Aktuelle Corona-Zahlen
So., 25. Oktober 2020, 20:20 Uhr
Im Saarland sind 131 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die aktuellen Zahlen in der Übersicht:
Die aktuellen Zahlen zum Coronavirus im Saarland haben wir für euch zusammengefasst. Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa
Im Saarland sind zurzeit 1.405 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Sonntag (25. Oktober 2020), 18.00 Uhr, veröffentlicht hat.
131 Neuinfektionen im Saarland gemeldet
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 131 auf jetzt 5.568 Fälle. Bislang sind 179 Menschen im Saarland in Verbindung mit SARS-CoV-2 gestorben (+1). Als geheilt gelten inzwischen 3.984 Menschen. Das sind 54 mehr als am Vortag.
Von den an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten werden momentan 117 stationär behandelt (+9). Davon liegen 26 auf der Intensivstation (-3).
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise auf:
- Regionalverband Saarbrücken: 2.038 (+61 gegenüber dem Vortag)
- Landkreis Saarlouis: 1.089 (+17)
- Saarpfalz-Kreis: 706 (+13)
- Landkreis Neunkirchen: 678 (+4)
- Landkreis Merzig-Wadern: 517 (+17)
- Landkreis St. Wendel: 519 (+19)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 25.10.2020
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Hilfestellung in Corona-Zeit
So., 25. Oktober 2020, 20:56 Uhr
Ab Montag (26. Oktober 2020) gilt in den Schulen im Saarland ein neues "Schnupfenpapier". Kinder, die Symptome wie beispielsweise einfachen Schnupfen aufweisen, sollen nach der neuen Regelung für 24 Stunden zur Beobachtung zu Hause bleiben.
Die Saar-Ministerien erklären, wann Eltern ihre Kinder bei Krankheitssymptomen besser zu Hause lassen sollten. Symbolfoto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
An den Saar-Schulen gilt ab Montag (26. Oktober 2020) eine aktualisierte Version des "Schnupfenpapiers". Dieses ersetzt den bisherigen Plan vom 1. Oktober 2020.
Bislang galt: Wenn ein Kind nur einen einfachen Schnupfen, eine laufende Nase, Halskratzen oder leichten gelegentlichen Husten hat, handelt es sich nicht um einen Grund für den Ausschluss vom Kita- oder Schulbesuch. In der neuen Version des "Schnupfenpapiers" ist eine andere Regelung festgehalten.
Das ändert sich
Sollten die zuvor genannten Symptome bei einem Kind festgestellt werden, soll es für 24 Stunden zur Beobachtung zu Hause bleiben. Ergeben sich während des Zeitraums keine weiteren Krankheitsanzeichen und es besteht wieder ein guter Allgemeinzustand, können Kita oder Schule wieder besucht werden.
"Zur Wiederzulassung des Besuchs einer Einrichtung sind generell kein negativer Virusnachweis und auch kein ärztliches Attest notwendig", heißt es zudem in dem Papier. Die aktualisierte Version gibt es hier zum Einsehen.
Verwendete Quellen:
- "Schnupfenpapier"
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online-Veranstaltung, Do., 28.Januar, 18.30 Uhr
Mi., 20. Januar 2021, 14:28 Uhr
Am 31. Januar 2021 endet die Übergangsphase des Brexit. Nach schwierigen Verhandlungen konnten sich Großbritannien und Europa zum Ende des Jahres 2020 auf ein Abkommen über die künftigen Beziehungen einigen. Was das speziell für das Saarland bedeutet, klärt die Union Stiftung im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 28.Januar.
Foto: Elionas2 | Pixabay
47 Jahre lang war Großbritannien Mitglied der Europäischen Union. Als im Jahr 2016, die Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU stimmten, brach für viele Europäer eine Welt zusammen. Mehr als vier Jahre später und ein Jahr nach in Kraft treten des Brexit wird immer noch über die künftigen Beziehungen - besonders die wirtschaftlichen - verhandelt.
Ben Bradshaw /Foto: Union Stiftung
Diskussion live auf Facebook und Zoom
Am Donnerstag, den 28. Januar, um 18.30 Uhr lädt die Union Stiftung zur Online-Veranstaltung über den Brexit und dessen Folgen für Großbritannien, die EU, Deutschland und das Saarland. Zu Gast sind der Abgeordnete des britischen Unterhauses, Ben Bradshaw und der neue Hauptgeschäftsführer der IHK des Saarlandes, Dr. Frank Thomé. Die Veranstaltung kann auf Zoom oder Facebook verfolgt werden.
Foto: Union Stiftung
Von Wirtschaft über Klima- und Umweltschutz bis hin zu Wettbewerbsregeln. Im Rahmen des Brexit-Abkommens haben Europa und Großbritannien den Rahmen ihrer künftigen Zusammenarbeit definiert und den Grundstein für eine weiterhin intensive Partnerschaft in zahlreichen Bereichen gelegt. Dennoch bleiben viele Fragen darüber offen, wie die Beziehungen in Zukunft aussehen sollen. Auch für das Saarland ist das Abkommen mit einem der wichtigsten Handelspartner von enormer Bedeutung. Grund genug, mit renommierten Gästen über die Zukunft der Beziehungen zu sprechen.
Zu den Gästen:
Ben Bradshaw ist Mitglied der Labour-Partei und seit 1997 Abgeordneter im Unterhaus. 2007 bis 2009 war er Gesundheitsminister und zugleich Regionalminister für den Südwesten und von 2009 bis 2010 Minister für Kultur, Medien und Sport.
Dr. Frank Thomé war mit Schwerpunkt auf Consulting für den öffentlichen Sektor unter anderem für die KPMG AG in Berlin tätig. 2016 gründete er die Dr. Frank Thomé I Management & Consulting. Zum 1. Januar 2021 übernimmt er die Hauptgeschäftsführung der IHK Saarland von Dr. Heino Klingen.
Die Online-Veranstaltung der Union Stiftung findet am 28. Januar, um 18:30 Uhr auf Zoom und Facebook statt.
Foto: Union Stiftung
Kontakt:
Union Stiftung
Steinstraße 10
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681/70945-0
Internet: www.unionstiftung.de
Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung
Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Übersicht
So., 25. Oktober 2020, 21:07 Uhr
Auf SOL.DE findet ihr die aktuellen Nachrichten aus dem Saarland. Die wichtigsten Meldungen vom heutigen Sonntag (25. Oktober 2020) im Überblick:
SOL.DE hat die wichtigsten Nachrichten aus dem Saarland für euch. Foto: BeckerBredel
131 neue Corona-Fälle im Saarland
Im Saarland sind 131 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die aktuellen Zahlen in der Übersicht: "Coronavirus im Saarland: Aktuelle Zahl der Infizierten, Toten und Geheilten".
Ausgeweitete Maskenpflicht in Saar-Schulen ab Montag
Am Montag (26. Oktober 2020) beginnt im Saarland - nach dem Ende der Herbstferien - wieder der Unterricht für Schüler/innen. Mit dem Schulstart greift eine neue Regelung, ab der Klassenstufe 10 und an Berufsbildungszentren nun auch im Unterricht Masken zu tragen. Mehr: "Ausgeweitete Maskenpflicht in Saar-Schulen ab Montag".
Kita-Quarantänen im Regionalverband Saarbrücken - 155 Personen betroffen
Zwei bereits am Freitag gemeldete Corona-Fälle haben Auswirkungen auf Kindertagesstätten im Regionalverband Saarbrücken: "Kita-Quarantänen im Regionalverband Saarbrücken".
Corona-Fall in St. Wendeler Seniorenheim
In einem Seniorenheim in der Kreisstadt St. Wendel gibt es einen Corona-Fall. Nach Angaben des Landkreises wurden Bewohner/innen und Personal bereits abgestrichen. Mehr dazu: "Corona-Fall in St. Wendeler Seniorenheim".
Neues "Schnupfenpapier" für Saar-Schulen gilt ab Montag
Ab Montag (26. Oktober 2020) gilt in den Schulen im Saarland ein neues "Schnupfenpapier". Kinder, die Symptome wie beispielsweise einfachen Schnupfen aufweisen, sollen nach der neuen Regelung für 24 Stunden zur Beobachtung zu Hause bleiben. Die Details: "Neues 'Schnupfenpapier' für Saar-Schulen gilt ab Montag".
Blitzer im Saarland: Hier steht die Polizei diese Woche
Die Polizei hat für die kommende Woche (26. Oktober bis 1. November 2020) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt: "Blitzer im Saarland: Hier steht die Polizei diese Woche".
Fünf Personen verletzt - Unfall durch Sekundenschlaf bei Fischbach
Auf der L247, kurz vor dem Ortseingang Fischbach, hat sich kürzlich ein Unfall ereignet. Dabei wurden fünf Personen verletzt. Der Artikel: "Fünf Personen verletzt - Unfall durch Sekundenschlaf bei Fischbach".
Saarland nimmt an Modellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren" teil
Das Saarland wurde für die Teilnahme am Bundesmodellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren" ausgewählt. In den kommenden drei Jahren beteiligt sich das kleinste Flächenland der Bundesrepublik somit an dem Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung für eine kindgerechte Justiz. Weitere Informationen: "Saarland nimmt an Modellprojekt 'Gute Kinderschutzverfahren' teil".
1. FC Saarbrücken von Tabellenspitze verdrängt: 1:2 gegen Verl
Der 1. FC Saarbrücken hat die Spitzenposition in der 3. Liga am Sonntag (25. Oktober 2020) nach einem 1:2 (0:1) gegen den SC Verl verloren. Hier gibt es den Spielbericht: "1. FC Saarbrücken von Tabellenspitze verdrängt".
Wenig Einigung bei Bundesschülerkonferenz in Saarbrücken
Unter dem Motto "Demokratie jetzt!" ist die Bundesschülerkonferenz in Saarbrücken mit wenigen Einigungen zu Ende gegangen. Die Details: "Wenig Einigung bei Bundesschülerkonferenz in Saarbrücken".
Saarland: Durchschnittszeit von Stromausfällen sehr niedrig
In keinem anderen Bundesland sind Stromausfälle kürzer als im Saarland. Der Bundesschnitt für 2019 lag fast doppelt so hoch. Die Zahlen dazu: "Saarland: Durchschnittszeit von Stromausfällen sehr niedrig".
Exhibitionist entblößt sich vor Frau in Homburg
Im Waldgebiet "Am Rabenhorst" in Homburg hat sich ein Exhibitionist am Sonntag (25. Oktober 2020) vor einer Radfahrerin entblößt. Nun sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Die Personenbeschreibung des Gesuchten gibt es hier: "Exhibitionist entblößt sich vor Frau in Homburg".
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Coronavirus
So., 25. Oktober 2020, 10:31 Uhr
Am Montag (26. Oktober 2020) beginnt im Saarland - nach dem Ende der Herbstferien - wieder der Unterricht für Schüler/innen. Mit dem Schulstart greift eine neue Regelung, ab der Klassenstufe 10 und an Berufsbildungszentren nun auch im Unterricht Masken zu tragen.
In Saar-Schulen gilt ab Montag eine ausgeweitete Maskenpflicht. Symbolfoto: dpa-Bildfunk/Rolf Vennenbernd
Ausgeweitete Maskenpflicht an Saar-Schulen
In dieser Woche hat das Saar-Bildungsministerium weitere Präventionsmaßnahmen an Schulen beschlossen. Der Grund: die steigenden Corona-Infektionszahlen im Saarland. Demnach müssen Schüler/innen ab der Klassenstufe 10 sowie an Berufsbildungszentren im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Regelung gilt bei einer landesweiten Sieben-Tage-Inzidenz > 50 pro 100.000 Einwohner/innen und ist auf zwei Wochen befristet.
Empfehlung für Lehrkräfte
Nach Angaben des Saar-Bildungsministeriums besteht zudem für alle Lehrkräfte eine dringende Empfehlung, ebenfalls im Unterricht eine Maske zu tragen. Nur wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann, dürfen Lehrkräfte die Maske ablegen.
Zur Ausweitung der Maskenpflicht sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD): "Diese Ausweitung der Maskenpflicht fußt auf der Erkenntnis, dass es vor allem bei Erwachsenen und älteren Jugendlichen Sozial- und Freizeitverhalten gibt, das die Ausbreitung des Coronavirus‘ befördert. Das ist ein gravierender Einschnitt, der das Lernen und Lehren nicht erleichtert, aus pädagogischer Sicht spricht alles gegen eine Maskenpflicht im Unterricht. Sie ist aber ein zusätzlicher Baustein, um die Bildungsgerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pandemie auch weiterhin sicherzustellen. Dafür müssen Schulen und Kitas offen bleiben".
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Bildungsministeriums
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Geschwindigkeitskontrollen
So., 25. Oktober 2020, 09:58 Uhr
Die Polizei hat für die kommende Woche (26. Oktober bis 1. November 2020) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt.
Die Polizei führt in der Woche vom 26. Oktober bis zum 1. November 2020 wieder zahlreiche Geschwindigkeitskontrollen im Saarland durch. Symbolfoto: Nicolas Armer/dpa
Zwischen Montag (26. Oktober 2020) und Sonntag (1. November 2020) stellt die saarländische Polizei an folgenden Stellen Blitzer auf:
Montag, 26.10.2020
- B269 zwischen Dillingen und Tholey
- B51 zwischen Kleinblittersdorf und Saarbrücken
- A62 zwischen Autobahndreieck Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland-Pfalz
Dienstag, 27.10.2020
- A8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und Anschlussstelle Merzig
- A620 zwischen Autobahndreieck Saarbrücken und Autobahndreieck Saarlouis
- Merzig
Mittwoch, 28.10.2020
- L111 zwischen St. Ingbert und Blieskastel
- A8 zwischen Autobahndreieck Saarlouis und Autobahndreieck Friedrichsthal
- B268 zwischen Riegelsberg und Schmelz
Donnerstag, 29.10.2020
- A8 zwischen Autobahndreieck Friedrichsthal und Landesgrenze Rheinland-Pfalz
- St. Wendel
Freitag, 30.10.2020
- L108 Ensheim
- B406 zwischen Nennig und Oberleuken
- Wadern
Samstag, 31.10.2020
- A1 zwischen Anschlussstelle Eppelborn und Anschlussstelle Riegelsberg
- Homburg
Sonntag, 01.11.2020
- L152 zwischen Nunkirchen und Weiskirchen
- Neunkirchen
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Waldgebiet "Am Rabenhorst"
So., 25. Oktober 2020, 20:36 Uhr
Im Waldgebiet "Am Rabenhorst" in Homburg hat sich ein Exhibitionist am Sonntag (25. Oktober 2020) vor einer Radfahrerin entblößt. Nun sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls.
Ein Exhibitionist belästigte in Homburg eine Frau. Symbolfoto: Pexels (CC0-Lizenz)
Wie die Polizei mitteilte, hat sich der Vorfall gegen 07.00 Uhr im Homburger Waldgebiet "Am Rabenhorst" ereignet (zwischen der Kraepelinstraße und dem Hotel). Zuvor war hier eine Radfahrerin unterwegs, die in dem Waldgebiet zunächst einen Mann feststellte.
Als die Frau an dem Unbekannten vorbeifahren wollte, drehte sich dieser in ihre Richtung und entblößte sich. Anschließend fuhr die Geschädigte laut Polizei in Richtung Kirrberg weiter. Der Mann verließ die Örtlichkeit in unbekannte Richtung.
Der Täter soll etwa 185 cm groß sein, eine Einwegmaske, eine graue Kapuzenjacke und eine rote Hose getragen haben. Eine weitere Personenbeschreibung liege nicht vor. Es werden Zeugen des Vorfalls gesucht.
Hinweise an die Polizei in Homburg, Tel. (06841)1060.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 25.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona-Pandemie
Sa., 24. Oktober 2020, 09:39 Uhr
Zwei bereits am Freitag (23. Oktober 2020) gemeldete Corona-Fälle haben Auswirkungen auf Kindertagesstätten im Regionalverband Saarbrücken.
Im Regionalverband kommt es derzeit zu Kita-Quarantänen. Davon betroffen sind zwei Einrichtungen. Symbolfoto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Am Freitag hat das Gesundheitsamt des Regionalverbands Saarbrücken über Corona-Fälle an Kindertagesstätten informiert. Wie aus einer Mitteilung von Samstagabend hervorgeht, haben die Fälle nach Angaben des Gesundheitsamts jeweils Quarantänen zur Folge.
Kita-Quarantänen angeordnet
Im Kindergarten St. Marien Friedrichsthal sind derzeit 23 Kinder und 2 Erzieher/innen in Quarantäne. 110 Kinder und 20 Erzieher/innen des Kindergartens St. Martin in Püttlingen-Köllerbach befinden sich ebenso in Quarantäne.
Weniger Fälle im Regionalverband
Das Gesundheitsamt des Regionalverbands meldete am Samstagabend 41 neue Corona-Fälle. Damit sinkt die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner leicht auf 104,7. Als geheilt konnten 45 Personen aus der Quarantäne entlassen werden. Somit sind aktuell 413 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Regionalverbands Saarbrücken
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Auf L247
So., 25. Oktober 2020, 09:48 Uhr
Auf der L247, kurz vor dem Ortseingang Fischbach, hat sich kürzlich ein Unfall ereignet. Dabei wurden fünf Personen verletzt.
Fünf Personen erlitten bei dem Unfall Verletzungen. Symbolfoto: BeckerBredel
Nach Angaben der Polizei hat sich der Unfall am Samstagnachmittag (24. Oktober 2020) gegen 15.25 Uhr auf der L247, etwa eineinhalb Kilometer vor dem Ortseingang Fischbach, ereignet.
Unfall wegen Sekundenschlaf
Zuvor war hier ein Autofahrer (26) unterwegs. Zeitgleich befuhr eine 54-Jährige mit ihrem Pkw die L247 in entgegengesetzter Richtung. Wie die Polizei mitteilte, fiel der 26 Jahre alte Mann am Steuer in einen Sekundenschlaf. Dabei geriet er mit dem Wagen auf die Fahrspur des entgegenkommenden Pkw.
Fünf Personen verletzt
In der Folge fuhr der 26-Jährige frontal in die Fahrerseite des anderen Wagens. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Pkw in den Seitenstreifen geschleudert, so die Polizei. Leicht verletzt wurden der Autofahrer, die 54 Jahre alte Frau sowie drei ihrer Fahrzeuginsassen (76-Jährige, fünfjähriges Kind und zwölfjähriges Kind).
Vollsperrung der L247
Laut den Einsatzkräften musste die L247 für zwei Stunden voll gesperrt werden. "Das Einschlafen hinter dem Steuer stellt eine Straftat dar, folglich wurden gegen den Fahrer Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet", teilte die Polizei abschließend mit.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion Sulzbach, 25.10.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Sport
So., 25. Oktober 2020, 15:19 Uhr
Der 1. FC Saarbrücken hat die Spitzenposition in der 3. Liga am Sonntag (25. Oktober 2020) nach einem 1:2 (0:1) gegen den SC Verl verloren.
Der 1. FC Saarbrücken hat die Tabellenspitze verloren. Foto: BeckerBredel
Der 1. FC Saarbrücken wurde von Tabellenspitze in der 3. Liga verdrängt. Demnach ging das Spiel gegen den SC Verl 1:2 aus.
Nach dem Führungstor für die Gäste durch Aygün Yildirim (35.) gelang Anthony Barylla (61.) zwar der Ausgleich, doch Zlatko Janjic (84.) erzielte in der Endphase noch den Siegtreffer. Hansa Rostock, das 5:1 am Samstag gegen Viktoria Köln gewonnen hatte, übernahm die Tabellenführung.
Beim 1:0 profitierte Verl von einem Patzer des Saarbrücker Torwarts Daniel Batz. Er war weit aus dem Tor gerannt und passte von Janjic gestört ungewollt zu Yildirim, der den Fehlpass nutzte und ins leere Tor einschoss. Den Ausgleich für den Aufsteiger köpfte im Ludwigparkstadion ohne Zuschauer Barylla nach Flanke von Kianz Froese. Ebenfalls per Kopf erzielte Janjic das 2:1 für Verl.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Projekt des Bundesfamilienministeriums
So., 25. Oktober 2020, 10:40 Uhr
Das Saarland wurde für die Teilnahme am Bundesmodellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren" ausgewählt. In den kommenden drei Jahren beteiligt sich das kleinste Flächenland der Bundesrepublik somit an dem Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung für eine kindgerechte Justiz.
Symbolfoto: Nicolas Armer/dpa-Bildfunk
Bundesmodellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren"
Das Saarland nimmt am Bundesmodellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren" teil. Ziel des Projekts ist es, "den Austausch zwischen Fachkräften der Justiz und Fachkräften im Kinderschutz zu verbessern", teilte das Saar-Justizministerium mit.
Im Mittelpunkt stehe die Erprobung eines webbasierten interdisziplinären Fortbildungsprogramms zum Themenkomplex "familiengerichtliche Verfahren in Kinderschutzfällen und kindgerechte Justiz". Dieses richte sich unter anderem an Familienrichter/innen sowie Akteurinnen und Akteure der Erziehungshilfe.
Umsetzung modellhaft im Regionalverband Saarbrücken
Nach Angaben des Ministeriums erfolgt die Umsetzung des Bundesmodellprojekts hierzulande erst einmal "im Regionalverband Saarbrücken modellhaft". Laut Staatssekretär Stephan Kolling (CDU) wird das Projekt "allen Akteurinnen und Akteuren im Saarland zugutekommen".
Koordiniert werde die Teilnahme des Saarlandes am Bundesmodellprojekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und dem Ministerium der Justiz. Für das saarländische Justizministerium erklärte Staatssekretär Roland Theis (CDU): "Familien- und Kinderschutzverfahren sind für alle Beteiligte, insbesondere für die Kinder, emotional sehr belastend. Ziel muss es sein, die Justiz so kindgerecht wie möglich zu gestalten. Hierfür werden die Ergebnisse des interdisziplinären Projekts sicherlich wertvolle Impulse liefern."
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Justizministeriums Saar
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
In Berlin
So., 25. Oktober 2020, 12:47 Uhr
Unbekannte haben laut Berliner Polizei ein Gebäude des Robert Koch-Instituts angegriffen. Verletzt wurden niemand. Ermittelt wird in alle Richtungen - auch ein politisches Motiv wird geprüft.
Eine zerbrochene Fensterscheibe und Rußspuren sind am Gebäude des Robert Koch-Instituts zu sehen. Laut Polizei wurde das Gebäude in der Nacht zu Sonntag mit Flaschen und Brandsätzen beworfen. Foto: Annette Riedl/dpa-Bildfunk
RKI-Gebäude attackiert
Nach Angaben der Polizei haben Unbekannte ein Gebäude des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin attackiert. Gegen die Fassade seien in der Nacht zum Sonntag (25. Oktober 2020) Brandsätze geworfen worden, teilten die Ermittler mit. Es sei niemand verletzt worden.
Gegen 02.40 Uhr habe ein Sicherheitsmitarbeiter mehrere Personen entdeckt, die Flaschen geworfen hätten. "Dabei soll auch eine Fensterscheibe zu Bruch gegangen sein. Die Flammen konnte der Mitarbeiter löschen", heißt es im Polizeibericht.
Staatsschutz ermittelt
Die Verdächtigen seien unerkannt entkommen. Ermittelt werde in alle Richtungen, sagte eine Polizeisprecherin am Mittag. Weil es sich um eine Liegenschaft des RKI handle, werde auch eine politische Motivation geprüft. Ermittelt wird wegen versuchter Brandstiftung.
Der polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts hat die Ermittlungen übernommen. Das RKI ist eine Gesundheitsbehörde, die auch für Infektionskrankheiten wie etwa Covid-19 zuständig ist.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
In Kreisstadt
So., 25. Oktober 2020, 07:57 Uhr
In einem Seniorenheim in der Kreisstadt St. Wendel gibt es einen Corona-Fall. Nach Angaben des Landkreises wurden Bewohner/innen und Personal bereits abgestrichen.
Auch in einem St. Wendeler Seniorenheim gibt es einen Corona-Fall. Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild
Corona-Fall in Seniorenheim
"Einen Corona-Fall gab es in einem Seniorenheim in der Kreisstadt St. Wendel", teilte der Landkreis am Samstag (24. Oktober) auf seiner Webseite mit. Das mobile Abstrichteam des Kreisgesundheitsamts habe in der Folge die Bewohner/innen und das Personal abgestrichen.
Weitere Fälle in Nonnweiler
In Zusammenhang mit zwei Corona-Fällen in einer Lebensmittelfirma in Nonnweiler hat das Gesundheitsamt über zwei weitere Infektionen informiert. Diese seien bei Testungen aller 100 Mitarbeiter/innen aufgetreten. "Somit erhöht sich hier die Anzahl der bestätigten Fälle auf 18", hieß es in der Mitteilung. Am Montag stehe eine erneute Testung an.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landkreises St. Wendel
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
So., 25. Oktober 2020, 10:43 Uhr
In keinem anderen Bundesland sind Stromausfälle kürzer als im Saarland. Der Bundesschnitt für 2019 lag fast doppelt so hoch.
Stromausfälle sind im Saarland vergleichsweise besonders kurz, so eine Auswertung. Foto: dpa-Bildfunk/Julian Stratenschulte
Im Saarland ist die Durchschnittszeit von Stromausfällen sehr niedrig. Zu diesem Ergebnis kam eine Auswertung der Bundesnetzagentur, so "dpa".
Die Zahlen
Demnach bekam 2019 im Saarland jeder Haushalt und jede Firma im Durchschnitt 6,7 Minuten keinen Strom wegen Versorgungsunterbrechungen. Das war deutlich weniger als ein Jahr zuvor, als es noch 10,5 Minuten waren. Der Bundesschnitt für 2019 lag bei 12,2 Minuten - also fast doppelt so hoch wie im Saarland.
Den Negativ-Spitzenwert hat Berlin mit 34 Minuten. Das liegt an einem Vorfall im Februar 2019 im Stadtteil Köpenick, wo bei Bauarbeiten Leitungen durchtrennt wurden und daraufhin mehr als 30.000 Haushalte und 2.000 Betriebe etwa 30 Stunden ohne Licht, Heizung und Festnetztelefon auskommen mussten.
Netzagenturchef zufrieden
Netzagenturchef Jochen Homann zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung. "Die Stromversorgung in Deutschland war auch 2019 sehr zuverlässig", sagte er. "Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität."
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Motto "Demokratie jetzt!"
So., 25. Oktober 2020, 13:19 Uhr
Unter dem Motto "Demokratie jetzt!" ist die Bundesschülerkonferenz in Saarbrücken mit wenigen Einigungen zu Ende gegangen.
Die Bundesschülerkonferenz in Saarbrücken ging mit wenigen Einigungen zu Ende. Symbolfoto: Pixabay
Bei der Bundesschülerkonferenz (BSK) in Saarbrücken hat es nur wenige Einigungen gegeben. "Ich hätte mir gewünscht, dass wir mehr verabschiedet hätten", sagte der Pressesprecher der Bundesschülerkonferenz, Torben Krauß, am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur ("dpa"). Sowohl der geplante Schülerrechtekatalog als auch das Positionspapier zum Thema Schulen in Zeiten von Corona sind am Widerstand einzelner Landesschülervertretungen gescheitert.
Mehrheit gegen weitere Schulschließungen
Demnach hatte sich die Mehrheit der 13 Landesvertretungen gegen weitere Schulschließungen und für die Durchführung von Abitur - und Abschlussprüfungen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, aber ohne Maskenpflicht ausgesprochen.
Da die BSK aber auf dem Konsensprinzip beruht, konnte der Beschluss ohne eine fehlende Stimme der Vertretung aus Sachsen nicht angenommen werden. Sachsen habe nicht zugestimmt, da im Bundesland noch keine Position ausgehandelt war, sagte Krauß. Das Positionspapier könnte aber noch nachträglich digital verabschiedet werden.
Schülerrechtekatalog nicht angenommen
Auch der geplante Schülerrechtekatalog wurde nicht angenommen. Dieser hatte etwa die gesetzliche Verankerung der BSK vorgesehen. Es müssten noch einige Wünsche der Landesvertretungen berücksichtigt werden, sagte Krauß. Einig waren sich die Schülerinnen und Schüler beim ÖPNV. Sie fordern eine Ausweitung der Schülertickets sowie Preissenkungen.
Hintergrund
Die BSK besteht aus 13 Landesschülervertretungen. Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind nicht vertreten. Rheinland-Pfalz war 2018 aus der BSK ausgetreten, nimmt aber als Gastdelegation an den Tagungen teil. Hintergrund waren eine veränderte Satzung und Personalentscheidungen, die nicht dem demokratischen Selbstverständnis der Rheinland-Pfälzer entsprachen.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle Corona-Zahlen
So., 25. Oktober 2020, 08:28 Uhr
Im Saarland sind 148 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die aktuellen Zahlen in der Übersicht:
Im Saarland wurden 148 weitere Corona-Fälle gemeldet. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa-Bildfunk
Im Saarland sind zurzeit 1.329 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Samstag (24. Oktober 2020), 18.00 Uhr, veröffentlicht hat.
148 Neuinfektionen im Saarland gemeldet
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 148 auf jetzt 5.437 Fälle. Bislang sind 178 Menschen im Saarland in Verbindung mit SARS-CoV-2 gestorben (keine Veränderung zum Vortag). Als geheilt gelten inzwischen 3.930 Menschen. Das sind 76 mehr als am Vortag.
Von den an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten werden momentan 108 stationär behandelt (+20). Davon liegen 29 auf der Intensivstation (+3).
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise auf:
- Regionalverband Saarbrücken: 1.977 (+41 gegenüber dem Vortag)
- Landkreis Saarlouis: 1.072 (+27)
- Saarpfalz-Kreis: 693 (+16)
- Landkreis Neunkirchen: 678 (+30)
- Landkreis Merzig-Wadern: 517 (+26)
- Landkreis St. Wendel: 500 (+8)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 24.10.2020
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein