Fotos aus dem Saarland
Sa., 27. Februar 2021, 10:48 Uhr
Das Saarland hat nicht nur zahlreiche schöne Orte, sondern auch sehr talentierte Fotograf:innen zu bieten. Das beweisen die Bilder, die wir für euch über Instagram zusammengesucht haben.
Das Saarpolygon. Foto: BeckerBredel
So schön ist das Saarland
Das Saarland ist voll von schönen Orten und Sehenswürdigkeiten. Deshalb zeigen wir in unserer Reihe "Diese Bilder zeigen, wie schön das Saarland ist" nun regelmäßig, was unsere Region so zu bieten hat. Festgehalten wurden die tollen Spots von talentierten Fotograf:innen, die ihre beeindruckenden Werke auf Instagram veröffentlicht haben.
Da die Fülle an wunderbaren Orten im Saarland so groß ist, werden wir künftig regelmäßig die beeindruckenden Saarland-Fotos für euch sammeln. Hier unser erster Teil:
Der Bostalsee
Villa Borg
Wassergarten Landsweiler-Reden
Gollenstein Blieskastel
Teufelsburg Felsberg
Schlossberghöhlen Homburg
Ludwigskirche Saarbrücken
Die Saarschleife
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Itzenplitzer Weiher Heiligenwald
Saarpolygon
Saarbrücker Schloss
Kloster Wörschweiler
Saar Alpaka Farm
Wir haben einen besonders schönen Spot im Saarland vergessen?
Natürlich können wir nicht alle tollen Orte aus dem Saarland direkt abhandeln. Dafür ist die Auswahl einfach zu groß. Wir werden in den nächsten Teilen andere Spots in den Fokus rücken. Solltet ihr einen Lieblingsort oder Geheimtipp haben, den wir unbedingt berücksichtigen müssen, dann könnt ihr uns gerne eine E-Mail an redaktion@sol.de schicken. Wir werden den Vorschlag dann gegebenenfalls in unserem nächsten Teil aufnehmen.
Verwendete Quellen:
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Dritte Welle rollt an
Sa., 27. Februar 2021, 09:36 Uhr
Die dritte Welle könnte wieder heftig werden: In der ersten Aprilhälfte sind Inzidenzen von um 200 zu erwarten, sagt der Saarbrücker Experte für Corona-Prognosen, Thorsten Lehr. Noch zeigen Impfungen kaum Effekte.
Lehr ist Fachmann für das Thema Corona. Foto: dpa-Bildfunk
Die dritte Welle der Corona-Pandemie wird nach Berechnungen des Saarbrücker Pharmazie-Professors Thorsten Lehr ähnlich stark ausfallen wie die zweite. "Ich gehe schon davon aus, dass wir wieder so Zustände wie vor Weihnachten bekommen werden", sagte der Experte für Corona-Prognosen der Deutschen Presse-Agentur. Er rechnete damit, dass in der ersten Aprilhälfte wieder Sieben-Tage-Inzidenzen um 200 erreicht werden könnten.
Ansteckendere Mutante breitet sich aus
Zwei Entwicklungen seien für den erneuten Anstieg der Corona-Zahlen verantwortlich. Zum einen sei die britische Mutante, die wohl um die 35 Prozent ansteckender sei, in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. "Sie wird auch hier die Oberhand gewinnen und weiter ansteigen bis in den 90-plus-Bereich", sagte Lehr nach Analyse der jüngsten Zahlen des "Covid-Simulators" an der Universität des Saarlandes.
Menschen haben wieder mehr Kontakte
Zum anderen sehe er seit Mitte Februar wieder mehr Kontakte, die zu höheren Zahlen geführt hätten. "Ich befürchte, das hat ein bisschen was mit einer Lockdown-Müdigkeit zu tun. Und auch vielleicht mit einem Wiederanlaufen des normalen Lebens in gewissen Bereichen." Nun stehen Öffnungen bevor - wie die der Friseure und anderer Betriebe ab dem 1. März oder weiterer Schritte ab dem 8. März.
35er-Inzidenz in weiter Ferne
"Auch wenn die Lockerungen moderat sind, werden sie sich auswirken." Lehr geht davon aus, dass es nach dem 7. März rund 20 Prozent mehr Kontakte gebe. "Und dann werden wir sehen, dass die Kombination aus Lockerungen mit der Mutante, die dann voll da ist, zu einem relativ starken Anstieg führt." Ohne jeglichen Lockerungsschritt würde Anfang April die 100er-Inzidenz erreicht. Die vor ein paar Wochen noch angestrebte Inzidenz von 35 sei inzwischen in weite Ferne gerückt.
Impf-Effekte wohl erst im Sommer sichtbar
Die Wirkung der Impfungen sei momentan noch kaum zu sehen. Das liege daran, dass über 95 Prozent noch nicht geimpft seien. Effekte sehe man erst, wenn man 30 Prozent der Bevölkerung geimpft habe. "Bei einem optimistischen Szenario würde ich erwarten, dass wir das vielleicht im Juni geschafft haben."
Mehr Tests könnten helfen
Den Anstieg der Zahlen ausbremsen könnte man möglicherweise über mehr Tests. "Über gezielte Schnelltests, die großflächig eingesetzt werden, um infektiöse Mitbürger aus dem Verkehr zu ziehen", sagte Lehr. Er habe aber Zweifel, "dass die Umsetzung rechtzeitig passiert. Also rechtzeitig für eine Lockerung." Und Öffnungsschritte kämen höchstwahrscheinlich: "Weil die Gesellschaft drängt."
Lehr entwickelte "Covid-Simulator"
Der Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes hat mit seinem Forschungsteam einen "Covid-Simulator" entwickelt, der das Infektionsgeschehen in Deutschland berechnet und Prognosen liefert: für ganz Deutschland, die einzelnen Bundesländer bis hin auf Landkreisebene. Er kann auch online genutzt werden.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Verfahren eingeleitet
Sa., 27. Februar 2021, 10:19 Uhr
Ein 54-jähriger Paketzusteller aus dem Saarland ist am Steuer seines Transporters eingeschlafen. Das Fahrzeug kam dann von der Straße ab. Der Mann blieb unverletzt.
Der Fahrer blieb unverletzt. Foto: Polizei
Auf der B274 zwischen Hinterweidenthal und Dahn/Rheinland-Pfalz hat es einen Unfall gegeben. Laut Polizei war der Fahrer - ein Paketzusteller aus dem Saarland - am Steuer eingeschlafen.
Sekundenschlaf am Steuer
Der Unfall ereignete sich demnach schon am Donnerstag (26. Februar 2021). Kurz hinter der Abfahrt Salzwoog kam der 54-Jährige nach eigenen Angaben infolge eines Sekundenschlafs nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit zwei Verkehrsschildern und kam in der Böschung zum Stehen.
Mann muss mit Verfahren rechnen
En Abschleppunternehmen musste das Fahrzeug mit einem Kran bergen. Am Transporter entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von circa 10.000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeidirektion Pirmasens, 27.02.2021
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
kub
Aktuelle News
Sa., 27. Februar 2021, 19:56 Uhr
SOL.DE hat die wichtigsten Nachrichten aus dem Saarland vom heutigen Samstag (27. Februar 2021) hier zusammengefasst.
Corona-Inzidenz gestiegen
Die 7-Tages-Inzidenz der Corona-Infektionen im Saarland is
Saar-Experte: Bekommen wieder Zustände wie vor Weihnachten
Die dritte Welle könnte wieder heftig werden: In der ersten Aprilhälfte sind Inzidenzen von um 200 zu erwarten, sagt der Saarbrücker Experte für Corona-Prognosen, Thorsten Lehr. Noch zeigen Impfungen kaum Effekte: "Saar-Experte: Bekommen wieder Zustände wie vor Weihnachten".
Paketzusteller aus dem Saarland schläft am Steuer ein und baut Unfall
Ein 54-jähriger Paketzusteller aus dem Saarland ist am Steuer seines Transporters eingeschlafen. Das Fahrzeug kam dann von der Straße ab. Der Mann blieb unverletzt. Mehr: "Paketzusteller aus dem Saarland schläft am Steuer ein und baut Unfall".
Zweiradfahrer entkommt bei Verfolgungsfahrt in St. Wendel der Polizei
Zwischen St. Wendel und Namborn hat sich der Fahrer eines Mokicks eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Nach zehn Minuten konnte er entkommen. Zum Artikel: "Zweiradfahrer entkommt bei Verfolgungsfahrt in St. Wendel der Polizei".
IG Metall streikt am Dienstag wohl auch im Saarland
Die IG Metall hat für die Metall- und Elektroindustrie zu Warnstreiks aufgerufen. Auch im Saarland könnten die Beschäftigten ihre Arbeit niederlegen: "IG Metall streikt am Dienstag wohl auch im Saarland".
Gute Arbeit und Umwelt für junge Saarländer:innen wichtig
Für junge Saarländer:innen sind Arbeit und der Klimawandel besonders wichtige Themen. Das hat eine neue Umfrage ergeben. Corona habe Jugendliche besonders beschäftigt. Mehr: "Gute Arbeit und Umwelt für junge Saarländer:innen wichtig".
Diese Bilder zeigen, wie schön das Saarland ist - Teil 1
Das Saarland hat nicht nur zahlreiche schöne Orte, sondern auch sehr talentierte Fotograf:innen zu bieten. Das beweisen die Bilder, die wir für euch über Instagram zusammengesucht haben: "Diese Bilder zeigen, wie schön das Saarland ist - Teil 1".
Verwendete Quellen:
- eigene Berichte
Die News von SOL.DE gibt's kompakt zusammengefasst. Foto: Pixabay
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Metall- und Elektroindustrie
Sa., 27. Februar 2021, 10:28 Uhr
Die IG Metall hat für die Metall- und Elektroindustrie zu Warnstreiks aufgerufen. Auch im Saarland könnten die Beschäftigten ihre Arbeit niederlegen.
IG Metall hat Warnstreiks angekündigt. Foto: Marijan Murat/dpa-Bildfunk
Nach den vorläufig ergebnislosen Tarifverhandlungen für die Metall-und Elektroindustrie hat die IG Metall auch im Bezirk Mitte zu Warnstreiks aufgerufen. Diese werden bereits in der Nacht zum Dienstag (2. März 2021) eine Minute nach Mitternacht beginnen, wie die Gewerkschaft am Freitag (26. Februar 2021) ankündigte. Am Montag soll es bereits Protestaktionen geben. Abstands- und Hygieneregeln würden eingehalten.
Streiks wohl auch im Saarland
Bezirksleiter Jörg Köhlinger zeigte sich enttäuscht über das Verhalten der Arbeitgeber in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen: "Kurzarbeit und Entgelteinbußen, Arbeiten mit Abstand und Maske oder im Homeoffice bei gleichzeitiger Kinderbetreuung haben viele der Beschäftigten an den Rand ihrer Kräfte gebracht. Dennoch sind die Arbeitgeber nicht bereit, konstruktiv mit der IG Metall zu verhandeln. (...) Das werden die Beschäftigten nicht länger hinnehmen."
Gewerkschaft will mehr Geld
Die IG Metall hat ein Volumen von vier Prozent mehr Geld und mehr Einfluss auf den technologischen Umbau der Unternehmen verlangt. Parallel werden bundesweit Tarifgespräche geführt, bis sich ein sogenannter Pilotbezirk herausstellt, in dem dann die Verhandlungen stellvertretend für alle zum Ende geführt werden.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Umfrage ergibt
Fr., 26. Februar 2021, 10:29 Uhr
Für junge Saarländer:innen sind Arbeit und der Klimawandel besonders wichtige Themen. Das hat eine neue Umfrage ergeben. Corona habe Jugendliche besonders beschäftigt.
1.700 junge Menschen nahmen an der Umfrage teil. Foto: Pixabay
Jungen Menschen im Saarland ist es besonders wichtig, eine gute Arbeit zu finden. Das sagten laut "Evangelischem Pressedienst" 93 Prozent der Befragten in einer Umfrage des Instituts für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (Ispo). Sie wurde am Donnerstag (25. Februar 2021) im Sozialministerium vorgestellt.
Stopp des Klimawandels wichtig
Für junge Saarländer:innen ist demnach auch der Stopp des Klimawandels (71 Prozent), ein guter Arbeitsplatz in der Nähe (63 Prozent) und etwas für Menschen tun zu können, denen es nicht so gutgeht (61 Prozent), sehr wichtig.
Corona beschäftigt Junge
Die Corona-Krise habe die Jugendlichen wie kein anderes Thema beschäftigt, sagte Sozialministerin Monika Bachmann (CDU). So finden 54,3 Prozent es richtig, wie die Politik bisher mit der Corona-Krise umgegangen ist. 45,7 Prozent sehen das anders. Mehr als jeder Zweite (57,6 Prozent) hat sich an die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gehalten, ergab die Umfrage laut "EPD". Das Homeschooling hat offenbar nur bei 25,2 Prozent geklappt, bei 43,7 Prozent nicht.
1.700 junge Leute online befragt
Die Umfrage ist laut Bachmann Teil des fünften saarländischen Kinder- und Jugendberichts. Er wird zwar erst nach den Sommerferien vorgestellt, die Auswertung der Ergebnisse habe aber eine "so hohe Aktualität", dass diese nun schon einmal bekannt gegeben werden sollten, sagte die Ministerin laut "EPD". Für die Umfrage wurden 1.700 junge Menschen ab zwölf Jahren zwischen September und November online befragt.
Verwendete Quellen:
- Evangelischer Pressedienst
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Polizei sucht Hinweise
Sa., 27. Februar 2021, 09:57 Uhr
Zwischen St. Wendel und Namborn hat sich der Fahrer eines Mokicks eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Nach zehn Minuten konnte er entkommen.
Bild: Fotolia
Der Fahrer eines Mokicks hat sich in St. Wendel eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Nach zehn Minuten konnte er entkommen, teilten die Beamt:innen mit.
Mokick-Fahrer flüchtet
Der Vorfall habe sich demnach bereits am Donnerstag (25. Februar 2021), gegen 14.50 Uhr, auf der L132 zwischen St. Wendel und Namborn-Baltersweiler ereignet. Der Besatzung war ein grünes Mokick aufgefallen, das offenbar zu schnell unterwegs war. Dessen Fahrer mit rotem Helm und goldenem Visier wollten die Polizist:innen einer Kontrolle unterziehen. Als die Person das erkannte, gab sie Gas und flüchtete.
Verfolgung nach zehn Minuten abgebrochen
Mit Martinshorn und Blaulicht nahm der Streifenwagen die Verfolgung auf. Die Fahrt ging über die Straße Am Symposium in Richtung Wohngebiet Trierer Straße, über Feldwege wider in Richtung B41 und schließlich in Richtung Winkenbacher Hof. Dort brach die Polizei nach circa zehn Minuten die Verfolgung ab.
Zeugen werden jetzt gesucht, Tel. (06851)8980.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der Polizeiinspektion St. Wendel, 27.02.2021
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle Zahlen
Sa., 27. Februar 2021, 09:03 Uhr
Das saarländische Gesundheitsministerium hat am Freitag (26. Februar 2021) 128 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Hier die aktuellen Zahlen aus dem Saarland im Überblick:
Im Saarland sind zurzeit 1.232 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Freitag (26. Februar 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
128 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 128 auf jetzt 28.766. Am Freitag der vergangenen Woche waren es 114 Neuinfektionen gewesen.
Drei weitere Todesfälle
Im Saarland sind drei weitere Corona-Todesfälle zu verzeichnen. Zwei Verstorbene stammen aus dem Landkreis Saarlouis, eine Person aus dem Saarpfalz-Kreis. Die Zahl der Menschen, die im Saarland im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, stieg damit auf 883.
133 Personen im Krankenhaus
Als geheilt gelten inzwischen 26.651 Menschen (+147). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 133 stationär behandelt (-26). Davon liegen 38 auf der Intensivstation (-2).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf:
- Saarbrücken: 11.136 (+44 gegenüber dem Vortag)
- Merzig-Wadern: 2.455 (+6)
- Neunkirchen: 3.534 (+29)
- Saarlouis: 5.992 (+20)
- Saarpfalz: 3.270 (+18)
- St. Wendel: 2.379 (+11)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Die aktuellen Corona-Zahlen im Saarland findet ihr auf SOL.DE. Symbolfoto: picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 26.02.2021
- Website des saarländischen Gesundheitsministeriums
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anpfiff um 14.00 Uhr
Sa., 27. Februar 2021, 10:28 Uhr
Am heutigen Samstag trifft der 1. FC Saarbrücken auf den SC Verl. Für FCS-Trainer Kwasniok eine "big chance".
Gespielt wird ab 14.00 Uhr in Verl. Foto: Ortkemper/CC BY-SA 4.0
Als "big chance" sieht Trainer Lukas Kwasniok die Partie des 1. FC Saarbrücken beim SC Verl. Der Tabellenachte tritt am Samstag (27. Februar 2021), 14.00 Uhr in der 3. Fußball-Liga beim punktgleichen Mitaufsteiger an und kann sich mit einem Sieg den Spitzenplätzen wieder annähern.
Verletzte kehren zurück
Verl hatte Saarbrücken am siebten Spieltag die erste Saisonniederlage zugefügt. Zuletzt bezwangen die Saarländer im Ausweichspielort Völklingen den TSV 1860 München mit 2:1. Etwas entspannt hat sich die Personalsituation für Kwasniok. "Mit den Siegen kehren auch die Verletzten zurück", sagte der 39-Jährige am Freitag. Nur Marin Sverko (Muskelfaserriss), Bjarne Thoelke (Wadenbeinbruch) und Timm Golley (Magenprobleme) fehlen.
Verl gegen Saarbrücken im TV und Stream
Das Spiel wird live im Pay-TV auf "Magenta Sport" übertragen. Der FCS bietet außerdem ein Fanradio an, in dem das Match live kommentiert wird. Es findet sich in der FCS-App, die für iOS und Android verfügbar ist.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des 1. FC Saarbrücken, 26.02.2021
- Deutsche Presse-Agentur
- Foto: Ortkemper/CC BY-SA 4.0 (zugeschnitten)
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein