Im Saarland sollen mindestens 70 neue Arbeits- und 30 neue Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderungen entstehen. Entsprechende Vereinbarungen zu einem Sonderprogramm wurden am heutigen Donnerstag (5. März 2020) unterzeichnet.
Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen zu einem Sonderprogramm sagte Sozialministerin Monika Bachmann am Donnerstag: "Unser Ziel muss es sein, möglichst vielen Menschen mit Behinderungen eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu geben". Dementsprechend sollen im Saarland nun zahlreiche neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstehen, berichtet "dpa".
Neues Sonderprogramm
Das Sozialministerium, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, der Landkreistag und die Bundesagentur für Arbeit haben heute Kooperationsvereinbarungen zum neuen Saarländischen Sonderprogramm für Menschen mit Behinderungen unterzeichnet.
Für das Programm, das bis Ende 2022 läuft, stellt das Inklusionsamt beim Landesamt für Soziales Mittel aus dem sogenannten "Sondervermögen Ausgleichsabgabe" in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung. Das Geld stehe zusätzlich zu bestehenden Förderinstrumenten der Arbeitsverwaltung für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben bereit, so "dpa".
Nachteile bei der Jobsuche
Zwar sei die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in den letzten Jahren gestiegen. Heidrun Schulz, Chefin der regionalen Bundesagentur für Arbeit, erklärte jedoch: Für "diesen Personenkreis" sei es unverändert schwieriger, an einen Job zu kommen.
Menschen mit Schwerbehinderung seien länger ohne Beschäftigung als Arbeitslose ohne eine solche. 2019 seien schwerbehinderte Arbeitslose durchschnittlich 350 Tage arbeitslos gewesen, nicht-schwerbehinderte Arbeitslose dagegen nur 240 Tage.
Bülent Ceylan kommt im Juli erneut nach Saarbrücken. Diesmal hat er allerdings nicht sein neuestes Comedy-Programm im Gepäck, sondern die Band "Metal-Angels".
Mit der Band "Bülent und die Metal-Angels" tritt der Mannheimer Comedian und Metal-Fan Bülent Ceylan am Freitag, 24. Juli, in Saarbrücken auf. Besucher dürfen sich auf "Songs im unverwechselbaren Ceylan-Stil" freuen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Ein Beitrag geteilt von Bülent Ceylan (@buelent.ceylan) am
"Bülent und die Metal-Angels" in Saarbrücken
Das Konzert am 24. Juli 2020 findet in der "Garage" in Saarbrücken statt. Tickets für das Event sind bereits an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Karten findet man ebenso im Shop der "Garage" - für etwa 46 Euro. Übrigens: Die Band gibt auf ihrer kurzen Tour noch zwei weitere Konzerte zum Besten - nämlich in Mannheim und Offenbach.
Was sind die "Metal-Angels"?
Im Sommer 2019 nahm Bülent Ceylan an der TV-Show "The Masked Singer" teil. Dort sang er, als Engel verkleidet, Titel wie beispielsweise "Chop Suey" von "System of a Down". Aufgrund der hohen Fan-Nachfrage kam es schließlich im Winter zur Gründung der Band "Bülent und die Metal-Angels". Das geht ebenso aus der Pressemitteilung hervor.
Auf einen Blick: Was? "Bülent und die Metal-Angels" live Wo? Garage, Bleichstraße 11-15, 66111 Saarbrücken Wann? Freitag, 24.07.2020, Einlass um 18.00 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr
In Kürze steht womöglich die erste große Entscheidung für deine berufliche Zukunft an. Nämlich welchen Weg du einschlagen möchtest. Wenn du noch ein paar Tipps benötigst, bist du hier genau richtig - beim Azubi-Atlas für 2021.
Du befindest dichaktuell im letzten Schuljahr? Dann solltest du dir spätestens jetzt überlegen, welchen Beruf du später ausüben möchtest. Vielleicht kommt auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder eine berufsbegleitende Ausbildung infrage. Diese erste große Entscheidung über deine berufliche Zukunft sollte gut überlegt sein. Denn der Beruf, den du wählst, sollte lange Spaß machen und dich ausfüllen - und möglichst auch noch in 20 Jahren einer krisensicheren Branche angehören.
Der großeAzubi-Atlas der Saarbrücker Zeitungin Zusammenarbeit mit derAGV Bau Saar und der Handwerkskammer des Saarlandes möchte dazu beitragen, dass du alskünftige Auszubildende oder künftiger Auszubildenderdie richtige Entscheidung fürdeine Zukunfttriffst.
Die Qual der Wahl zwischen 130 Ausbildungsberufen
Unter den rund 130 Ausbildungsberufen des Handwerks, die es im Saarland gibt, ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei.
- deine ersten Schritte zur richtigen Bewerbung: Tipps zu Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch
- Gesundheitsberufe
- Handwerkliche Berufe
- Technische Berufe
- Kaufmännische Berufe
- Finanz- und Justizberufe
- Trendberufe
Dazu gibt es natürlich viele Tipps rund um das Thema Ausbildung, Duales Studium, FSJ - aber auch um das Thema Covid 19 und welche Auswirkungen das Virus auf deine Bewerbung und deinen beruflichen Alltag hat.
Die aktuelle Ausgabe des Azubi-Atlas kannst du hier direkt online lesen. Viel Spaß dabei - und natürlich viel Erfolg mit deiner zukünftigen Ausbildung!
Im Jahr 2019 sind im Saarlanddrei Menschen beim Baden ertrunken. Damit ist diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag (5. März 2020) mitteilte. 2018, als es einen langen und heißen Sommer gegeben hatte, waren sieben Menschen bei Badeunfällen gestorben.
Besonderes Aufsehen erregte im vergangenen Jahr der Tod eines 24-Jährigen im Losheimer Stausee: Er war im April beim Hexentanz-Festertrunken. Der Mann hatte es aufgrund von Alkoholisierung und der niedrigen Wassertemperatur nicht mehr ans Ufer geschafft.
Männer häufiger Opfer
Auch bundesweit ist laut DLRG die Zahl der Badetoten zurückgegangen. 2019 seien 417 Menschen ertrunken, 2018 lag diese Zahl noch bei 504. Fast 80 Prozent der Ertrunkenen seien Männer gewesen. Dies sei vor allem auf geringeres Risikobewusstsein und Selbstüberschätzung, aber auch Alkoholkonsum zurückzuführen, sagte der DLRG-Sprecher. Unfallschwerpunkte sind laut DLRG ungesicherte Badestellen wie an Seen und Flüssen.
Derzeit bittet die Tafel in Saarbrücken um Lebensmittelspenden. Seit Beginn der Woche erhält der Verein deutlich weniger Waren. Möglicherweise hängt der Engpass mit den derzeitigen Hamsterkäufen im Saarland zusammen.
Üblicherweise leitet die Tafel in Saarbrücken den Überschuss dorthin, wo Bedarf besteht. Konkret bedeutet das: Gespendete Lebensmittel werden direkt an bedürftige Personen verteilt. Doch seit Beginn der Woche gehen deutlich weniger genießbare Waren bei der Tafel ein.
Zusammenhang zu Hamsterkäufen?
Eine SOL.DE-Anfrage bei der Tafel ergab: Womöglich erhält der Verein aufgrund der aktuellen Hamsterkäufe im Saarland weniger Spenden. Märkte würden teilweise die Tafel im Vorfeld verständigen, dass es an dem jeweiligen Tag keine zu spendenden Lebensmittel gäbe.
Darüber hinaus würden die Fahrer der Tafel zum Teil bereits vor 12 Uhr von ihren Routen zurückkehren. "Das ist schon ungewöhnlich", heißt es in unserem Telefonat mit dem Verein.
Tafel bittet um Spenden
Aktuell bittet die Tafel um Lebensmittelspenden. Nach Angaben der "SZ" verfügt die Tafel seit Wochenbeginn über rund 40 Prozent weniger Ware. Sollte sich das nicht ändern, werde man die Portionen für bedürftige Menschen kleiner ausgeben müssen.
Wie die Kassenärztliche Vereinigung Saarland informiert, ist seit dem heutigen Donnerstag (5. März 2020) ein mobiles Ärzteteam unterwegs, das Patienten in deren Zuhause auf das neuartige Coronavirus testet. Dadurch sollen potenziell infizierte Personen von Arztpraxen ferngehalten werden.
Mobiles Ärzteteam für Coronavirus-Testabstriche im Saarland
Seit dem heutigen Donnerstag fährt ein mobiles Ärzteteam im Saarland zu Patienten nach Hause und entnimmt vor Ort Testabstriche auf das neue Coronavirus. Die Abstriche werden dann im Anschluss in einem entsprechenden Labor weiterverarbeitet.
Voraussetzung dafür ist, dass die betreuende Arztpraxis des Patienten nach den strengen Regeln des Robert Koch-Institutes eine Abstrichentnahme für erforderlich hält und diese nicht selbst durchführt. Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland wird dann von diesen Praxen mit einem speziellen Formular beauftragt, die Abstrichentnahme vornehmen zu lassen.
Corona-Patienten sollen von Arztpraxen ferngehalten werden
Ziel des mobilen Ärzteteams ist es, potenziell infizierte Patienten möglichst aus den Arztpraxen fernzuhalten, um weitere Infektionen und damit eine weitere Ausbreitung des Coronavirus im Saarland zu verhindern. Personen, die glauben mit dem Coronavirus infiziert zu sein, sollten sich deshalb auch zuerst telefonisch mit ihrem behandelden Arzt in Verbindung setzen. Eine zusätzliche Möglichkeit der Kontaktaufnahme bietet der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117.
Keine weitergehenden Befugnisse des mobilen Ärzteteams
Die Abstrichentnahme erfolgt ausschließlich auf Veranlassung des behandelnden Arztes. Die Ärzte, die die Abstriche entnehmen, sind laut Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung nicht befugt, Untersuchungen vorzunehmen. Sie sind auch nicht befugt, Abstrichentnahmen bei nicht angemeldeten Patienten durchzuführen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland vom 05.03.2020
Am gestrigen Mittwochabend (4. März 2020) widmete der "ARD-Sportschau-Club" dem 1. FC Saarbrücken eine komplette Sendung. Moderator Alexander Bommes lud den FCS-Cheftrainer Lukas Kwasniok ein, um die Highlights des Pokalerfolgs gegen Fortuna Düsseldorf zu analysieren.
Der "ARD-Sportschauclub" widmete am gestrigen Abend seine volle Sendezeit dem 1. FC Saarbrücken. Denn nach Angaben des "ARD"-Moderators Alexander Bommes erfordern besondere Ereignisse auch besondere Maßnahmen.
FCS-Trainer Lukas Kwasniok zu Gast im "Sportschau-Club"
Als Gast luden sich die Macher des "Sportschau-Clubs" den FCS-Trainer Lukas Kwasniok ein, der zusammen mit Moderator Alexander Bommes und Fußballexperte Arnd Zeigler den spannenden Pokalabend des 1. FC Saarbrücken Revue passieren ließ. Neben den Highlights des Spiels wurden in der Sendung auch Jubelbilder aus der Kabine sowie Archivaufnahmen alter FCS-Erfolge gezeigt.
Zudem sprach Lukas Kwasniok darüber, wie er das Spiel seiner Mannschaft inklusive des packenden Elfmeterschießens erlebt hat und wie der Erfolg im Anschluss ausgiebig gefeiert wurde. Dabei machte der FCS-Cheftrainer eine ähnlich gute Figur wie seine Mannschaft am Abend zuvor gegen Düsseldorf. Kwasniok zeigte sich nämlich äußerst authentisch und sympathisch.
Pokalheld Daniel Batz mit Kapselverletzung
Auch der FCS-Torhüter Daniel Batz erhielt gebührend Anerkennung in der Sendung. "Batzi", wie Kwasniok seinen Schlussmann in der Sendung nennt, parierte im Elfmeterschießen gleich viermal. Zudem hielt er während der regulären Spielzeit einen weiteren Strafstoß.
Die Sendung zeigt neben seinen beeindruckenden Paraden auch Bilder vom Tag danach. Batz zog sich während des Elferkrimis eine Kapselverletzung am Ringfinger zu. Die Aufnahmen zeigen die medizinische Versorgung des geschwollenen und blauen Fingers. Der FCS-Schlussmann sei laut Kwasniok allerdings hart im Nehmen, sodass er davon ausgehe, dass Batz auch am Wochenende wieder zwischen den Pfosten stehen wird.
Die Kraftstoffpreise purzeln aktuell: Laut einer Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesmittel 1,356 Euro. Das seien 3,3 Cent weniger als in der Vorwoche.
Diesel so günstig wie vor zwei Jahren
Auch Diesel ist günstiger geworden: Hier ging der Preis um 3,1 Cent auf durchschnittlich 1,202 Euro pro Liter herunter. Benzin ist damit so günstig wie zuletzt vor fast einem Jahr, Diesel war zuletzt im Frühjahr 2018 billiger.
Laut ADAC ist der Hauptgrund für den Preisrückgang der Coronavirus. Konjunktursorgen führten zu sinkenden Rohölnotierungen und einem schwächeren Dollar. Ein Barrel der Sorte Brent kostet aktuell 51,5 Dollar, das sind rund dreieinhalb Dollar weniger als vor einer Woche. Gleichzeitig legte der Euro um knapp drei Cent auf fast 1,12 Dollar zu.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung des ADAC, 04.03.2020
Der ehemalige AfD-Politiker Carlos Mrosek muss sich in zwei Wochen wegen Volksverhetzung sowie öffentlicher Aufforderung zu Straftaten vor Gericht verantworten. Grund dafür ist ein mutmaßlicher Tweet über die Seite der AfD St. Wendel.
Infolge einer mutmaßlichenTwitter-Nachricht der AfD St. Wendel schaltete sich im Juli 2019 der Staatsschutz ein. Unter anderem soll der Tweet volksverhetzende Inhalte enthalten haben. Rund ein halbes Jahr später, im Januar dieses Jahres, beantragte die Staatsanwaltschaft Strafbefehl gegen den ehemaligen AfD-Politiker Carlos Mrosek. Er soll den Inhalt veröffentlicht haben.
Mrosek legt Widerspruch ein
Nach Angaben der "SZ" legte Mrosek gegen den Strafbefehl in Höhe von 4.800 Euro Widerspruch ein. Aus diesem Grund komme es nun zu einer Hauptverhandlung. Der mittlerweile parteilose Stadtverordnete müsse am 19. März vor das Amtsgericht in Ottweiler treten. Die Vorwürfe: Volksverhetzung und die öffentliche Aufforderung zu Straftaten.
Mrosel selbst bezieht auf seiner Webseite Stellung zu dem Thema. Hier schreibt er unter anderem, man habe "die Staatsanwaltschaft Saarbrücken mit einer frei erfundenen Geschichte" auf ihn gehetzt. In der Sache würden keine Beweise vorliegen - "nur Behauptungen des Innenministeriums".
Twitter-Account mit Inhalt gelöscht
Wohl in Folge zunehmender Verbreitung des mutmaßlichen Tweets wurde im Sommer vergangenen Jahres der entsprechende AfD-Account offline genommen. Edgar Huber, der St. Wendeler Kreisvorsitzende der Partei, hatte zudem erklärt: Der Autor der Nachricht, also mutmaßlich Carlos Mrosek, sei aus der Partei ausgetreten. Noch bevor es zu einem Rauswurf kam.
Der mutmaßliche Tweet
Folgenden Inhalt soll der Tweet wiedergegeben haben: "Ich möchte meine Lebenszeit (=Arbeitszeit) und somit das Geld meiner Familie nicht für die lebenslängliche (?) Beherbergung ausländischer Triebtäter einsetzen. Kastrieren und ins Meer werfen, das gesparte Geld dann den Opfern oder echten Flüchtlingen zugute kommen lassen."
Wer es noch immer nicht glaubt, wie rechtsradikal die #AfD ist! Hier ein Statement der AfD St.Wendel. pic.twitter.com/qDAW769MAZ
Ebenso soll dem AfD-Account - in einer Antwort auf die Frage eines Twitter-Nutzers ("Und darum kann man Menschen ins Meer schmeißen?") - diese Aussage zu entnehmen gewesen sein: "An die Haie verfüttern, ja. [...]."
Verwendete Quellen: - eigene Berichte - Webseite von Carlos Mrosek - Saarbrücker Zeitung
Im Saarland gibt es weiterhin nur eine Person, bei der das Coronavirus Covid-19 nachgewiesen werden konnte. Untersuchungen bei weiteren Kontaktpersonen des Infizierten verliefen negativ.
Experten haben weitere 24 Personen getestet, die Kontakt zu dem am Coronavirus erkrankten Saarländer hatten. Wie die "SZ" am heutigen Donnerstag (5. März 2020) berichtet, seien auch diese Untersuchungen negativ verlaufen. Der 50-jährige Oberarzt bleibt damit die bisher einzige Person aus dem Saarland, bei der die neuartige Erkrankung Covid-19 nachgewiesen wurde.
Arzt geht es "gut"
Insgesamt haben Virologen jetzt 58 Personen aus dem Umfeld des Infizierten untersucht, darunter seine Ehefrau und sein Sohn. Alle Tests waren negativ. Dem Arzt ginge es "den Umständen entsprechendgut", hieß es gestern.
262 Deutsche erkrankt
In Deutschland sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 262 Menschen positiv auf SARS-CoV-2, dem Erreger des Coronavirus, getestet worden. Gestorben ist bislang keiner. Weltweit liegt die Zahl der Infizierten laut Weltgesundheitsorganisation bei 95.265. In 3.279 Fällen kamen Erkrankte ums Leben.
Auch nach dem ersten #Corona-Fall im #Saarland gibt es keinen Grund zur Panik. Nach wie vor gilt: Richtig Hände waschen, Abstand halten und in die Armbeuge husten und niesen. Das schützt Euch und Andere.
Welche weiteren Personen aus dem Umfeld des infizierten Saar-Arztes untersucht wurden und wie viele Anrufe verunsicherter Saarländer bei der Hotline des Krisenstabs eingegangen sind, steht auf Saarbruecker-Zeitung.de (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch gegebenenfalls registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Verwendete Quellen: - eigene Berichte - Robert-Koch-Institut: SARS-CoV-2: Fallzahlen in Deutschland, China und weltweit - Weltgesundheitsorganisation: Novel Coronavirus (COVID-19) Situation - Saarbrücker Zeitung
In ganz Deutschland soll der Anteil der Einpersonenhaushalte nach einer Studie des Statistischen Bundesamtes bis zum Jahr 2040 auf 24 Prozent steigen. 2018 waren es noch 21 Prozent.
Immer mehr Saarländer leben allein
Auch im Saarland geht der Trend immer mehr zum Alleinleben. Die Zahl der Single-Haushalte soll in den nächsten zwanzig Jahren von rund 204.000 auf 211.000 steigen. Auf der anderen Seite sinkt die Zahl der Haushalte, in denen mehr als zwei Menschen leben - saarland- wie auch deutschlandweit. Die Gründe für diese Entwicklung liegen unter anderem in der demografischen Altersverschiebung.
Weniger Haushalte im Saarland
Im Saarland sinkt jedoch auch die Zahl der Haushalte insgesamt. Während es 2018 noch 493.000 waren, sollen es 2040 nur noch rund 465.000 Haushalte geben. In anderen westdeutschen Ländern rechnet das Bundesamt dagegen mit einem Anstieg - insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern. Der stärkste Rückgang wird in Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - Mitteilung des Statistischen Bundesamts
Am späten Donnerstagabend teilte die Polizei mit, dass es in der Nacht zu Freitag zu einer Sperrung der Saarbrücker Stadtautobahn kommt. Diese soll um 02.00 Uhr eingerichtet werden. Der Grund: Hochwasser.
Wie aus der Mitteilung der Polizei hervorgeht, wird derweil eine Hochwasserumfahrung eingerichtet. Aus diesem Grund bitten die Beamten darum, das vorliegende Parkverbot in der Saaruferstraße sowie der Franz-Josef-Röder-Straße einzuhalten.
Laut Hochwassermeldedienst lag der Pegel der Saar, gemessen bei St. Arnual, am Donnerstagabend um 22.00 Uhr bei 3,07 Metern. Die Wasserstandsvorhersage prognostiziert derzeit ein Überschreiten der kritischen Marke von 3,80 Metern für den frühen Freitagmorgen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Saar, 05.03.2020 - Hochwassermeldedienst