Erneut hat das Saarbrücker Unternehmen Möbel Martin Klage gegen die Corona-Regeln eingereicht. Gefordert wird die sofortige Öffnung der Filialen im Saarland und in Rheinland-Pfalz.
Das Saarbrücker Unternehmen Möbel Martinhat am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) Klage gegen die aktuellen Corona-Regeln eingereicht. Das geht aus einer entsprechenden Pressemitteilung hervor. Dort heißt es im Wortlaut: "Möbel Martin hat am Donnerstag Klage gegen die derzeitige Verbotspolitik der Bundesregierung mit den Ländern im Zuge der Corona-Pandemie eingereicht."
Das wird gefordert
Die Forderungen des saarländischen Unternehmens: die sofortige Öffnung der Einrichtungshäuser im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Den Angaben der Pressestelle zufolge gehört Möbel Martin "zu einem Zusammenschluss von zehn Unternehmen in sieben Bundesländern, die parallel klagen". Die Klageschrift sei dem jeweils zuständigen Verwaltungsgericht zugestellt worden.
Die Begründung
Zur Begründung der Klage hieß es: "Die Unternehmen sehen die Verhältnismäßigkeit der derzeitig gültigen Verordnungen als nicht mehr gegeben an und klagen insbesondere gegen die Ungleichbehandlung auf der Fläche gegenüber anderen Branchen." Man wolle mit anderen Betroffenen "an einem Strang ziehen". Laut Möbel Martin gehe es "um die Zukunft des Landes".
Umfangreiches Hygienekonzept
Sollte es für die Einrichtungshäuser zu einer Öffnung kommen, werde sich Möbel Martin nach eigener Aussage auf ein "umfangreiches Hygienekonzept einschließlich der Erprobung einer Eingangskontrolle durch eine Filterschleuse mit Schnelltests" verpflichten.
In der Umsetzung bedeute die Strategie: "Die Einrichtungshäuser richten den Probebetrieb einer Filterschleuse mittels Schnelltests ein, die gemeinsam mit dem örtlichen Gesundheitsamt und dem Gesundheitsministerium betrieben werden kann." Nur wer also einen negativen Test nachweisen kann, erhalte Zugang zum jeweiligen Markt.
Klage in Vergangenheit
Bereits in der Vergangenheit hatte Möbel Martin gegen die Corona-Regeln geklagt - und das auch erfolgreich. Hierzulande mussten im April vergangenen Jahres größere Läden (über 800 Quadratmeter) geschlossen bleiben. Dagegen hatte das Unternehmen Klage eingereicht. Die damalige Begründung des Gerichts: Anders als etwa Einkaufszentren seien die Möbel-Martin-Filialen in ihrem Sortiment beschränkt. Infolgedessen gab es grünes Licht für eine Öffnung.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Möbel Martin GmbH & Co. KG, 25.02.2021 - eigene Berichte - Wikipedia: Möbel Martin
Das Saar-Gesundheitsministerium hat gemeinsam mit Ärzteverbänden ein Modellprojekt für Corona-Schutzimpfungen durch niedergelassene Ärzt:innen auf den Weg gebracht.
Das Saarland bereitet ein Impf-Modellprojekt für Arztpraxen vor: Vorgesehen sind Corona-Schutzimpfungen durch niedergelassene Ärzt:innen. Daran sollen sieben spezialisierte Hausarztpraxen quer durchs Land verteilt teilnehmen, wie das Ministerium am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) mitteilte. Beteiligt sind die Kassenärztliche Vereinigung (KV), die Ärztekammer und der Hausärzteverband.
Wöchentlich 100 Personen
Bei dem Projekt sollen jeder Praxis aus einer Warteliste wöchentlich 100 Personen der höchsten Priorisierungsstufe zugeteilt werden, die in der Nähe wohnen. Die Hausärzt:innen vereinbaren mit den zugeteilten Personen einen Termin zur Erst- und Zweitimpfung. Den Impfstoff sowie das Impfzubehör erhalten die Praxen über die KV. Die organisatorischen Vorbereitungen laufen den Angaben zufolge bereits. Nach deren Abschluss soll es dann bald die ersten Impfungen geben.
Regelmäßige Bewegung verbessert die Lebensqualität. Aller Anfang ist jedoch oft schwer - gerade für Menschen, die zeitraubende, verantwortungsvolle Jobs haben.
Mens sana in corpore sano est– so lautet eine lateinische Redewendung, die sich an ein Zitat desrömischen Dichters Juvenal anlehnt. Sie bedeutet, dass in einemgesunden Körpereingesunder Geistwohnt. Wer also etwas für seine körperliche Gesundheit tut, fördert nicht nur die eigene Unversehrtheit (z.B. Vermeidung vonÜbergewicht, gesunderMuskelaufbauundintaktes Herz-Kreislauf System) sondern tut auch etwas für diementale Befindlichkeit.
Vermeidung von Krankheiten, Übergewicht und Stress
Doch was ist eingesunder Körperund wie erhalte ich ihn?Körperliche Gesundheithängt unbedingt mitregelmäßiger Bewegungzusammen. Denn auch einMotor,dernie bewegt wird, rostet irgendwann ein undfunktioniert nicht mehr. Deshalb raten Experten dringend, sich regelmäßig mehrmals pro Wochekörperlich zu betätigen – und das in Form vonSport wie z. B. Fitnesstraining.
Das sind die positiven Aspekte von körperlicher Fitness:
- Regelmäßiges Fitnesstraining versetzt uns in die Lage, den Körper in einemgesunden Wohlfühlgewicht halten zu können.Übergewichtbelastet dasHerz-Kreislaufsystemund macht Menschen träge.GelenkproblemeundStoffwechselkrankheitenwieDiabeteskönnen die Folge von Übergewicht bzw. Bewegungsmangel sein.
- Der Kreislauf wird gestärkt,man hat mehr Energie und ist leistungsfähiger.
- Wer regelmäßig Sport treibt,sich selbstherausfordertund an seine Grenzen geht, bekommtden „Kopf frei“und kann daseigene Stresslevel senken. Denn Sport fördert dieKonzentration, dieDurchblutungundhebt nachweislich die Stimmung.Angst wird eingedämmt,Endorphine(Glückshormone) ausgeschüttet.
- Durch Muskeltrainingwird das Immunsystem gestärkt und der Körper wirdwiderstandsfähiger gegen Viren und Bakterien.
- Gerade ältere Menschenprofitieren davon, dass sie bereits in jungen Jahrenauf ihre Fitness geachtethaben (und dies auch im Alter weiterhin tun): Sie sind in der Lage,mit Stürzen besser umzugehenund soVerletzungen zu vermeiden. DerGleichgewichtssinnwird ausgeprägt und dasGefühl für den eigenen Körperintensiviert. DieGelenkebleibengeschmeidig, dieMuskeln gefestigtund der gefürchtetenOsteoporose wird wirksam vorgebeugt
Den eigenen Schweinehund überwinden - effektiv und gezielt trainieren
Aberwelche Sportartist für mich die richtige? Die Antwort auf diese Frage mussjeder für sich selbstfinden. Eine gängige Methode, sich fit zu haltenund gleichzeitigunter professioneller Anleitung„das Richtige“ für sich und den eigenen Körper zu tun, ist, sich in einenFitnessstudio anzumelden. Das Praktische daran: Hier kann ich die notwendigenTrainingsgeräte, -gewichte u.ä. nutzen, dasTraining mit Gleichgesinntenspornt mich an und man befindet sich innetter Gesellschaft.
„Keine Zeit“, „das Wetter ist so schön“, „heute nicht – aber morgen“ – deneigenen „Schweinehund“ überwinden und hin zu effektivem Training finden, ist meistens schwer. Gerade für Menschen, die in ihrem Beruf sehr "eingespannt" sind und einen straff getakteten Terminkalender haben. Doch es ist in der Regelgar nicht notwendig, sich zumLeistungssportler zu entwickeln, um diegewünschten Effektezu erzielen. Berufstätigkeit, Erfolg und regelmäßiges Training schließen sich alsonicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Zwanzig Minuten ausgewogenes, durchdachtes Training sind hier effizienter als eine Stunde "Alibi-Sport"!
Optimiertes Training für Menschen auf der Überholspur
DasFitnessstudio „KEO Fitness“ in St. Ingbertzum Beispiel bietet Menschen, dievoll im Berufsleben stehenund nurwenig Zeit für sportliche Betätigunghaben,optimiertes Training an. Das heißt: Das speziell ausgebildete und professionelle KEO-Teamerarbeitet zusammen mit den Kunden gezielt einen ganz individuellen, optimal funktionierenden Trainingsplan. Bei dieserganzheitlichen Unterstützungkönnenpersönliche Zielegesetzt, schnellstmöglich undmit geringem Aufwanderreicht sowie auch mit zeitaufwändigen, stressigen Jobs in Einklang gebracht werden.
Das Angebot des KEO-Fitnessstudios ist vielfältig - und saarlandweit einzigartig:
- EMS Training:Bei diesem Training werden dieMuskeln mit elektrischen Impulsenstimuliert, die denen ähnlich sind, die beim "normalen" Training erzeugt werden. Bei jedem Durchgang wird ein individuell einstellbarer Trainingsanzug getragen. Der Vorteil dieses Trainings: DieEffekte eines 90-Minuten-Trainingssind hier bereits nach20 Minutenerreicht.
- Technogym Biocircuit:Hierbei handelt es sich um einindividuelles Workout,mit dem die persönlichen Fitnessziele innerhalb kürzester Zeit zu erreichen sind. Mithilfe der sogenannten „Biodrive-Technologie“ wird einzeitbasiertes Zirkeltrainingabsolviert. Jeder Benutzer erhält eineindividuelle Anpassungdurch den Trainer/die Trainerin und kann dannohne Wartezeitenseine Training absolvieren.
- Kursangebot:In den Kursen nach demLes Mills-Prinzip kann man sich unter Anleitungauspowern, gegenseitiganspornenund dasGemeinschaftsgefühl stärken.
- Power Plate Vibrationstraining:Durch angenehmemechanische Schwingungenwerden Muskelkontraktionen ausgelöst (bis zu 2.400 pro Minute) und dabei bis zu100 Prozent der Muskelfasern trainiert.
- Eissauna: Das Prinzip der Eissauna ist bei Top-Athleten der unterschiedlichsten Sportarten beliebt und genutzt. Die optimierte und komfortable Form derKälteanwendung lässt den Körperauf Hochtourenarbeiten, um so die Körpertemperatur auszugleichen. Dabei wird Energie verbraucht– und somit auch Kalorien. Zusätzlich werden bei regelmäßiger Senkung der Körpertemperatur sogenannteEntzündungsmediatorenvon entzündlichen Prozessen im Körperverlangsamt. KEO Fitness bietet die Nutzung dieses Gerätes übrigens saarlandweit exklusiv an!
- Velus Jet Massageliege:Der gesamte (bekleidete) Körper wird von einem warmen Wasserstrahl massiert. Es ist weder notwendig, sich umzuziehen, noch danach zu duschen: Das Wasser wird mit einer Temperatur von 18 – 42 ° C und mit einem Druck von 0,5 – 7,4 bar mit gleichmäßigen Bewegungen an die Unterseite einer Naturkautschuk-Folie projiziert und massiert so den gesamten Körper in verschiedenen Bewegungsrichtungen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Massagearten ausgewählt werden.
Um jedem Kunden einindividuelles Programmzusammenstellen zu können, erfolgt zuerst eine sogenannte „Anamnese“:Stärken, Schwächen, Wünsche und Vorstellungeneines jeden Einzelnen werden vom geschulten Teamanalysiert und ausgearbeitet.Dies daraus resultierendenErkenntnisse bilden dieGrundlage für dendetaillierten Trainingsplan.
Das Gefühl der effektiven Auszeit mit Wohlfühl-Charakter stellt sich bei KEO-Fitness übrigens schon beim Betreten des topmodernen Ambientes ein: Der Look und die Ausstattung des Studios sind an die maorische Kultur angelehnt. Der Name "KEO" bedeutet "Spitze", "Gipfel", "Ziel".
Wann willst du dein Ziel erreichen und den Gipfel erklimmen?
RELAUNCH-AKTION
Werde jetzt Teil der KEO-Familie und erhalte bei Neuanmeldung bis zum 31.03.2021 in den ersten zwei Monaten jeweils eine Eissauna-, eine EMS- und eine Personaltraining-Session gratis dazu. Die Sessions haben einen regulären Wert von über 200 Euro und geben dir einen ersten Eindruck davon, wie ein echt effizientes Training bei uns aussehen kann. Die Gratis-Leistungen können in den ersten beiden Monaten nach der Corona-Wiederöffnung bei uns im Studio eingelöst werden.
Corona Maßnahmen und Hygienekonzept spielen natürlich auch bei KEO Fitness eine Rolle: Auf einer Infoseite des Studios können sich Mitglieder jederzeit über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden halten. Die Inhalte werden regelmäßig auf Grundlage der aktuellen Bestimmungen aktualisiert
Alle Maßgaben gemäß der aktuellen Bestimmungen werden selbstverständlich sofort und ordnungsgemäß umgesetzt. Darüberhinaus ist das Studio voll digitalisiert: Vom Training bis zum Vertragsabschluss lassen sich alle Termine und Anwendungen mit einem Klick erledigen.
Die Polizei im Saarland sucht aktuell per Öffentlichkeitsfahndung nach der 13-jährigen Ayleen G. aus Kleinblittersdorf. Das Mädchen wird seit fünf Tagen vermisst.
+++ UPDATE (5. März 2021): Das Mädchen ist wohlbehalten zurückgekehrt.
13-jähriges Mädchen aus Kleinblittersdorf wird vermisst
Die 13-jährige Ayleen G. aus Kleinblittersdorf wird seit dem 20. Februar 2021 vermisst. Zuletzt gesehen wurde das Mädchen in Kleinblittersdorf, "eventuell in Begleitung eines weiteren Mädchens", wie es in einer aktuellen Mitteilung der Polizei heißt.
Aktuelle Öffentlichkeitsfahndung im Saarland: Wo ist Ayleen G.?
Die vermisste Ayleen G. wird wie folgt beschrieben: - etwa 1,68 Meter groß - von schlanker Gestalt - hat schulterlanges, brünettes, lockiges Haar mit blonden Strähnen
Ihr scheinbares Alter ist 15. Als sie zuletzt gesehen wurde, war sie vermutlich mit einer Jeans, einer schwarzen Strumpfhose, einem weißen T-Shirt und einer braunen Jacke bekleidet. Wo sie sich derzeit aufhält, sei nicht bekannt.
Hinweise an Polizei
Hinweise zum Aufenthalt der Vermissten nimmt die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, unter der Telefonnummer (0681)9321-233, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Verwendete Quellen: - Öffentlichkeitsfahndung der Polizei vom 25.02.21
Nach Angaben der Polizei wird aktuell Anastasia Z. (15) aus Saarbrücken vermisst. Die Beamt:innen bitten um Hinweise zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen.
+++ UPDATE (5. März 2021): Das Mädchen ist wohlbehalten zurückgekehrt.
Vermisst: Anastasia Z. (15) aus Saarbrücken
Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt hat eine öffentliche Suche nach der 15 Jahre alten Anastasia Z. initiiert. Darüber informierte die Polizei am heutigen Donnerstagnachmittag (25. Februar 2021).
Nach Angaben der Beamt:innen wird Anastasia seit dem vergangenen Samstag (20. Februar 2021) vermisst. "Zuletzt gesehen wurde sie in Kleinblittersdorf, eventuell in Begleitung eines weiteren Mädchens", so die Polizei.
Die Personenbeschreibung der Vermissten: - etwa 160 cm groß - schlanke Gestalt - trägt schulterlanges brünettes Haar (vorne zwei blonde Strähnchen) - trug zuletzt eine graue Jogginghose und einen schwarzen Pullover
Hinweise an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, Tel. (0681)9321-233, oder jede andere Dienststelle.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, 25.02.2021
Auch in Saarbrücken können sich Menschen jetzt gegen Geld auf eine Corona-Infektiontesten lassen. Das private Schnelltestzentrum wurde am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) offiziell eröffnet, teilten die Verantwortlichen mit.
Zu finden ist das Corona-Schnelltestzentrum im "Filmhaus"-Innenhof in der Mainzer Straße 8. Testungen werden von montags bis freitags, 10.00 bis 18.00 Uhr, und samstags, 10.00 bis 13.00 Uhr, durchgeführt.
So viel kosten die Tests
Der Service richtet sich demnach an alle Personen ab drei Jahren. Ein Antigen-Schnelltest kostet 35 Euro, ein Antikörper-Schnelltest ebenfalls 35 Euro und ein RT-PCR-Test 61,36 Euro. Wer wissen will, ob er mit dem Virus infiziert ist, muss sich vorher online registrieren. Der eigentliche Rachenabstrich vor Ort dauert nur wenige Sekunden; das Ergebnis bei Schnelltests ist nach 15 bis 45 Minuten da. Die Auswertung der PCR-Tests - das Ergebnis muss man beispielsweise bei Reisen ins Ausland vorlegen - dauert längstens 36 Stunden.
Drei Schnelltestzentren im Saarland
Im Saarland gibt es somit drei Schnelltestzentren. Die weiteren Standorte: St. WendelundSaarlouis. Im Gegensatz zu den bisherigen Covid-Testzentren im Saarland sind die Schnelltestzentrennicht aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Betreiber und verantwortlich für den labormedizinischen Bereich ist die Arminlabs GmbH. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung ist die Deumic/Ziegler GbR.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Deumic/Ziegler GbR, 25.02.2021 - eigene Berichte
Saarbrücken führt erneut eine Maskenpflicht im Freien ein. In der Zeit von 11.00 bis 00.00 Uhr müssen Personen ab sechs Jahren in der Kaltenbachstraße ab der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Kreuzung Gerberstraße eine Maske tragen, sofern gesundheitliche Gründe nicht entgegenstehen, teilte die Pressestelle am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) mit.
Regelung gilt bis nächste Woche
Eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung ist ausreichend. Plakate weisen auf die neue Regelung hin. Sie gilt zunächst bis Freitag, 5. März.
Viel los in der Kaltenbachstraße
Die Kaltenbachstraße ist aufgrund der sich dort befindenden Betriebe, die überwiegend Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten, stark frequentiert. Im gesamten Tagesverlauf, insbesondere um die Mittagspausenzeit und in den Abendstunden, bilden sich hier Warteschlangen. Oftmals werden Speisen und Getränke dann in unmittelbarer Nähe verzehrt. In den späten Abendstunden werden häufig auch alkoholische Getränke konsumiert, wodurch sich Personenansammlungen in der Kaltenbachstraße ergeben. Die neue Regelung zum Tragen einer Maske soll Passant:innen daran erinnern, Speisen und Getränke nicht vor Ort zu konsumieren, so die Stadt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Stadt Saarbrücken, 25.02.2021
Die Regierung im Saarland hat am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) Corona-Lockerungen beschlossen. Diese und weitere Nachrichten gibt es auf SOL.DE:
139 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Das Gesundheitsministerium hat 139 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Hier die aktuellen Zahlen im Überblick: "139 Corona-Neuinfektionen gemeldet".
Lockerungen der Corona-Regeln im Saarland beschlossen
Frankreich verschärft seine Einreiseregeln. Wer in das ans Saarland grenzende Département Moselle will, muss einen negativen PCR-Test vorlegen. In dem Verwaltungsbezirk breitet sich die südafrikanische Corona-Variante aus. Mehr: "Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze".
Saarland: Möbel Martin reicht Klage gegen Corona-Regeln ein und fordert Wiedereröffnung
Die Zahl der Verkehrstoten im Saarland ist im vergangenen Jahr auf einen historischen Tiefstand gesunken. Auch bundesweit wurden noch nie so wenig Verstorbene gezählt. Statistiker:innen führen das insbesondere auf Corona zurück. "Zahl der Verkehrstoten so niedrig wie nie".
Dorf nahe Saar-Grenze nach Erdrutsch noch Wochen abgeschnitten
Stadt Neunkirchen setzt Belohnung von 1.000 Euro aus
In der vergangenen Woche haben bislang unbekannte Täter:innen verschiedene Denkmäler, Wände und Kunstwerke in Neunkichen mit Farbe besprüht. Neunkirchens Oberbürgermeister Aumann zeigte sich empört über die Farbschmierereien. Die Stadt setzt eine Belohnung von 1.000 aus, die zur Ergreifung der Täter:innen führen. Mehr dazu unter: "Stadt Neunkirchen setzt Belohnung von 1.000 Euro aus".
Saar-Heli "Christoph 16" fast viermal am Tag im Einsatz
Wegen Corona sind die Luftretter:innen des ADAC im vergangen Jahr seltener zu Einsätzen ausgerückt. Dennoch bleibt das Niveau hoch, auch bei "Christoph 16", der in Saarbrücken stationiert ist: "Saar-Heli "Christoph 16" fast viermal am Tag im Einsatz".
Kunststoffteile in Hackfleisch möglich: Produktrückruf auch im Saarland
Zum Wochenende müssen sich die Menschen im Saarland auf niedrigere Temperaturen einstellen. Die Wettervorhersage der kommenden Tage: "Es wird wieder kühler".
Entspannung auf Saarländisch: die Saarland-Meditationen von "Ungekocht Geniessbar"
Frankreich verschärft seine Einreiseregeln. Wer in das ans Saarland grenzende Département Moselle will, muss einen negativen PCR-Test vorlegen. In dem Verwaltungsbezirk breitet sich die südafrikanische Corona-Variante aus.
Wegen der besorgniserregenden Corona-Lage im französischen Département Moselle an der deutschen Grenze verschärft Frankreich seine Einreiseregeln für diese Region. Für Grenzgänger, die nicht aus beruflichen Gründen reisen, entfällt die Befreiung einer Vorlage eines negativen PCR-Tests bei der Einreise, hieß es am Donnerstagmorgen in einer Mitteilung der französischen Regierung.
Test bei nicht-beruflichen Reisen
"Grenzgänger, die aus anderen Gründen als der Arbeit reisen, müssen daher an der Grenze einen negativen PCR-Test vorlegen." Der Test darf nicht älter als 72 Stunden sein. Die neue Regelung soll ab dem 1. März gelten.
Man habe in den vergangenen Tage enge Konsultationen mit deutschen Partnern geführt, hieß es weiter in der Mitteilung von Gesundheitsminister Olivier Véran und Europa-Staatssekretär Clément Beaune. "Auf beiden Seiten der Grenze teilen wir das Ziel, die Freizügigkeit zu erhalten und Grenzgängern die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen."
Wohl mehr gemeinsame Patrouillen
Gemeinsame Patrouillen der französischen und deutschen Polizei könnten nun in dem Gebiet verstärkt werden, um die Maßnahmen zu kontrollieren. Bisher gilt eigentlich generell bei der Einreise nach Frankreich die Pflicht zur Vorlage eines Corona-Tests - es gibt aber eine Reihe von Ausnahmen. Es solle nun außerdem die Möglichkeit verstärkt werden, von zu Hause aus zu arbeiten.
Das Département Moselle grenzt an das Saarland und Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Wochen hatte sich dort die Corona-Lage verschärft - Sorge herrschte besonders wegen des verstärkten Auftretens der Corona-Varianten. Zuletzt hatte eine Taskforce, der unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und sein französischer Amtskollege Olivier Véran, Vertreter der Außenministerien sowie regionale Vertreter angehören, über die Situation an der Grenze beraten. Deutschland hatte von Mitte März bis Mitte Mai 2020 wegen der Pandemie Grenzkontrollen eingeführt und teils Übergänge geschlossen.
Die Zahl der Verkehrstoten im Saarland ist im vergangenen Jahr auf einen historischen Tiefstand gesunken. Auch bundesweit wurden noch nie so wenig Verstorbene gezählt. Statistiker:innen führen das insbesondere auf Corona zurück.
Im Saarland sind seit Beginn der Erfassung noch nie so wenig Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen wie im vergangenen Jahr. Laut Angaben des Statistischen Bundesamts vom heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) wurden hierzulande 21 Tote gezählt, das sind vier weniger als im Jahr 2019.
Zahl der Verletzten sinkt
Auch die Gesamtzahl der Verletzten sank um fast 16 Prozent auf 4.016 (2019: 4.761). Den Großteil davon machen Leichtverletzte (3.337) aus; 658 Menschen im Saarland wurden im vergangenen Jahr bei Unfällen schwer verletzt.
Auch deutschlandweit ging die Zahl der Verkehrstoten zurück. Im Jahr 2020 starben bundesweit 2.724 Menschen nach Unfällen, das ist der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Die Statistiker:innen führen den Rückgang insbesondere darauf zurück, dass wegen der Corona-Pandemie auf den Straßen deutlich weniger Kilometer zurückgelegt wurden als im Vorjahr.
Am Flughafen Hannover sind weitere 155 Migranten aus Griechenlandangekommen. Gelandet seien 33 Familien mit 70 Erwachsenen und 85 Minderjährigen, teilte das Bundesinnenministerium in Berlin am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) mit. Damit habe Deutschland seit April insgesamt 1.954 Menschen aus Griechenland aufgenommen.
Aufnahme auch im Saarland
Die 33 Familien werden von den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen aufgenommen. Vor der Einreise nach Deutschland müssen alle Betroffenen negativ auf das Coronavirus getestet worden sein. Von den neu Angekommenen sind 144 laut Bundesinnenministerium als Flüchtlinge anerkannt.
Hintergrund: Brand in Lager Moria
Die Bundesregierung hatte nach dem Brand des Lagers Moriaauf Lesbos/Griechenland die Aufnahme von 1.553 anerkannten Flüchtlingen zugesagt. 150 unbegleitete Minderjährige, deren Aufnahme Deutschland nach dem Brand ebenfalls zugesagt hatte, sind bereits hier. Elf der Neuankömmlinge gehören zu einer Gruppe, deren Aufnahme die Koalition aus CDU/CSU und SPD im März beschlossen hatte: Im Rahmen einer europäischen Hilfsaktion gewährt Deutschland 243 kranken Kinder mit engen Familienangehörigen aus Griechenland Zuflucht.
In der vergangenen Woche haben bislang unbekannte Täter:innen verschiedene Denkmäler, Wände und Kunstwerke in Neunkichen mit Farbe besprüht. Oberbürgermeister Aumann zeigte sich empört darüber. Die Stadt setzt nun eine Belohnung von 1.000 Euro für Hinweise aus, die zur Ergreifung der Täter:innen führen.
Farbschmierereien in Neunkirchen sorgen für Empörung
Bislang unbekannte Täter:innen haben in der vergangenen Woche mehrere Denkmäler, Kunstwerke und Wände in der Neunkircher Innenstadt mit Farbe besprüht.
Der Neunkircher Oberbürgermeister Jörg Aumann (SPD) zeigte sich empört über die Farbschmierereien: "Es ist wirklich ärgerlich, dass einige Vandalen unsere Innenstadt dermaßen verschandeln. Und sogar vor Denkmälern nicht Halt machen. Es gibt Graffiti als Kunst, dafür gibt es auch legale Flächen in Neunkirchen. Aber in diesem Fall ist das einfach nur gemeinschädliche Sachbeschädigung", erklärte Aumann am Donnerstag.
Stadt setzt Belohnung für Hinweise aus
Die Kreisstadt Neunkirchen hat inzwischen Anzeige erstattet und setzt eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für Hinweise aus, die zur Ergreifung der Täter:innen führen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeidienststelle Neunkirchen unter der Telefonnummer (06821)2030 entgegen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Stadt Neunkirchen vom 25.02.2021
In der Hauptstraße in Kirkel-Limbach hat sich ein Verkehrsunfall ereignet. Dabei erlitt ein Rollerfahrer (59) schwere Verletzungen. Warum die Polizei nun gegen den Mann ermittelt:
Am gestrigen Mittwoch (24. Februar 2021), gegen 20.40 Uhr, hat sich in der Hauptstraße in Kirkel-Limbach ein Unfall ereignet. Nach Angaben der Polizei kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Roller und einem Pkw.
Zuvor war der 59 Jahre alte Rollerfahrer in der Hauptstraße in Richtung Altstadt unterwegs, so die Einsatzkräfte. In einer leichten Rechtskurve sei der Mann auf die Gegenfahrbahn geraten. "Hierbei kollidierte er mit dem ihm entgegenkommenden schwarzen Mercedes", teilte die Polizei mit.
Rollerfahrer schwer verletzt
Den Beamt:innen zufolge erlitt der 59-jährige Rollerfahrer bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in die Homburger Uniklinik. "Der Fahrer des Mercedes blieb unverletzt", so die Polizei. Am Roller entstand Totalschaden, an dem Pkw "erheblicher Sachschaden".
Hinweise auf Alkohol
Nach Angaben der Polizei konnten bei dem Rollerfahrer "Hinweise auf das Vorliegen einer alkoholischen Beeinflussung festgestellt werden". Gegen den 59-Jährigen werde nun unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Derweil sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls.
Hinweise an die Homburger Inspektion, Tel. (06841)1060.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Homburg, 25.02.2021
Am späten Mittwochabend (24. Februar 2021) hat die Polizei die Öffentlichkeitsfahndung nach einem zuvor vermissten Zwölfjährigen eingestellt. Nach Angaben der Beamt:innen ist der Junge wohlbehalten aufgefunden worden.
Seit dem frühen Mittwochnachmittag hatte die Polizei in Kaiserslautern einen zwölf Jahre alten Jungen per Öffentlichkeitsfahndung gesucht - auch im Saarland.
Nun ist klar: Der Junge ist wieder da. Nach Angaben der Polizei konnte er wohlbehalten aufgefunden werden. Wo sich der Zwölfjährige während seines Verschwindens aufgehalten hatte, stehe nicht fest.
Die nach einem Erdrutsch weggebrochene Straße bei Kordel/Rheinland-Pfalz nördlich von Trier soll voraussichtlich am 9. März wieder befahrbar sein. Die Arbeiten seien trotz teils schwieriger Witterungsverhältnisse wegen Frostes "sehr gut vorangekommen", teilte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz in Koblenz der Deutschen Presse-Agentur mit.
Erdrutsch auf K29
Die Sanierung hatte am 8. Februar begonnen, nachdem die K29 nach heftigen Regenfällen über eine Länge von rund zehn Metern etwa vier Meter tief eingebrochen war.
Bis Anfang März soll der Erdbetonrandbalken im Straßenbereich stehen. Der Bau der eigentlichen Stützkörper im Hang sei bereits beendet, teilte der LBM weiter mit. In der ersten Märzwoche stünden dann noch Asphaltoberbau- und Entwässerungsarbeiten an, dann würden noch die Schutzplanken geschlossen. Die Reparaturkosten hat der LBM mit einem "niedrigen, sechsstelligen Euro-Betrag" beziffert.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - eigene Berichte
Das Saarland hat von den gerade zugelassenen Corona-Selbsttests 2,5 Millionen Stück bestellt. "Testungen sind von entscheidender Bedeutung für die Eindämmung der Corona-Pandemie", sagte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) am Donnerstag (25. Februar 2021) in Saarbrücken.
Antigen-Tests seien insbesondere für eine frühe Diagnose vorgesehen: Durch das rechtzeitige Erkennen einer Infektion trage der Test dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Die Testungen im Saarland würden in den nächsten Wochen ausgeweitet, teilte das Ministerium weiter mit. Auch Apotheken, Gesundheitsämter, Arzt- und Zahnarztpraxen sollten Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2 anbieten. 57 saarländische Apotheken hätten sich bereits bereiterklärt, Schnelltests zunächst beim Personal in Kitas zu machen. 16 Apotheken böten Schnelltests für Bürger an.
Öffnungszeiten werden erweitert
In der vergangenen Woche seien in Alten- und Pflegeeinrichtungen rund 58.000 Schnelltests gezählt worden. Um Testmöglichkeiten für Bürger:innen auszudehnen, würden die Öffnungszeiten des Testzentrums erweitert, hieß es. Ab dem 1. März solle es von montags bis freitags zwischen 7 und 20 Uhr sowie am Wochenende zwischen 9 und 15 Uhr geöffnet sein.
Am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) gibt es im Saarland noch sonniges und warmes Wetter, teilten die Meteorolog:innen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit. Die Höchstwerte kratzen laut Prognose weiterhin an der 20-Grad-Marke. Vereinzelte Wolken seien gegen Abend zu erwarten; in der Nacht könne es regnen.
Wetter am Freitag
Richtung Wochenende soll es zu niedrigeren Temperaturen im Saarland kommen. Laut DWD startet der morgige Freitag überwiegend bewölkt und regnerisch. Am Nachmittag zieht der Regen der Vorhersage zufolge nach Südosten ab und es lockert auf. Die Höchstwerte: zwischen 7 und 12 Grad.
Wetter am Wochenende
Am Wochenende wechseln sich Sonne und Wolken ab, so die weitere Prognose. Regnen soll es laut DWD nicht. Die Temperaturen erreichen hierzulande 8 bis 13 Grad. In der Nacht zu Montag ist bei Tiefstwerten von minus 2 bis 3 Grad leichter Bodenfrost möglich, hieß es abschließend.
Verwendete Quellen: - Deutscher Wetterdienst - Deutsche Presse-Agentur
Aufgrund möglicher blauer Kunststoffteile in den Packungen ruft Edeka Südwest derzeit zwei Sorten abgepacktes Hackfleisch zurück. Das Produkt wurde auch im Saarland angeboten.
Lebensmittelwarnung im Saarland: Die Produkte "Hofglück Hackfleisch gemischt" (400 Gramm, Verbrauchsdatum 25. Februar) sowie "Edeka Bio Bioland Hackfleisch" gemischt (400 Gramm, Verbrauchsdatum 26. Februar) werden aktuell von Edeka Südwest zurückgerufen. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens vom gestrigen Mittwoch (24. Februar 2021) hervor.
Grund für den Rückruf sind nach Angaben von Edeka Südwest mögliche blaue Kunststoffteile in den Packungen. Das Hackfleisch sei in den Lebensmittelmärkten Edeka und Marktkauf angeboten worden. Kund:innen, die einen entsprechenden Artikel gekauft haben, sollten diesen nicht essen und in die jeweilige Filiale zurückbringen. Auch ohne Vorlage eines Kassenbons erhalte man den Kaufpreis zurück.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung von Edeka Südwest - Deutsche Presse-Agentur
Die Macher von "Ungekocht Geniessbar" haben sich für den Abbau von Corona-Stress etwas ganz besonderes einfallen lassen: die Saarland-Meditationen. So geht Entspannung auf Saarländisch:
In Zeiten der Corona-Krise verfallen die meisten von uns immer wieder in Stressphasen. Kein Wunder: So darf man doch seit vielen Monaten nicht das tun, was man tun möchte, und nicht mehr seine Freunde, Familie und Bekannten in gewohntem Maße sehen. Hinzu kommen bei vielen existenzielle Sorgen.
Um den Corona-Stress abzubauen, werden oft die folgenden Tipps empfohlen: - Sport und Bewegung - Spaziergänge an der frischen Luft - Entwickeln von Routinen und einer Tagesstruktur - rechtzeitige Inanspruchnahme von psychologischer Hilfe - Vermeiden von exzessiver Mediennutzung - Aktive Entspannung durch Yoga und Meditation.
Den letzten Baustein, die Meditation, haben die Saarländer von "Ungekocht Geniessbar" nun mit einer ordentlichen Portion Humor verbunden und die Saarland-Meditationen entwickelt. Mit herrlich saarländischen Gedankenbildern und einer sehr entspannten Stimme führt euch "Schorsch" durch eine Meditation, die ganz viel Heimat beinhaltet.
Ihr werdet viel lachen und gleichzeitig aber auch abschalten können, versprochen! So geht Entspannung auf Saarländisch:
Saarland-Meditation "Saarschleife":
In der Meditation "Saarschleife" betont Schorsch gleich zu Beginn, dass es auch im Alltag wichtig ist, dass man "sich auch mol Zeit für sich holt un dene ganze Huddel drumerum vergesst". Danach zeichnet er ein schönes Bild von Gedanken, die "wie ein Schwenker" sind: mal gehen sie in die eine und mal in die andere Richtung. Passend dazu folgt die positive Affirmation: "Du bischd wie der Schwenker uffm Roschd: Genau rischdisch!".
Dann ist es auch schon so weit: Schorsch entführt uns zu einem Spaziergang an die Saarschleife. Er beschreibt die still und friedlich fließende Saar in ihrem unendlichen "batschbraun". Auch das Wetter ist hervorragend: "Die Sonn brasselt uff dich runner und du spürschd e angenehmie Wärme wie nom siebte Bockbier". Spätestens da kann man sie fühlen: die totale Entspannung!
Saarland-Meditation: "Utweiler"
In der Meditation "Utweiler" erklärt Schorsch zunächst, wo er seine innere Ruhe herhat. Er war kurz davor, Beamter zu werden: "Do musche eine innere Ruh an de Daa lehe, das schaffsche annersch garnet!". Durch ein falsches Abbiegen landet man mit Schorsch jetzt in Utweiler. Man begleitet ihn durch den idyllischen Bliesgau: "Barfuß spürsche die Wärme im Gras. Das kühle Nass zwische deine Zehe, als sich der frische Kuhflaade an dei Fußsohl anschmiegt".
Zum Ende entdeckt man zusammen eine Wolke, deren Form an einen leckeren "Fleichfäsweck" erinnert. Horschd beschreibt, wie einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Das sorgt abschließend für neue Energie und Lebenslust!
Verwendete Quellen: - Saarland-Meditationen von "Ungekocht Geniessbar"
Wegen Corona sind die Luftretter:innen des ADAC im vergangenen Jahr seltener zu Einsätzen ausgerückt. Dennoch bleibt das Niveau hoch, auch bei "Christoph 16", der in Saarbrücken stationiert ist.
Fast viermal am Tag ist im vergangenen Jahr der Rettungshubschrauber "Christoph 16" zu Einsätzen geflogen. Der ADAC zählte 1.283 Notrufe, zu denen der am Saarbrücker Winterbergklinikum stationierte Helikopter alarmiert wurde, teilte der Verein am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) mit.
Deswegen flog "Christoph 16" am häufigsten aus
Insgesamt flog der Hubschrauber damit rund 4,5 Prozent weniger Einsätze als noch 2019. Den Rückgang führt der ADAC auf die durch Corona verursachte geringere Mobilität zurück. Hauptgrund für Einsätze im Saarland waren im vergangenen Jahr Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen (35 Prozent). In 29 Prozent der Fälle wurden die Lebensretter:innen wegen Verletzungen nach Freizeit-, Sport- und Verkehrsunfällen gerufen. In rund jedem sechsten Fall ging es um neurologische Notfälle, zum Beispiel Schlaganfälle.
Spezielle Corona-Einsätze
Insgesamt bewegt sich das Einsatzgeschehen deutschlandweit weiter auf "höchstem Niveau", so der ADAC. 141 Notfälle am Tag wurden im 50. Jahr des Bestehens der Luftrettung gezählt. Wegen Corona-Einsätzen rückten die Crews rund 800 Mal aus, darunter waren rund 100 Spezial-Verlegungstransporte von schwer kranken Covid-Patient:innen. Die meisten davon übernahm "Christoph 112". Auch grenzüberschreitend halfen die Luftretter:innen (Verlegung von Patient:innen von Metz nach Homburg) und beim Einsatz der Bundeswehr bei deren Italien-Hilfe.
Verwendete Quellen: - Mitteilung des ADAC Saarland, 25.02.2021
Wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht, hat sich die Saar-Landesregierung am heutigen Donnerstag (25. Februar 2021) auf Erleichterungen der Corona-Regeln verständigt. Was sich ändert, geben wir nachfolgend im Wortlaut wieder. "Unter entsprechenden Hygienemaßnahmen und Einhaltung der vorgegebenen Abstandsregeln dürfen folgende Bereiche öffnen":
Körpernahe Dienstleistungen
Körpernahe Dienstleistungen, die hygienischen und pflegerischen Zwecken dienen, insbesondere Friseurdienstleistungen sowie die nichtmedizinische Fuß-, Hand-, Nagel- und Gesichtspflege unter Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen.
Gärtnereien, Gartenmärkte und Co.
Außenbereiche von Gärtnereien, Gartenbaubetrieben, Gartenmärkten und ähnlichen Einrichtungen, soweit sich der Verkauf auf das für den Gartenbau oder Pflanzenverkauf typische Angebot beschränkt.
Einzelhandel
Ladengeschäfte des Einzelhandels oder Ladenlokale, deren Betreten zur Entgegennahme einer Dienst- oder Werkleistung erforderlich ist, wenn nach vorheriger Vereinbarung Einzeltermine vergeben werden (Termin-Shopping), bei denen höchstens einem Kunden/Kundin sowie einer weiteren Person aus dessen/deren Hausstand zeitgleich Zutritt gewährt wird (1 zu 1) und weitere Hygienemaßnahmen berücksichtigt werden.
Neue Rechtsverordnung ab 1. März
Die Erleichterungen treten mit der neuen Rechtsverordnung des Saarlandes zum 1. März 2021 in Kraft, hieß es in der Mitteilung weiter. Die Rechtsverordnung soll ab dann für vorerst sieben Tage gültig bleiben. Mit den Öffnungen passt sich das Saarland auch an das Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz an.
Statement von Tobias Hans
Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) dazu: "Es ist nicht die Zeit für großangelegte Öffnungen, aber wir waren uns einig, dass es an der Zeit ist, erste kleinere Erleichterungen zu wagen. Allerdings muss weiterhin größte Vorsicht geboten sein. Wir dürfen es nicht riskieren, dass die Zahlen wieder in gefährliche Höhen ansteigen und wir damit die Fortschritte der letzten Wochen und Monate zunichtemachen". Insbesondere die Mutationen würden eine Gefahr darstellen, so Hans weiter. "Darum ist es weiterhin essenziell wichtig, die vorgegebenen Maßnahmen konsequent einzuhalten und Zusammenhalt zu demonstrieren, um der Normalität Schritt für Schritt näherzukommen."
Statement von Anke Rehlinger
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) erklärte: "Es ist höchste Zeit, dass wir eine Perspektive für den Einzelhandel schaffen." Nun werde ein erster Schritt gemacht. "Unser Ziel muss es sein, den Dauer-Lockdown verantwortlich aufzulösen." Die Teststrategie sei dabei "ein wichtiges Instrument, um insbesondere die Mutation des Virus auch in den Grenzregionen im Griff zu behalten".
Verwendete Quellen: - saarland.de - Deutsche Presse-Agentur
Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, erwartet, dass trotz Corona-Pandemie in diesem Jahr relativ problemlos Sommerferien im Ausland möglich sein werden.
Tourismusbeauftragter rechnet mit Sommerferien im Ausland
Sind in diesem Jahr Sommerferien im Ausland möglich? Das schließt zumindest Thomas Bareiß, der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, nicht aus. Der "Bild"-Zeitung sagte er: "Ich hoffe, dass bis Sommer die meisten Deutschen geimpft sind und auch ins Ausland verreisen können".
Bareiß sehe keinen Grund, warum man beispielsweise nicht auf Mittelmeerinseln reisen könne, wenn der Sieben-Tage-Inzidenzwert dort unter 35 liege. Er warnte davor, Reisen unnötig schwer zu machen. "Wir können die Menschen ja nicht dauerhaft zu Hause festhalten."
Mallorca unter 50er-Inzidenz
Auf den spanischen Balearen - zu denen auch die von Deutschen besonders geschätzte Insel Mallorca gehört - war der Sieben-Tage-Inzidenzwert zu Beginn der Woche unter die Marke von 50 gefallen. Dies bedeutet, dass binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner:innen weniger als 50 neue Infektionen gemeldet wurden.
Die 50er-Marke ist eines der Kriterien für die Einstufung als Risikogebiet durch das Robert Koch-Institut. Seit Mitte August vergangenen Jahres gilt auf dieser Grundlage für Spanien mit den Balearen eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts.
Am Schengen-Lyzeum in der Gemeinde Perl soll ein neuer Sportpark entstehen. Dazu gehört auch ein Naturrasenplatz. Den Bau fördert das Saar-Innenministerium mit 150.000 Euro.
In der Gemeinde Perl soll ein Sportpark am Schengen-Lyzeum entstehen. Wie aus einer Mitteilung der Pressestelle des Saar-Innenministeriums hervorgeht, sei der Neubau für "ein breites Spektrum verschiedener Sportarten und sportlicher Aktivitäten für alle" gedacht.
Bedarfszuweisung von 150.000 Euro
Für den Neubau des Sportparks rechne die Gemeinde Perl mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 710.000 Euro. Unterstützt werde das Projekt mit einer Bedarfszuweisung von 150.000 Euro. Diese sei für den Neubau des gemeindeeigenes Naturrasenplatzes gedacht.
Innenminister Klaus Bouillon (CDU) dazu: "Der geplante Sportpark ist ein großartiges Projekt, um den grenzüberschreitenden sportlich-freundschaftlichen Austausch zu fördern. Außerdem erhält der FC Perl damit gleichzeitig eine neue, moderne Trainingsbasis."
Weitere Förderungen
Die Pressestelle des Saar-Innenministeriums hat auch über weitere Förderungen informiert. Demnach erhält die Stadt Dillingen für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Sporthalle 125.470 Euro. Insgesamt 808.000 Euro Fördergelder fließen darüber hinaus in den Erwerb von Grundstücken für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Mettlach-Orscholz.
Verwendete Quellen: - Pressestelle des saarländischen Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport, 24.02.2021
Das saarländische Gesundheitsministerium hat am Mittwoch (24. Februar 2021) 144 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Hier die aktuellen Zahlen aus dem Saarland im Überblick:
ImSaarlandsind zurzeit1.177Menschen mit demCoronavirusinfiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Mittwoch (24. Februar 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
144 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 144 auf jetzt 28.499. Am Mittwoch der vergangenen Woche waren es 117 Neuinfektionen gewesen.
Fünf weitere Todesfälle
Im Saarland sind fünf weitere Corona-Todesfällezu verzeichnen. Darunter sind eine 63-jährige Patientin aus dem Regionalverband Saarbrücken, zwei Personen aus dem Landkreis Neunkirchen und jeweils eine Person aus den Kreisen Saarlouis und Merzig-Wadern. Die Zahl der Menschen, die im Saarland im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, stieg damit auf870.
157 Personen im Krankenhaus
Alsgeheiltgelten inzwischen26.452 Menschen(+66). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 157stationär behandelt(-3). Davon liegen 43auf der Intensivstation(-3).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf: -Saarbrücken: 11.027(+61 gegenüber dem Vortag) -Merzig-Wadern: 2.442 (+7) -Neunkirchen: 3.487 (+24) -Saarlouis: 5.951 (+24) -Saarpfalz: 3.246 (+9) -St. Wendel: 2.346 (+19)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländischeGesundheitsministeriumversendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbandsbestätigtwurden. Über die tägliche Anzahl derTestsmacht das Ministeriumkeine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle:Sie gibt dieGesamtzahlder Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen:Sie gibt dieGesamtzahlder Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten:Sie zeigt dieGesamtzahlder Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen:Sie zeigt dieaktuelle Zahlder Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten:Sie gibt dieaktuelle Zahlder Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.