Aktuelle Corona-Zahlen
Sa., 21. November 2020, 19:23 Uhr
Im Saarland sind 130 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die aktuellen Corona-Zahlen in der Übersicht:
Im Saarland sind 130 Corona-Neuinfektionen zu verzeichnen. Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Im Saarland sind zurzeit 2.276 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Samstag (21. November 2020), 18.00 Uhr, veröffentlicht hat.
130 neue Corona-Fälle im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 130 auf jetzt 11.540 Fälle. Bislang sind 259 Menschen im Saarland in Verbindung mit SARS-CoV-2 gestorben. Das sind zwei mehr als am Vortag.
Als geheilt gelten inzwischen 9.005 Menschen (+182). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 201 stationär behandelt (+11). Davon liegen 50 auf der Intensivstation (+-0).
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf:
- Saarbrücken: 4.182 (+63 gegenüber dem Vortag)
- Merzig-Wadern: 1.139 (+18)
- Neunkirchen: 1.473 (+5)
- Saarlouis: 2.329 (+49)
- Saarpfalz: 1.396 (+25)
- St. Wendel: 998 (+10)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 21.11.2020
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Übersicht
Sa., 21. November 2020, 19:02 Uhr
SOL.DE hat hier für euch die wichtigsten Nachrichten aus dem Saarland vom heutigen Samstag (21. November 2020) zusammengefasst:
Die Nachrichtenlage im Saarland wird nach wie vor von der Corona-Pandemie bestimmt. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa
Corona-Lockdown soll bis zum 20. Dezember verlängert werden
Da das Infektionsgeschehen in Deutschland weiter hoch ist, sollen die Corona-Beschränkungen bis zum 20. Dezember 2020 verlängert und teilweise auch verschärft werden. Dies berichten mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Informationen aus Länderkreisen. Weitergehende Informationen unter: "Corona-Lockdown soll bis zum 20. Dezember verlängert werden".
Verlängerung der Weihnachtsferien für Schüler:innen möglich
Bund und Länder beraten sich am kommenden Mittwoch (21. November 2020) über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Im Raum steht laut übereinstimmenden Medienberichten auch eine Verlängerung der Weihnachtsferien. Mehr Informationen unter: "Verlängerung der Weihnachtsferien für Schüler:innen möglich".
Weitere Corona-Beschränkungen drohen: Kommt nun doch der Wechselunterricht an den Schulen?
Die Schulen bleiben in der zweiten Corona-Welle offen - darauf haben die Kultusminister stets gepocht. Doch der Teil-Lockdown wirkt nur begrenzt. Und nun rücken doch die Schulen stärker in den Fokus. Was bahnt sich bei den Bund-Länder-Verhandlungen am kommenden Mittwoch (21. November 2020) an? Ausführliche Informationen dazu unter: "Weitere Corona-Beschränkungen drohen: Kommt nun doch der Wechselunterricht an den Schulen?".
Polizei löst Corona-Party in Quierschied auf
Am späten Freitagabend (20. November 2020) musste die Polizei eine größere Party in Quierschied auflösen. Die stark alkoholisierten Gäste sollen sich gegenüber den Polizeikräften aggressiv gezeigt haben. Mehr zu dem Vorfall unter: "Polizei löst Corona-Party in Quierschied auf".
Unterschenkel verloren: Saar-Fußballer soll 100.000 Euro Schmerzensgeld erhalten
Nachdem der 26-jährige Stefan Schmidt nach einem Sportunfall im Rahmen eines Routine-Eingriffs im Evangelischen Krankenhaus in Saarbrücken seinen Unterschenkel verloren hatte, muss die Klinik nun ein Schmerzensgeld in sechsstelliger Höhe an den 26-Jährigen zahlen. Die ganze Geschichte unter: "Unterschenkel verloren: Saar-Fußballer soll 100.000 Euro Schmerzensgeld erhalten".
Saarbrücken-Herrensohr: Vater (39) droht Sohn (19) mit Samurai-Schwert umzubringen
In der Nacht von Freitag auf Samstag (21. November 2020) hat ein 39-jähriger Mann seinen 19-jährigen Sohn im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einem Samurai-Schwert bedroht. Er soll laut Angaben der Polizei sogar damit gedroht haben, den 19-Jährigen umzubringen. Mehr dazu unter: "Saarbrücken-Herrensohr: Vater (39) droht Sohn (19) mit Samurai-Schwert umzubringen".
Landkreis Neunkirchen verteilt 2.500 Tablets an Schüler:innen
Die Schulverwaltung des Landkreises Neunkirchen verteilt in den kommenden Tagen 2.500 iPads an weiterführende Schulen. Mehr unter: "Landkreis Neunkirchen verteilt 2.500 Tablets an Schüler:innen".
1. FC Saarbrücken punktet auch gegen Wehen Wiesbaden
Der 1. FC Saarbrücken punktet auch gegen den SV Wehen Wiesbaden und bleibt damit weiter Tabellenführer in der dritten Liga. Mehr unter: "1. FC Saarbrücken punktet auch gegen Wehen Wiesbaden".
20.000 Euro Schaden nach Unfall auf A6 bei Homburg
Am gestrigen Freitagabend (20. November 2020) kam es auf der A6 bei Homburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 88-jähriger Mann leicht verletzt wurde. Es entstand zudem ein Sachschaden von rund 20.000 Euro. Mehr dazu unter: "20.000 Euro Schaden nach Unfall auf A6 bei Homburg".
Saarbrücken: Autofahrerin fährt 16-Jährigen an und flüchte
Vor dem Caritas-Klinikum in Saarbrücken soll eine bislang unbekannte Autofahrerin einen 16-Jährigen angefahren haben. Statt sich um den leicht verletzten Jugendlichen zu kümmern, flüchtete die Frau vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen. Informationen zu dem Unfall findet ihr unter: "Saarbrücken: Autofahrerin fährt 16-Jährigen an und flüchte".
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Veranstaltungen der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat unser Leben nachhaltig verändert. Egal ob im Vereins- und Berufsleben, im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel. Die Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Mit interessanten Crashkursen und spannenden Vorträgen bringt die Villa Lessing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut durch die Krise.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Networking“, „Work-Life-Balance“, „Videokonferenz“. Denn es gilt weiterhin, den Zugang und Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern zu erhalten und zu pflegen, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Networking, Videomeetings und Work-Life-Balance zum Jahresbeginn interessante und nützliche Online-Crashkurse an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Netzwerken mit Abstand: Strategie, Analyse, Pflege
Wie Netzwerke zielorientiert aufgebaut werden können und welche vorhandenen Ressourcen hierfür hilfreich sein können erklärt die Villa Lessing in dem Crashkurs „Networking mit (digitalem) Abstand trotz AHA-Formel + L + C – Netzwerke strategisch aufbauen und pflegen“, der am 2. Februar ab 8 Uhr stattfindet. Die renommierte Referentin Ina-Carola Enseroth ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungstrainings, Organisations- und Strategieberatung. Darüber hinaus entwickelt und trainiert sie Personen des öffentlichen Lebens im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Ina-Carola Enseroth ist eine Expertin im Networking und selbst seit vielen Jahren in der Politik aktiv.
Im Webinar will sie Anworten zu wichtigen Fragen geben wie beispielsweise:
Wie entwickle ich die richtige Netzwerkstrategie?
Wie sieht der korrekte Aufbau einer Netzwerkanalyse aus?
Wie pflege ich meine Netzwerke effektiv und nachhaltig?
Natürlich werden auch individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Teilnehmer berücksichtigt.
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinem Crashkurs am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Videomeeting – fit werden für den souveränen Online-Auftritt
Menschenansammlungen, Treffen, Kontakte – in Zeiten der Pandemie sind derartige Veranstaltungen nicht mehr denkbar. Wer weiß, wie lange noch? Doch gerade im Berufsleben ist es oft unerlässlich, dass Menschen sich treffen, Konferenzen abhalten, sich in Arbeitsgruppen besprechen. Dank Digitalisierung können virtuelle Räum von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden – ohne die Gefahr des direkten Kontaktes. Um Argumente und Gespräche erfolgreich zu vermitteln und sich die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer uneingeschränkt zu sichern, bedarf es jedoch gesonderter rhetorischer Fähigkeiten.
Auch hier kann der Kommunikationsexperte Klaus Schmidt nützliche Tipps und Tricks vermitteln, die dabei helfen, im Online-Meeting professionell aufzutreten, überzeugend zu wirken und die Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. In seinen Webinaren „Rhetorik, Präsentation und Körpersprache im Videomeeting“ verrät er am 28. Januar und am 24. Februar Techniken für eine authentische Körpersprache, die auch über den Computer-Monitor effektiv bleibt. Er demonstriert, was zu einer verständlichen und begeisternden Sprechtechnik gehört und macht die Teilnehmer fit für den souveränen Auftritt in allen Online-Formaten.
Foto: Villa Lessing
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 h vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
Vortrag und Diskussion- Chancen für kleine Krankenhausstandorte
Kleinere Krankenhäuser in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Aufgrund ihrer fast durchweg schlechten wirtschaftlichen Situation sehen sich viele Träger mit einer potenziellen Schließung konfrontiert. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben sich die Universität Bayreuth und die Oberender AG mit alternative Modellen beschäftigt, die sowohl für Patienten als auch Personal die Strukturen verbessern sollen.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Ärztekammer des Saarlandes, San.-Rat Dr. med. Josef Mischo und der Einführung mit Dr. med. Helmut Isringhaus von der Villa Lessing berichtet der Vorstandsvorsitzende der Oberender AG in Bayreuth, Dipl.-Kfm. Jan Hacker, über seine Studie „Intersektorale Gesundheitszentren – Ein Innovatives Modell der erweiterten ambulanten Versorgung zur Transformation kleiner ländlicher Krankenhausstandorte“ und wird seine Lösungsansätze darstellen. Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Experten zur Thematik diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27.Januar, von 18:00 bis 20:15 Uhr statt und ist mit 3 Fortbildungspunkten durch die Ärztekammer des Saarlandes zertifiziert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird unter veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten.
Foto: Villa Lessing
Diskussion zur Zukunft der Saarbrücker Innenstadt- Sterben unsere Einkaufsstraßen aus?
Corona hat das Einkaufsverhalten vieler Menschen verändert. Schon im vergangenen Frühjahr waren die Straßen in der Saarbrücker Innenstadt aufgrund des Lockdowns leergefegt. Auch jetzt haben Restaurants und der Einzelhandel geschlossen und stehen vor existenziellen Herausforderungen. Was bedeutet das für die Saarbrücker Innenstadt? Welche Maßnahmen sind jetzt notwendig, damit die Innenstadt und die Einkaufsstraßen nicht veröden und die zentralen Handelsstandorte und Einkaufsstraßen in den Stadtteilen überlebensfähig bleiben? Wie kann sich der Einzelhandel gegen die wachsende Konkurrenz aus dem Internet behaupten und welche Konzepte können die Attraktivität steigern?
Über diese Fragen können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Online Veranstaltung der Villa Lessing am Donnerstag, dem 28. Januar, ab 19 Uhr mit zahlreichen Referenten diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Wirtschaftsjournalist, Lothar Warscheid.
Das sind die Referenten:
Sonja Anton, Immobilienökonomin und Geschäftsführende Gesellschafterin bei der ABIG Immobilien und Verwaltung GmbH Saarbrücken.
Michael Genth, Inhaber Leder Spahn und Vorsitzender im Verein für Handel und Gewerbe.
Dr. Helmut Isringhaus, Fraktionsvorsitzender der FDP im Stadtrat Saarbrücken
Sebastian Kurth, Amtsleiter im Amt für Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Saarbrücken
Leander Wappler, IHK Saarland (Geschäftsbereich: Standortpolitik, Funktion: Leiter Unternehmensförderung)
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Veranstaltung am Donnerstag, den 28. Januar 2021, um 19 Uhr über Facebook, YouTube oder Zoom verfolgen.
Foto: Villa Lessing
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Verschärfung der Corona-Regelungen
Sa., 21. November 2020, 14:48 Uhr
Da das Infektionsgeschehen in Deutschland weiter hoch ist, sollen die Corona-Beschränkungen bis zum 20. Dezember 2020 verlängert und teilweise auch verschärft werden. Dies berichten mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Informationen aus Länderkreisen.
Der Corona-Lockdown in Deutschland soll bis zum 20. Dezember 2020 verlängert werden. Symbolfoto: Annette Riedl/dpa
Corona-Lockdown soll verlängert werden
Am kommenden Mittwoch (25. November 2020) wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um sich über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie zu beraten. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es in Deutschland so schnell keine Lockerungen geben wird. Im Gegenteil: Der Lockdown könnte bis zum 20. Dezember 2020 verlängert und einzelne Regelungen weiter verschärft werden.
Über Verlängerung soll bereits Konsens herrschen
Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters und anderer deutscher Medien bestehe bereits der Konsens zwischen Bund und Ländern, dass man den seit November geltenden Teil-Lockdown bis 20. Dezember verlängere. Darüber berichteten unter anderem die "Berliner Morgenpost" und das Nachrichtenportal "Business Insider" unter Berufung auf Informationen aus den Insiderkreisen der Bundesländer.
Schärfere Corona-Regelungen drohen
Demnach gilt es als am wahrscheinlichsten, dass Gaststätten sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen weiter geschlossen bleiben müssen. Zudem sollen neue Corona-Auflagen für Schulen verhängt werden. Auch weitere Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Raum könnten am Mittwoch beschlossen werden.
Laut der Nachrichtenagentur Reuters herrsche in den Regierungen von Bund und Ländern derzeit große Ernüchterung, da die bisherigen Maßnahmen weniger Wirkung zeigten als ursprünglich erhofft.
Verwendete Quellen:
- Bericht der "Berliner Morgenpost"
- Bericht der Nachrichtenagentur Reuters
- Bericht des Portals "Business Insider"
- Bericht der "Deutschen Welle"
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zahlen und Fakten
Sa., 21. November 2020, 18:51 Uhr
Wer nach interessanten Fakten zum Saarland sucht, ist hier genau richtig. Wir haben 7 wissenswerte Sachen zusammengetragen, die noch nicht jeder weiß.
Fakten, Fakten, Fakten: Wir haben 7 interessante Dinge über unser Bundesland zusammengetragen, die wahrscheinlich noch nicht jeder weiß. Foto: Pixabay
Dass das Saarland mal eine eigene Nationalmannschaft hatte, sollte mittlerweile jeder schon gehört haben. Und dass eine Saarländerin für Deutschland den Eurovision Song Contest gewinnen konnte, ist auch kein geheimer Fakt. Verblüffender sind da schon eher diese 7 Fakten über unser Bundesland:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona im Saarland
Sa., 21. November 2020, 16:47 Uhr
Bund und Länder beraten sich am kommenden Mittwoch (21. November 2020) über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Im Raum steht laut übereinstimmenden Medienberichten auch eine Verlängerung der Weihnachtsferien.
Die Weihnachtsferien könnten wegen der Corona-Pandemie bundesweit bis zum 10. Januar verlängert werden. Symbolfoto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Am Mittwoch beraten sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer erneut mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Dabei soll der seit November geltende Lockdown verlängert werden: "Corona-Lockdown soll bis zum 20. Dezember verlängert werden". Zudem könnten weitere Corona-Einschränkungen beschlossen werden.
Weihnachtsferien könnten verlängert werden
Laut übereinstimmenden Medienberichten sollen die Weihnachtsferien, die je nach Bundesland zwischen 19. und 23. Dezember beginnen, bundesweit bis zum 10. Januar 2021 verlängert werden. Daneben steht aktuell in der Diskussion, ob man an den Schulen auf einen Wechselunterricht umstellt: "Kommt nun doch der Wechselunterricht an den Schulen?".
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
- Bericht der "Berliner Morgenpost"
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Fahrerflucht
Sa., 21. November 2020, 17:44 Uhr
Vor dem Caritas-Klinikum in Saarbrücken soll eine bislang unbekannte Autofahrerin einen 16-Jährigen angefahren haben. Statt sich um den leicht verletzten Jugendlichen zu kümmern, flüchtete die Frau vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen.
In Saarbrücken wurde ein 16-Jähriger von einem Auto erfasst. Symbolfoto: Friso Gentsch/dpa
Jugendlicher in Saarbrücken von Auto erfasst
Bereits am Donnerstagvormittag (19. November 2020) kam es in der Rheinstraße in Saarbrücken in Höhe der Caritas-Klinik zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 16-Jähriger beim Überqueren der Fußgängerampel von einem Fahrzeug angefahren wurde.
Autofahrerin flüchtet einfach
Dabei wurde der 16-Jährige leicht verletzt. Statt sich um den verletzten Jugendlichen zu kümmern, flüchtete die Fahrerin von der Unfallstelle. Laut Angaben der Polizei soll es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen schwarzen Kleinwagen handeln. Das amtliche Kennzeichen sowie eine genauere Beschreibung der Autofahrerin konnten nicht mitgeteilt werden. In dem Auto soll allerdings eine etwa 50 Jahre alte Frau mit roten Haaren auf dem Beifahrersitz mitgefahren sein.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Burbach (Telefon: 0681-9715-0) in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizei Saarbrücken-Burbach vom 20.11.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Dritte Liga
Sa., 21. November 2020, 15:39 Uhr
Der 1. FC Saarbrücken punktet auch gegen den SV Wehen Wiesbaden und bleibt damit weiter Tabellenführer in der dritten Liga.
Der 1. FC Saarbrücken punktet auch gegen den SV Wehen Wiesbaden. Symbolfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
FCS bleibt Tabellenführer
Der 1. FC Saarbrücken punktet auch gegen den SV Wehen Wiesbaden und bleibt damit Tabellenführer der dritten Liga. In einer torreichen und hart umkämpften Partie im heimischen Ludwigsparkstadion trennten sich die beiden Teams mit 3-3.
Die Tore für den FCS erzielten Sebastian Jacob (13. und 73. Minute) und Nicklas Shipnoski (23. Minute). Für die Wiesbadener traf Maurice Malone dreifach (17., 26. und 53. Minute).
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
dpa
Corona-Pandemie
Sa., 21. November 2020, 14:41 Uhr
Die Schulen bleiben in der zweiten Corona-Welle offen - darauf haben die Kultusminister stets gepocht. Doch der Teil-Lockdown wirkt nur begrenzt. Und nun rücken doch die Schulen stärker in den Fokus. Was bahnt sich bei den Bund-Länder-Verhandlungen am kommenden Mittwoch (21. November 2020) an?
Durch das weiterhin hohe Infektionsgeschehen in Deutschland rücken die Schulen aktuell in den Fokus weiterer Corona-Beschränkungen. Symbolfoto: Matthias Balk/dpa
Weitere Corona-Beschränkungen drohen: Schulen rücken in Fokus
Vor den Beratungen der Länder über die künftigen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie erhöht sich der Druck für eine Verlängerung oder Ausweitung der Beschränkungen. Unter anderem rücken nun die Schulen stärker in den Fokus, auf deren uneingeschränkte Offenhaltung die Kultusminister bisher gepocht haben. Denn das Ziel des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns - eine starke Senkung der Infektionszahlen - ist bis jetzt verfehlt worden, wie Virologen und Mediziner beklagen.
Am Mittwoch weitere Bund-Länder-Beratungen
Unklar ist noch, ob sich die Länder auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können, nachdem sie am vergangenen Montag die Bestrebungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem wirkungsvolleren Vorgehen blockiert hatten. Die Landesregierungschefs wollen sich am Montag auf eine eigene Vorlage für die Beratungen mit Merkel am Mittwoch verständigen.
Wechselunterricht möglich
Der Chef der CSU-Bundestagsabgeordneten, Alexander Dobrindt, forderte "zusätzliche Beschränkungen", um bis Weihnachten die Infektionszahlen stark einzudämmen. So müsse das Infektionsgeschehen an den Schulen stärker gebremst werden, sagte der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe der "Passauer Neuen Presse" am heutigen Samstag (21. November 2020). "Die Schulen können zum Beispiel auf Wechselunterricht oder Hybridunterricht umstellen". Schüler könnten auch mit besser schützenden FFP2-Masken ausgestattet werden.
Kanzleramtschef Braun will ältere Schüler:innen digital unterrichten lassen
Auch Kanzleramtschef Helge Braun hatte auf die hohen Infektionsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hingewiesen. Vor allem in den weiterführenden Schulen müsse "alles getan werden, um die Abstandsregeln einzuhalten", hatte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag) gesagt und vorgeschlagen, ältere Schüler:innen vermehrt auch digital zu Hause zu unterrichten.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Landgericht Saarbrücken
Sa., 21. November 2020, 13:11 Uhr
Nachdem der 26-jährige Stefan Schmidt nach einem Sportunfall im Rahmen eines Routine-Eingriffs im Evangelischen Krankenhaus in Saarbrücken seinen Unterschenkel verloren hatte, muss die Klinik nun ein Schmerzensgeld in sechsstelliger Höhe an den 26-Jährigen zahlen.
Stefan Schmidt im Krankenhaus nach der Amputation (links) und wenige Wochen danach, als er das Winterberg-Krankenhaus verlässt. Foto: Matthias Zimmermann/Schmidt sowie Montage: hgn / Matthias Zimmermann/Schmidt
Saar-Fußballer erhält Schmerzensgeld für verlorenen Unterschenkel
Das Evangelische Krankenhaus in Saarbrücken muss dem 26-jährigen Stefan Schmidt wegen eines Behandlungsfehlers Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 Euro zahlen. Daneben erhält der 26-Jährige Schadensersatz für sämtliche Kosten von Behandlungen und Prothesen, die die Krankenkasse nicht übernimmt. Das hat Schmidt gegenüber verschiedenen saarländischen Medien bestätigt. Das Evangelische Krankenhaus kann gegen das Urteil allerdings noch das Rechtsmittel der Berufung einlegen.
Unterschenkel bei Routine-Eingriff verloren
Schmidt hatte seinen Unterschenkel vor etwa 3,5 Jahren durch einen Routine-Eingriff im Saarbrücker Krankenhaus nach einem Sportunfall verloren. Er wurde damals wegen eines gebrochenen Schien- und Wadenbeines behandelt. Die Ärzte sollen damals eine Gefäßuntersuchung versäumt haben, obwohl Schmidt über Taubheit in seinem rechten Fuß geklagt habe und der Fuß kalt gewesen sei. Mehr Informationen in einem früheren Bericht unter: "Behandlungsfehler schuld daran, dass Stefan Schmidt sein Bein verlor?".
Schmidt spielt mittlerweile in der Amputierten-Nationalmannschaft
Heute steht Stefan Schmidt wieder auf dem Fußballplatz und das sehr erfolgreich: Er spielt inzwischen in der deutschen Amputierten-Nationalmannschaft.
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
- eigene Recherche
- Berichte von "SZ" und "SR"
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Gewalttätiger Familienstreit
Sa., 21. November 2020, 12:27 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag (21. November 2020) hat ein 39-jähriger Mann seinen 19-jährigen Sohn im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einem Samurai-Schwert bedroht. Er soll laut Angaben der Polizei sogar damit gedroht haben, den 19-Jährigen umzubringen.
In Saarbrücken-Herrensohr hat ein 39-Jähriger seinem Sohn gedroht, ihn mit einem Samurai-Schwert umzubringen. Symbolfoto: Patrick Seeger/dpa
Mann bedroht Sohn mit Samurai-Schwert in Saarbrücken-Herrensohr
In der vergangenen Nacht kam es in der Petrusstraße in Saarbrücken-Herrensohr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 39-jährigen Mann und dessen 19-jährigem Sohn. Im Zuge des heftigen Streits griff der 39-Jährige laut Angaben der Polizei zu einem Samurai-Schwert und drohte seinem Sohn, dass er ihn umbringen werde.
Streitursache: zu laute Musik
Die Polizeikräfte trennten die beiden Männer, stellten das Schwert sicher und erstatteten eine Strafanzeige gegen den 39-Jährigen. Laut Angaben der Polizei sei es zu der Schlägerei zwischen Vater und Sohn gekommen, weil der Vater sich von der überlauten Musik seines Sohnes gestört fühlt. Da dieser sich nicht einsichtig zeigte, sei die Situation dann eskaliert. Beide Männer waren zum Zeitpunkt des Streits alkoholisiert.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizei Sulzbach vom 21.11.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona-Pandemie
Sa., 21. November 2020, 12:09 Uhr
Am späten Freitagabend (20. November 2020) musste die Polizei eine größere Party in Quierschied auflösen. Die stark alkoholisierten Gäste sollen sich gegenüber den Polizeikräften aggressiv gezeigt haben.
In Quierschied musste die Polizei am vergangenen Abend (20.11.2020) eine größere Party auflösen. Symbolfoto: Angelika Warmuth/dpa
Corona-Party in Quierschied
Gegen etwa 22.35 Uhr wurde die Polizei in Sulzbach in einem Anruf darüber informiert, dass in der Grubenstraße in Quierschied entgegen der Corona-Vorschriften eine größere Party stattfinde. Die Feier war derart laut, dass die Polizeikräfte sie sogar durch das Telefon hören konnten.
Polizei löst Feier auf
Mehrere Beamtinnen und Beamten begaben sich daraufhin zum Ort des Geschehens und stellten eine Geburtstagsfeier mit über 20 Gästen fest. Aufgrund der Corona-Pandemie und der aktuellen Regelungen wurde die Party aufgelöst.
Gäste zeigen sich aggessiv
Dabei sollen die überwiegend stark alkoholisierten Gäste sich zum Teil aggressiv gegenüber der Polizei gezeigt haben und lautstark gegen die Maßnahmen protestiert haben. Die Einsatzkräfte konnten die Feier aber letztlich ohne größere Zwischenfälle auflösen. Gegen die Verantwortlichen der Party wurden nun Anzeigen gefertigt. Sie müssen mit teuren Konsequenzen rechnen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizei Sulzbach vom 21.11.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Dritte Liga
Sa., 21. November 2020, 14:00 Uhr
Der 1. FC Saarbrücken trifft am heutigen Samstag (21. November 2020) auf den SV Wehen Wiesbaden. Anstoß ist um 14.00 Uhr im heimischen Ludwigsparkstadion. Das Spiel wird live im TV übertragen. Zudem gibt es einen Livestream.
Der 1. FC Saarbrücken trifft heute (21.11.2020) auf den SV Wehen Wiesbaden. Symbolfoto Hintergrund: BeckerBredel
Am 11. Spieltag der dritten Liga trifft der 1. FC Saarbrücken auf den Tabellenachten SV Wehen Wiesbaden. Die Partie findet im Ludwigsparkstadion coronabedingt unter dem Ausschluss von Zuschauern statt. Anstoß ist um 14.00 Uhr.
1. FC Saarbrücken gegen Wehen Wiesbaden im Livestream
Auch wenn keine Zuschauer vor Ort in Saarbrücken erlaubt sind, können die Anhänger des FCS das Spiel live verfolgen. Der "SR" überträgt die Partie 1. FC Saarbrücken gegen SV Wehen Wiesbaden ab 14.00 Uhr live im Fernsehen. Zudem stellt die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt einen Livestream zur Verfügung: "1. FC Saarbrücken gegen SV Wehen Wiesbaden im Livestream". Darüber hinaus gibt es wie gewohnt einen Stream bei "Magenta Sport" unter: "FCS gegen Wiesbaden im Magenta-Stream".
Der 1. FC Saarbrücken bietet auch wie gewohnt das FCS-Fanradio an. Ab 13.45 Uhr gibt es in der FCS-App alle Informationen zum Spiel, gefolgt vom Live-Kommentar der Geschehnisse auf dem Platz. Parallel dazu wird in der App auch ein Live-Ticker angeboten. Zudem informiert der Verein auf Facebook, Instagram und Twitter über das Spiel.
FCS-Trainer Kwasniok will Zählbares einfahren
Seit Wochen lautet die Devise beim FCS "von Spiel zu Spiel denken". Da das in den ersten zehn Saisonspielen hervorragend funktioniert hat, will der schwarz-blaue Tabellenführer auch in Anbetracht der kommenden englischen Woche seine volle Konzentration nur auf den heutigen Gegner richten. Vor dem Zweitliga-Absteiger hat FCS-Trainer Lukas Kwasniok großen Respekt. Wehen sei eine richtig gute Drittligamannschaft mit routinierten und robusten Spielern.
"Sie haben sich auch von Rückschlägen nicht beirren lassen, man muss sie ganz eindeutig weiter auf dem Zettel haben. Wie in den anderen Spielen auch, gilt es für uns, an die absolute Leistungsgrenze zu gehen, um etwas Zählbares einzufahren", sagte Kwasniok in der Pressekonferenz vor dem Spiel.
Dem FCS-Trainer stehen gegen Wiesbaden mit Ausnahme der verletzten Spieler Sebastian Bösel, Minos Gouras und Rasim Bulic alle Akteure zur Verfügung.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
- Angaben des 1. FC Saarbrücken
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Auffahrunfall
Sa., 21. November 2020, 08:16 Uhr
Am gestrigen Freitagabend (20. November 2020) kam es auf der A6 bei Homburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 88-jähriger Mann leicht verletzt wurde. Es entstand zudem ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.
Bei einem Unfall auf der A6 bei Homburg ist ein 88-jähriger Mann verletzt worden. Symbolfoto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Unfall auf A6 bei Homburg
Gegen etwa 18.30 Uhr kam es am gestrigen Freitagabend zu einem Verkehrsunfall auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Homburg und Waldmohr in Fahrtrichtung Saarbrücken. Im dortigen Baustellenbereich fuhr ein 88-jähriger Autofahrer mit seinem blauen "3er BMW" mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit auf das Fahrzeugheck eines am Stauende fahrenden "VW LT 35".
Der 88-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer sowie die beiden Mitinsassen des "VWs" blieben hingegen unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden im Gesamtwert von etwa 20.000 Euro.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizei Homburg vom 21.11.2020
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein