Spahn hatte an Sitzung teilgenommen
Mi., 21. Oktober 2020, 17:29 Uhr
Trotz der Corona-Infektion von Gesundheitsminister Jens Spahn, muss das Bundeskabinett nicht in häusliche Quarantäne. Ein Regierungssprecher informierte am Mittwochabend (21. Oktober 2020) über die Gründe:
Das Bundeskabinett muss trotz der Corona-Infektion von Gesundheitsminister Jens Spahn nicht in Quarantäne. Archivfoto: Christoph Soeder/dpa Pool/dpa
Bundeskabinett muss nicht in Quarantäne
Das Bundeskabinett muss nicht gesammelt in Quarantäne, obwohl der mit dem Coronavirus infizierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) noch am Mittwochmittag an dessen Sitzung teilgenommen hat.
Ein Regierungssprecher teilte in Berlin auf Anfrage mit, dass das Kabinett unter der Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln tage. Diese zielten demnach genau darauf ab, dass auch im Falle der Teilnahme einer Person, die später coronapositiv getestet werde, eine Quarantäne anderer oder gar aller Teilnehmer nicht erforderlich werde.
Spahn war nach Angaben seines Ministeriums positiv auf das Virus getestet worden: "Gesundheitsminister Jens Spahn positiv auf Corona getestet".
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes
Mi., 21. Oktober 2020, 15:27 Uhr
Das Saar-Gesundheitsministerium hat am heutigen Mittwoch (21. Oktober 2020) Ergebnisse einer Studie zu sogenannten Weckaminen veröffentlicht. Die Auswertung habe gezeigt, dass immer häufiger neben Amphetamin auch Cannabis und Medikamente wie Benzodiazepine konsumiert würden.
Symbolfoto: David Ebener/dpa-Bildfunk
Ergebnisse der Studie
Der typische Amphetaminkonsument im Saarland ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, männlich, ledig, lebt in städtischen Teilen des Saarlandes und konsumiert fast jeden Tag. Das sind unter anderem die Ergebnisse einer Studie der Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes, die vom Gesundheitsministerium veröffentlicht wurden.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hatte die Studie in Auftrag gegeben. Untersucht wurden insgesamt 814 Datensätze der Jahre 2017 und 2018 von polizeilich auffällig gewordenen Verkehrsteilnehmern im Zuge von Kontrollen oder Verkehrsdelikten.
Die Auswertung habe zudem gezeigt, dass immer häufiger neben Amphetamin auch Cannabis und Medikamente wie Benzodiazepine konsumiert würden. Da diese Substanzen sich gegenseitig oft verstärken, seien die Wirkungen vor allem bei höheren Dosierungen kaum abzuschätzen.
"Im Schnitt vergehen acht bis zehn Jahre, ehe Hilfe gesucht wird, weil sich ein Missbrauch entwickelt hat, den die Konsumenten nicht mehr im Griff haben", teilte Gesundheitsstaatssekretär und Drogenbeauftragter der Landesregierung Stephan Kolling (CDU) mit.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung des Gesundheitsministeriums Saar, 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Gesundheit für die Region
Do., 26. November 2020, 14:22 Uhr
Sind Krankenhaus-Patienten derzeit einer erhöhten Corona-Gefahr ausgesetzt? Aus Angst vor Ansteckung schrecken viele sogar vor einer notwendigen Therapie zurück. Das kann gefährliche Folgen haben.
Foto: Knappschaftsklinikum
Die Nachrichten überschlagen sich schon seit Monaten: Corona ist immer noch das brennende Thema in den Medien. Gerade in den Krankenhäusern scheint sich derzeit alles nur noch um Corona-Patienten zu drehen. Das ist natürlich nicht so – denn auch die Mehrheit der Nicht-Corona-Patienten muss betreut werden. Da jedoch die Versorgung der Covid-19-Patienten sehr aufwändig ist, sollten drohende Personal-Engpässe beizeiten abgefangen bzw. vermieden werden. Viele Kliniken haben sich darauf bereits rechtzeitig vorbereitet und richtig geplant.
Vorbereitungen von langer Hand
Das Knappschaftsklinikum Saar (KKSaar ) zum Beispiel arbeitet bereits seit dem Frühjahr daran, für eine erneute Zunahme von Corona-Patienten gewappnet zu sein:
- strengste Hygiene-Richtlinien gelten auf dem gesamten Klinik-Gelände
- beide Klinik-Standorte (Püttlingen und Sulzbach) in ständiger Alarmbereitschaft
- Intensivkapazitäten wurden aufgebaut
- zusätzliche Mitarbeiter geschult
Angst vor Ansteckung führen zu Terminverschiebungen
Laut Geschäftsführerin Andrea Massone wurde das Pflegepersonal-Team bereits vor Corona mit über 200 neuen Fachkräften aufgestockt – das zahlt sich jetzt aus. Und kann durchaus zur Beruhigung und Unterstützung anderer Patienten dienen. Denn wie der ärztliche Direktor und Hygiene-Verantwortlichen der Knappschaftsklinikum Saar GmbH, Dr. Klaus-Dieter Gerber, berichtet, waren bereits währen der ersten Corona-Welle im Frühjar viele Menschen bezüglich Corona verunsichert: Wichtige Arzt- und Kliniktermine werden abgesagt und sogar der Notruf wird in lebensbedrohlichen Situationen nur zögerlich gewählt. Das alles aus Angst, sich mit Corona anzustecken. Die Folgen dieser Furcht können natürlich im Ernstfall fatal sein: „Gerade Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel Brust- oder Prostatakrebsvorsorge darf man auf gar keinen Fall vor sich herschieben", so Dr. Gerber.
Regelmäßige Tests plus Hygienekonzept - vermindertes Risiko
Um immer auf der sicheren Seite zu sein und die Patienten zu schützen und zu beruhigen hat die KKSaar ein ordentliches Hygienepaket auf die Beine gestellt. Dazu gehören natürlich auch gezielte Tests, um den bestmöglichen Schutz von Patienten und Mitarbeitern zu gewährleisten. Gerade deshalb, weil die überwiegende Mehrheit der Patienten keine Covid-Patienten sind und vor Ansteckung geschützt werden müssen. Dafür betreibt die KKSaar enormes Aufwand: Covid- Patienten und –Verdachtsfälle werden schon bei der Patientenaufnahme isoliert behandelt und abgefertigt. Bei Notfällen sorgen erste Schnelltests noch vor den regulären PCR-Tests dafür, dass ansteckende Neuzugänge direkt festgestellt und isoliert werden. Die KKSaar hat spezielle isolierte Corona-Bereiche mit entsprechendem, eigens dafür zuständigem Personal rekrutiert – auch so werden riskante Kontakte so gut es geht ausgeschlossen.
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die in der Coronazeit ebenfalls an vorderster Front stehen, hat die KKSaar ebenfalls im Blick - auch sie müssen geschützt werden, um die klinischen Arbeitsabläufe aufrecht zu erhalten. „Selbst wenn uns die Corona-Pandemie noch über längere Zeit begleiten sollte, können wir einen regulären Krankenhausbetrieb parallel zur Versorgung von Corona-Patienten aufrechterhalten“so Dr. Gerber.
Logo: Knappschaftsklinikum
KONTAKT:
Knappschaftsklinikum Saar GmbH
An der Klinik 10
66280 Sulzbach/Saar
Tel: (06897) 5740
Website: http://www.kksaar.de/
Knappschaftsklinikum Saar GmbH
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel: (06898) 550
Website: http://www.kksaar.de/
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona-Pandemie
Mi., 21. Oktober 2020, 17:05 Uhr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er befindet sich derzeit in häuslicher Quarantäne.
Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Gesundheitsminister Spahn positiv auf Coronavirus getestet
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte das Gesundheitsministerium am heutigen Mittwochabend (21. Oktober 2020) in Berlin mit.
Spahn habe sich laut weiteren Ministeriumsangaben umgehend in häusliche Isolierung begeben. Bislang hätten sich bei ihm nur Erkältungssymptome entwickelt, hieß es weiter.
Kontaktpersonen werden aktuell informiert
Alle Kontaktpersonen werden nach Angaben des Ministeriums derzeit über die Corona-Infektion des Gesundheitsministers informiert. Spahn soll noch am Mittwochvormittag an einer Kabinettssitzung im Kanzleramt teilgenommen haben.
Update (17:27): Bundeskabinett muss nicht in Quarantäne
Das Bundeskabinett muss nicht gesammelt in Quarantäne, obwohl der mit dem Coronavirus infizierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an dessen Sitzung am Mittwoch teilgenommen hat. Ein Regierungssprecher teilte in Berlin auf Anfrage mit, das Kabinett tage unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln, die darauf abzielten, dass auch im Falle der Teilnahme einer Person, die später coronapositiv getestet werde, eine Quarantäne anderer oder gar aller Teilnehmer nicht erforderlich werde. Spahn war nach Angaben seines Ministeriums positiv auf das Virus getestet worden.
Verwendete Quellen:
- Angaben des Gesundheitsministeriums vom 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Verteilzentrum
Mi., 21. Oktober 2020, 11:26 Uhr
Das neue Amazon-Verteilzentrum in Völklingen feiert am heutigen Mittwoch (21. Oktober 2020) die Eröffnung.
Das Amazon-Verteilzentrum in Völklingen ist bereits seit vier Wochen in Betrieb. Nun wird es offiziell eröffnet. Foto: BeckerBredel
Das Paketzentrum des Online-Versandhändlers ist bereits seit vier Wochen in Betrieb. Rechtzeitig zum Beginn des Weihnachtsgeschäftes wird die von Amazon für mehrere Jahre gemietete Halle nun offiziell eröffnet. Das berichtet der "SR". Im Verteilzentrum gehen nun Pakete aus Logistikzentren in Europa ein, werden entladen, sortiert und an die Kunden ausgeliefert.
Sorge um erhöhten Verkehr im Umkreis des Amazon-Zentrums
Im Vorfeld gab es bereits rege Diskussionen um das Amazon-Zentrum - unter anderem aufgrund der erhöhten Verkehrslage durch etwa 20 Lkw und 200 Kleintransporter. Diese liefern von Völklingen aus bis nach St. Wendel und Zweibrücken. Zum Verteilzentrum gelangen die Fahrer ausschließlich über den Autobahnanschluss. Die Stadt Völklingen untersagte die Anfahrt über das Wohngebiet in Wehrden.
Leiharbeiter-Anteil von 70 Prozent soll noch reduziert werden
Anlass zur Freude war zunächst die Schaffung von etwa 100 neuen Arbeitsplätzen in Völklingen. Allerdings stieß der Leiharbeiter-Anteil von rund 70 Prozent auf Kritik. Dieser soll mittelfristig reduziert werden.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
- eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Dritte Liga
Mi., 21. Oktober 2020, 12:20 Uhr
Der 1. FC Saarbrücken hat am heutigen Mittwoch (21. Oktober 2020) ein schwieriges Auswärtsspiel beim TSV 1860 München vor der Brust. Es geht um nichts Geringeres als die Tabellenführung der Dritten Liga.
Der 1. FC Saarbrücken tritt im Spitzenspiel der Dritten Liga beim TSV 1860 München an. Hintergrundbild: Unsplash
1. FC Saarbrücken auswärts beim TSV 1860 München
Am heutigen Mittwochabend trifft der 1. FC Saarbrücken auswärts beim aktuellen Tabellenführer 1860 München an. Anstoß ist um 19.00 Uhr im Stadion an der Grünwalder Straße. Das Spiel findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Golley warnt vor überhöhten Erwartungen
Der FCS, der aktuell ein Spiel weniger als der Kontrahent aus München auf dem Konto hat, könnte mit einem Sieg sogar die Tabellenführung übernehmen. Doch Mittelfeld-Akteur Timm Golley warnt vor zu hohen Erwartungen: "Wir haben gezeigt, dass wir uns vor niemandem verstecken müssen, aber wir dürfen nicht so vermessen sein, dass wir jetzt nur noch Siege erwarten. Natürlich wollen wir morgen gewinnen, aber schon ein Punkt bei 1860 München wäre ein Erfolg", konstatierte der 29-Jährige.
Trainer Kwasniok will mit weiterem Topteam mithalten
Ähnlich sieht es auch FCS-Trainer Lukas Kwasniok, für den die aktuelle Tabellensituation keine Rolle spielt. "Ganz ehrlich, das interessiert mich null. Für uns geht es darum, das wir erneut unter Beweis stellen, dass wir mit einem Topteam in dieser Liga mithalten können. Alles andere ist eine Momentaufnahme".
Abwehrchef Zellner fällt aus
Verzichten muss Kwasniok heute Abend auf einen seiner Leistungsträger. So fällt Abwehrchef Steven Zellner aufgrund einer Erkältung aus. "Diese Dinge passieren. Wir überlegen noch, ob wir das Eins zu Eins ersetzen oder ob wir mehrere Positionen verschieben. Es wird ohnehin einige Veränderungen geben", so Kwasniok, der in der englischen Woche rotieren will.
TSV 1860 München gegen 1. FC Saarbrücken im Livestream
Da keine Fans des 1. FC Saarbrücken die Mannschaft im Stadion begleiten können, sind die Blau-Schwarzen auf andere Mittel angewiesen. Einen Livestream der Partie gibt es heute nur bei "Magenta Sport": Livestream TSV 1860 München gegen 1. FC Saarbrücken.
FCS-Fanradio startet um 18.45 Uhr
Daneben können die Anhänger des 1. FC Saarbrücken auf das FCS-Fanradio zurückgreifen. Ab 18.45 Uhr gibt es in der FCS-App alle Informationen zum Spiel, gefolgt vom Livekommentar der Geschehnisse auf dem Platz. Parallel dazu wird in der App auch ein Live-Ticker angeboten. Die App ist für Android- und iOS-Nutzer kostenfrei in den jeweiligen Stores verfügbar. Zudem informiert der 1. FC Saarbrücken während des Spiels auf Facebook, Instagram und Twitter.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des 1. FC Saarbrücken
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Coronavirus
Mi., 21. Oktober 2020, 13:26 Uhr
In Deutschland steigen die Infektionen immer weiter. Bundesweit wurde nun eine kritische Schwelle gerissen.
Bundesweit wurde eine kritische Schwelle gerissen. Foto: Britta Pedersen/dpa-Bildfunk
Der kritische Wert von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche ist auf die gesamte Bundesrepublik bezogen überschritten worden. Der Wert gilt als eine wichtige Schwelle für strengere Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl am Mittwoch mit 51,3 an, am Vortag lag sie bei 48,6.
Aktuelle Zahlen für Deutschland
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben nach Angaben des RKI vom Mittwochmorgen 7.595 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Der Wert bleibt damit knapp hinter der Höchstmarke von 7.830 vom Samstag zurück, liegt aber deutlich über den 5.132 gemeldeten Neuinfektionen vom vergangenen Mittwoch.
Am Samstag hatte die Zahl der Neuinfektionen zum dritten Mal in Folge einen Rekordwert seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland erreicht. Die jetzigen Werte sind allerdings nur bedingt mit denen aus dem Frühjahr vergleichbar, weil mittlerweile wesentlich mehr getestet wird - und damit auch mehr Infektionen entdeckt werden.
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag in Deutschland laut RKI-Lagebericht vom Dienstag bei 1,25 (Vortag: 1,35). Das bedeutet, dass zehn Infizierte im Mittel 12 bis 13 weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.
Zudem gibt das RKI in seinem Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen liegt dieser Wert nun bei 1,23 (Vortag: 1,25). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis 16 Tagen.
Appell an Bevölkerung
"Aktuell ist ein beschleunigter Anstieg der Übertragungen in der Bevölkerung in Deutschland zu beobachten", schreibt das RKI in seinem Lagebericht vom Dienstag. "Daher wird dringend appelliert, dass sich die gesamte Bevölkerung für den Infektionsschutz engagiert." Dazu zählt das RKI unter anderem Abstands- und Hygieneregeln auch im Freien, Lüften von Innenräumen und, wo geboten, eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
News des Tages
Mi., 21. Oktober 2020, 17:27 Uhr
Die Faasend-Session im Saarland wird in diesem Jahr virtuell eröffnet. Die Corona-Pandemie hat das Geschehen auch in der fünften Jahreszeit fest in der Hand. Diese und weitere Meldungen vom Mittwoch (21. Oktober 2020) im Überblick:
Die Faasend-Eröffnung im Saarland muss wegen des Coronavirus virtuell stattfinden. Alle Nachrichten im Überblick auf SOL.DE. Symbolfoto: BeckerBredel
Faasend-Session im Saarland: Eröffnung findet digital statt
Faasebooze im Saarland müssen in diesem Jahr virtuell feiern. Die offizielle Eröffnung der Session wurde abgesagt. Stattdessen ist ein digitales Event geplant, bei dem auch Einspieler aus den Regionalbezirken gezeigt werden. Mehr dazu: Faasebooze eröffnen Session im Saarland in diesem Jahr virtuell - öffentliches Event abgesagt
Ensdorf will Verstöße gegen Corona-Regeln konsequent mit Bußgeld ahnden
Die Gemeinde Ensdorf will die Corona-Regeln in Gaststätten härter durchsetzen. Bislang habe man auf Aufklärung gesetzt, nun sollen Verstöße konsequent mit Bußgeldern geahndet werden. Mehr dazu: Gemeinde Ensdorf kündigt härteres Durchgreifen bei Corona-Kontrollen in Gaststätten an
Weitere Nachrichten rund um das Coronavirus
- Gesundheitsminister Jens Spahn positiv auf Corona getestet
- Grenzwert bei Neuinfektionen pro Woche für Deutschland überschritten
- Arbeitskammer Saar warnt vor erneuten flächendeckenden Schul- und Kitaschließungen
- Labor in Luxemburg bietet mobile Corona-Tests an
- Püttlinger Weihnachtsdorf 2020 abgesagt
Videoüberwachung in Saarbrücken: Bouillon zieht erste Bilanz
Seit der Einführung von Videoüberwachung in Teilen von Saarbrücken im August wurden so 100 Straftaten festgestellt und geahndet. Innenminister Klaus Bouillon verzeichnet die Quote als ersten Erfolg. Mehr dazu: Videoüberwachung in Saarbrücken: Innenminister Bouillon sieht erste Erfolge
Verteilzentrum von Amazon in Völklingen feiert Eröffnung
Das Amazon-Verteilzentrum in Völklingen wird heute offiziell eröffnet. Bereits seit vier Wochen läuft der Betrieb. Die Zentrale des Online-Versandhändlers sorgte im Vorfeld für einige Kritik. Mehr dazu: Amazon-Zentrum in Völklingen wird heute offiziell eröffnet
Studie zu Drogenkonsum im Saarland zeigt gefährlichen Mischkonsum
Eine Studie zum Drogenkonsum im Saarland zeigt, dass Nutzer Amphetamin häufig mit Cannabis und Medikamenten wie Benzodiazepine mischen. Der durchschnittliche Konsument ist ein 30 bis 40-jähriger Single-Mann aus der Stadt. Mehr dazu: Studie: Im Saarland nimmt Mischkonsum von Drogen zu
Unbekannte entsorgen krebserregende Eternitplatten in Wald bei Riegelsberg
In einem Wald bei Riegelsberg haben Unbekannte mehrere Eternitplatten entsorgt. Diese sind wegen ihres hohen Asbestanteils hochgradig krebserregend. Die Polizei bittet um Hinweise. Mehr dazu: Unbekannte lagern Asbest-Müll illegal in Wald bei Riegelsberg ab
Alle Infos zum Spitzenspiel des 1. FC Saarbrücken gegen TSV 1860 München
Der 1. FC Saarbrücken trifft am heutigen Mittwochabend auf den TSV 1860 München. Bei dem Auswärtsspiel geht um die Tabellenführung der Dritten Liga. Alles zur Partie, der Aufstellung, dem Live-Stream und mehr: 1. FC Saarbrücken im Spitzenspiel beim TSV 1860 München
Herbstwetter im Saarland
Die Saarländer müssen in den kommenden Tagen mit ungemütlichem Wetter rechnen. Es wird nass und wokig. Dafür bleiben die Temperaturen jedoch recht mild. Die Aussichten für den Rest der Woche: Wetter im Saarland: Regen und Wolken erwartet
Jubiläumsspecials: 10 Jahre Europa-Galerie
Die Europa-Galerie in Saarbrücken feiert in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass haben die Betreiber des Saarbrücker Shoppingcenters zahlreiche Geburtstagsaktionen für ihre Besucher angekündigt. Mehr dazu: Europa-Galerie Saarbrücken feiert 10-jähriges Jubiläum mit besonderen Aktionen
Verwendete Quellen:
- eigene Artikel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
10 Jahre Europa-Galerie Saarbrücken
Mi., 21. Oktober 2020, 15:48 Uhr
Die Europa-Galerie in Saarbrücken feiert in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass haben die Betreiber des Saarbrücker Shoppingcenters zahlreiche Geburtstagsaktionen für ihre Besucher angekündigt.
Die Europa-Galerie in Saarbrücken feiert heute (21.10.2020) ihr zehnjähriges Jubiläum. Archivfoto: BeckerBredel
Europa-Galerie Saarbrücken wird 10 Jahre alt
Die Europa-Galerie in Saarbrücken feiert am heutigen Mittwoch (21. Oktober 2020) ihr zehnjähriges Jubiläum. Am 21. Oktober 2010 wurde das beliebte Shoppingcenter in der Saarbrücker Innenstadt eröffnet. Die rund 80 Shops und 20 Gastronomiebetriebe dürfen seitdem jährlich etwa 7 Millionen Besucher/innen aus der gesamten Großregion begrüßen.
Europa-Galerie plant besondere Aktionen
Auch wenn die Corona-Pandemie es aktuell nur bedingt zulässt, möchte die Europa-Galerie ihren zehnjährigen Geburtstag zusammen mit ihren Besucher/innen gebührend feiern. Unter Einhaltung eines umfassenden Hygiene- und Präventivkonzepts soll es vom 29. Oktober bis zum 8. November 2020 zehn Tage voller Überraschungen und Aktionen geben. In einer aktuellen Mitteilung der Europa-Galerie heißt es dementsprechend: "10 Tage Geburtstagsfeierlichkeiten stehen für 10 Jahre Shopping-Spaß!".
So sollen die Besucher/innen unter anderem mit Geburtstagskuchen mit Gewinnlos, Rabattcoupons der Shops sowie "Europa-Galerie-Spaß-Taschen" beschenkt werden. Daneben sollen Kundinnen und Kunden am Samstag (31. Oktober 2020) im Rahmen der Aktion "Spaß-Shopper" an der Kasse überrascht werden. Bei der gemeinsamen Aktion mit "Radio Salü" soll die Rechnung der jeweiligen Gewinner dann übernommen werden.
"Maskottchen-Parade" für Kinder
Am 7. November soll es mit der "Maskottchen-Parade" dann ein besonderes Highlight für Kinder geben. Von 12.00 bis 19.00 Uhr warten dann "Biene Maja", "Wickie" und weitere Freunde auf die kleinen Besucher der Europa-Galerie.
Highlight: Verlosung eines Autos
Der eigentlich vorgesehene verkaufsoffene Sonntag wird aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden. Die vernünftig agierenden Betreiber der Europa-Galerie wollen es sich dennoch nicht nehmen lassen, am 8. November 2020 für ein weiteres Highlight zu sorgen. So wird es um 18.00 Uhr eine Online-Verlosung eines "Ford-Focus" vom "Autohaus Bunk" via Facebook geben.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Europa-Galerie Saarbrücken vom 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona im Saarland
Mi., 21. Oktober 2020, 11:08 Uhr
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland fordert kostenlose Corona-Tests für Polizistinnen und Polizisten, da diese einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Man müsse laut GdP alles dafür tun, dass die Polizei auch in der Pandemie funktionsfähig bleibe.
Die GdP im Saarland fordert unter anderem kostenlose Corona-Tests für Polizistinnen und Polizisten. Symbolfoto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
GdP-Saarland will kostenlose Corona-Tests für Einsatzkräfte
Die GdP im Saarland fordert kostenlose Corona-Tests für Polizistinnen und Polizisten. So soll den saarländischen Polizeibeschäftigten nach den Vorstellungen der GdP bei Bedarf mindestens einmal im Monat ein kostenloser Corona-Test auf freiwilliger Basis beim polizeiärztlichen Dienst ermöglicht werden.
GdP-Vorsitzender Maaß: Funktionsfähigkeit der Polizei bewahren
Der saarländische Landesvorsitzende der GdP, David Maaß, hierzu: "Durch die verstärkte Unterstützung der Kommunen bei der Überwachung der Einhaltung der Corona-Vorgaben sind unsere Kolleginnen und Kollegen zusätzlich einem erhöhten Konflikt- und Infektionsrisiko ausgesetzt. Aufgrund der rasant steigenden Infektionszahlen muss alles dafür getan werden, die Funktionsfähigkeit der saarländischen Polizei zu bewahren und unsere Polizeibeschäftigten bestmöglich zu schützen".
Ausgleich für Mehrbelastung gefordert
Zudem fordert die Polizeigewerkschaft einen Ausgleich für die erhebliche Mehrbelastung, die durch die Corona-Pandemie entstanden ist. "Unsere Polizei geht derzeit durch den harten Schichtplan weit über ihre eigene Leistungsgrenze hinaus. Die GdP erwartet, dass die ständige Arbeit im roten Bereich künftig politisch wertgeschätzt wird. Klatschen reicht schon lange nicht mehr!", so Maaß.
GdP sieht Vorgehen des Innenministeriums kritisch
Kritisch sieht die GdP auch, dass das saarländische Innenministerium die Kommunen mit 2,3 Millionen Euro für private Sicherheitsdienste unterstützt, die die gemeinsamen Corona-Kontrollen zwischen Polizei und Ordnungsämtern verstärken sollen. Die GdP ist der Ansicht, dass das staatliche Gewaltmonopol in die öffentliche Hand gehöre. Es dürfe nicht inflationär auf private Unternehmen ausgeweitet werden.
Es werde durch die aktuelle Situation vielmehr erneut offenkundig, dass sowohl die Ortspolizeibehörden als auch die saarländische Vollzugspolizei personell zu schwach aufgestellt seien. Daher müsse dringend zusätzliches Personal eingestellt werden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Gewerkschaft der Polizei des Saarlandes vom 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Auch in Teilen des Saarlandes
Mi., 21. Oktober 2020, 11:56 Uhr
Ein Labor in Luxemburg führt Corona-Tests zu Hause bei Patienten oder am Arbeitsplatz durch. So soll Menschen geholfen werden, die nicht zu den Teststationen kommen können. Auch in Teilen des Saarlandes wird der Heim-Service angeboten.
Ein Labor in Luxemburg bietet Patienten an, Corona-Tests zu Hause durchführen zu lassen - auch in Teilen des Saarlandes. Symbolfoto: Kay Nietfeld/dpa-Bildfunk
Das Bionext Lab in Luxemburg hat mobile Teams im Einsatz, die einen "Picken Doheeem"-Service anbieten. Der ist eigentlich als mobile Blutentnahme konzipiert, wurde aber auf Corona-Tests ausgeweitet.
Das heißt, dass die Probeentnahme für Corona-Tests direkt beim Patienten erfolgt. Das berichtet "L'essentiel". Der Dienst werde nicht nur von älteren Menschen, sondern auch von Schwangeren, Kindern und beruflich stark eingespannten Menschen mit wenig Zeit genutzt, so der Direktor des Labors, Dr. Jean-Luc Dourson.
Corona-Tests zu Hause und am Arbeitsplatz
Etwa 180 Tests täglich werden durchgeführt, manchmal auch bis zu 300. Bereits seit Beginn der Corona-Pandemie besuchte das Bionext Lab etwa 15 bis 20 Prozent die Testpersonen direkt. Zwei Drittel zu Hause und ein Drittel am Arbeitsplatz. Zur Analyse werden die Proben nach Leudelingen/Lux gebracht.
Auch einige Saarländer können den Service beanspruchen
Der Dienst kann auch von Menschen im Saarland in Anspruch genommen werden. Allerdings nur im Umkreis von 20 Kilometern um Luxemburg. Bevorzugt behandelt werden Tests, die von einem Arzt verordnet wurden. Wer freiwillig einen Test machen möchte, muss ein bis zwei Tage warten. Mehr zahlen muss man nicht.
Testpersonen können sich via Telefon oder online für den mobilen Corona-Test anmelden. Weitere Informationen auf der Homepage "Picken Doheem".
Verwendete Quellen:
- L'Essentiel
- "Picken Doheem"
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Wegen Corona-Lage
Mi., 21. Oktober 2020, 10:46 Uhr
Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Püttlinger Weihnachtsdorf in diesem Jahr nicht statt. Auf eine weihnachtliche Atmosphäre soll die Innenstadt dennoch nicht verzichten.
Das traditionelle Weihnachtsdorf hat die Stadt Püttlingen für dieses Jahr abgesagt. Foto: Pixabay
Absage für Püttlinger Weihnachtsdorf
Eigentlich findet das Püttlinger Weihnachtsdorf traditionell am ersten Adventswochenende statt. In diesem Jahr ist dem allerdings nicht so. Nach Angaben der Stadt ist das Weihnachtsdorf "der aktuellen Situation nicht gefeit". Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung demgemäß abgesagt. Nicht umsetzbar seien Abstandsregeln und Einlasskontrollen, so die Begründung.
Auch Weihnachtsmarkt Köllerbach findet nicht statt
In der Mitteilung hat die Stadt Püttlingen über eine weitere Absage informiert: Auch der Weihnachtsmarkt Köllerbach in der Burg Bucherbach findet in diesem Jahr nicht statt.
Vorbereitung von Veranstaltungsreihe
Nach Angaben der Stadt ist aktuell eine Veranstaltungsreihe in Vorbereitung. Diese soll "mit Distanz und auf außergewöhnliche Art und Weise" auf Weihnachten einstimmen. Darüber hinaus sei für die Innenstadt eine stimmungsvolle Beleuchtung geplant.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Stadt Püttlingen, 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Umstrittenes Projekt
Mi., 21. Oktober 2020, 10:27 Uhr
Die in Saarbrücken eingeführte Videoüberwachung soll laut Innenminister Klaus Bouillon erste Erfolge zeigen. So sollen seit der Einführung im August fast 100 Straftaten erfasst und geahndet worden sein.
Innenminister Klaus Boillon (rechts) zeigt sich zufrieden mit den ersten Ergebnissen der Videoüberwachung in Saarbrücken. Archivfoto: BeckerBredel
Videoüberwachung in Saarbrücken
Seit dem 20. August 2020 gibt es an den kriminalistischen Brennpunkten in Saarbrücken (wie beispielsweise am Hauptbahnhof oder an der Johanneskirche) eine Videoüberwachung. Die Kameras, die rund um die Uhr laufen, sollen laut Angaben des saarländischen Innenministers Klaus Bouillon, der das Projekt im Jahr 2017 zusammen mit der damaligen Oberbürgermeisterin Charlotte Britz auf den Weg gebracht hat, erste Erfolge zeigen.
Diese Straftaten wurden bislang erfasst
So sollen seit der Einführung der Videoüberwachung fast 100 Straftaten erfasst und geahndet worden sein. Beim Großteil der erfassten Straftaten handele es sich laut Angaben des Innenministeriums um Körperverletzungen (24 Vorfälle). An zweiter und dritter Stelle folge der Handel mit Betäubungsmitteln (hauptsächlich Cannabis). Daneben sollen auch Diebstähle, Sachbeschädigungen, Raubdelikte sowie Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz (im Zusammenhang mit Corona) festgestellt worden sein.
Bouillon davon überzeugt, dass Sicherheit verbessert wird
"Die lange Entwicklungsphase des Konzepts hat sich mehr als gelohnt. Durch seine Präzision und Transparenz bietet der Videoschutz an Hauptbahnhof und Johanneskirche ein schlagkräftiges Einsatzmittel, um Straftaten effektiv zu verfolgen oder Täterinnen und Täter vor kriminellen Handlungen abzuschrecken", kommentierte Innenminister Klaus Bouillon die Einführung der Videoüberwachung in der Landeshauptstadt. Er sei davon überzeugt, dass sich die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger durch die Kameras deutlich verbessern werde.
Weitere Informationen zur Videoüberwachung in Saarbrücken
Informationen zu den technischen Aspekten und Kosten der Videoüberwachung in Saarbrücken findet ihr unter: "Videoüberwachung in Saarbrücken gestartet: Jetzt 24 Kameras in Betrieb".
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Innenministeriums vom 21.10.2020
- eigene Artikel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona-Pandemie
Mi., 21. Oktober 2020, 12:11 Uhr
Die Arbeitskammer der Saarlandes hat sich gegen erneute flächendeckenden Schul- und Kitaschließungen ausgesprochen. Von den Einrichtungen würde keine Infektionsgefahr ausgehen.
Die Arbeitskammer der Saarlandes hat sich gegen erneute flächendeckenden Schul- und Kitaschließungen ausgesprochen. Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa-Bildfunk
Aktuell warnt die Arbeitskammer des Saarlandes (AK) davor, Schulen und Kitas wegen steigender Infektionszahlen erneut flächendeckend zu schließen. "Die Betreuung und Beschulung der Kinder und Jugendlichen muss weiter sichergestellt werden", sagte Beatrice Zeiger, AK-Geschäftsführerin im Saarland.
Begründung der Arbeitskammer Saar
Die Begründung der Arbeitskammer Saar: Nach Zahlen des Saar-Bildungsministeriums gehe von Schulen und Kitas kaum eine Infektionsgefahr aus. Würden Hygienekonzepte eingehalten, ließe sich insbesondere in den Einrichtungen die Infektionslage kontrollieren und eindämmen, so die Arbeitskammer. Zudem habe sich das Vorgehen, einzelne Klassen beziehungsweise Gruppen in Quarantäne zu schicken, bewährt.
Ein weiteres Argument: "Die Schulen und Kitas aus Angst vor steigenden Infektionszahlen wieder komplett zu schließen, würde viele Familien dagegen erneut in eine enorme Zwangslage bringen", teilte die Arbeitskammer Saar ebenso mit.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Arbeitskammer des Saarlandes, 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Verstöße konsequent mit Bußgeld ahnden
Mi., 21. Oktober 2020, 09:56 Uhr
Bei künftigen Corona-Kontrollen in Ensdorfer Gaststätten will die Gemeinde nach eigenen Angaben Verstöße konsequent mit einem Bußgeld ahnden. Ab nächster Woche soll zudem das Ordnungsamt von einem Sicherheitsdienst sowie der Polizei unterstützt werden.
Unter anderem soll das Ordnungsamt bei Kontrollen ab nächster Woche von einem Sicherheitsdienst unterstützt werden. Foto: BeckerBredel
Seit vergangener Woche führt das Ordnungsamt der Gemeinde Ensdorf verstärkte Kontrollen der Abstands- und Hygiene-Regeln in den Gastronomiebetrieben durch. Der Grund: die steigenden Corona-Zahlen.
Bußgelder für Verstöße
"Bisher hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihren Kontrollen den Fokus hauptsächlich auf Information und Aufklärung gelegt", so die Gemeinde. Ab sofort sollen festgestellte Verstöße jedoch "konsequent mit einem Bußgeld geahndet" werden.
Ziel der Kontrollen sei es, in Bezug auf den Infektionsschutz zu sensibilisieren und eine Verhaltensänderung bei Mitmenschen zu erreichen. Das geht ebenso aus der Mitteilung der Gemeinde hervor.
Polizei und Sicherheitsdienst im Einsatz
Ab nächster Woche soll das Ordnungsamt bei den Kontrollen durch Vollzugspolizeibeamte und -beamtinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes unterstützt werden. Bürgermeister Jörg Wilhelmy appelliert an die Betreiber/innen von Gaststätten sowie Restaurants, sich zum Schutz aller beteiligten Personen an die Vorgaben zu halten.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Gemeinde Ensdorf, 21.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Session 2020/21
Mi., 21. Oktober 2020, 07:58 Uhr
Der Verband der saarländischen Karnevalsvereine hat sich dazu entschieden, die Sessionseröffnung in diesem Jahr nicht in Form einer öffentlichen Veranstaltung abzuhalten. Stattdessen soll virtuell gefeiert werden.
Öffentlich findet die Sessionseröffnung 2020/21 im Saarland in diesem Jahr nicht statt. Archivfoto: dpa-Bildfunk/Friso Gentsch
Keine öffentliche Sessionseröffnung 2020/21
Aufgrund von Corona findet die Sessionseröffnung im Saarland am 11. November 2020 nicht öffentlich statt. Das hat laut "SR" der Verband der saarländischen Karnevalsvereine (VSK) entschieden. Als Alternative sei eine virtuelle Sessionseröffnung geplant.
Virtuelle Sessionseröffnung im Saarland
Die virtuelle Sessionseröffnung soll zumindest am traditionellen Datum (11.11.) stattfinden. Dem "SR" sagte VSK-Präsident Hans-Werner Strauß: Im Internet soll der Beginn der fünften Jahreszeit zusammen mit allen Narren aus dem Saarland gefeiert werden. Geplant sei unter anderem, Einspieler aus den Regionalbezirken zu zeigen.
Prinzenpaar-Wahl abgesagt
Gänzlich abgesagt sei in diesem Jahr hierzulande die Wahl des Prinzenpaares. Die saarländische Narrenschau soll hingegen stattfinden. Aus dem "SR"-Bericht geht hervor, dass hier etwa die Möglichkeit von zwei Aufführungen mit jeweils weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern angedacht sei.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Herbstwetter
Mi., 21. Oktober 2020, 15:33 Uhr
Die Menschen im Saarland erwartet in den kommenden Tagen ungemütliches Herbstwetter.
Das Saarland erwartet in den nächsten Tagen ungemütliches Herbstwetter. Archivfoto: Fabian Scholl/SOL.DE
Am heutigen Mittwoch (21. Oktober) ist das Wetter im Saarland noch recht freundlich. Das teilte der Deutsche Wetterdienst mit. Die Temperaturen bleiben mild bei 17 bis 21 Grad. Der Himmel lockert etwas auf und es bleibt am Nachmittag weitgehend trocken.
Regen und Schauer in den kommenden Tagen
Ab dem morgigen Donnerstag (22. Oktober) ziehen jedoch Wolken auf. Es kommt zu schauerartigem Regen, im Norden sind sogar Gewitter möglich. Die Temperaturen bleiben dabei allerdings mild bei 18 bis 21 Grad. Auch der Freitag (23. Oktober) ist bewölkt und gebietsweise regnerisch. Zudem wird es mit Maximalwerten von 19 Grad etwas kühler.
Aussichten zum Wochenende
Das Wochenende beginnt mit vielen Wolken, die im Laufe des Samstags etwas auflockern. Der Regen klingt ab und es bleibt verbreitet trocken bei 14 bis 18 Grad. Dafür zieht ein mäßiger bis frischer Südwestwind auf, der in Höhenlagen zu starken Böen anschwillt. In der Nacht kann auch Nebel aufziehen. Am Sonntag ist wieder mit mehr Regen zu rechnen, dafür steigen die Temperaturen ein kleines Stück an.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
- Deutscher Wetterdienst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle Zahlen
Mi., 21. Oktober 2020, 07:36 Uhr
Im Saarland sind 147 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die aktuellen Zahlen in der Übersicht:
Im Saarland sind zurzeit 905 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Dienstag (20. Oktober 2020), 18.00 Uhr, veröffentlicht hat.
147 Neuinfektionen im Saarland gemeldet
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 147 auf jetzt 4.646 Fälle. Bislang sind 178 Menschen im Saarland in Verbindung mit SARS-CoV-2 gestorben. Das ist eine Person mehr als am Vortag. Als geheilt gelten inzwischen 3.563 Menschen. Das sind 18 mehr als am Vortag.
Von den an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten werden momentan 56 stationär behandelt (+14). Davon liegen 19 auf der Intensivstation (+1).
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise auf:
- Regionalverband Saarbrücken: 1.711 (+64 gegenüber dem Vortag)
- Landkreis Saarlouis: 902 (+23)
- Saarpfalz-Kreis: 622 (+18)
- Landkreis Neunkirchen: 538 (+15)
- Landkreis Merzig-Wadern: 444 (+12)
- Landkreis St. Wendel: 429 (+15)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 20.10.2020
- eigene Recherche
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa-Bildfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Eternitplatten festgestellt
Mi., 21. Oktober 2020, 08:33 Uhr
In einem Waldgebiet bei Riegelsberg haben Unbekannte innerhalb der vergangenen Tage Müll illegal abgelagert. Laut Polizei handelt es sich bei dem Material um Eternitplatten mit hohem Asbestanteil. Es wird um Hinweise gebeten.
Unbekannte ließen solche Eternitplatten im Wald bei Riegelsberg zurück. Symbolfoto: Presseportal/Polizei
Illegale Müllablagerung festgestellt
Nach Angaben der Polizei haben Spaziergänger den illegalen Müll am Dienstag (20. Oktober 2020) linksseitig der L128/A1 in Richtung Holz festgestellt. Dabei handele es sich um mehrere Eternitplatten. Aufgrund des hohen Asbestanteils liege hochgradig krebserregendes Material vor.
"Diese Art und Weise der Müllentsorgung schadet der Tier- und Umwelt sowie den Mitmenschen", teilten die Einsatzkräfte mit. Es liege eine strafbare Handlung vor. Diese könne mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren belangt werden.
Ermittlungen dauern an
Nach Angabe der Polizei dauern die Ermittlungen in dem vorliegenden Fall an. Bislang gebe es keine Hinweise auf die Verursacher.
Zeugen sollen sich unter der Telefonnummer (0681)9715-0 bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach melden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach, 20.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein