Nach viel intensiver Arbeit in den letzten Monaten ist in Theley die erste Eisfabrik im Saarland entstanden. Hier will die "Charlotte Eismanufaktur" ihr beliebtes Eis ab Ende März in größerem Stile herstellen und in ganz Deutschland verbreiten.
In Theley nimmt die erste Eisfabrik im Saarland bald ihren Betrieb auf. Die neue, vergrößerte Produktionsstätte der "Charlotte Eismanufaktur" soll ab Ende März größere Mengen Eis für den deutschen Markt herstellen. Bis zu 70.000 Liter Eis pro Tag können laut Angaben eines "SR-Berichts" in der Fabrik produziert werden.
Charlotte Eismanufaktur will deutschlandweit durchstarten
Ziel des saarländischen Eisherstellers ist es, eine national anerkannte Marke zu werden. Dafür befindet sich das Saar-Unternehmen bislang auf einem guten Weg. Das Eis, das ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt, ist in unserer Region schon derart beliebt, dass auch große Supermarktketten und Gastronomiebetriebe zu den Kunden zählen.
Zudem hat die "Charlotte Eismanufaktur" mit Barbara Schöneberger eine prominente Unterstützerin. Der TV-Star ist im Frühjahr 2019 als "Eis-Botschafterin" in dem saarländischen Unternehmen eingestiegen: "Barbara Schöneberger liebt Charlotte-Eis aus dem Saarland".
Verwendete Quellen: - eigene Recherche - eigene Berichte - Saarländischer Rundfunk
Für mehr Verkehrssicherheit will die Stadt Wadern an zwei Standorten sorgen. Im Stadtteil Löstertal hat sie daher jetzt zwei feste Blitzer installiert. Sie sollen schon bald in Betrieb gehen.
Wadern hat zwei neue feste Blitzer im Stadtgebiet installiert. Sie befinden sich an den Ortseingängen von Kostenbach sowie von Buweiler im Stadtteil Löstertal. Wie die Verwaltung SOL.DE mitteilt, sollen sie am 16. März in Betrieb genommen werden.
Tempolimit wird überschritten
Die Standorte hätten sich nach zahlreichen mobilen Kontrollen als "Schwerpunkte der Geschwindigkeitsüberschreitung herauskristallisiert", so die Stadtverwaltung. An den beiden Ortseingängen liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 30 Kilometern pro Stunde - die bei Kontrollen gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten allerdings zwischen 55 und 60 km/h.
Stadt will Verkehrssicherheit erhöhen
Die Stadt will mithilfe der neuen Blitzer eine "deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit" erreichen. Gute Erfahrung habe man schon durch den festen Blitzer im Stadtteil Nunkirchen gemacht: Hier seien in den vergangenen drei Jahren stark gesunkene Unfallzahlen zu verzeichnen, so die Stadtverwaltung.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Stadt Wadern - eigene Recherche
Gaming-Szene und Politik?- das passt im ersten Moment nicht unbedingt zusammen. Die Union Stiftung möchte das ändern und vernetzt die Gaming-Szene unter der Rubrik “Auf eine Runde mit …” mit der Politik. Diesmal zu Gast: Der Landtagsabgeordnete Alexander Funk.
Gaming ist aus dem Leben der meisten Jugendlichen und auch vieler Erwachsenen nicht mehr wegzudenken. Nicht selten entstehen bei Videospielen neue soziale Kontakte oder Gesprächsthemen werden mit Freunden diskutiert. Der perfekte Ort um hierbei miteinander zu kommunizieren, ist die beliebte Streaming-Plattform Twitch. Millionen Spiele-Liebhaber und junge Menschen treffen sich täglich auf der Plattform, um sich auszutauschen und gemeinsam Videospiele zu verfolgen.
Fifa-Partie live auf twitch
Unter der Rubrik “Auf eine Runde mit …” bringt die Union Stiftung die Community mit der Politik zusammen. Nachdem zuletzt Ministerpräsident Tobias Hans bei einer Runde Mario Kart zu Gast war, ist diesmal der Fraktionsvorsitzende der CDU im saarländischen Landtag, Alexander Funk MdL, für eine Partie "Fifa21" zu Besuch. Der twitch-Stream findet am Mittwoch, den 21. April, um 18.30 Uhr statt.
Immer mehr Politiker entdecken twitch als Plattform
Twitch bietet jungen Menschen die Möglichkeiten, sich beim Spielen von Video- und Computerspielen zu filmen und mit der Community zu interagieren. Im Zuge der Corona-Krise ist die Plattform weiter gewachsen und alleine in Deutschland verfolgen inzwischen über 3,5 Millionen Menschen monatlich die dort vorhandenen Streams. Doch auch über das Thema Gaming hinaus bietet die Plattform spannende Inhalte. So werden inzwischen regelrechte Samstagabendshows von bekannten Streamern veranstaltet.
Der Erfolg des Portals ist auch der Politik nicht verborgen geblieben. Immer mehr Politikerinnen und Politiker entdecken twitch als Forum, um mit jungen Menschen in Kontakt zu treten. Im Oktober 2020 spielte die US-amerikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses, Alexandra Ocasio-Cortez, mit mehreren bekannten Streamerinnen und Streamern das Spiel „Among Us“, eine Computerspielversion des Gesellschaftsspiels „Werwolf“. Mit dem Stream erreichte sie über 600.000 Menschen.
Alexander Funk setzte sich für eSport Förderung im Saarland ein
„Wir wollen im Rahmen unserer Veranstaltung ‚Auf eine Runde mit…‘ Politikerinnen und Politiker aller demokratischen Parteien in Kontakt mit Gamern und der Gaming-Szenebringen sowie jungen Menschen die Möglichkeit geben, politisch Verantwortlichen im digitalen Raum zu begegnen. Ich freue mich sehr, dass Alexander Funk bei uns zu Gast ist. Er hat sich dafür eingesetzt, dass im Saarland eine eSport-Förderung auf den Weg gebracht wurde“, so Michael Scholl, Geschäftsführer der Union Stiftung.
Alexander Funk, der gleichzeitig Präsident des DJK-Sportverbands im Saarland ist, spielt zusammen mit dem e-Sportler und Fußballer Jonathan Mayer Garcia, dem Sportjournalisten Sven Roland und Andreas Brückner, e-Sport Managerund Gründer der Organisation National Esport Cooperation e.V, die junge e-Sport Talente fördert. Die Gäste werden gemeinsam das Spiel „Fifa21“ spielen und sich dabei über Politik, Fußball und e-Sport unterhalten.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 21. April, um 18.30 Uhr über die Plattform twitch statt.
Mit dem Live-Vortrag "Nanga Parbat - mein Schicksalsberg" gastiert Reinhold Messner am Donnerstag (12. März 2020) in der Congresshalle in Saarbrücken. Unter anderem erzählt der Extrembergsteiger dann von seiner eigenen schicksalshaften Expedition zu dem neunthöchsten Berg der Erde.
Diesen Donnerstagabend tritt Reinhold Messner, der wohl bekannteste Bergsteiger der Welt, in der Saarbrücker Congresshalle auf. Mit im Gepäck: ein sogenannter Multivisionsvortrag mit dem Titel "Nanga Parbat - mein Schicksalsberg".
Das erwartet die Besucher
Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, "spannt Messner bei seinem Live-Vortrag den Bogen von all den Alpinisten, die am Nanga Parbat Geschichte geschrieben haben [...]". Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilde Messners eigene schicksalhaften Expedition der Südwand des Nanga Parbat im Jahr 1970. Beim Abstieg kam sein Bruder Günther Messner ums Leben.
Untermalt werde der Multivisionsvortrag mit "nie gesehenen Bildern und Filmen", heißt es in der Mitteilung. Sowohl historische Ausschnitte als auch aktuelle Clips sollen zu sehen sein. Und: der Veranstalter hat auch eine Signierstunde und einen Büchertisch angekündigt.
Auf einen Blick: Was? Reinhold Messner live Wo? Congresshalle, Hafenstraße 12, 66111 Saarbrücken Wann? Donnerstag, 12.03.2020, Beginn: 20.00 Uhr
Karten sind derzeit noch im Vorverkauf erhältlich und kosten rund 39 Euro.
Am heutigen Montagmittag (9. März 2020) wurde im Saarland die mittlerweile sechste Coronavirus-Infektion bekannt. Nach Angaben des Gesundheitsamtes Neunkirchen soll ein Mann aus Merchweiler am Coronavirus erkrankt sein.
Laut Angaben des Gesundheitsamtes Neunkirchen kam es am heutigen Montag (9. März 2020) zu einer weiteren Corona-Erkrankung im Saarland. Demnach handelt es sich um einen jungen Mann aus Merchweiler, der am Freitagabend aus dem Skiurlaub in Südtirol zurückgekehrt war.
Das finale Testergebnis sei dem Gesundheitsamt von der Virologie des Homburger Uni-Klinikums am Montagmittag mitgeteilt worden. Der Mann befinde sich aktuell in häuslicher Quarantäne. Der Kreis der Kontaktpersonen sei bereits ermittelt worden.
Landrat Sören Meng zu der ersten Corona-Erkrankung im Landkreis Neunkirchen
"Der Krisenstab des Landkreises Neunkirchen bestehend aus den Verantwortlichen im Bereich Gesundheits- und Katastrophenschutz hat sich in diesem Fall beraten. Derzeit sind keine weiteren Maßnahmen in diesem Fall erforderlich. Aufgrund der dynamischen Entwicklung wird die Situation weiter beobachtet, um bei Bedarf entsprechende Sofortmaßnahmen zu treffen", so Landrat Sören Meng.
Verwendete Quellen: - Angaben des Gesundheitsministeriums Neunkirchen
Bei einem Angriff mit einem Messer hat ein 18-Jähriger erst kürzlich schwere Verletzungen erlitten. Laut Polizei ereignete sich die Attacke auf dem Breitenbacherplatz in Saarbrücken-Malstatt.
Am Donnerstagmorgen (5. März 2020), zwischen 07.00 und 08.40 Uhr, kam es am Breitenbacherplatz in Saarbrücken-Malstatt zu einem Streit "unter mehreren Jugendlichen im Alter zwischen 17 und 18 Jahren". Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saar hervor.
18-Jähriger mit Messer verletzt
Im Verlauf des Streits wurde nach Angaben der Polizei ein 18-Jähriger "mit einem Messer schwer verletzt". Einer der Jugendlichen habe die Tatwaffe gezogen und mehrmals auf das Opfer eingestochen.
Nun ermittelt das Landespolizeipräsidium wegen versuchtem Totschlag; es wird um Hinweise gebeten. Insbesondere suchen die Ermittler nach einer Person, "welche die Tat beobachtet und laut 'Polizei' gerufen haben soll", heißt es in der Mitteilung.
Hinweise an den Kriminaldauerdienst, Tel. (0681)962-2133.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saarland, 09.03.2020
Zehn bis 15 Personen haben in der Saarlouiser Altstadt Mitarbeiter und Gäste einer Shisha-Bar angegriffen. Videos zeigen, wie brutal die Täter dabei vorgingen. Die Polizei hat jetzt erste Hintergründe mitgeteilt.
Der Schlägerei an der Saarlouiser Shisha-Bar "Sahara" liegt offenbar ein Beziehungsstreit zugrunde. Das berichtet die Polizei auf SOL.DE-Anfrage. Die Beamten bestätigen demnach eine Schilderung der Bar-Betreiber, wonach der Aufsehen erregende Vorfall am späten Samstagabend (7. März) auf einer Auseinandersetzung zwischen einer Frau und ihrem Ex-Partner beruhe.
Erster Vorfall schon am Donnerstag
Los ging alles bereits am Donnerstagabend. Hier warf der Betreiber der Shisha-Bar einen 23-jährigen Mann kurdischer Abstammung aus dem Laden, als dieser mit seiner Ex-Freundin, einer 20-Jährigen, in Streit geraten war.
Am Freitag erste Randale
Am Abend darauf suchte der Mann dann das "Sahara" mit mehreren Familienangehörigen auf, randalierte und griff Mitarbeiter an. "Offenbar fühlte er sich durch den Rauswurf tags zuvor in seiner Ehre gekränkt", so Michael Rupp, Leiter des Kriminaldienstes, zu SOL.DE.
Massenschlägerei am Samstag
Zum Großeinsatz der Polizei kam es dann am Samstagabend: Etwa zehn bis 15 Personen hatten - teilweise maskiert - gegen 23.20 Uhr zunächst vor der Shisha-Bar in der Bierstraße randaliert und Gäste sowie Mitarbeiter angegriffen. Anschließend gingen sie in das Lokal, wo sie weitere Personen attackierten. Dabei waren sie teilweise mit Schlag- und Stichwaffen sowie einer Schreckschusspistole bewaffnet.
Die alarmierten Beamten nahmen noch in der Bar einen 30-Jährigen fest, der am Sonntag in Untersuchungshaft gebracht wurde. Im Rahmen einer Fahndung fassten die Beamten am Tatabend in Saarbrücken noch einen 23-Jährigen, einen 25-Jährigen und einen weiteren 30-Jährigen.
Videos zeigen Attacke
Videos, die in den sozialen Netzwerken geteilt werden, zeigen den Angriff. Dabei ist zu erkennen, dass die Täter offenbar wahllos auf ihre Opfer losgingen. Mehrere Menschen wurden bei den Attacken am Freitag- und Samstagabend verletzt, niemand davon schwer. Weil es offenbar noch eine Dunkelziffer an Geschädigten gibt, konnte die Polizei keine genaue Opferzahl nennen.
Ermittlungsgruppe eingerichtet
Die Beamten haben inzwischen eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die sich mit dem Fall befassen soll. Sie hoffen, dass sich weitere Zeugen melden. Explizit fragt die Polizei nach Videoaufnahmen, die getätigt wurden. Wer Hinweise hat, soll sich an die Telefonnummer (06831)9010 wenden.
Verwendete Quellen: - eigene Recherche - eigener Bericht
Wie aus einer Auswertung des Verkehrsinformationsanbieters "Inrix" hervorgeht, gab es 2019 im Saarland vergleichsweise wenig Stau. Das sind die Zahlen dazu:
Im bundesweiten Durchschnitt verbrachten Autofahrer im vergangenen Jahr mehr als 46 Stunden im Stau. Das teilt der Verkehrsinformationsanbieter "Inrix" mit. Deutschen Städten verursachten die Staus Kosten in Höhe von 2,8 Milliarden Euro. In Geduld mussten sich auch die Autofahrer im Saarland üben - jedoch vergleichsweise deutlich weniger.
Die Zahlen für das Saarland
Die "Inrix"-Auswertung umfasst Erhebungen des Verkehrs in Neunkirchen und Saarlouis. Das Ergebnis: Autofahrer und Co. standen hier im vergangenen Jahr jeweils 15 Stunden im Stau. Dadurch entstanden im Durchschnitt pro Verkehrsteilnehmer Kosten in Höhe von etwa 130 Euro.
Zum Vergleich: Am mühsamsten kamen Autofahrer in München voran. Im vergangenen Jahr verloren sie insgesamt 87 Stunden in Staus. "Auf den Plätzen zwei und drei folgen Berlin mit 66 und Düsseldorf mit 50 Stau-Stunden", heißt es in der Mitteilung.
Erhebung der Daten
Nach Angaben des Unternehmens wurden für die Verkehrsstudie die "Stau- und Mobilitätstrends in mehr als 900 Städten in 43 Ländern untersucht". Konkret handele es sich dabei um anonymisierte Daten aus verschiedensten Quellen, etwa Datensätze aus Telefonen, Fahrzeugen und Städten.
Ein Lotto-Spieler aus dem Landkreis Neunkirchen darf sich über einen besonders großen Geldsegen freuen. Als bundesweit einziger Tipper mit den richtigen Gewinnzahlen sowie der Superzahl von Samstag (7. März 2020) muss er den Jackpot von über elf Millionen Euro nicht teilen.
Das Saarland hat in diesem Jahr seinen ersten Lotto-Muli-Millionär: Nach Angaben der Saarland-Sporttoto GmbH handelt es sich dabei um einen Mann aus dem Landkreis Neunkirchen.
Über elf Millionen Euro gewonnen
Laut Pressemitteilung des Unternehmens hat der Spieler "am Samstag als bundesweit einziger Tipper die Gewinnzahlen 9-11-16-26-36-44 und die Superzahl 0 auf seinem Tippschein angekreuzt". Das Ergebnis: exakt 11.163.628,60 Euro.
Um an seinen Gewinn zu kommen, müsse der Glückspilz "nicht unbedingt tätig werden", heißt es in der Mitteilung. Da er mit Kundenkarte spielte, könne ihm der Gewinn automatisch überwiesen werden.
Dritthöchster Gewinn
"Dieser Lotto-Gewinn ist im Saarland der dritthöchste Gewinn aller Zeiten", schreibt das Unternehmen. Der höchste Gewinn gelang einem Tipper im Dezember 2003 (über 13,2 Millionen Euro). Mit dem aktuellen Glückspilz verzeichnet das Saarland nun den 120. Millionär, seit es Saartoto gibt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Saarland-Sporttoto GmbH, 09.03.2020
Jede dritte Frau ist laut den Organisatoren der Weltfrauentags-Demo in Saarbrücken in ihrem Leben von Gewalt betroffen. 250 Menschen gingen auch deswegen am Sonntag auf die Straße.
Am gestrigen Weltfrauentag (8. März 2020) sind etwa 250 Menschen durch Saarbrücken gezogen. Die Demonstrantinnen und Demonstranten machten sich für eine Gesellschaft stark, in der "niemandem aufgrund des Geschlechts physische beziehungsweise psychische Gewalt zugefügt wird".
Jede dritte Frau ist laut den Organisatoren in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Über 80 Prozent der Taten in einer Partnerschaft gingen gegen Frauen. Die Demo richtete sich auch gegen Ausbeutung von Frauen in Familie, Beziehung und Beruf.
Aufgerufen hatten zu der Demo die Linksjugend Saarland, die Antifa Saar, der Arbeitskreis Feminismus der Universität des Saarlandes, ConnAct Saar, FemUp! und Die Partei. Die Demonstrantinnen und Demonstranten zogen vom Ludwigsplatz zum St. Johanner Markt.
Verwendete Quellen: - Presseagentur BeckerBredel - Facebook-Veranstaltung: "Heraus zum internationalen Frauenkampftag"
Am gestrigen Sonntag (8. März 2020) kam es auf der 51 bei Merzig zu einem schweren Verkehrsunfall. Mehrere Löschbezirke, Rettungswagen, die Polizei sowie ein Bergungsunternehmen waren vor Ort.
Nach Angaben von Feuerwehr und Polizei ereignete sich der Unfall auf der B51 (Ortsumgehung Besseringen) im Einmündungsbereich der Werner-Freund-Straße. Hier war ein BMW-Fahrer von Merzig kommend in Fahrtrichtung Mettlach unterwegs. Währenddessen befuhr eine Frau in einem Mercedes die B51 in entgegengesetzte Richtung.
Kollision im Einmündungsbereich
Wie die Polizei in Merzig schildert, wollte die Mercedes-Fahrerin nach links in die Werner-Freund-Straße abbiegen. Dafür gewährte sie dem entgegenkommenden BMW ordnungsgemäß die Vorfahrt. Aus bislang unbekannter Ursache kam dieser jedoch auf die Abbiegespur der Mercedes-Fahrerin und krachte so in ihren Wagen.
Drei Personen verletzt
Infolge der Kollision wurden drei Personen verletzt: Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, seine Beifahrerin wurde schwer verletzt. Ebenso schwere Verletzungen erlitt die Fahrerin des Mercedes, erklärt die Polizei auf SOL.DE-Anfrage.
Laut Feuerwehr musste eine Person in Absprache mit dem Rettungsdienst schonend aus einem Pkw gerettet werden. Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und leuchteten die Einsatzstelle ab. Ein Abschleppdienst barg die verunfallten Pkw.
Die Polizei sucht nach einer Verfolgungsfahrt durch Saarbrücken Zeugen. Ein unbekannter Autofahrer war vor einer Polizeikontrolle geflüchtet und gefährdete anschließend den Verkehr.
Nach einer rasanten Verfolgungsjagd mit Beginn in Saarbrücken hat ein Fahrzeug mit französischem Kennzeichen die Polizei an der Landesgrenze zu Frankreich abgeschüttelt. Bei der Verfolgung fuhr der Fahrer in der Nacht zum Sonntag (8. März 2020) teils mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Gegenverkehr und über rote Ampeln, wie die Polizei mitteilte.
Fahrer will Streifenwagen von Straße drängen
Er habe zudem mehrfach versucht, den ihn verfolgenden Streifenwagen von der Straße zu drängen. Verkehrsteilnehmer seien nicht geschädigt worden.
Die Polizei wurde nach eigenen Angaben auf das Auto wegen der sehr unsicheren Fahrweise des Fahrers aufmerksam. Als sie diesen in der Eisenbahnstraße kontrollieren wollte, flüchtete er.
Verfolgung endet an Grenze
Über die französische Grenze habe die Polizei ihn schließlich nicht verfolgen dürfen, da kein einschlägiger Grund vorgelegen habe, sagte ein Sprecher. Das Kennzeichen des Wagens sei bekannt - es wurde an die Bundespolizei weitergegeben. Die Ermittlungen dauerten an.
Hinweise an die Polizei, Tel. (0681)9321230.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 08.03.2020