonnummer (06898)2020 bei der Polizeiinspektion Völklingen melden.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- eigene Berichte
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein