Der 27-jährige Kevin Jenewein aus Sulzbach hat im Finale von DSDS 2021 erneut starke Auftritte hingelegt. Für den Sieg hat es letztlich aber nicht gereicht. Der Saarländer landete am Ende der aktuellen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" in den Top 4.
Am heutigen Samstagabend (3. April 2021) fand das Finale der Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" live im Landschaftspark Duisburg statt. Mit von der Partie war der 27-jährige Kevin Jenewein aus Sulzbach. Der Saarländer landete nach zahlreichen bewegenden Performances in den Top 4 der diesjährigen DSDS-Staffel (Anmerkung der Redaktion: Platz zwei bis vier wurden nicht weiter aufgeschlüsselt). Der Titel des "Superstars" ging letztlich an den 25-jährigen Jan-Marten Block.
Kevin zeigt sich souverän vor dem Finale
Vor dem Finale zeigte sich Kevin - gemessen an dem Final-Druck - ungewohnt souverän. Im Rahmen eines Interviews für RTL im Vorfeld der Live-Show erklärte der 27-Jährige, dass er in der letzten Nacht vor der Final-Show "wie ein Baby geschlafen" habe, sich geerdet fühle und sich einfach auf die Live-Auftritte freue.
Diese drei Songs hat Kevin gesungen
Die Freude war dem Saarländer auch noch anzumerken, als er dann am Abend sein Können bei gleich drei Live-Auftritten unter Beweis stellen konnte. Zunächst sang das 27-jährige Ausnahmetalent den Song "Locked Out Of Heaven" von Bruno Mars. Kevin überzeugte mit starker Stimme und bekam durchweg positives Feedback von den Juroren Thomas Gottschalk, Maite Kelly und Mike Singer.
Für weitere Gänsehaut-Momente sorgte Kevin dann bei seinem zweiten Auftritt, als er "Breathe Easy" von Blue performte. Der Saarländer erklärte im Vorfeld, dass er das Lied in seiner Kindheit immer zusammen mit seinem Zwillingsbruder Timo gesungen hatte. Dieser begleitete Kevin vor Ort in Duisburg und zeigte sich sichtlich gerührt von dem Auftritt seines Bruders. Damit blieb Timo nicht alleine: Auch die Jury zeigte sich bewegt von Kevins tollem Auftritt.
Zu guter Letzt sang Kevin dann noch den Song "Hurricane", der zuvor extra für ihn geschrieben wurde. Auch hier überzeugte der 27-Jährige auf ganzer Linie.
Am Ende hat es dann aber leider nicht für Kevin gereicht. Die meisten Zuschauer:innen riefen für den 25-jährigen Jan-Marten Block an, der sich über die Siegprämie von 100.000 Euro sowie einen Plattenvertrag beim Label "Universal Music" freuen durfte.
Der Weg von Kevin bei DSDS 2021
Du möchtest dir den Weg von Kevin bei DSDS 2021 von Anfang bis Ende nochmal anschauen? SOL.DE hat hier eine Zusammenfassung für dich geschrieben und die Videos von Kevins Auftritten bei der diesjährigen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" gesammelt: "Saarländer Kevin Jenewein im DSDS-Finale: So schaffte er es in die Top 4".
Auf der B423 im Mandelbachtal kam es zu einem tödlichen Unfall. Zudem kam bei einem Brand in Völklingen eine Person ums Leben. Diese und weitere Nachrichten aus dem Saarland vom heutigen Samstag (3. April 2021) findet ihr in unserem News-Überblick:
Tödlicher Unfall im Mandelbachtal: 40-Jähriger erliegt Verletzungen
Bei einem Unfall auf der B 423 im Mandelbachtal kam am gestrigen Freitag (2. April 2021) ein Mann ums Leben. Für den 40-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Weitere Informationen zu dem tragischen Unfall findet ihr unter: Tödlicher Unfall im Mandelbachtal: 40-Jähriger erliegt Verletzungen
Person stirbt bei Wohnhausbrand in Völklingen
In der Nacht zum heutigen Samstag (3. April 2021) ist in Völklingen bei einem Brand eine Person gestorben, eine weitere wurde verletzt. Im Dachstuhl eines Wohnhauses war ein Feuer ausgebrochen. Mehr dazu unter: Person stirbt bei Wohnhausbrand in Völklingen
Vier Menschen bei Wohnungsbrand in Saarbrücken-Burbach verletzt
Zeuge berichtet von illegalem Motorradrennen auf der A8 bei Dillingen
Laut dem Bericht eines Zeugen soll es am Mittwochabend (31. März 2021) zu einem waghalsigen Motorradrennen auf der A8 bei Dillingen gekommen sein. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die das illegale Rennen beobachtet haben: Zeuge berichtet von illegalem Motorradrennen auf der A8 bei Dillingen
Diese Schulen saniert der Regionalverband Saarbrücken in den Ferien
Für rund 1,3 Millionen Euro saniert der Regionalverband Saarbrücken in den Ferien insgesamt 38 Schul-Standorte. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht, welche Maßnahmen unter anderem umgesetzt werden sollen: Diese Schulen saniert der Regionalverband Saarbrücken in den Ferien
Amazon Völklingen spendet an Kinderbildungszentrum der Diakonie Saar
Um die Bildungsherausforderungen in der Corona-Pandemie besser meistern zu können, unterstützt das Amazon-Verteilzentrum in Völklingen das Kinderbildungszentrum (KIBIZ) der Diakonie Saar mit 2.000 Euro. Was mit der Spende passieren soll: Amazon Völklingen spendet an Kinderbildungszentrum der Diakonie Saar
Gemeinsam für Jürgen: Ehemaliger Ortsvorsteher von Reinheim braucht Stammzellenspende
Kevin Jenewein aus Sulzbach ist im Finale von DSDS: Diese Songs singt er am Samstag
An diesem Samstag (3. April 2021) findet das Finale von DSDS 2021 statt. Unter die Top-4 hat es auch Kevin Jenewein aus Sulzbach geschafft. Wir verraten euch vorab, welche Lieder der Saarländer zum Besten gibt: Kevin Jenewein aus Sulzbach ist im Finale von DSDS: Diese Songs singt er am Samstag
Firmen, die digital gut aufgestellt sind, kommen aktuell besser durch die Krise. Deshalb fördert das Bundeswirtschaftsministerium jetzt die Entwicklung von Websites und Shops sowie digitales Marketing. Wir sagen, wer im Saarland von dem Programm profitieren kann.
Die Corona-Krise hat vielen Firmen vor Augen geführt, wie wichtig eine gute digitale Präsenz ist: Sei es ein Shop, eine informative Website oder ein guter Socialmedia-Auftritt. Gerade in Lockdown-Zeiten gelingt es Unternehmen so, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, Abhol-, Lieferdienste oder Click & Collect zu organisieren und Präsenz zu zeigen.
Das Bundeswirtschaftsministerium greift Firmen bei diesen Investitionen unter die Arme. Das Programm go-digital fördert Projekte mit bis zu 50 Prozent der Gesamtsumme. Maximal übernimmt das Ministerium 16.500 Euro.
Im Mittelpunkt von go-digital stehen kleine und mittlere Unternehmen, die jetzt wichtige Digitalisierungsschritte gehen müssen: Die Firmen dürfen maximal 99 Mitarbeiter und nicht mehr als 20 Millionen Euro Umsatz im vergangenen Jahr erzielt haben.
Die Erwartungen der Kunden steigen
In der aktuellen Krise profitieren vor allem die großen Online-Händler. Amazon hat gerade seine aktuellen Zahlen veröffentlicht: Der Gewinn von Amazon hat sich während der Corona-Krise verdoppelt. Kunden gewöhnen sich an die Vorteile des Online-Shoppings. 50% der Menschen haben im Jahr 2020 Produkte im Internet gekauft, die sie zuvor noch nie online kauften. Plötzlich liebgewonnene Gewohnheiten legen Kunden wahrscheinlich auch nach der Krise nicht mehr so leicht ab. Die Konsequenz: Erwartungen an die digitale Präsenz von Unternehmen steigen. Corona hat diesen Effekt deutlich verstärkt.
Was können Unternehmen im Saarland tun, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten? Klar ist: Viele müssen digital nachlegen. Ihre Präsenz verbessern, neue Wege gehen. Corona hat vieles beschleunigt.
Kunden binden: Eine professionelle Website, ein Shop oder digitales Marketing helfen dabei, mit Kunden in Kontakt zu bleiben. Das sichert langfristig Umsatz.
Neue Kunden gewinnen: 90 Prozent der Kunden in den kaufrelevanten Zielgruppen informieren sich vor einer Kaufentscheidung oder einer Anbietersuche zuerst digital. Eine gut gemachte Website dient hier als wichtiger Erstkontakt.
Konkurrenzfähig bleiben: Für lokale Händler gilt: Attraktiv bleiben, auf sich aufmerksam machen. Online-Marketing, zum Beispiel über Google und Facebook, ist deutlich günstiger und meist effizienter als klassische Werbemaßnahmen.
Das go-digital-Programm fördert deshalb den Aufbau einer professionellen Website, die Einführung eines Online-Shops, Digitales Marketing (z.B. Google, Facebook, Socialmedia etc.) sowie die Entwicklung einer grundsätzlichen Online-Marketing-Strategie.
Für die digitale Markterschließungist im Saarland die Agentur N49 qualifiziert. Die Experten für Webdesign und digitales Marketing sitzen in der Saarbrücker Gutenbergstraße. "Beratungstermine finden aktuell vor allem unkompliziert per Videokonferenz statt", sagt Christian Lauer, Geschäftsführer der Digitalagentur. Termine können ganz unkompliziert über die Website gebucht werden. "Die Erstberatung ist selbstverständlich kostenlos", sagt Christian Lauer. "Nach 30 Minuten können wir sagen, ob eine Förderung durch das go-digital-Programm möglich ist und in welche Richtung es gehen kann."
Agentur N49 berät Unternehmen
Zu den Kunden der Saarbrücker Agentur gehören kleinere und mittlere Unternehmen, genauso wie saarländische Städte und Gemeinden, Verbände oder Ministerien. "Wir analysieren gemeinsam mit unseren Kunden den Bedarf und definieren die Schritte für eine erfolgreiche, digitale Umsetzung", sagt Manuel Trutter. Er leitet die Digitalberatung bei N49. Insgesamt kümmern sich 35 Agenturmitarbeiterinnen und -mitarbeiter um die Kunden. "Digitalisierungsideen finden wir eigentlich immer", sagt Manuel Trutter, "wenn wir es schaffen, ein saarländisches Unternehmen ein Stück zukunftsfähiger zu machen, freut uns das besonders."
Kontakt:
N49 Agentur für Konzept und Performance GmbH Gutenbergstraße 11-23 66117 Saarbrücken
In einem Mehrfamilienhaus in Saarbrücken-Burbach kam es in einer Wohnung am Samstagmorgen (3. April 2021) zu einem Brand. Bei dem Feuer wurden vier Menschen verletzt.
Polizei und Berufsfeuerwehr wurden gegen 1:10 Uhr zum Einsatz in die Straße "Im Etzel" gerufen. Vor Ort stellten sie starke Rauchentwicklung aus dem 1. Obergeschoss fest. Einige Bewohner:innen hatten sich bereits in Sicherheit gebracht.
Brand im ersten Stock: Fluchtweg versperrt
Allerdings befanden sich noch weitere Personen in ihren Wohnungen. Da der Treppenraum verraucht war, konnten sie nicht über diesen Fluchtweg aus dem Gebäude entkommen. Mehrere Trupps der Feuerwehr nahmen die Brandbekämpfung auf und entrauchten das Treppenhaus. Daraufhin kontrollierten sie die Wohnungen und evakuieren noch anwesende Bewohner:innen. In den nicht direkt betroffenen Wohnungen bestand keine Gefahr, sodass einige in ihren Räumen verbleiben konnten.
Familie erleidet Rauchvergiftung
Die Einsatzkräfte löschten das Feuer, das in der Küche der Wohnung im ersten Stock ausgebrochen war. Die dort lebende Familie mit zwei Kindern von acht und zehn Jahren wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in eine Klinik in Saarbrücken gebracht. Ihre Wohnung wurde durch den Brand stark beschädigt und ist derzeit nicht mehr bewohnbar.
B51 während der Löscharbeiten voll gesperrt
Der entstandene Sachschaden wird auf den unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die B 51 im Bereich der Ortsdurchfahrt Saarbrücken-Burbach voll gesperrt werden. Dank der späten Uhrzeit kam es jedoch nur zu geringen Verkehrsbehinderungen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Die Feuerwehr Saarbrücken war mit 32 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungswagen im Einsatz.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung der Polizei Saarbrücken-Burbach - Pressemitteilung der Feuerwehr Saarbrücken
An diesem Samstag (3. April 2021) findet das Finale von DSDS 2021 statt. Unter die Top-4 hat es auch Kevin Jenewein aus Sulzbach geschafft. Wir verraten euch vorab, welche Lieder der Saarländer zum Besten gibt.
Kevin Jenewein aus Sulzbach hat es geschafft: Der Saarländer tritt an diesem Samstag im Finale von DSDS 2021 auf. Um an den Titel des "Superstars" zu kommen, muss sich Kevin gegen drei Mitbewerber durchsetzen: Karl Jeroboan, Jan-Marten Block und Starian McCoy.
Wie auch bereits das Halbfinale wird die Show am Samstag live aus dem Landschaftspark Duisburg übertragen. Die Jury besteht erneut aus Maite Kelly, Mike Singer und "Stargast-Juror" Thomas Gottschalk, der für den verletzten Dieter Bohlen bereits eine Folge zuvor eingesprungen ist. Die Entscheidung, wer den DSDS-Titel mit nach Hause nimmt, liegt allerdings bei den Zuschauer:innen. Abgestimmt wird per SMS, Anruf oder Online-Voting. Der Gewinner von DSDS 2021 erhält laut RTL 100.000 Euro und einen Vertrag mit Universal Music.
Diese Songs singt Kevin im Finale
Wie gewohnt hat RTL schon vor Ausstrahlung der Sendung verraten, mit welchen Songs die Kandidaten in der kommenden Sendung gegeneinander antreten. Im Falle von Kevin sieht es wie folgt aus:
- "Neuer Einzelsong": "Locked Out Of Heaven" von Bruno Mars - "Einzelsong Staffel-Highlight": "Breathe Easy" von Blue - "Final-/Sieger-Song": "Hurricane"
Producer-Team für Gewinner-Songs verantwortlich
Laut RTL wurden die Final- beziehungsweise potenziellen Sieger-Songs der vier Kandidaten von "Madizin/Silverjam" produziert. Dabei handele es sich um ein "Multi-Platinum-Producer-Team" aus Hamburg. Dieses habe unter anderem bereits Lieder für Glasperlenspiel, Sarah Lombardi und Sunrise Avenue produziert. Alle vier Final-Titel der diesjährigen Staffel seien ab der Nacht von Freitag auf Samstag (also ab Mitternacht) in den bekannten Portalen als Download erhältlich.
Finale am Samstag auf RTL
Die finale Folge von "Deutschland sucht den Superstar 2021" wird am kommenden Samstag (3. April 2021), um 20.15 Uhr, auf RTL ausgestrahlt. Die Sendung ist außerdem im Stream auf TVNOW abrufbar.
Bei einem Unfall auf der B 423 im Mandelbachtal kam am gestrigen Freitag (2. April 2021) ein Mann ums Leben. Für den 40-Jährigen kam jede Hilfe zu spät.
Der Unfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr auf der B423 zwischen Wittersheim und Erfweiler-Ehlingen. Aus ungeklärten Gründen kam der Fahrer des Kleinwagens nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 40-Jährige aus Ommersheim starb noch vor Ort an seinen Verletzungen, so die Polizei in Homburg. Der Rettungsdienst des DRK und der Rettungshubschrauber Christoph 16 konnten für den Fahrer nichts mehr tun.
Einige Feuerwehrleute kannten den Verstorbenen persönlich
Die Feuerwehren aus Ormesheim, Wittersheim und Erfweilr-Ehlingen übernahmen die Bergung des Toten. Das berichtet die Nachrichtenagentur BeckerBredel. Einige der Einsatzkräfte seien persönlich mit dem Unfallopfer bekannt gewesen, so Feuerwehrsprecher Michael Abel. Daher wurde die Notfallseelsorge alarmiert.
Im Zuge der Verkehrsunfallaufnahme musste die B 423 für etwa fünf Stunden voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Die Polizei hat einen Gutachter eingeschaltet.
Zeugen, die Angaben zum Verkehrsunfall machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg, 06841/1060, in Verbindung zu setzen.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung der Polizeiinspektion Homburg - Nachrichtenagentur BeckerBredel
In der Nacht zum heutigen Samstag (3. April 2021) ist in Völklingen bei einem Brand eine Person gestorben, eine weitere wurde verletzt. Im Dachstuhl eines Wohnhauses war ein Feuer ausgebrochen.
Der Brand in dem Wohnhaus in der Straße "Zur Turnhalle" wurde gegen 4:00 Uhr gemeldet. Wie die Nachrichtenagentur BeckerBredel berichtet, musste die Feuerwehr den "lichterloh brennenden Dachstuhl löschen"
Die Einsatzkräfte brachten die Anwohner:innen in die nahe Kulturhalle. Insgesamt wurden 15 Menschen gerettet und vom Rettungsdienst betreut. Eine Person kam bei dem Feuer ums Leben, eine weitere wurde verletzt.
Identität des Toten und Brandursache noch unklar
Wie ein Sprecher der Polizei am Samstagmorgen der Deutschen Presseagentur mitteilte, sei die Identität des Toten noch unklar. Die Leiche sei während der Löscharbeiten entdeckt worden. Auch Brandursache sei derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen. Das Gebäude sei noch nicht begehbar.
Laut dem Bericht eines Zeugen soll es am Mittwochabend (31. März 2021) zu einem waghalsigen Motorradrennen auf der A8 bei Dillingen gekommen sein. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die das illegale Rennen beobachtet haben.
Am Mittwochabend meldete sich ein Mann gegen etwa 19.20 Uhr über Notruf bei der Polizei Saarlouis und berichtete von einem illegalen Motorradrennen auf der A8 in Fahrtrichtung Luxemburg zwischen den Anschlussstellen Dillingen-Mitte und Merzig.
Illegales Motorradrennen soll auf A8 stattgefunden haben
Mindestens sechs Motorradfahrer sollen sich demnach Rennen in Zweiergruppen geliefert haben. Dabei seien die Krafträder mit weit über 200 km/h unterwegs gewesen. Der Zeuge gab ferner an, dass er beobachtet habe, wie zwei hinter ihm fahrende Kleinwagen durch Nebeneinanderfahren auf beiden Fahrspuren den nachfolgenden Verkehr verlangsamt hätten, um das Rennen zu ermöglichen.
Die Polizei Saarlouis hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Zeugen, die Angaben zu den beteiligten Motorrädern machen können oder durch deren Fahrweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Rufnummer 06831/9010 zu melden.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Polizei Saarlouis
Die Zahl der Corona-Infizierten im Saarland ist um 103 gestiegen. Alle aktuellen Daten vom heutigen Freitag (2. April 2021) im Überblick:
ImSaarlandsind zurzeit 1.674Menschen mit demCoronavirusinfiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Freitag (2. April 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
103 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 103 auf jetzt 32.228. Am Freitag der vergangenen Woche waren es auch 127 Neuinfektionen gewesen. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt damit 91,1(Vorwoche: 76,3).
Keine weiteren Todesfälle gemeldet
Im Saarland ist kein weiterer Corona-Todesfall zu verzeichnen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, liegt somit weiter bei 940.
139 Personen im Krankenhaus
Alsgeheiltgelten inzwischen29.614 Menschen(+144). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 139 stationär behandelt(-5). Davon liegen 47 auf der Intensivstation(-3).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf: -Saarbrücken:12.309 (+47 gegenüber dem Vortag) -Merzig-Wadern: 2.741 (+5) -Neunkirchen: 4.201 (+24) -Saarlouis:6.636 (+17) -Saarpfalz: 3.663 (+0) -St. Wendel: 2.678 (+10)
Anmerkung der Redaktion: Dem saarländischen Gesundheitsministerium lagen bis zum Abgabeschluss um 16.00 Uhr noch keine Daten des Saarpfalz-Kreises vor.
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländischeGesundheitsministeriumversendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbandsbestätigtwurden. Über die tägliche Anzahl derTestsmacht das Ministeriumkeine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle:Sie gibt dieGesamtzahlder Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen:Sie gibt dieGesamtzahlder Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten:Sie zeigt dieGesamtzahlder Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen:Sie zeigt dieaktuelle Zahlder Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatient:innen:Sie gibt dieaktuelle Zahlder Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Für rund 1,3 Millionen Euro saniert der Regionalverband Saarbrücken in den Ferien insgesamt 38 Schul-Standorte. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht, welche Maßnahmen unter anderem umgesetzt werden sollen.
Traditionell nutzt der Regionalverband Saarbrücken die Ferienzeit, um Sanierungsarbeiten an Schulen durchzuführen. Nach Angaben der Regionalverband-Pressestelle sollen diesmal rund 1,3 Millionen Euro in 38 Standorte fließen. Folgende Maßnahmen sind unter anderem geplant:
- Gemeinschaftsschule Peter-Wust in Püttlingen: Renovierung der Sporthalle (rund 156.000 Euro) - Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium in Völklingen: Erneuerung der Aula (rund 80.000 Euro) - Marie-Curie-Schule in Völklingen: Installation von Fluchttreppentürmen (rund 200.000 Euro) - Schule Winterbachsroth in Dudweiler: Erneuerung der Flurdecke im Obergeschoss (rund 25.000 Euro)
Weitere Maßnahmen
Darüber hinaus sollen auch die "größeren und langfristigen Arbeiten" in den Ferien voranschreiten. In diesem Zusammenhang nannte die Regionalverband-Pressestelle etwa den Umbau der ehemaligen Paul-Schmook-Schule am TGBBZ II in Saarbrücken für die Europäische Schule Saarland.
Darüber hinaus werde das Freigelände des neuen Mensa- und Oberstufengebäudes in Völklingen gestaltet. "Außerdem finden in den kommenden Wochen und Monaten Arbeiten an mehreren Schulhöfen statt", hieß es abschließend.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Pressestelle des Regionalverbands Saarbrücken
Um die Bildungsherausforderungen in der Corona-Pandemie besser meistern zu können, unterstützt das Amazon-Verteilzentrum in Völklingen das Kinderbildungszentrum (KIBIZ) der Diakonie Saar mit 2.000 Euro. Was mit der Spende passieren soll:
Das Kinderbildungszentrum (KIBIZ) der Diakonie Saar wird vom Amazon-Verteilzentrum in Völklingen mit einer Spende von 2.000 unterstützt. Das geht aus einer Mitteilung der "Amazon Deutschland Services GmbH" hervor. Den Angaben zufolge setzt sich das Kinderbildungszentrum "für bessere Bildungschancen für Malstatter Kinder" ein.
"Mit der Spende finanziert das Zentrum die schulische Nachhilfe für 30 Kinder der Kirchberg- und der Wallenbaumschule, die regelmäßig ins KIBIZ kommen", hieß es. "In einer 1:1 Betreuung versuchen wir mit Honorarkräften sicherzustellen, dass die Kinder den Anschluss nicht verlieren", sagte KIBIZ-Mitarbeiterin Anna Witkowska.
Hintergrund
"Das KIBIZ wird finanziert durch den Regionalverband Saarbrücken, die Kinderhilfe e.V. Saar und Eigenmittel der Diakonie Saar. Die Räumlichkeiten stellt die Stadt Saarbrücken zur Verfügung", heißt es auf der Webseite der Diakonie.
Verwendete Quellen: - Mitteilung der Amazon Deutschland Services GmbH - diakonie-saar.de
Menschen im Saarland können sich jetzt auch nachts gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Impfzentrum in Lebach bietet nun Termine rund um die Uhr an. Auch andere Zentren weiten ihre Öffnungszeiten aus.
Berechtigte Personen aus den Priorisierungsgruppen 1 und 2 können sich im Impfzentrum in Lebach nun auch zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr gegen das Coronavirus impfen lassen. Der 24/7-Betrieb startet am Ostersonntag (4. April 2021). Die Buchung eines „Nachttermins“ ist rund eine Woche über das Online-Buchungsportal möglich, heißt es in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums.
Buchung nur für Menschen auf der Impfliste
"Aus technischen Gründen ist die Buchung eines Nachttermins nur für Personen möglich, die sich auf der Impfliste registriert haben und bisher noch keinen festen Termin zugeteilt bekommen haben", erklärte Ministerin Monika Bachmann. "Auch priorisierte Personen, die aktuell noch nicht auf der Impfliste stehen, können sich noch eintragen und nach erfolgreichem Eintrag auf der Impfliste einen Nachttermin buchen".
Nachttermine bis zum Mai frei verfügbar
Vom 4. April bis zum 2. Mai 2021 können die Impftermine frei gewählt werden, sofern sie verfügbar sind. Die Zweitimpfung findet automatisch sechs Wochen später am gleichen Werktag und zur gleichen Uhrzeit statt. Bei Registrierung wird ein Authentifizierungscode per Mail oder SMS verschickt. Bei lediglich postalischer Erreichbarkeit ist dieses Verfahren daher nicht möglich.
Partnerbuchungen werden nicht übernommen
Partnerbuchungen werden nicht automatisch übernommen. Für jede Person muss ein entsprechender Termin registriert werden. Es können jedoch Impfungen im gleichen Zeitraum gewählt werden. "Es war mir wichtig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern eine größtmögliche Flexibilität bieten. Daher ist es auch möglich, dass sich nur eine Person aus einer Partnerbuchung einen Nachttermin bucht", ergänzt Bachmann.
Impfzentren voll ausgelastet
"Die Impfzentren in Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen werden ab der kommenden Woche über eine Auslastung von 100 Prozent kommen. Die Ausweitung des Impfzentrums in Lebach auf einen 24/7-Betrieb und somit einer Kapazität von 1.000 Impfungen am Tag ist eine wichtige Ergänzung, um dem Ziel der saarländischen Landesregierung einer schnellen Impfung der Bevölkerung Rechnung zu tragen", betont Bachmann abschließend.
Auch andere Impfzentren weiten Öffnungszeiten aus
Ab nächsten Dienstag (6. April 2021) werden auch die Öffnungszeiten der Schnelltestzentren an den Standorten Losheim am See, Homburg, Neunkirchen, Sankt Wendel und Ensdorf ausgeweitet. Je Standort und Tag sind dann anstatt bisher 960 Testungen insgesamt 1.320 Testungen möglich. Vorerst zum 12. April 2021 sind die Zentren täglich von 09:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends geöffnet. Terminbuchungen für die Standorte können über die jeweiligen Buchungsportale vorgenommen werden.
Die Anleitung zur Buchung eines „Nachttermins“ sowie weitere Informationen sind auf der Homepage des Saarlandes zu finden.
Verwendete Quellen: - Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums
Als ehemaliger Ortsvorsteher von Reinheim sie Jürgen über viele Jahre hinweg "ein Hansdampf in allen Gassen" gewesen, heißt es im Aufruf der DKMS. Mit seinen Mitstreiter:innen organisierte er zahllose Feste - insbesondere den legendären Rosenmontagsumzug seines Heimatdorfes.
Jürgen ist an Leukämie erkrankt
Für die Sorgen anderer habe Jürgen stets ein offenes Ohr gehabt. Nun braucht er selbst dringend Hilfe. Denn der ehemalige Ortsvorsteher ist an Leukämie erkrankt. Nur eine Stammzellenspende kann ihm helfen. Bislang wurde jedoch noch keine Person gefunden, die sich dafür eignet.
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) und auch die Gemeinde Gersheim unter Bürgermeister Michael Clivot rufen daher zur Registrierung auf.
Typisierung erfolgt über Registrierungsset zu Hause
Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Typisierungsaktionen derzeit nur online angeboten. Wer sich in die Datenbank der DKMS eintragen will, um so Jürgen und anderen Menschen mit Blutkrebs zu helfen, kann sich über die Homepage ein Registrierungsset bestellen, zu Hause einen Wangenabstrich vornehmen und diesen zurückschicken.
Einmal bei der DKMS registriert, kommt man als Spender:in für Patient:innen weltweit in Frage.
Verwendete Quellen: - DKMS - Gemeinde Gersheim auf Facebook