Übersicht
Di., 12. Januar 2021, 17:59 Uhr
Die Polizei hat für diese Woche (18. bis 24. Januar 2021) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt.
Im Saarland blitzt die Polizei auch in dieser Woche. Symbolfoto: Armin Weigel/dpa
Zwischen Montag (18. Januar 2021) und Sonntag (24. Januar 2021) stellt die saarländische Polizei an folgenden Stellen Blitzer auf:
Montag, 18.01.2021
- B269 zwischen Saarlouis und Lebach
- A1 zwischen Anschlussstelle Eppelborn und Anschlussstelle Riegelsberg
- A620 zwischen Autobahndreieck Saarbrücken und Autobahndreieck Saarlouis
Dienstag, 19.01.2021
- Homburg
- B51 zwischen Völklingen und Saarlouis
- A8 zwischen Anschlussstelle Heusweiler und Autobahnkreuz Neunkirchen
Mittwoch, 20.01.2021
- St. Wendel
- B406 zwischen Nennig und Oberleuken
- A62 zwischen Autobahndreieck Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland - Pfalz
- A620 zwischen Autobahndreieck Saarlouis und Autobahndreieck Saarbrücken
Donnerstag, 21.01.2021
- Saarlouis
- B41 zwischen Wolfersweiler und Oberlinxweiler
- A1 zwischen Autobahnkreuz Saarbrücken und Anschlussstelle Eppelborn
- A8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und Anschlussstelle Merzig
Freitag, 22.01.2021
- Saarbrücken
- L126 zwischen Quierschied und St. Ingbert
- A62 zwischen Autobahndreieck Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland - Pfalz
Samstag, 23.01.2021
- Wadern
Sonntag, 24.01.2021
- Warndt
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Überblick
So., 17. Januar 2021, 13:35 Uhr
Am heutigen Sonntag (17. Januar 2021) beginnt das Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken als reine Online-Ausgabe. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans ist erneut Vater geworden und Heiko Maas sprach sich für Freiheiten für Geimpfte aus. Diese und weitere Nachrichten im Überblick:
Alle Meldungen vom Sonntag (17. Januar 2021) im Überblick auf SOL.DE. Symbolfoto: BeckerBredel
Heiko Maas plädiert für Kino- und Restaurantöffnungen für Geimpfte
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) fordert, dass Menschen, die bereits eine Corona-Impfung erhalten haben, vor den übrigen Bürger:innen wieder in Restaurants und Kinos dürfen. Mehr dazu: Maas will Geimpfte wieder in Kinos und Restaurants lassen
20 Glätteunfälle und ÖPNV-Störungen im Saarland
In der Nacht von Samstag (16. Dezember 2021) auf Sonntag (17. Dezember 2021) kam es im Saarland wegen Schnee und Glätte zu etwa 20 Verkehrsunfällen. Der Busbetrieb der Saarland fiel zudem bis zum Morgen aus. Mehr dazu: Schnee im Saarland führt zu vielen Unfällen und ÖPNV-Störungen
Tochter von Tobias Hans geboren
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (42) ist am heutigen Sonntag (17. Januar 2021) zum dritten Mal Vater geworden. Seine Frau Tanja (39) brachte in Neunkirchen ein Mädchen zur Welt. Mehr dazu: Tobias Hans ist zum dritten Mal Vater geworden
Max-Ophüls-Filmpreis ab heute als Online-Festival
Das Max-Ophüls-Filmfestival, in Saarbrücken muss aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ohne Filmvorführungen in den Kinos auskommen. Ab dem heutigen Sonntag (17. Januar 2021) findet die Preisverleihung und das Festival stattdessen online statt. Mehr dazu: Max-Ophüls-Festival startet heute in Online-Ausgabe
Saarländer tritt zum dritten Mal bei DSDS an
Der Saarländer Kevin Jenewein wagt einen dritten Versuch bei der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar". Zweimal ist der 27-Jährige in vorangegangen Staffeln kurz vor den Liveshows ausgeschieden. Mehr dazu: Kevin Jenewein (27) aus Sulzbach tritt zum dritten Mal bei DSDS an
Stadtwerke Saarbrücken verkaufen Masken für einen guten Zweck
Unter dem Motto "Distanz mit Herz" hat der Saarbrücker Stadtwerke-Konzern Masken verkauft. Die Erlöse kommen der Pädagogisch-Sozialen Aktionsgemeinschaft (PÄDSAK) zugute. Mehr dazu: Masken für einen guten Zweck – Aktionsgemeinschaft Saar erhält über 1.600 Euro
Wetter im Saarland: Temperaturen steigen
Im Saarland bleibt es auch zum Beginn der kommenden Woche winterlich. Dann steigen die Temperaturen jedoch auf bis zu zehn Grad an. Der Schnee weicht allmählich Regen. Dennoch kann es glatt werden. Mehr dazu: Wetter im Saarland: Steigende Temperaturen in der kommenden Woche
Blitzer in der kommenden Woche
Die Polizei hat für diese Woche (18. bis 24. Januar 2021) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt. Mehr dazu: Blitzer im Saarland: Hier steht die Polizei diese Woche (18. bis 24. Januar 2021)
Verwendete Quellen:
- Eigene Artikel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Online Veranstaltungen der Villa Lessing
Mo., 11. Januar 2021, 08:30 Uhr
Die Corona-Krise hat unser Leben nachhaltig verändert. Egal ob im Vereins- und Berufsleben, im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel. Die Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Mit interessanten Crashkursen und spannenden Vorträgen bringt die Villa Lessing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut durch die Krise.
Foto: Villa Lessing
Die Schlüsselwörter für ein erfolgreiches berufliches oder ehrenamtliches Wirken lauten derzeit „Digitalisierung“, „Work-Life-Balance“, „Webmeeting“. Denn es gilt weiterhin, den Anschluss zu Bildung und Weiterbildung zu erhalten, “Privates” und “Offizielles” richtig zu trennen sowie online professionell aufzutreten. Auch ohne Corona-Hintergrund sind das Herausforderungen, die regelmäßig bewältigt werden müssen. Gerade jetzt sind deshalb besondere Strategien und Ideen gefragt.
Die Villa Lessing in Saarbrücken zum Beispiel bietet zu den Themen Digitalisierung, Work-Life-Balance und Gesellschaft im Wandel interessante und nützliche Online-Crashkurse und -Vorträge an, die ihre Teilnehmer in kürzester Zeit fit machen für Netzwerkstrategien, Zeitmanagement und erfolgreiches Auftreten in Videomeetings – auch nach der Pandemie.
Foto: Villa Lessing
Bildung und Digitalisierung: Muss unser Bildungssystem neu aufgestellt werden?
Das höchste Gut und allein nützliche ist die Bildung“. Das sagte schon Friedrich Schlegel (1772 - 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler und Mitbegründer der deutschen Romantik. Der gebildete Mensch ist in der Lage, selbstständig seinen Weg zu gehen und zu verteidigen und in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft liberal und weltoffen zu bleiben. Und das sollte er möglichst digital, sonst wird er keinen Erfolg haben und nicht bestehen.
Online-Veranstaltung: Hochkarätige Gäste in der Villa Lessing
Eine Online-Veranstaltung der Saarbrücker Villa Lessing am Dienstag, 9. März 2021 um 19:00 Uhr dreht sich um das Thema Bildung und hochkarätige Gäste sind wieder per Live Stream zugeschaltet:
FRONTAL – SMART – DIGITAL?
Das Bildungssystem auf dem Prüfstand
Die Referenten sind
Ministerin Christine Streichert-Clivot
Prof. Dr. Berthold U. Wigger
Dr. h.c. Thomas Sattelberger MdB
Lennart-Elias Seimetz
MODERATION: Dr. Andreas Kindel, Chef vom Dienst der SR-Hörfunk-Nachrichten
Die Veranstaltung findet NUR ONLINE statt.
Live auf: Facebook: >> Facebook Villa Lessing
YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing
Zoom: >> Zoom-Webinar
Bessere Bildung, individuelleres Lernen, innovative Lehrmethoden und aktuellere Lehrmittel sind gerade jetzt, in der Pandemie-Phase, akuter denn je. Allerdings haben vor allem die direkt Betroffenen (also Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern) schnell gemerkt, dass zwischen dem vielbeschworenen „lebenslangen Lernen“ in einer dann verheißungsvollen digitalen Zukunft und der Realität in den Bildungssystemen und im Klassenzimmer jedoch große Lücken klaffen. Denn vieles hat so gar nicht funktioniert. Und das lag nur teilweise an den eingesetzten Finanzmitteln.
Bildungssystem am Ende?
Sollte vielmehr das Bildungssystem mit seiner Unterrichtsform und den eingesetzten Unterrichtsmaterialien gänzlich in Frage gestellt und strategisch und operativ neu ausgerichtet werden? Denn es sollte ja gerade wegen des digitalen Wandels immer in der Lage sein, gute Voraussetzungen für individuellen wie gesellschaftlichen Wohlstand und Innovationsfähigkeit zu schaffen. Das Lernen neu lernen kann hier die Devise lauten – und die Beantwortung folgender Fragen aufschlussreich sein:
- Welche konkreten Maßnahmen müssen hier ergriffen werden, um erfolgreich zu sein?
- Wie können Bildungsinstitutionen und der Unterricht bestmöglich auf die sich durch Corona noch rascher verändernden Anforderungen einer digitalen Lern- Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden und vorbereiten?
- Welche Strukturen muss die Politik schaffen?
- Wie lassen sich Anreize für die gewinnbringende Nutzung digitaler Technologien und Innovationen in der Bildung setzen?
- Braucht es mehr Raum für dezentrales Experimentieren oder eher einen strategischen Masterplan?
Reinklicken und mitdiskutieren:
FRONTAL – SMART – DIGITAL?
Das Bildungssystem auf dem Prüfstand
ONLINE-Veranstaltung Saarbrücker in der Villa Lessing am Dienstag, 9. März 2021 um 19:00 Uhr
Live auf: Facebook: >> Facebook Villa Lessing
YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing
Zoom: >> Zoom-Webinar
Foto: Villa Lessing
Zeitmanagement : Berufs- und Privatleben optimieren, Stress vermeiden
Im Webinar Work-Life/ Life-Work-Balance- Optimales Zeitmanagement- “nicht nur” im Homeoffice sollen Teilnehmer einen Überblick über wichtige Zeitmanagement-Tools und Arbeitsmethoden erhalten und so Qualität und Effizienz der eigenen Arbeit steigern können.
Es ist der tägliche Drahtseilakt: Arbeit, Freizeit und Familie müssen von jedem Einzelnen Tag für Tag unter einen Hut gebracht werden. Nicht selten entwickeln sich dabei individuelle Bedürfnisse und die täglichen zu erfüllenden Anforderungen zu unvereinbaren Gegenpolen, die uns zu zerreißen drohen.
Sich selbst führen heißt hier die Devise – das sagt der Experte Klaus Schmidt. Der Kommunikationstrainer und Geschäftsführer von schmidt gramoll partner arbeitet mit Führungskräften und Teams in den Themenbereichen Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung, Personalentwicklung und Recruitment, Organisationsentwicklung und Marketing. Der Film- und Fernsehwissenschaftler berät Politiker und Mandatsträger, ihre Auftrittssituationen und Medienkompetenz zu professionalisieren.
Den Webinar-Teilnehmern will er in seinem Crashkurs am 12. März zeigen, wie durch richtige Zielsetzung und effektive Planung wertvolle Zeit und Energie gespart werden können. Und wie die Ressourcen, die so geschaffen werden, auch das Privatleben positiv beeinflussen.
Foto: Villa Lessing
Moderation in digitalen Formaten- Webmeetings erfolgreich leiten
Seit etwa einem Jahr sieht sich die Welt nun schon mit dem Coronavirus konfrontiert. Auch die Wirtschaft und die Politik haben sich im Zuge dessen verändert. Videomeetings sind zum unverzichtbaren Kommunikationsweg geworden, der uns auch nach der Pandemie weiter erhalten bleiben wird. Egal ob es darum geht, Entscheidungen zu treffen, Meinungen einzuholen oder Probleme zu sprechen- Videokonferenz bieten eine schnelle Möglichkeit, sich standortübergreifend auszutauschen. Auch wenn sich jeder nach Präsenzveranstaltungen sehnt, werden Videoformate daher als ergänzender Kommunikationsweg wichtig bleiben.
Wertvolle Infos zur virtuellen Kommunikation
Aber was ist nötig, um erfolgreich durch Online-Formate und Webmeetings zu führen? Wie sollte man virtuelle Meetings gestalten und moderieren? Auf diese Fragen möchte die Kommunikationsexpertin Ina-Carola Enseroth im Crashkurs “Moderation von (virtuellen) Teams” am 2. März bei der Villa Lessing antworten geben. Sie ist selbständige Beraterin und Trainerin bei schmidt gramoll partner und verfügt unter anderem über langjährige Erfahrungen im Bereich Auftrittsstrategien und Personal Branding. Neben Tipps zur Leitung und Moderation erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch wertvolle Infos, was es bei der Organisation von Webmeetings zu beachten gilt und welche Tools eingesetzt werden können.
Alle Veranstaltungen beginnen um 8 Uhr, sind kostenlos und finden ausschließlich online statt. Um schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen wird unter: veranstaltungen@villa-lessing.de gebeten. Im Anschluss erhältst du eine Anmeldebestätigung. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Zoom-Webinar bekommst du ca. 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Foto: Villa Lessing
Die neue Aufklärung – Zeit für einen neuen Humanismus?
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaften und Ökonomien in die tiefste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Gleichzeitig hat sie zu einem neuen moralischen Bewusstsein geführt, denn gerade jetzt ist der Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Rücksicht der Stärkeren auf die Schwächeren gefragt.
Online-Veranstaltung mit Marcel Fratzscher
Freiheit, Gerechtigkeit und Humanismus, die drei Ideale der Aufklärung, werden entscheiden, wie die Welt und wir als Gesellschaft aus dieser Pandemie herauskommen werden. Das sagt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein tiefgreifendes Gesellschaftsporträt und engagiertes Plädoyer, die Krise als Chance für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu nutzen, ist am Donnerstag, 18. März 2021 um 19:00 Uhr Thema der Online-Veranstaltung "Die neue Aufklärung – Zeit für einen neuen Humanismus!"
Moderiert wird die Veranstaltung - die wie gewohnt live und nur ONLINE stattfindet - von Finanz- und Wirtschaftsjournalist Stefan Wolff
Live auf: Facebook: >> Facebook Villa Lessing
YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing
Zoom: >> Zoom-Webinar
Der neue Humanismus – also der Respekt vor der Würde und Persönlichkeit des Einzelnen verbunden mit Gewaltfreiheit und Toleranz - erfordert Reformen des Sozialstaats, um allen Menschen Chancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Denn die Gefahr, dass sich innerhalb der Gesellschaften tiefe Gräben bilden, ist akut. Marcel Fratzscher spricht über dieses Thema am Donnerstag, 18. März 2021 um 19:00 Uhr in der Online-Veranstaltung der Villa Lessing in Saarbrücken.
Live auf: Facebook: >> Facebook Villa Lessing
YouTube Kanal: >> YouTube Villa Lessing
Zoom: >> Zoom-Webinar
Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u. a. Mitglied des Highlevel Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) und engagiert sich für Chancengleichheit von Kindern. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien, wie z.B. der Financial Times.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Villas Lessing findest du auf der Website https://www.villa-lessing.de/
Foto: Villa Lessing
Villa Lessing online:
» zu YouTube
» zu Facebook
» zu Instagram
KONTAKT:
Villa Lessing
Lessingstraße 10
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 967080
Internet: www.villa-lessing.de
E-Mail: info@villa-lessing.de
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Tochter geboren
So., 17. Januar 2021, 11:20 Uhr
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (42) ist am heutigen Sonntag (17. Januar 2021) zum dritten Mal Vater geworden. Seine Frau Tanja (39) brachte in Neunkirchen ein Mädchen zur Welt.
Tanja und Tobias Hans sind erneut Eltern geworden. Archivfoto: Oliver Dietze/dpa-Bildfunk
Nachwuchs im Hause Hans: In der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof wurde am heutigen Sonntag die Tochter des saarländischen Ministerpräsidenten geboren. Das berichtet die Saarbrücker Zeitung.
Tochter heißt Hannah Judith
Tanja und Tobias Hans nannten das Mädchen Hannah Judith. Es ist das dritte Kind des Elternpaares nach den Zwillingen Lena Rosa und Paul Peter, die im Herbst 2018 zur Welt kamen. Auf Twitter erklärte der dreifache Vater, dass die Familie wohlauf sei und sich riesig freue.
Kommt ein Corona Baby-Boom?
Ob Hannah Judith inmitten eines Baby-Booms geboren wurde, wird sich noch zeigen. Inwiefern die Corona-Pandemie, die die Deutschen vor etwa zehn Monaten in den ersten Lockdown verbannte, die Nachwuchsrate beeinflusst, ist laut Statistischem Bundesamt frühestens erkennbar, wenn die Geburtenauszählung der Monate Dezember 2020 bis Februar 2021 vorliegt. Einen inoffiziellen Namen hat der Jahrgang allerdings schon: Die Quarantines.
Verwendete Quellen:
- Saarbrücker Zeitung
- Eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Grundrechte wiederherstellen
So., 17. Januar 2021, 09:42 Uhr
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) fordert, dass Menschen, die bereits eine Corona-Impfung erhalten haben, vor den übrigen Bürger:innen wieder in Restaurants und Kinos dürfen.
Bundesaußenminister Heiko Maas fordert, dass Geimpfte wieder ins Kino und Restaurant dürfen. Symbolfoto: Bernd von Jutrczenka/dpa-Bildfunk
"Geimpfte sollten wieder ihre Grundrechte ausüben dürfen", sagte Maas der "Bild am Sonntag". Es sei zwar noch nicht abschließend geklärt, inwiefern Geimpfte andere infizieren können. "Was aber klar ist: Ein Geimpfter nimmt niemandem mehr ein Beatmungsgerät weg. Damit fällt mindestens ein zentraler Grund für die Einschränkung der Grundrechte weg", so der Saarländer.
Betrieben müsse die Möglichkeit zur Öffnung gegeben werden
Auch die Betreiber:innen der geschlossenen Restaurants, Kinos, Theater oder Museen müssten berücksichtigt werden. "Die haben ein Recht darauf, ihre Betriebe irgendwann wieder zu öffnen, wenn es dafür eine Möglichkeit gibt. Und die gibt es, wenn immer mehr Menschen geimpft sind. Denn wenn erst mal nur Geimpfte im Restaurant oder Kino sind, können die sich nicht mehr gegenseitig gefährden", so Maas.
Regierung lehnte Freiheiten für Geimpfte bislang ab
Bislang lehnte die Bundesregierung es ab, Geimpften mehr Freiheiten zu gewähren. Grund hierfür sei etwa, dass noch unklar ist, ob sie dennoch andere anstecken können, insbesondere angesichts des mutierten Coronavirus, das sich von Großbritannien her ausbreitet.
Seehofer fürchtet Spaltung der Gesellschaft
Innenminister Horst Seehofer (CSU) warnte zudem vor einer Spaltung der Gesellschaft, wenn Geimpften früher Rechte zustünden als anderen. Ex-Justizminister Maas jedoch entgegnete: "Ja, das wird in einer Übergangszeit auch zu Ungleichheiten führen, aber solange es dafür einen sachlichen Grund gibt, ist das verfassungsrechtlich vertretbar."
Bislang erst rund eine Million Geimpfte in Deutschland
Bislang sind erst gut eine Million Menschen in Deutschland geimpft. Das entspricht rund einem Prozent der Einwohner:innen. Vor allem Hochbetagte, Pflegebedürftige, medizinisches Personal und Pflegekräfte gehören bislang zur Gruppe der Geimpften.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Busverkehr ausgesetzt
So., 17. Januar 2021, 09:16 Uhr
In der Nacht von Samstag (16. Dezember 2021) auf Sonntag (17. Dezember 2021) kam es im Saarland wegen Schnee und Glätte zu etwa 20 Verkehrsunfällen. Der Busbetrieb der Saarland fiel zudem bis zum Morgen aus.
Im Saarland kam es wegen Glätte und Schnee zu etwa 20 Unfällen und Störungen im Busverkehr. Symbolfoto: BeckerBredel
In der Nacht zum heutigen Sonntag gab es auf den saarländischen Straßen rund 20 Unfälle - überwiegend mit Blechschaden. Das berichtet der SR. Nach Angaben der Polizei sei niemand schwer verletzt worden. Jedoch mussten die Beamt:innen auch zu zahlreichen weiteren schneebedingten Einsätzen, etwa wegen liegen gebliebener Fahrzeuge, ausrücken.
Kein Busbetrieb in der Nacht, weiterhin Störungen
Die Saarbahn in Saarbrücken musste ab 21:00 Uhr den Busbetrieb über Nacht vollständig einstellen. Wegen des teils starken Schneefalls habe es Sicherheitsbedenken seitens des Unternehmens gegeben. Die Saarbahn war weiter in Betrieb. Seit dem Morgen fahren auch die Busse wieder. Der ÖPNV-Betrieb warnt jedoch vor Verspätungen und Behinderungen. Einige Höhenlagen etwa können nicht angefahren werden.
Verwendete Quellen:
- Saarländischer Rundfunk
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Corona-Pandemie
So., 17. Januar 2021, 08:43 Uhr
Das Max-Ophüls-Filmfestival, in Saarbrücken muss aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ohne Filmvorführungen in den Kinos auskommen. Ab dem heutigen Sonntag (17. Januar 2021) findet die Preisverleihung und das Festival stattdessen online statt.
Das Filmfestival Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken findet 2021 rein online statt. Foto: BeckerBredel
Die 42. Ausgabe des Max-Ophüls-Festivals startet am Sonntag um 19:30 Uhr als reine Online-Veranstaltung. Nicht nur die Preise werden online vergeben, auch die Filme werden im Stream vorgeführt.
Auftakt mit Ehrenpreis für Wim Wenders
Den Anfang macht die Verleihung des Ehrenpreises an den Regisseur, Fotografen und Produzenten Wim Wenders für seine Verdienste um den jungen deutschsprachigen Film. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm "A black Jesus" von Luca Lucchesi gezeigt, der von Wenders produziert wurde. Darin geht es um die Verehrung einer schwarzen Jesus-Statue in einem Dorf auf Sizilien.
98 Filme werden vorgeführt, 16 Preise verliehen
Insgesamt werden bei dem einwöchigen Festival bis zum 24. Januar 98 Filme gezeigt. Der Auftakt ist frei zugänglich auf einer Streaming-Plattform zu sehen. Für die Filme müssen jedoch Tickets gekauft werden. In den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellangen Film und Kurzfilm gehen 50 Filme ins Rennen. 16 Preise in einer Gesamthöhe von 118.500 Euro werden vergeben. Insgesamt 900.000 Euro beträgt das Budget.
Die Verleihung der Preise findet am kommenden Samstag (23. Januar 2021) statt.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Castingshow
Fr., 15. Januar 2021, 13:02 Uhr
Der Saarländer Kevin Jenewein wagt einen dritten Versuch bei der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar". Zweimal ist der 27-Jährige in vorangegangen Staffeln kurz vor den Liveshows ausgeschieden.
Kevin Jenewein aus Sulzbach tritt zum dritten Mal bei "Deutschland sucht den Superstar" an. Foto: TVNOW/Stefan Gregorowius
Am kommenden Dienstag (19. Januar 2021) tritt Kevin Jenewein aus Sulzbach zum dritten Mal bei der RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" an.
Der Saarländer nahm bereits 2013 und im vergangenen Jahr an den Castings teil. Er schaffte es bis in den Auslands-Recall. Dort scheiterte er im letzten Set, knapp vor den Live-Shows. Dieses Mal will Kevin es endlich auf die große Bühne schaffen. Der erste Schritt: Für seine Performance von "Before You Go" von Lewis Capaldi muss die Jury dem 27-Jährigen zum dritten Mal einen Recall-Zettel überreichen.
"Deutschland sucht den Superstar" wird am 19. Januar 2021 um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt. Die Folge ist im Anschluss auch in der Mediathek zu sehen.
Bisherige Artikel zu Kevin Jenewein bei DSDS
01. März 2020: Nach DSDS-Aus für Kevin Jenewein - Saarländer veröffentlicht Single
26. Februar 2020: DSDS 2020: Saarländer Kevin Jenewein ist in der letzten Runde des Ausland-Recalls
19. Januar 2020: Kevin ist weiter: Sulzbacher schafft es in den DSDS-Recall
18. Januar 2020: Saarländer tritt heute bei DSDS auf
Verwendete Quellen:
- Pressemitteilung der Mediengruppe RTL
- Eigene Berichte
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Deutscher Wetterdienst
So., 17. Januar 2021, 13:03 Uhr
Im Saarland bleibt es auch zum Beginn der kommenden Woche winterlich. Dann steigen die Temperaturen jedoch zunächst an.
Im Saarland weicht der Schnee zum Wochenstart allmählich Regen. Symbolfoto: BeckerBredel
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach hat für das Saarland zum Wochenstart zunächst weiter Schnee und Glätte vorhergesagt. Dann wird es regnerischer.
Montag bleibt überwiegend trocken
In der Nacht zum Montag (18. Januar 2021) kann es örtlich regnen oder schneien. Bei Tiefsttemperaturen zwischen plus ein und minus drei Grad kann es auf den Straßen erneut glatt werden. Am Montag bleibt es dann zumeist trocken. Die Höchstwerte steigen auf zwei bis fünf Grad.
Schneeregen und Regen am Dienstag
Im Laufe der Nacht zum Dienstag kann von Westen her Schneeregen fallen, im Bergland dagegen Schnee. Die Tiefstwerte liegen zwischen plus ein und minus zwei Grad. Der DWD warnt erneut vor Glätte.
Der Schnee weicht am Dienstag (19. Januar 2021) dann allmählich Regen. In den Hochlagen der Mittelgebirge kann es jedoch erneut schneien. Dort ist auch mit Glätte zu rechnen. Mit drei bis sechs Grad ist es erneut etwas wärmer als am Wochenende. Im höheren Bergland sind zeitweise jedoch Sturmböen möglich.
Bis zu zehn Grad ab Mittwoch
Ab Mittwoch rechnet der DWD mit einem weiteren Temperaturanstieg auf bis zu zehn Grad. Auch in der Nacht sinken die Werte dann nicht mehr auf den Gefrierpunkt.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presseagentur
- Deutscher Wetterdienst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
"Distanz mit Herz"
Fr., 15. Januar 2021, 11:28 Uhr
Unter dem Motto "Distanz mit Herz" hat der Saarbrücker Stadtwerke-Konzern Masken verkauft. Die Erlöse kommen der Pädagogisch-Sozialen Aktionsgemeinschaft (PÄDSAK) zugute.
Masken für einen guten Zweck: Die PÄDASK freut sich über den Scheck, der der Gemeinwesenarbeit in St. Arnual zugutekommt. Im Bild: Peter Edlinger, Eva Jung-Neumann und Reinhard Schmid von PÄDSAK sowie Franz-Josef Johann bei der Scheckübergabe (v.r.n.l.). Foto: PÄDSAK
1.644 Euro für guten Zweck
Der Saarbrücker Stadtwerke-Konzern hat nach eigenen Angaben im Rahmen der Aktion "Distanz mit Herz" Masken verkauft. Dabei seien 644 Euro zusammengekommen; weitere 1.000 Euro habe das Unternehmen draufgelegt. Kürzlich fand die Übergabe des Schecks an die Pädagogisch-Sozialen Aktionsgemeinschaft statt, teilte der Stadtwerke-Konzern mit.
Peter Edlinger, Saarbahn-Chef und Stadtwerke-Geschäftsführer, sagte dazu: "In Zeiten von Corona müssen wir Abstand halten. Mit der Masken-Aktion 'Distanz mit Herz' wollten wir Abstand überbrücken und den Menschen helfen, die unsere Unterstützung brauchen". Jede verkaufte Maske habe dazu beigetragen.
Hintergrund
Nach Angaben der PÄDSAK entstand der Verein 1971 aus einer Bürgerinitiative gegen soziale Missstände in Saarbrücken. "Längst ist daraus ein freier Träger für Gemeinwesenarbeit geworden. Das Tätigkeitsfeld der PÄDSAK ist der Stadtteil Wackenberg in Saarbrücken/St. Arnual".
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Stadtwerke Saarbrücken, 15.01.2021
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein