200er-Inzidenz überschritten
Sa., 09. Januar 2021, 18:19 Uhr
Im Landkreis Saarlouis ist die Corona-Inzidenz auf 243 gestiegen. Welche Folgen das nun hat:
Im Bild zu sehen: die Stadt Saarlouis. Foto: Pixabay
Saarlouis jetzt Super-Hotspot
Der Landkreis Saarlouis ist jetzt ein "Corona-Super-Hotspot". In den vergangen sieben Tagen hat es dort gerechnet auf 100.000 Einwohner:innen (7-Tages-Inzidenz) rund 243 Neuinfektionen mit dem Virus gegeben.
Welche Folgen hat das?
Ist die 200er-Grenze drei Tage in Folge überschritten, würde die 15-Kilometer-Regelung greifen. Diese sieht eine Einschränkung des Bewegungsradius um den Wohnort vor. Die Saar-Landesregierung hat diese Regelung allerdings auf tagestouristische Ziele begrenzt. Demgemäß soll es weiterhin möglich sein, etwa Angehörige, die weiter als 15 Kilometer entfernt wohnen, zu besuchen.
Gründe für den Anstieg
Im Gespräch mit der "SZ" nannte Landrat Patrik Lauer (SPD) mögliche Gründe für die hohen Zahlen im Landkreis. In diesem Zusammenhang sprach er von Zusammenkünften während der Feiertage sowie "1.000 Nachlässigkeiten im Alltag". Private Treffen sollen zu dem Anstieg beigetragen haben.
Corona im Kreis Saarlouis
Seit Beginn der Pandemie haben sich im Kreis Saarlouis 4.659 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt sind 76 Personen an oder durch Sars-CoV-2 gestorben. In den vergangenen sieben Tagen haben sich gerechnet auf 100.000 Einwohner:innen (7-Tages-Inzidenz) rund 243 Menschen aus dem Landkreis Saarlouis mit Corona angesteckt. Aktiv infiziert sind hingegen 560 Person, als genesen gelten 4.023 Menschen.
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
- landkreis-saarlouis.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle News
Sa., 09. Januar 2021, 18:39 Uhr
Die wichtigsten Nachrichten aus dem Saarland vom heutigen Samstag (9. Januar 2021) findet ihr in unserer Übersicht:
Die Nachrichtenlage im Saarland wird nach wie vor von der Corona-Pandemie bestimmt. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa
303 neue Corona-Infektionen im Saarland
Jüngst sind im Saarland 303 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Alle aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums im Überblick: "Corona im Saarland: Aktuelle Zahl der Infizierten, Toten und Geheilten".
Landkreis Saarlouis jetzt "Super-Hotspot"
Im Landkreis Saarlouis ist die Corona-Inzidenz auf 243 gestiegen. Warum die Zahlen für den Landkreis so hoch ausfallen, erklärt sich Landrat Patrik Lauer (SPD) wie folgt: "Landkreis Saarlouis jetzt 'Super-Hotspot'".
Saarland führt Impfliste ein - Impftermine leichter buchen
Um die Buchung von Terminen für Corona-Impfungen einfacher zu machen, führt das Saarland ab Montag (11. Januar 2021) eine Impfliste ein. Das sind die Details dazu: "Saarland führt Impfliste ein - Impftermine leichter buchen".
Trotz Lockdown: Flyer in Merzig fordern Öffnung von Geschäften
In Merzig sind an zahlreichen Geschäften Flyer mit der Aufschrift "Wir machen auf - Lockdown beenden" angebracht worden. Nach Angaben der Polizei handele es sich dabei offenbar um eine Aktion von "Corona-Gegnern". Mehr: "Trotz Lockdown: Flyer in Merzig fordern Öffnung von Geschäften".
Bereits über 1.500 Menschen am Impfzentrum Ost in Neunkirchen geimpft
Im Zusammenhang mit den Impfungen am saarländischen Impfzentrum Ost hat Landrat Sören Meng (SPD) von einem "positiven Zeichen" gesprochen. Es seien bereits mehr als 1.500 Menschen am Standort Neunkirchen geimpft worden. Weitere Informationen: "Bereits über 1.500 Menschen am Impfzentrum Ost in Neunkirchen geimpft".
Weitere Meldungen zum Thema Corona:
- Mehr Tempo beim Impfen gefordert
- Landkreis Neunkirchen: Corona-Fall in Einrichtung für Menschen mit Behinderungen
Ehemaliger Saar-Wirtschaftsminister Klumpp gestorben
Der ehemalige saarländische Wirtschaftsminister Werner Klumpp (FDP) ist tot. Der FDP-Landesvorsitzende Oliver Luksic würdigte Klumpps Verdienste. Mehr: "Ehemaliger Saar-Wirtschaftsminister Klumpp gestorben".
FCS verliert Anschluss - 0:1 beim SV Meppen
Der 1. FC Saarbrücken scheint in der 3. Liga einfach nicht mehr gewinnen zu können. Am heutigen Samstag (9. Januar 2021) verlor das Team um Trainer Lukas Kwasniok mit 0:1 (0:1) beim SV Meppen. Der Nachbericht: "FCS verliert Anschluss - 0:1 beim SV Meppen".
Erneut Geburtenrekord im Caritasklinikum Saarbrücken
Nach eigenen Angaben war das Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Caritasklinikums Saarbrücken im vergangenen Jahr erneut die geburtenstärkste Klinik im Saarland. Die Zahlen: "Erneut Geburtenrekord im Caritasklinikum Saarbrücken".
Lebensmittelwarnung im Saarland: Hersteller ruft Süßware wegen Erdnuss-Spuren zurück
Wegen möglicher Spuren von Erdnüssen hat der Hersteller "Ciloglu Handels GmbH" eine Süßware zurückgerufen. Diese ist auch im Saarland verkauft worden. Weitere Informationen: "Hersteller ruft Süßware wegen Erdnuss-Spuren zurück".
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Sport
Sa., 09. Januar 2021, 16:23 Uhr
Der 1. FC Saarbrücken scheint in der 3. Liga einfach nicht mehr gewinnen zu können. Am heutigen Samstag (9. Januar 2021) verlor das Team um Trainer Lukas Kwasniok mit 0:1 (0:1) beim SV Meppen.
Seit sieben Liga-Partien ist der FCS nun sieglos. Fotos: (Hintergrund) Pixabay | (Logos) Wikimedia Commons
Erneute Niederlage für den FCS: Im Spiel beim SV Meppen unterlag der Aufsteiger 1. FC Saarbrücken heute mit einem 0:1 (0:1). Die Saarbrücker sind damit schon seit sieben Liga-Partien sieglos.
Lars Bunning erzielte in der 32. Minute das Tor des Tages und sicherte den Gastgebern damit den Heimsieg. In der Tabelle hat Saarbrücken weiter 26 Punkte und verliert damit langsam den Anschluss an die Aufstiegsplätze.
Der letzte Dreier gelang am 10. Spieltag vor knapp zwei Monaten. Danach holten die Saarländer nur vier von 18 möglichen Punkten. Nächster Gegner ist am Dienstag (19. Januar 2021, ab 19.00 Uhr) der 1. FC Magdeburg.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Laut Polizei offenbar Corona-Gegner
Fr., 08. Januar 2021, 19:52 Uhr
In Merzig sind an zahlreichen Geschäften Flyer mit der Aufschrift "Wir machen auf - Lockdown beenden" angebracht worden. Nach Angaben der Polizei handele es sich dabei offenbar um eine Aktion von "Corona-Gegnern".
Die Flyer seien an Geschäften in Merzig angebracht worden, teilte die Polizei mit. Foto: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau
Flyer in Merzig aufgetaucht
Laut Polizei sind in Merzig am Donnerstagabend (7. Januar 2021) an zahlreichen Geschäften Flyer aufgetaucht. Die Aufschrift: "Wir machen auf - Lockdown beenden".
Corona-Gegner sollen dafür verantwortlich sein
Dazu sagte die Polizei am Freitag: "Es handelt sich offenbar um eine Aktion von sogenannten Corona-Gegnern, die die Händler animieren wollen, ihre Läden zu öffnen und absichtlich gegen die geltende Rechtsverordnung zu verstoßen."
Zeugen gesucht
In diesem Zusammenhang wiesen die Beamt:innen darauf hin, dass Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen mit "drastischen" Bußgeldern bestraft werden können. Auch öffentliche Aufrufe zu Ordnungswidrigkeiten seien unter Strafe gestellt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Hinweise an die Polizei in Merzig, Tel. (06861)7040.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Mitteilung der Polizeiinspektion Merzig
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
FDP
Sa., 09. Januar 2021, 15:07 Uhr
Der ehemalige saarländische Wirtschaftsminister Werner Klumpp (FDP) ist tot.
Werner Klumpp ist im Alter von 92 Jahren verstorben. Archivfoto: dpa-Bildfunk/Werner_Baum
Nach Angaben des saarländischen FDP-Landesvorsitzenden Oliver Luksic starb Werner Klumpp, Ehrenvorsitzender des Landesverbands, am Freitag (8. Januar 2021) im Alter von 92 Jahren.
Klumpp habe das Saarland in den 70er und 80er Jahren als Stadtverbandspräsident von Saarbrücken, als FDP-Wirtschaftsminister und als Präsident des Sparkassenverbandes geprägt, hieß es in einer am Samstag veröffentlichten Mitteilung.
Der ehemalige Wirtschaftsminister sei ein Stück Saargeschichte, so Luksic. "Er gestaltete mutig den Strukturwandel, er hat neue Strukturen und Arbeitsplätze in einer schwierigen Zeit geschaffen."
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Corona
Sa., 09. Januar 2021, 08:13 Uhr
Um die Buchung von Terminen für Corona-Impfungen einfacher zu machen, führt das Saarland ab Montag (11. Januar 2021) eine Impfliste ein. Das sind die Details dazu:
Im Saarland gibt es ab Montag eine Impfliste. Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild
Impfliste im Saarland ab Montag
Ab Montag gibt es im Saarland eine Impfliste. Diese soll die Buchung von Terminen für die Corona-Impfungen erleichtern. "Auf dieser Liste kann sich jeder berechtigte Bürger eintragen lassen und bekommt dann automatisch nach Verfügbarkeit einen Termin mitgeteilt", so Saar-Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) mit. Einmal auf die Liste gesetzt, sei der:die Impfwillige registriert. Die Liste werde kontinuierlich nach frei werdenden Terminen abgearbeitet.
Der Weg über eine solche Liste sei bundesweit besonders. "Ich wüsste nicht, dass ein anderes Bundesland eine solche Liste vorhält", sagte Bachmann. Die Liste ersetze das bisherige Online-Buchungssystem und werde am Montag um 7.00 Uhr freigeschaltet. Registrierte Personen erhielten die Terminbenachrichtigung per SMS, E-Mail oder Post. Die Liste solle dazu beitragen, dass Impfwillige nicht wiederholt bei der Hotline anrufen müssten - und dann hörten, dass es vielleicht gerade keine Termine mehr gebe. "Sie bringt mehr Zufriedenheit."
Impfstoff gibt Anzahl der Termine vor
Man sei fortwährend dabei, das System zu optimieren, sagte die Ministerin. Es könnten aber nicht mehr Termine vergeben werden als Impfstoff vorhanden sei. Nach vorsichtiger Schätzung gehe man davon aus, dass man im Saarland eine erste Lieferung des Impfstoffes von Moderna Ende nächster Woche bekommen könnte.
Rund 120.000 Saarländer:innen haben als erstes Anspruch nach der Impfverordnung des Bundes und der Ständigen Impfkommission. Bachmann ging davon aus, dass die zweite Gruppe im April beginnen könnte. Diese Gruppe würde 150.000 bis 180.000 Menschen betreffen. "Nach jetzigem Stand ist es denkbar, dass eine flächendeckende Impfung nach dem zweiten Quartal, also Mitte dieses Jahres, möglich wäre."
Bislang 7.358 Impfungen im Saarland
Bislang sind im Saarland nach Angaben des Robert Koch-Instituts 7.358 Menschen (gemeldeter Stand: Freitag, 11.00 Uhr) gegen das Coronavirus geimpft worden. Damit liegt die Quote bei 7,5 Impfungen pro 1.000 Einwohner und damit über dem bundesweiten Schnitt der Länder von 5,7.
Das Saarland soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bis Mitte Februar insgesamt 78.000 Impfdosen von Biontech/Pfizer geliefert bekommen. Bis Donnerstag (7. Januar 2021) hatte das Saarland 19.500 Impfdosen erhalten. Am Freitag sollten weitere 9.750 Impfdosen kommen, ebenso wie am 18./19. Januar, am 25./26. Januar, am 1/2. Februar, am 8./9. Februar und am 15./16. Februar.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
"Saarwork" in Neunkirchen
Sa., 09. Januar 2021, 11:29 Uhr
Das Gesundheitsamt hat über einen Corona-Fall in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Neunkirchen informiert. Entsprechende Testungen von Kontaktpersonen seien veranlasst worden.
In einer Einrichtung in Neunkirchen ist es zu einem Corona-Fall gekommen. Foto: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow
Corona-Fall in "Saarwork" in Neunkirchen
Nach Angaben des Gesundheitsamts gibt es in der Einrichtung für Menschen mit Behinderungen "Saarwork" in Neunkirchen einen positiven SARS-CoV-2-Fall. Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamts seien bereits in der Einrichtung gewesen, um die weiteren Schritte zu klären. Nun soll es zu Testungen von Kontaktpersonen kommen.
Corona im Kreis Neunkirchen
Seit Beginn der Pandemie haben sich im Kreis Neunkirchen 2.534 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am häufigsten betroffen waren die Stadt Neunkirchen (918 Fälle) sowie Eppelborn (387) und Illingen (282). Insgesamt sind 51 Personen an oder durch Sars-CoV-2 gestorben. In den vergangenen sieben Tagen haben sich gerechnet auf 100.000 Einwohner:innen (7-Tages-Inzidenz) rund 117 Menschen aus dem Landkreis Neunkirchen mit Corona angesteckt.
Alle Corona-Zahlen für das Saarland gibt es hier.
Verwendete Quellen:
- landkreis-neunkirchen.de
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Sieben Fragen
Sa., 09. Januar 2021, 10:24 Uhr
Wie gut kennt ihr euch mit den Speisen, Küchen und Köch:innen des Saarlandes aus? Rund um das Glaubensbekenntnis "Hauptsach gudd gess" haben wir sieben Fragen für euch vorbereitet.
Hier zu sehen: Eine ordentliche Portion "Dibbelabbes", zubereitet am Güdinger Dorffest. Archivfoto: BeckerBredel
Wie is(s)t das Saarland? Das gilt es in unserem Quiz zu beantworten. Testet euer Wissen hier:
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Coronavirus
Sa., 09. Januar 2021, 08:52 Uhr
Im Zusammenhang mit den Impfungen am saarländischen Impfzentrum Ost hat Landrat Sören Meng (SPD) von einem "positiven Zeichen" gesprochen. Es seien bereits mehr als 1.500 Menschen am Standort Neunkirchen geimpft worden.
Ende Dezember ist der Betrieb im Impfzentrum Ost gestartet. Symbolfoto: Stefan Puchner/dpa-Bildfunk
Über 1.500 Impfungen am Impfzentrum Ost
Am 28. Dezember hat der Betrieb am Impfzentrum Ost in Neunkirchen begonnen. Nach Angaben des Saarpfalz-Kreises ist es dort bislang zu mehr als 1.500 Impfungen gekommen. Dazu sagte der Neunkircher Landrat Sören Meng: "Das ist ein positives Zeichen, es geht voran in dieser schwierigen Pandemielage. Dennoch hoffen wir natürlich, dass bald mehr Impfstoff zur Verfügung steht."
Von Montag bis Samstag werde dort zurzeit im Ein-Schicht-Betrieb gearbeitet. "Zwei Leitungen, 36 neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zehn Soldaten der Bundeswehr sind im Einsatz", so Meng. Prinzipiell sei man in der Lage, 1.000 Personen täglich zu impfen.
Auch Dr. Theophil Gallo (SPD), Landrat des Saarpfalz-Kreises, meldete sich zu Wort. "Die positiven Rückmeldungen der bereits Geimpften nehmen zu", sagte er. Zusammen mit Meng und dem St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald (CDU) appellierte Gallo: "Wir alle sollten die Impfstrategie des Saarlandes tatkräftig und vereint unterstützen".
Saarland führt Impfliste ein
Um die Buchung von Terminen für Corona-Impfungen einfacher zu machen, führt das Saarland ab Montag (11. Januar 2021) eine Impfliste ein. "Auf dieser Liste kann sich jeder berechtigte Bürger eintragen lassen und bekommt dann automatisch nach Verfügbarkeit einen Termin mitgeteilt", so Saar-Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU). Weitere Informationen dazu: "Saarland führt Impfliste ein".
Verwendete Quellen:
- saarpfalz-kreis.de
- eigener Bericht
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktueller Stand
Sa., 09. Januar 2021, 08:01 Uhr
Am Freitag sind im Saarland 249 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Alle aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums im Überblick:
Ein Abstrich für das Testverfahren auf das Coronavirus. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild
Im Saarland sind zurzeit 2.105 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Freitag (8. Januar 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
249 neue Infektionen
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 249 auf jetzt 21.979 Fälle. Am Freitag davor waren es 138 Neuinfektionen gewesen.
11 Tote gemeldet
Bislang sind laut Ministerium 553 Menschen im Saarland in Verbindung mit SARS-CoV-2 gestorben. Das sind 11 mehr als am Vortag. Dabei handelt es sich unter anderem um drei Personen aus dem Regionalverband Saarbrücken (70, 80, und 82 Jahre alt).
289 weitere Menschen geheilt
Als geheilt gelten inzwischen 19.321 Menschen (+289). Von den am Virus erkrankten Patient:innen werden momentan 295 stationär behandelt (+/-0). Davon liegen 65 auf der Intensivstation (+/-0).
So sieht es in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf:
- Saarbrücken: 8.613 (+98 gegenüber dem Vortag)
- Merzig-Wadern: 1.911 (+11)
- Neunkirchen: 2.534 (+19)
- Saarlouis: 4.525 (+77)
- Saarpfalz: 2.651 (+28)
- St. Wendel: 1.745 (+16)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 08.01.2021
- Website des saarländischen Gesundheitsministeriums
- Mitteilung des Regionalverbandes Saarbrücken, 08.01.2021
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
mit dpa
Corona-Pandemie
Sa., 09. Januar 2021, 11:12 Uhr
Noch sind die Impfzentren bundesweit längst nicht ausgelastet, doch mit neuen Impfstoffen kann sich das bald ändern. Die Kommunen drücken aufs Tempo, aus Sorge vor Ausbreitung eines mutierten Coronavirus.
Symbolfoto: dpa/PA Wire/Jacob King
Forderung zu mehr Tempo
Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder zu mehr Tempo bei den Corona-Impfungen aufgefordert. Städtetagspräsident Burkhard Jung sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Derzeit impfen überwiegend mobile Teams in Pflege- und Altenheimen. Das ist wichtig. Dadurch stehen aber die Impfzentren überwiegend leer. Hier muss die Impfkampagne zügig an Fahrt gewinnen."
Die Menschen setzten große Hoffnungen in rasche, flächendeckende Impfungen. "Diese dürfen nicht enttäuscht werden." Vizekanzler Olaf Scholz sagte der "dpa", noch gebe es nicht genügend Impfstoff, deshalb erscheine manches Impfzentrum möglicherweise zu groß. "Doch bald wird sich das ändern", betonte der Finanzminister.
Impfmengen können um bis zu 20 Prozent steigen
In den vergangenen Tagen hatte es mehrere gute Nachrichten gegeben, um beim Impfen voranzukommen. Seit Freitag (8. Januar 2021) kann aus den gelieferten Ampullen der Mainzer Firma Biontech und ihres US-Partners Pfizer mehr Impfstoff entnommen werden als bisher. Mengensteigerungen um bis zu 20 Prozent sollen möglich sein. EU-weit gibt es zudem eine neue Vereinbarung über bis zu 300 Millionen weiteren Biontech/Pfizer-Dosen.
Zudem soll der zweite in Europa zugelassene Impfstoff, der des US-Herstellers Moderna, ab kommenden Dienstag an die Bundesländer geliefert werden. Nach einer der "dpa" vorliegenden Aufstellung sollen zunächst 63.600 Dosen ankommen. Größere Lieferungen sind in der vierten, sechsten und achten Kalenderwoche geplant, dann von 674.400 Dosen. Ende Januar könnte zudem die Zulassung eines dritten Impfstoffs des Herstellers Astrazeneca folgen. Die EU hat von dem Präparat 400 Millionen Dosen bestellt.
Sorgen wegen mutiertem Corona-Erreger
Sorgen bereitet Kommunen der mutierte Corona-Erreger, der bereits in mehreren Bundesländern nachgewiesen wurde, zuletzt am Freitag in Berlin. "Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Das zeigen uns neue Herausforderungen wie die durch Mutationen des Erregers", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, forderte im RND, dass in größerem Umfang analysiert wird, "ob bei einer positiven Testung bereits die mutierte Variante festgestellt werden kann".
Zahlen für Deutschland
Die deutschen Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 24.694 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages. Außerdem wurden 1.083 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Samstagmorgen (9. Januar 2021) bekannt gab. Der Höchststand von 1.188 neuen Todesfällen war am Freitag erreicht worden.
Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten. Eine Interpretation der Daten bleibt schwierig, weil um Weihnachten und den Jahreswechsel Corona-Fälle laut RKI verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
"Ich bin ein Star"
Sa., 09. Januar 2021, 10:35 Uhr
Manche Dinge kann auch die Corona-Pandemie nicht aufhalten. RTL, zum Beispiel. Ab dem 15. Januar werden dort wieder zwölf Promis in einer "Dschungelshow" antreten. Die läuft in diesem Jahr allerdings etwas anders ab. Die Kandidat:innen stehen dafür nun fest.
Daniel Hartwich (l.) und Sonja Zietlow (r.) moderieren die Dschungelshow auf RTL. Dr. Bob wird dazu aus Australien eingeflogen. Foto: TVNOW / Stefan Menne
Bis zuletzt hatte RTL gehofft, das diesjährige Dschungelcamp in Wales drehen zu können. Nun hat die aktuelle Infektionslage dem Sender aber einen finalen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Dschungelshow 2021 findet in Deutschland statt. In Liveshows treten die Kandidat:innen dann zu Challenges an. Als Preis winkt nicht die Dschungelkrone, sondern ein "goldenes Ticket", um 2022 ins Dschungelcamp einzuziehen.
Die Kandidat:innen bei "Ich bin ein Star - Die Dschungelshow"
Diese Kandidatinnen und Kandidaten treten ab dem 15. Januar bei der Dschungelshow an:
"Ich bin ein Star – Die große Dschungelshow" wird ab dem 15. Januar 2021 täglich um 22.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt. Parallel startet auch der Live-Strem auf TVNOW.
Verwendete Quellen:
- TV NOW
- RTL.DE
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Geburtenstärkste Klinik im Saarland
Sa., 09. Januar 2021, 10:12 Uhr
Nach eigenen Angaben war das Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Caritasklinikums Saarbrücken im vergangenen Jahr erneut die geburtenstärkste Klinik im Saarland.
Symbolfoto: Pixabay
"So viele Geburten wie im vergangenen Jahr gab es bei uns noch nie", sagte Dr. Mustafa Deryal, Chefarzt des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, zum neuen Rekord. Demnach war das Zentrum des Caritasklinikums Saarbrücken im Jahr 2020 erneut die geburtenstärkste Klinik im Saarland.
"Wir hatten 1.899 Geburten und darunter auch einige Zwillinge“, schilderte Deryal. "Wie zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 vermutet, gab es im Saarland eine 2,2 prozentige Geburtensteigerung." Im Caritasklinikum habe man den Durchschnitt allerdings weit übertroffen - mit einer Steigerung von mehr als 9 Prozent, so der Chefarzt.
Den Familien wünscht das Team um Dr. Deryal alles Gute. Auch die SOL.DE-Redaktion sagt: Glückwünsche zum Nachwuchs!
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Caritasklinikums
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
"Findikli Pestil"
Sa., 09. Januar 2021, 10:46 Uhr
Wegen möglicher Spuren von Erdnüssen hat der Hersteller "Ciloglu Handels GmbH" eine Süßware zurückgerufen. Diese ist auch im Saarland verkauft worden.
Oben rechts im Bild zu sehen: das vom Rückruf betroffene Produkt. Fotos: (Hintergrund) Wikimedia Commons/Ghanevalilik/CC4.0-Lizenz/Bild bearbeitet | (Produkt) Ciloglu Handels GmbH
Von dem Rückruf betroffen sei das Produkt "Findikli Pestil, 12 x 300g", so die Angaben des "Hersteller Ciloglu Handels GmbH". Die entsprechenden Haltbarkeitsdaten, auf die Verbraucher:innen achten sollten: 12. Februar, 20. April, 1. Juli, 14. August, 7. Oktober und 7. November 2021. Das geht aus einer Mitteilung des Portals lebensmittelwarnung.de hervor.
Die Süßware mit der Artikelnummer 0147101 und dem Barcode 8697436552764 sei unter anderem im Saarland und in Rheinland-Pfalz verkauft worden. Kund:innen könnten betroffene Artikel in der jeweiligen Einkaufsstätte auch ohne Kassenbon gegen die Kaufpreiserstattung zurückgeben.
Verwendete Quellen:
- lebensmittelwarnung.de
- Deutsche Presse-Agentur
- Verwendetes Foto: (Hintergrund) Wikimedia Commons/Ghanevalilik/CC4.0-Lizenz/Bild bearbeitet
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
3. Liga
Sa., 09. Januar 2021, 09:14 Uhr
Zur Jahresauftakt-Partie des 1. FC Saarbrücken gegen den SV Meppen am heutigen Samstag (9. Januar 2021) will der Aufsteiger und Tabellenvierte seine Serie von sechs sieglosen Spielen in der 3. Fußball-Liga beenden.
Seit sieben Liga-Partien ist der FCS nun sieglos. Fotos: (Hintergrund) Pixabay | (Logos) Wikimedia Commons
FCS trifft auf SV Meppen
Heute, um 14.00 Uhr, spielt der 1. FC Saarbrücken in der Jahresauftakt-Partie beim SV Meppen - allerdings ohne Marin Sverko und Sebastian Bösel. Der Abwehrspieler und der Mittelfeldakteur haben nach Angaben des Clubs jeweils einen Muskelfaserriss erlitten.
Hoffen auf Ende der Negativserie
Dennoch hofft der FCS auf ein Ende der Negativserie. Aus den letzten sechs Spielen ging der Aufsteiger und Tabellenvierte sieglos hervor. Der letzte Dreier stammt vom zehnten Spieltag vor knapp zwei Monaten mit dem Sieg gegen Viktoria Köln. Danach holten die Saarländer nur vier von 18 möglichen Punkten.
Kwasniok: Meppen spiele "extrem fleißig"
Das Spiel der Meppen bezeichnete Saarbrückens Trainer Lukas Kwasniok als "extrem fleißig" sowie "sehr robust". Insofern werde das "natürlich knüppelhart werden". Aber: Die Saarbrücker seien "extrem gewachsen", so der Trainer. Im Kader steht auch Neuzugang Julian Günther-Schmidt, der einst in Jena und Karlsruhe bereits mit Kwasniok zusammen gearbeitet hat. Der Stürmer kam unter der Woche von Fortuna Köln.
Wo es das Spiel zu sehen gibt
Eine Live-Übertragung des Spiels gibt es ab 14.00 Uhr im "SR" zu sehen. Darüber hinaus zeigt auch "Magentasport" die Partie.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- 1. FC Saarbrückern auf Twitter
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Coronavirus
Sa., 09. Januar 2021, 09:31 Uhr
Mit einer 7-Tages-Inzidenz von 198,64 ist der Landkreis Saarlouis kurz davor, zum "Super-Hotspot" zu werden. Warum die Zahlen für den Landkreis so hoch ausfallen, erklärt sich Landrat Patrik Lauer (SPD) wie folgt:
Im Bild: die Saarlouiser Altstadt. Foto: Pixabay
Landkreis Saarlouis bald "Super-Hotspot"?
Aus den jüngsten Corona-Fallzahlen geht hervor, dass die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Saarlouis derzeit bei 198,64 liegt. Insofern ist es nicht unwahrscheinlich, dass die 200er-Marke in Kürze überschritten wird. Damit wäre der Landkreis Saarlouis ein "Super-Hotspot". Ist die Grenze drei Tage in Folge überschritten, würde die 15-Kilometer-Regelung greifen.
Im Gespräch mit der "SZ" nannte Landrat Patrik Lauer mögliche Gründe für die hohen Zahlen im Landkreis. In diesem Zusammenhang sprach er von Zusammenkünften während der Feiertage sowie "1.000 Nachlässigkeiten im Alltag". Private Treffen sollen zu dem Anstieg beigetragen haben.
Weitere eigene Maßnahmen wolle der Landkreis vorerst nicht ergreifen, so Lauer zur "SZ". Bei einem Wert von über 300 sehe sich der Landrat allerdings dazu veranlasst.
Weitere Details des Gesprächs sowie zur Lage im Landkreis Saarlouis gibt es auf saarbruecker-zeitung.de zum Nachlesen (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch gegebenenfalls registrieren oder eine Bezahloption wählen).
15-Kilometer-Regelung
Eine neue Regelung ab Montag: In Landkreisen mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner für länger als drei Tage gilt eine Einschränkung des Bewegungsradius um den Wohnort.
Für das Saarland wurde allerdings eine Abmilderung formuliert. Demnach gilt die 15-Kilometer-Grenze hierzulande lediglich für tagestouristische Reisen. Während also Ausflüge aus Vergnügungsgründen untersagt sind, soll es weiterhin möglich sein, etwa Angehörige, die weiter als 15 Kilometer entfernt wohnen, zu besuchen.
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
- Saarbrücker Zeitung
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Mo., 11. Januar 2021, 08:00 Uhr
Die Teilnahme am Gewinnspiel von SOL.DE, nachfolgend "Betreiber" genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Ablauf des Gewinnspiels
Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom 12.01.2021, 00.00 Uhr, bis zum 19.01.2021, 23.59 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
Teilnahme
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen User a) SOL.DE auf Instagram folgen, b) Pica Pica auf Instagram folgen, c) den Gewinnspiel-Beitrag liken, d) eine Person unter dem Post markieren. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Folgende Preise werden vergeben: 3x1 Gewinnerpaket mit einem 4er-Pack saarländischem Cider. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von drei Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Adresse und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers zur Abwicklung an die Firma Pica Pica weitergegeben werden. Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutzten Medien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media-Plattformen mit ein. Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.
Facebook Disclaimer
Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein