Der saarländische Ministerrat hat am heutigen Freitag (5. März 2021) die saarländische Corona-Verordnung an die Bund-Länder-Beschlüsse vom vergangenen Mittwoch (3. März 2021) angepasst. Wir haben die wichtigsten Neuregelungen in einer kompakten Übersicht für euch zusammengefasst.
Am heutigen Freitag hat der saarländische Ministerrat eine neue Corona-Verordnung für das Saarland beschlossen. Die Landesregierung passt damit die saarländischen Corona-Regelungen an die Beschlüsse an, die die Ministerpräsident:innen der Länder zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Bund-Länder-Gipfel am vergangenen Mittwoch getroffen haben.
Die neue Corona-Verordnung im Saarland tritt bereits am kommenden Montag (8. März 2021) in Kraft und gilt vorerst zwei Wochen bis zum 21. März 2021.
Die wichtigsten Regelungen der neuen Corona-Verordnung im Saarland
SOL.DE hat die wichtigsten Änderungen der neuen Corona-Verordnung für euch zusammengefasst. Diese Regeln gelten ab 8. März im Saarland:
Kontaktbeschränkungen:
Die Kontaktbeschränkungen im Saarland werden ab Montag gelockert. "Private Zusammenkünfte werden auf den Kreis der Angehörigen des eigenen Haushaltes sowie darüber hinaus Angehörige eines weiteren Haushaltes sowie eines weiteren Haushaltes aus dem familiären Bezugskreis begrenzt", heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Staatskanzlei des Saarlandes. Dabei dürfen allerdings insgesamt höchstens fünf Personen gleichzeitig anwesend sein.
Bei Haushalten, denen bereits vier oder mehr Personen angehören, dürfen zwei weitere Personen, wovon höchstens eine nicht aus dem familiären Bezugskreis des gastgebenden Haushaltes stammen darf, gleichzeitig anwesend sein.
Kinder bis 14 Jahre sind jeweils von der Höchstzahl ausgenommen. Paare gelten auch dann als ein Haushalt, wenn sie nicht in der gleichen Wohnung leben.
Diese Geschäfte dürfen am Montag im Saarland öffnen:
Im Saarland dürfen ab Montag weitere Geschäfte öffnen. Öffnen können Gärtnereien, Gartenbaubetriebe, Gartenmärkte und ähnliche Einrichtungen, soweit sich der Verkauf auf das für den Gartenbau oder Pflanzenverkauf typische Angebot beschränkt, Verkaufsstellen für Schnittblumen, Topfpflanzen, Blumengestecke und Grabschmuck sowie Buchhandlungen.
Einzelhandel darf für "Termin-Shopping" öffnen:
Ladengeschäfte des Einzelhandels oder Ladenlokale dürfen öffnen, wenn nach vorheriger Vereinbarung Termine für einen fest begrenzten Zeitraum vergeben werden, bei denen höchstens einer Kundin oder einem Kunden pro 40 Quadratmeter der Zutritt gewährt wird. Kinder im Alter von unter sieben Jahren werden bei Geltendmachung eines unabweisbaren Betreuungsbedarfes bei der erlaubten Höchstzahl der Kundinnen und Kunden nicht mitberücksichtigt.
Körpernahe Dienstleistungen wie Tattoo- oder Piercingstudios:
Zusätzlich zu den bereits geöffneten körpernahen Dienstleistungen (wie beispielsweise Friseure) können auch Tattoo- und Piercingstudios ihren Betrieb unter Hygieneauflagen wieder aufnehmen. Grundsätzlich gilt für die Erbringung aller körpernahen Dienstleistungen, bei denen nicht dauerhaft eine Maske getragen werden kann, dass Kund:innendabei einen tagesaktuellen negativen COVID-19 Schnell- oder Selbsttest vorlegen müssen.
Regeln für Museen, Galerien und Gedenkstätten:
Museen, Galerien und Gedenkstätten können nach vorheriger Terminbuchung öffnen.
Fahrschulen dürfen öffnen
Der Betrieb von Fahrschulen in Präsenzform ist wieder möglich. Dabei besteht die Pflicht, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen. Notwendig sind also OP-Masken oder Masken des Typs "KN95/N95" oder "FFP2" oder eines noch höheren Standards.
Musikschulen dürfen teilweise öffnen
Musikschulen dürfen Einzelunterricht anbieten. Gesangsunterricht und der Unterricht in Blasinstrumenten ist in Präsenzform hingegen weiterhin nicht möglich.
Regelungen für den Sport:
Maximal fünf Personen aus zwei Haushalten oder Gruppen von bis zu zehn Kindern bis 14 Jahren können im Außenbereich auch auf Außensportanlagen kontaktfreien Sport treiben. Zudem sind Einzeltrainings im Außenbereich von Sportstätten wie Fitnessstudios oder vergleichbaren Sporteinrichtungen unter Beachtung der Hygienemaßnahmen möglich, wenn nach vorheriger Vereinbarung Einzeltermine vergeben werden, bei denen höchstens einer Person plus einer weiteren Person aus deren Hausstand zeitgleich Zutritt gewährt wird.
Kulturangebote für Kinder im Freien:
Gruppen von bis zu zehn Kindern bis 14 Jahren können kontaktfreie Angebote zur kulturellen Betätigung im Außenbereich wahrnehmen.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Staatskanzlei des Saarlandes vom 05.03.2021 - eigene Recherche - eigene Berichte
Seit Dienstag (2. März 2021) ist das neue deutsch-französische Corona-Testzentrum am Grenzübergang der Goldenen Bremm bei Saarbrücken in Betrieb. Der Eurodistrict SaarMoselle, unter dessen Schirmherrschaft das Testzentrum steht, hat eine erste Bilanz gezogen und berichtet von einem großen Andrang.
Deutsch-französisches Testzentrum nimmt Betrieb auf
Das deutsch-französische Corona-Testzentrum, das sich auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks (THW) direkt am Grenzübergang der Goldenen Bremm zwischen Spichern und Saarbrücken befindet, ist seit dem vergangenen Dienstag (2. März 2021) in Betrieb.
Laut Angaben des Eurodistricts SaarMoselle, der die Schirmherrschaft für das Testzentrum übernommen hat, gab es an den ersten Tagen einen großen Andrang auf das Zentrum. So seien die Kapazitäten des deutsch-französischen Testzentrums an allen Tagen fast vollumfänglich ausgelastet gewesen.
Bereits über 4.500 Testungen durchgeführt
Das Zentrum, das täglich von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet ist, kann im Maximalbetrieb etwa 100 Testungen pro Stunde, also etwa 1.600 Testungen pro Tag durchführen. Laut Angaben des Eurodistricts SaarMoselle seien am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag insgesamt bereits 4.548 Testungen vorgenommen worden. Dabei wurden lediglich 9 Personen positiv auf das Coronavirus getestet.
Eurodistrict SaarMoselle zieht erste Bilanz
Das Eurodistrict SaarMoselle zeigte sich sehr zufrieden über den Start des deutsch-französischen Testzentrums. "Logistisch hat alles einwandfrei funktioniert", stellte Gilbert Schuh, der Präsident des Eurodistricts SaarMoselle, erfreut fest. So habe es - abgesehen von einigen Staus aufgrund des massiven Andrangs - bislang keine negativen Vorfälle gegeben.
Um die Wartezeiten weiter zu verringern und die Abläufe für Besucher:innen zu optimieren, soll das Verfahren am Testzentrum aber regelmäßig noch weiterentwickelt und angepasst werden.
Politiker der Region machen sich Bild vom neuen Testzentrum
Um sich bereits jetzt ein Bild von den Abläufen zu verschaffen, werden am heutigen Freitagnachmittag zahlreiche Politiker das deutsch-französische Testzentrum besuchen. Mit von der Partie sind Sébastien Girard (französischer Generalkonsul im Saarland), Roland Theis (Staatssekretär für Europaangelegenheiten), Gilbert Schuh (Präsident des Eurodistrict SaarMoselle) und Uwe Conradt (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken und Erster Vizepräsident des Eurodistricts).
Verwendete Quellen: - Mitteilung des Eurodistricts SaarMoselle vom 05.03.2021
Holiday on Ice kehrt zurück auf die großen Eisbühnen dieser Welt und macht auf seiner Deutschlandtour auch Halt in Saarbrücken. Vom 19. bis 20. Januar 2022 dürfen sich die Fans dann auf eine brandneue Show und Entertainment der Extraklasse in der Saarlandhalle freuen.
Für die Show Holiday on Ice am Mittwoch, dem 19. Januar 2022, 16.30 Uhr, verlost SOL.DE 4x2 Tickets! Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und mit etwas Glück dabei sein. Die Gewinner werden benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Gewinnspiel von SOL.DE, nachfolgend "Betreiber" genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Ablauf des Gewinnspiels
Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom 29.03.2021, 00.01 Uhr, bis zum 30.04.2021, 23.59 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
Teilnahme
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist das Ausfüllen des Gewinnspielformulars auf SOL.DE notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Folgende Preise werden vergeben: 4x2 Tickets für die Show "Holiday on Ice" am 19. Januar 2022 um 16.30 Uhr in der Saarlandhalle in Saarbrücken. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zulasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von drei Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers zur Abwicklung an die Firma "HOI Productions Germany GmbH" weitergegeben werden. Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutzten Medien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media-Plattformen mit ein. Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.
Facebook Disclaimer
Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
Das "Gästehaus Klaus Erfort" in Saarbrücken hat einen Michelin-Stern verloren. Das geht aus dem "Guide Michelin 2021" hervor, der am heutigen Freitag (5. März 2021) vorgestellt wurde. Damit rutscht das Restaurant von drei auf zwei Sterne. Küchenchef Erfort reagierte mit gewohnter Klasse auf den ungewohnten Sternverlust.
"Gästehaus Klaus Erfort" mit zwei Michelin-Sternen bewertet
Am heutigen Freitag ist der neue Guide Michelin vorgestellt worden. Dabei gab es eine faustdicke Überraschung für die Sterneküche im Saarland: Das "Gästehaus Klaus Erfort" musste einen seiner Michelin-Sterne einbüßen. Damit steht das Gästehaus in der 2021er-Ausgabe des weltberühmten Restaurantführers nun bei zwei Sternen. Zuvor hatte das saarländische Spitzenrestaurant jahrelang die Höchstwertung von drei Sternen erhalten.
Spitzenkoch Erfort reagiert mit gewohnter Klasse
Küchenchef Klaus Erfort selbst hatte bereits vor der digitalen Pressekonferenz, bei der der Guide Michelin 2021 vorgestellt wurde, auf die Abwertung seines Restaurants in seinem Newsletter reagiert. Ohne Groll und mit gewohnter Klasse bedankte sich Erfort bei seinen Mitarbeiter:innen für das außerordentliche Engagement in der Corona-Krise und auch bei seinen Gästen.
Erfort schrieb am Freitagmorgen: "Das zurückliegende Jahr mit seinen besonderen Herausforderungen hat seine Tribute gefordert - insbesondere von den Häusern in der Spitzengastronomie, die vom Inhaber, ohne Hotel oder Finanzier im Hintergrund geführt werden. Nichtsdestotrotz erfüllt mich die Leistung meines Teams in dieser schwierigen Zeit mit Stolz".
Er führte weiter aus: "Ich persönlich bewerte sie mit den höchsten Noten und bedanke mich dafür herzlich bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Küche und Service des 'GästeHauses'".
Erfort will sich dritten Stern zurückerobern
Statt lange mit der Abstufung zu hadern, kündigte der saarländische Spitzenkoch an, dass er die Bewertung als Ansporn sehe, neue Höchstleistungen zu vollbringen. Frei nach dem Motto "Mund abwischen und weitermachen" schrieb Erfort: "Die neue Bewertung unserer Leistung begreife ich außerdem als wertvollen Ansporn und Motivation zu neuen Höchstleistungen, sobald uns ein Neustart möglich ist".
Guide Michelin 2021 bietet auch Grund zur Freude im Saarland
Insgesamt sieben Restaurants wurden in der 2021er-Ausgabe des Guide Michelin mit Sternen prämiert: "Guide Michelin 2021: Diese Saar-Restaurants dürfen sich über Sterne freuen". Besonderen Grund zur Freude hatte das Restaurant "Esplanade" in Saarbrücken. Dieses erhielt im Vergleich zum Vorjahr einen weiteren Stern und darf sich somit nun über gleich zwei Michelin-Sterne freuen.
Einen weiteren tollen Erfolg konnte das "Landhotel Saarschleife" in Mettlach (Restaurant Kaminzimmer) für sich verbuchen. Dieses wurde mit einem "grünen Stern" für eine besonders nachhaltige Gastronomie prämiert.
Verwendete Quellen: - Guide Michelin 2021 - eigene Berichte - Newsletter des Gästehauses Klaus Erfort vom 05.03.2021
Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister "Mister Minit" wird all seine Filialen bundesweit schließen. Davon sind auch vier Standorte im Saarland betroffen.
"Mister Minit" schließt alle Filialen in Deutschland
Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister "Mister Minit" stellt seinen Geschäftsbetrieb in Deutschland ein. Der Käufer des im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufgestellten Betriebs sei überraschend vom Kaufvertrag zurückgetreten, teilte der für die Eigenverwaltung in das Unternehmen berufene Sanierungsexperte Christoph Enkler von der Kanzlei Brinkmann & Partner am Freitag mit.
Der Kaufvertrag vom 4. November 2020 hatte eigentlich die Übernahme des restrukturierten Geschäfts der "Minit Service GmbH" mit 116 Shops und rund 250 Mitarbeitern in Deutschland spätestens zum 1. März 2021 vorgesehen. Da der anhaltende Lockdown auf die aktuelle Liquiditätslage der "Minit Service GmbH" mit täglich hohen Verlusten voll durchschlage und das Interesse alternativer Investoren auf dem Nullpunkt sei, sehe sich die Eigenverwaltung gezwungen, den Geschäftsbetrieb unmittelbar einzustellen, hieß es auch aus der Kanzlei. Eine Überbrückung des Lockdowns mit staatlichen Hilfsgeldern sei der "Minit Service GmbH" als Gesellschaft in Insolvenz verwehrt.
Vier Filialen im Saarland betroffen
Von den Schließungen betroffen sind auch die vier "Mister Minit"-Filialen im Saarland. An den Standorten in Saarbrücken (zwei Filialen), Saarlouis und in Homburg sind etwa zehn Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Die "Minit Service GmbH" hatte Ende April 2020 beim Amtsgericht Düsseldorf einen Insolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wurde am 1. August eröffnet. "Mister Minit" litt nicht nur unter der Corona-Krise. Auch schon vor der Pandemie hatte sich der Markt für Schuh-Reparaturen schlecht entwickelt. Zuletzt hatte das Unternehmen in Deutschland noch rund 150 Shops mit 345 Mitarbeitern.
Verwendete Quellen: - Deutsche Presse-Agentur - eigene Recherche - Verwendetes Foto: Von Usien - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Die Maskenpflicht in der Kaltenbachstraße in Saarbrücken wurde bis auf Weiteres verlängert. Das Besucheraufkommen in der sogenannten "Fressgasse", in der viele Essensstände liegen, war in den vergangenen Wochen sehr hoch.
Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger gilt in der Kaltenbachstraße in Saarbrücken weiterhin Maskenpflicht. Zwischen 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr müssen Passant:innen in der beliebten "Fressgasse" einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Dies betrifft alle, die älter als sechs Jahre alt sind und bei denen keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen. Eine einfache Alltagsmaske ist dabei ausreichend.
Abschnitt wegen Restaurants und Imbissen stark frequentiert
Die Maskenpflicht gilt ab der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Kreuzung Gerberstraße. Plakate weisen auf die Regelung hin. Wegen der zahlreichen Imbisse und Restaurants, die Essen zum Mitnehmen anbieten, wie etwa "Kalinski" oder "Rigatoni Toni" ist die Kaltenbachstraße stark frequentiert.
Maskenpflicht soll Essen und Trinken vor Ort verhindern
Vor allem um die Mittagszeit und in den Abendstunden bilden sich vor den Läden Warteschlangen, zugleich bleiben viele Menschen in unmittelbarer Nähe, um zu essen und zu trinken. Zu späterer Stunde werden in der "Fressgasse" häufig auch alkoholische Getränke konsumiert. Dadurch ist das Personenaufkommen deutlich erhöht. Durch die Maskenpflicht, sollen Passant:innen daran erinnert werden, Speisen und Getränke nicht vor Ort zu verzehren.
Rechtsverordnung befugt Stadt Maskenpflicht zu verhängen
Die Landeshauptstadt erlässt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf Grundlage der aktuellen Rechtsverordnung des Landes. Diese befugt die Ortspolizeibehörden, auf bestimmten, öffentlichen Plätzen und Straßen, die von vielen Personen frequentiert werden, eine Maskenpflicht anzuordnen.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung der Stadt Saarbrücken
Die neuen Corona-Maßnahmen sorgen aktuell für Kritik - auch aus dem Saarland. Derweil kommt es an vielen Kitas und Schulen in Saarbrücken zu Infektionen und Quarantänen. Diese und weitere Meldungen vom heutigen Freitag (5. März 2021) im Überblick:
Corona-Infektion nach Veranstaltung der Grünen in Saarlouis
Im Theater am Ring in Saarlouis halten die Grünen eine Basisveranstaltung ab. Ein Referent wird später positiv auf das Coronavirus getestet, 20 Teilnehmende müssen in Quarantäne. Jetzt gibt es scharfe Kritik am Ortsverbands-Chef Hubert Ulrich. Mehr dazu: Saarlouiser Grüne halten Veranstaltung ab - jetzt sind 20 von ihnen in Quarantäne
Lafontaine kritisiert die Corona-Maßnahmen der Regierung
Motorradunfall in Dudweiler: Fahrer schwer verletzt
Infolge eines Unfalls hat ein Motorradfahrer in Dudweiler schwere Verletzungen erlitten. Obwohl nach ersten Erkenntnissen der Polizei wohl eine Autofahrerin für den Zusammenstoß verantwortlich ist, könnte den Biker ebenso ein Strafverfahren erwarten: Biker bei Unfall in Dudweiler schwer verletzt - Autofahrerin missachtet Vorfahrt
Zwei vermisste Mädchen aus dem Saarland aufgefunden
Die Polizei Saarbrücken hat die Öffentlichkeitsfahndungen nach zwei vermissten Mädchen eingestellt. Beide konnten Dank umfassender Hinweise aus der Bevölkerung wohlbehalten aufgefunden werden. Mehr dazu: Vermisste Mädchen aus Saarbrücken und Kleinblittersdorf aufgefunden
Gefährliche Verfolgungsfahrt in Beckingen endet an Gartenmauer
Im Zuge einer geplanten Instandsetzung hat die Autobahn GmbH des Bundes über eine Vollsperrung der A8 zwischen Limbach und Einöd informiert. Alle Informationen dazu gibt es hier in der Übersicht: A8 zwischen Limbach und Einöd wird voll gesperrt
"Guide Michelin 2021": Erfort verliert einen Stern, sieben Saar-Restaurants prämiert
Das "Gästehaus Klaus Erfort" in Saarbrücken hat einen Michelin-Stern verloren. Das geht aus dem "Guide Michelin 2021" hervor, der am heutigen Freitag (5. März 2021) vorgestellt wurde. Damit rutscht das Restaurant von drei auf zwei Sterne. Mehr dazu: "Gästehaus Klaus Erfort" verliert Michelin-Stern - Küchenchef reagiert mit Klasse
Kühle Temperaturen, dafür aber viel Sonnenstunden beschert das Wochenende dem Saarland. Hier gibt es die Wettervorhersage: Ab Samstag viel Sonne für das Saarland
DSDS 2021: Die Songs und Gruppen der Saarländer im zweiten Auslandsrecall
Der Auslandsrecall bei DSDS 2021 geht in die nächste Runde. Weiterhin mit am Start: Kevin Jenewein aus Sulzbach und Marvin Frederic Ventura Estradas aus Homburg. In welchen Gruppen die Saarländer auftreten - und welche Songs sie zum Besten geben: DSDS 2021: Saarländer Kevin und Marvin bei "Mykonos-Runde 2"
Küken live beim Schlüpfen zusehen
Für Freitag (5. März 2021) und Samstag lädt der Verband der Rassegeflügelzüchter Saar zu einer Kükenschlüpfaktion ein. Das "Wunder des Lebens" gibt es dann in einem Livestream auf der Webseite des Verbands zu sehen. Mehr dazu: Süßen Saar-Küken live beim Schlüpfen zuschauen
Das Robert-Koch-Institut (RKI) erwartet, dass die britische Corona-Mutation in Deutschland schon bald die Oberhand gewinnt. Es gebe "Signale einer Trendumkehr".
"Es ist absehbar, dass B.1.1.7 bald die vorherrschende Variante in Deutschland sein wird", erklärte RKI-Präsident Lothar Wieler am Freitag (5. März 2021) in Berlin. "Dann wird es noch schwieriger, das Virus im Zaum zu halten." Die Variante, die ursprünglich in Großbritannien entdeckt wurde, sei "noch ansteckender und noch gefährlicher".
Sieben-Tage-Inzidenz gestiegen
Die Sieben-Tage-Inzidenz sei zuletzt wieder gestiegen, zudem würden immer noch zu viele Todesfälle verzeichnet, so Wieler. Das gemeinsame Ziel sei ein Frühling mit möglichst wenig Neuerkrankungen, schweren Verläufen und Todesfällen. Es sei möglich, dies zu erreichen. Dazu müsse die Bevölkerung jedoch weiterhin die Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckungen einhalten und Impfungen wahrnehmen. "Die Impfstoffe und alle, die sich impfen lassen, weisen uns den Weg aus dieser Pandemie", meinte Wieler.
Laut den RKI-Zahlen vom Freitag wurden in ganz Deutschland innerhalb eines Tages 10.580 Neuinfektionen gemeldet. In der Vorwoche lag der Wert bei 9.997. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag heute bundesweit bei 65,4.
Die neue Ausgabe des Restaurantführers Guide Michelin steht in den Startlöchern. In die Edition 2021 haben es erneut einige Saar-Restaurants geschafft. Wir verraten euch, welche Gastro-Betriebe im Saarland mit der begehrten Auszeichnung prämiert wurden.
In wenigen Tagen erscheint die 2021er-Ausgabe des Restaurantführers Guide Michelin im Handel. Traditionsgemäß hat der Reifenhersteller Michelin, der Namensgeber ist und hinter der Veröffentlichung steckt, bereits im Vorfeld über die Auszeichnungen für Deutschland informiert.
Sterne-Verleihung im Livestream
Auch in diesem Jahr gab es keine öffentliche Pressekonferenz. Im Vorfeld hatte Michelin, wie bereits 2020, pandemiebedingt zu einem Livestream auf YouTube eingeladen. "Aufgrund der durch die Pandemie schwierigen Situation erfolgt die Verleihung der Michelin-Sterne Deutschland 2021 als digitales Event", hieß es vorab seitens der Veranstalter:innen.
Guide Michelin zeichnet diese Saar-Restaurants aus
Aus der aktuellen Ausgabe des Guide Michelin Deutschland geht hervor, dass in diesem Jahr insgesamt siebenRestaurants im Saarland die Ehre eines Michelin-Sterns zuteil wird. Diese Betriebe dürfen sich über eine Auszeichnung freuen:
"Grüner Stern" für Landhotel Saarschleife
Ins Saarland ging zudem ein weiterer Award: Das Landhotel Saarschleife in Mettlach (Restaurant Kaminzimmer) hat einen sogenannten grünen Stern erhalten. Die neue Auszeichnung (seit 2020) prämiert das Engagement für eine nachhaltige Gastronomie.
Selektion trotz Corona
Für die Ausgabe 2021 konnten die Kritiker:innen von Michelin trotz Corona eine Selektion für den neuen Restaurantführer treffen. Das habe eine "flexible Planung" sowie der "Einsatz internationaler Inspektoren" möglich gemacht, heißt es auf der Webseite. Die Kritiken der Gastro-Betriebe seien im vergangenen Jahr, außerhalb der Corona-Zeit, erfolgt.
"Auch in Zeiten der Pandemie sind die Gastronomen mit ungebrochenem Engagement, Mut und Ideenreichtum für ihre Gäste da und bleiben ihrem Anspruch an niveauvolle Küche treu", kommentierte die Michelin-Pressestelle das Erscheinen der neuen Guide-Edition.
Wie erfolgt die Michelin-Bewertung?
Europaweit sind für den Guide Michelin dutzende Tester:innen, sogenannte "Inspektoren", unterwegs. Diese besuchen die jeweiligen Restaurants anonym und notieren ihre Eindrücke im Anschluss. Erst mit Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Restaurantführers erfahren die Betreiber:innen - zumindest in der Regel - von einer möglichen Auszeichnung.
Das Systemdes Guide Michelin in der deutschen Ausgabe: - ein Stern: "Eine Küche voller Finesse - einen Stopp wert!" - zwei Sterne: "Eine Spitzenküche - einen Umweg wert!" - drei Sterne: "Eine einzigartige Küche - eine Reise wert!"
Neben der Bewertung der Küchenleistung führt der Guide Michelin eine gesonderte Kategorie auf. In dieser werden Ambiente und Service bewertet, sichtbar durch bis zu fünf über Kreuz gelegte Messer-und-Gabel-Bestecke. Die ersten Michelin-Sterne in Deutschland wurden 1966 verliehen. Im vergangenen Jahr waren 308 Restaurants ausgezeichnet worden.
Verwendete Quellen: - Webseite des Guide Michelin - Guide Michelin auf YouTube (Livestream am 05.03.2021) - Deutsche Presse-Agentur - Wikipedia: Guide Michelin
Lafontaine kritisiert Pläne nach Bund-Länder-Gipfel
Der Fraktionschef der Linken im Saar-Landtag, Oskar Lafontaine, hat die Pläne nach dem Bund-Länder-Gipfel deutlich kritisiert. In einem Facebook-Post vom gestrigen Donnerstag (4. März 2021) bezeichnete er diese als "widersprüchlich und unbrauchbar".
Das Problem mit den Inzidenzwerten
Vor allem sei ihm ein Dorn im Auge, dass Deutschland "die Pandemie nach wie vor nach dem Inzidenzwert steuern" will. Nach Ansicht Lafontaines ist eine Festlegung von entsprechenden Inzidenzwerten für mögliche Öffnungen beziehungsweise Schließungen "einfach nicht mehr nachvollziehbar" - gerade vor dem Hintergrund der Entscheidung, in Zukunft mehr zu testen. Es habe sich herumgesprochen, dass derjenige, der viel testet, eine hohe Inzidenz hat, so Lafontaine. Und wenig Testungen würden eben zu einer geringeren Inzidenz führen. "Man kann nur noch den Kopf über diese Inkonsequenz und Inkompetenz schütteln", kommentierte der Fraktionschef daher den Beschluss des Corona-Gipfels.
Beispiel Österreich
In seinem Facebook-Post führte der Linke-Politiker das Beispiel Österreich an. Nach der Entscheidung in Berlin "müsste in Österreich vieles wieder geschlossen werden", schrieb Lafontaine. Doch trotz des Inzidenzwert-Anstiegs in Österreich durch mehr Testungen "bleiben Einzelhandel und Friseure weiter auf". Zudem würden mehr Öffnungsmaßnahmen in Aussicht gestellt.
Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt
Als letzten Punkt kritisierte der Politiker: Bei den Entscheidungen des Corona-Gipfels sei "die vom Grundgesetz verlangte Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt". Nach mehreren Monaten Lockdown würde immer mehr Menschen ihre wirtschaftliche Existenz verlieren. Zudem seien längerfristige Wirkungen, auch in Hinsicht auf mögliche psychische und soziale Schäden, nicht abzusehen.
Hintergrund: geplante Lockerungen
Am Mittwoch hatten Bund und Länder über weitere Lockerungen des Corona-Lockdowns beraten. Am Ende sind fünf Öffnungsschritte herausgekommen. Wie der Plan aussieht und ab wann Gastro, Kinos und Co. vielleicht wieder den Betrieb aufnehmen können, könnt ihr in diesem "Fahrplan" nachlesen: "So sieht der neue Öffnungs-Plan aus".
Verwendete Quellen: - Facebook-Beitrag von Oskar Lafontaine, 04.03.2021 - eigener Bericht
Die Polizei Saarbrücken hat die Öffentlichkeitsfahndungen nach zwei vermissten Mädchen eingestellt. Beide konnten Dank umfassender Hinweise aus der Bevölkerung wohlbehalten aufgefunden werden.
Die seit 20. Februar 2021 als vermisst gemeldeten Mädchen Ayleen G. (13 Jahre) und Anastasia Z. (15 Jahre) sind wohlbehalten aufgefunden worden. "Dank zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung konnten die Aufenthaltsorte von beiden geklärt werden", teilte die Polizei Saarbrücken am heutigen Freitag (5. März 2021) mit.
Dank geht an saarländische Bevölkerung
Die beiden Öffentlichkeitsfahndungen werden damit eingestellt. Der Dank gilt den zahlreichen engagierten Menschen im Saarland, die die Fahndungsinformationen fleißig verbreitet hatten und damit zum Auffinden der Mädchen beigetragen haben.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Saarbrücken vom 05.03.2021
Aus der jüngsten Fallzahl-Statistik für den Regionalverband Saarbrücken geht hervor: Rund 280 Personen, die entweder in Bildungseinrichtungen arbeiten oder dort unterrichtet beziehungsweise betreut werden, befinden sich derzeit in Quarantäne. Betroffen sind mehrere Schulen und Kitas.
Das Gesundheitsamt des Regionalverbands Saarbrücken hat mit Stand vom Donnerstagnachmittag (4. März 2021) insgesamt 38 neue Corona-Fälle gemeldet. Darüber hinaus informierte das Gesundheitsamt über aktuelle Quarantänen an Kitas und Schulen: Den Angaben zufolge befinden sich derzeit 279 Menschen in Quarantänen.
Das Regionalverband-Gesundheitsamt veröffentlichte dazu folgende Daten: Quarantänen angeordnet für: - 96 Kita-Kinder - 21 Erzieher:innen - 151 Schüler:innen - 11 Lehrkräfte Betroffene Einrichtungen: - fünf Kita-Gruppen - acht Grundschulklassen - zwei Gemeinschaftsschulklassen
Zahlen für den Regionalverband
Seit Beginn der Pandemie haben sich im Regionalverband 11.311 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am häufigsten betroffen waren Saarbrücken (6.237 Fälle) sowie Völklingen (1.561) und Püttlingen (582). Aktuell sind im Regionalverband 458 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Als genesen gelten 10.451 Personen.
In den vergangenen sieben Tagen haben sich gerechnet auf 100.000 Einwohner:innen (7-Tages-Inzidenz) rund 67 Menschen aus dem Regionalverband Saarbrücken mit Corona angesteckt.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Pressestelle des Regionalverbands Saarbrücken, 04.03.2021
Im Theater am Ring in Saarlouis halten die Grünen eine Basisveranstaltung ab. Ein Referent wird später positiv auf das Coronavirus getestet, 20 Teilnehmende müssen in Quarantäne. Jetzt gibt es scharfe Kritik am Ortsverbands-Chef Hubert Ulrich.
Nach einer Veranstaltung der Grünen in Saarlouis sind rund 20 Menschen in Quarantäne geschickt worden. Ein anwesender Referent der Veranstaltung Ende Februar war später positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Kritik an Hubert Ulrich
Scharfe Kritik gibt es jetzt am Saarlouiser Grünen-Chef Hubert Ulrich. Der habe unverantwortlich gehandelt und die Veranstaltung im Theater am Ring trotz hoher Infektionszahlen in Präsenz durchführen lassen, sagen der Ortsverband der Grünen Saarbrücken-Halberg und Petra Port, Landesvorstandsmitglied, laut "SR". Sie fordern Ulrich auf, zurückzutreten.
Stadtverwaltung will Vorfälle prüfen
Die Veranstaltung sei laut dem Medienbericht als Sitzung der Stadtratsfraktion angemeldet worden, dann hätten laut Stadtverwaltung lediglich acht Menschen daran teilgenommen. Die Veranstaltung sei jedoch tatsächlich eine Basisveranstaltung gewesen, die für alle Saarlouiser Grünen offen gewesen sei. Das belegt laut "SR" eine interne E-Mail. Hätte die Stadtverwaltung das schon vorher gewusst, wäre die Veranstaltung laut eigenen Angaben wohl nicht genehmigungsfähig gewesen. Sie will die Hintergründe jetzt prüfen.
Keine Maske und keine Anwesenheitsliste?
Hubert Ulrich wird zudem vorgeworfen, er habe während des Abends keine Maske getragen. Laut "SZ" stellt er das anders dar. Auch sei keine Anwesenheitsliste geführt worden. Ulrich will laut "SR" schriftlich zur Sache Stellung nehmen.
Der St. Ingberter Oberbürgermeister Ulli Meyer (CDU) schickt einen Mitarbeiter des Bauhofs nach einem Facebook-Beitrag in eine KZ-Gedenkstätte. Für den Mann hat der Beitrag auf Facebook allerdings noch eine weitere Konsequenz.
Auf Facebook hat ein Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt St. Ingbert einen Beitrag mit einem Judenstern sowie der Inschrift "nicht geimpft" verfasst. Das geht aus einem Bericht der "SZ" hervor. Den Facebook-Beitrag habe auch Oberbürgermeister Ulli Meyer (CDU) zur Kenntnis genommen - und Konsequenzen eingeleitet.
Demnach wurde der Mitarbeiter abgemahnt, hieß es weiter. Darüber hinaus müsse er auf Anordnung des Bürgermeisters auch die KZ-Gedenkstätte Struthof im Elsass besuchen. Dort solle sich der Mann damit beschäftigten, "warum die Gleichsetzung von Impfgegnern und verfolgten Juden im Nationalsozialismus falsch ist", zitiert die "SZ".
Laut Bürgermeister Meyer müsse "ein solches Verhalten" Konsequenzen haben. Das Stellen der systematischen Vernichtung jüdischer Menschen in eine Reihe mit dem Nichtimpfen von Personen sei "schäbig". Im Rahmen einer geplanten Weiterbildung sollen sich zudem die anderen Mitarbeiter:innen des Bauhofs freiwillig zum Thema Antisemitismus fortbilden können, heißt es im Medienbericht.
Der sogenannte Auslandsrecall bei DSDS 2021 geht in die nächste Runde. Weiterhin mit am Start: Kevin Jenewein aus Sulzbach und Marvin Frederic Ventura Estradas aus Homburg. Erneut verraten wir euch vorab, in welchen Gruppen die Saarländer auftreten - und welche Songs sie zum Besten geben.
Für einige Teilnehmer:innen von DSDS 2021 ist vergangene Woche der Traum vom "Superstar"-Titel geplatzt. Vivien, Giusy und Matthias mussten die Insel Mykonos/Griechenland verlassen. Anders hingegen sieht es für die beiden Kandidaten aus dem Saarland aus. Weiterhin im Rennen um den DSDS-Titel sind demnach Kevin Jenewein aus Sulzbach und Marvin Frederic Ventura Estradas aus Homburg.
23 Teilnehmer:innen sind noch dabei. In der kommenden Folge müssen sie mitten in Chora, der Hauptstadt von Mykonos, antreten. Darüber informierte die Pressestelle der RTL-Mediengruppe. Doch malerisch soll es in Chrora nicht bleiben. "Der Starkregen gefährdet die teure Technik der Crew und macht es unmöglich weiterzumachen. Fällt der Recall buchstäblich ins Wasser?", so die Pressestelle. Für die Antwort müssen Zuschauer:innen wohl am Samstag (6. März 2021) einschalten.
Kevin: Gruppe und Song
Zusammen mit den Kandidaten Shada Ali, Lucas Lehnert und Steve Maco gibt der Sulzbacher Kevin Jenewein in der kommenden Folge den Song "She will be loved" von Maroon 5 zum Besten.
Marvin: Gruppe und Song
In der Sendung am Samstag performt Marvin Frederic Ventura Estradas aus Homburg gemeinsam mit Jan Böckmann und Daniele Puccia, so RTL. Sie singen das Lied "You are so beautiful" von Joe Cocker.
"Riesendrama um Katharina"
Apropos Marvin: Laut RTL gibt es in Bezug auf seine Liebste, Katharina, ein "Riesendrama". Am Ende der letzten Folge war zu sehen, wie Katharina sich freiwillig für ein vorzeitiges DSDS-Ende entschied. Laut RTL stehe aber noch ein klärendes Gespräch aus: Kann sie also noch umgestimmt werden?
Zu sehen gibt es die neue Folge von DSDS 2021 unter anderem am Samstag, ab 20.15 Uhr, auf RTL. Ein Stream der Sendung ist ebenso auf TVNOW verfügbar.
Beide Runde Weiter
Sowohl Kevin als auch Marvin haben es in der Sendung am Samstag eine Runde weiter geschafft. Ausgeschieden sind hingegen lediglich zwei Teilnehmer:innen - nämliche Steve und Zoè.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung der RTL-Mediengruppe Deutschland, 04.03.2021 - eigene Berichte - YouTube
Infolge eines Unfalls hat ein Motorradfahrer in Dudweiler schwere Verletzungen erlitten. Obwohl nach ersten Erkenntnissen der Polizei wohl eine Autofahrerin für den Zusammenstoß verantwortlich ist, könnte den Biker ebenso ein Strafverfahren erwarten.
Die Polizei hat über einen nach eigenen Angaben "folgenschweren Unfall" in Dudweiler informiert. Dabei wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt.
Autofahrerin missachtet Vorfahrt
Zuvor war der Biker auf der Sulzbachtalstraße in Richtung Saarbrücken unterwegs. "An der Einmündung zur St. Avolder Straße missachtete eine 71-jährige Frau aus Dudweiler mit ihrem Pkw die Vorfahrt des Motorradfahrers", so die Polizei. Dabei kam es zu einer Kollision.
Der 65 Jahre alte Biker erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen, die Autofahrerin blieb hingegen unverletzt. "Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit", teilten die Beamt:innen zudem mit.
Ermittlungen der Polizei
Laut Polizei werden "die genauen Umstände des Unfalls" derzeit noch untersucht. Auch ein Gutachter wurde beauftragt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest: An dem Motorrad waren möglicherweise falsche Kennzeichen angebracht - somit war das Bike womöglich auch nicht zugelassen. "Sollte sich der Verdacht erhärten, wird gegen den Motorradfahrer ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet", hieß es. Die Autofahrerin erwartet eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Sulzbach, 04.03.2021
Ein Mann ist durch Beckingen gerast und hat dabei mehrere Verkehrsteilnehmende gefährdet. Der Mercedes-Fahrer kam erst an einer Gartenmauer zum Stehen.
Ein Mann ist am Donnerstag (5. März 2021) in Beckingen vor der Polizei geflüchtet. Seine Fahrt endete erst, als er seinen Mercedes gegen eine Gartenmauer setzte, teilten die Beamt:innen mit.
Fußgänger verletzt
Sie wollten den Mann demnach zunächst gegen 18.30 Uhr einer Verkehrskontrolle unterziehen. Vor der flüchtete er jedoch und raste mit weitaus überhöhter Geschwindigkeit durch mehrere Beckinger Ortsteile. Hierbei gefährdete der Fahrer andere Verkehrsteilnehmende. Ein Fußgängerverletzte sich an Hand und Knie, als er dem rücksichtslosen Mann ausweichen musste.
Unfall mit Gartenmauer
Der Flüchtende baute schließlich an einer Gartenmauer im Ortsteil Reimsbach einen Unfall, ließ seinen Wagen stehen und lief zu Fuß weg. Ihn erwarten jetzt mehrere Anzeigen.
Die Polizei sucht Zeug:innen und Menschen, die durch die Fahrt gefährdet wurden. Hinweise an die Inspektion Merzig, Tel. (06861)7040.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizeiinspektion Merzig, 05.03.2021
Im Zuge einer geplanten Instandsetzung hat die Autobahn GmbH des Bundes über eine Vollsperrung der A8 zwischen Limbach und Einöd informiert. Alle Informationen dazu gibt es hier in der Übersicht:
Im Zeitraum von Freitag (5. März 2021), ab 17.00 Uhr, bis Sonntag (7. März 2021), 13.00 Uhr, wird die A8 zwischen den Anschlussstellen Limbach und Einöd voll gesperrt. Nach Angaben der Autobahn GmbH/Außenstelle Neunkirchen sollen akute Fahrbahnschäden behoben werden. Betroffen sei die "Normalspur der Richtungsfahrbahn Pirmasens".
Umleitung eingerichtet
Für Verkehrsteilnehmer:innen gibt es der Autobahn GmbH zufolge während des Zeitraums der Instandsetzungen eine Umleitung. Demnach werde der Verkehr an der Anschlussstelle Limbach abgeleitet und über die L119/Windschnorr, die L222/Zweibrücker Straße und die B423/Homburger Straße zur A8/Anschlussstelle Einöd zurückgeführt.
Verkehrsstörungen möglich
Aufgrund der Vollsperrung seien Verkehrsstörungen auf der Umleitungsstrecke möglich. "Es wird empfohlen, auf die Meldungen im Verkehrsfunk zu achten und angemessene Fahrzeit für die Umleitung einzuplanen", so die Autobahn GmbH abschließend.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Autobahn GmbH, Niederlassung West/Außenstelle Neunkirchen
Für Freitag (5. März 2021) und Samstag lädt der Verband der Rassegeflügelzüchter Saar zu einer Kükenschlüpfaktion ein. Das "Wunder des Lebens" gibt es dann in einem Livestream auf der Webseite des Verbands zu sehen.
Eigentlich führt der Verband Saarländischer Rassegeflügelzüchter jedes Jahr eine Kükenschlupfaktion in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen durch. Doch wie bereits 2020 soll auch in diesem Jahr aufgrund von Corona ein Livestream die Besuche ersetzen. Das geht aus einem Facebook-Beitrag des Umweltministeriums Saar hervor.
Das "Wunder des Lebens" könnten Interessierte am 5. und 6. März, jeweils von 08.00 bis 22.00 Uhr, verfolgen. Gezeigt werde der Livestream auf der Webseite des Verbands der Rassegeflügelzüchter Saar. Oder einfach direkt über die YouTube-Einbettung:
Nach eigenen Angaben betreut der Verband Züchter:innen von Groß- und Wassergeflügel, Hühnern, Zwerghühnern, Rassetauben sowie Park- und Ziergeflügel.
Verwendete Quellen: - Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz auf Facebook - Webseite Verband Saarländischer Rassegeflügelzüchter
Im Saarland startet der Freitag zunächst noch dicht bewölkt, so die Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Zudem könne es vereinzelt Schauer geben. Im Tagesverlauf setze sich die Sonne immer mehr durch. Die Höchstwerte: vier bis acht Grad.
Wetter am Samstag und Sonntag
Laut Vorhersage scheint am Samstag ganztägig die Sonne. Bei Höchsttemperaturen zwischen fünf und neun Grad bleibe es zudem trocken. Ähnlich freundlich soll der Sonntag werden: Besonders im Süden werde viel Sonnenschein erwartet. Die Höchstwerte liegen nach DWD-Angaben bei maximal neun Grad.
Verwendete Quellen: - Deutscher Wetterdienst - Deutsche Presse-Agentur
Das Saar-Gesundheitsministerium hat 104 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Hier die aktuellen Zahlen aus dem Saarland im Überblick:
ImSaarlandsind zurzeit1.291Menschen mit demCoronavirusinfiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Donnerstag (4. März 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
104 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 104auf jetzt 29.287. Am Donnerstag der vergangenen Woche waren es 139 Neuinfektionen gewesen. Die 7-Tages-Inzidenzbeträgt 65,7 (Vorwoche: 70,0).
Sieben weitere Todesfälle gemeldet
Im Saarland sind sieben weitere Todesfälle zu verzeichnen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, stieg damit auf 900.
133 Personen im Krankenhaus
Alsgeheiltgelten inzwischen 27.096 Menschen(+55). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 133stationär behandelt(-25). Davon liegen 38auf der Intensivstation(-6).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf: -Saarbrücken: 11.311(+38 gegenüber dem Vortag) -Merzig-Wadern: 2.498 (+5) -Neunkirchen: 3.624 (+17) -Saarlouis: 6.083 (+17) -Saarpfalz: 3.330 (+14) -St. Wendel: 2.441 (+13)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländischeGesundheitsministeriumversendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbandsbestätigtwurden. Über die tägliche Anzahl derTestsmacht das Ministeriumkeine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle:Sie gibt dieGesamtzahlder Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen:Sie gibt dieGesamtzahlder Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten:Sie zeigt dieGesamtzahlder Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen:Sie zeigt dieaktuelle Zahlder Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatienten:Sie gibt dieaktuelle Zahlder Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.