Aktuelle Zahlen
So., 04. April 2021, 18:08 Uhr
Die Zahl der Corona-Infizierten im Saarland ist um 104 gestiegen. Alle aktuellen Daten vom Sonntag (4. April 2021) im Überblick:
Im Saarland sind zurzeit 1.721 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Sonntag (4. April 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
104 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 104 auf jetzt 32.421. Am Sonntag der vergangenen Woche waren es auch 43 Neuinfektionen gewesen. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt damit 88,2 (Vorwoche: 81,1).
Kein weiterer Todesfall gemeldet
Im Saarland ist kein weiterer Corona-Todesfall zu verzeichnen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, liegt somit weiter bei 941.
151 Personen im Krankenhaus
Als geheilt gelten inzwischen 29.759 Menschen (+48). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 151 stationär behandelt (+6). Davon liegen 48 auf der Intensivstation (+/-0).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf:
- Saarbrücken: 12.360 (+38 gegenüber dem Vortag)
- Merzig-Wadern: 2.752 (+0)
- Neunkirchen: 4.212 (+5)
- Saarlouis: 6.698 (+51)
- Saarpfalz: 3.717 (+8)
- St. Wendel: 2.682 (+2)
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatient:innen: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Am Ostersonntag 2021 wurden im Saarland 104 weitere Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. Symbolfoto: Soeren Stache/dpa-Bildfunk
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 04.04.2021
- Website des saarländischen Gesundheitsministeriums
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
abr
News des Tages
So., 04. April 2021, 18:24 Uhr
SOL.DE wünscht allen Saarländer.innen frohe Ostern! Trotz Feiertag haben wir auch am heutigen Sonntag (4. April 2021) die aktuellen News in unserer Übersicht zusammengefasst:
Die News vom Ostersonntag (4. April 2021) gibt's kompakt in unserem Überblick. Symbolfoto: BeckerBredel
Die aktuellen Corona-Zahlen im Saarland
Die Zahl der Corona-Infizierten im Saarland ist um 104 gestiegen. Alle aktuellen Daten vom heutigen Samstag (4. April 2021) im Überblick: 104 Corona-Neuinfektionen im Saarland gemeldet
Angriff in St. Ingbert: Gruppe tritt auf 32-Jährigen ein
Die Polizei in St. Ingbert sucht Zeugen einer Körperverletzung in der Gustav-Clauss-Anlage. Ein 32-Jähriger war dort am Samstag (3. April 2021) von einer Gruppe von Männern attackiert worden. Mehr dazu: Nach Streit in St. Ingbert: Gruppe tritt auf am Boden liegenden Mann (32) ein
Raub in Neunkirchen: 26-Jähriger bei Angriff verletzt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (3. - 4. April 2021) wurde ein 26-Jähriger in Neunkirchen von einem Unbekannten angegriffen und beraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Mehr dazu: 26-Jähriger in Neunkirchen auf Heimweg attackiert und beraubt
Drei neue Schnelltestzentren im Regionalverband Saarbrücken
Nach Ostern sind im Regionalverband Saarbrücken bis zu 9.000 Schnelltests pro Tag in den 16 Zentren möglich. Das Angebot wird in der kommenden Woche um drei Standorte erweitert. Mehr dazu: Drei neue Testzentren im Regionalverband Saarbrücken: Bald 9.000 Schnelltests pro Tag möglich
Gaststätten-Gewerkschaft kritisiert Öffnungspläne im Saarland-Modell
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten im Saarland kritisiert die Öffnungspläne der Regierung im Rahmen des "Saarland-Modells". Diese seien ohne Abstimmung erarbeitet worden und hätten einen entscheidenden Fehler. Mehr dazu: Lückenhaft und fahrlässig: Gaststätten-Gewerkschaft kritisiert Öffnungspläne
Mehrheit der Saarländer:innen über 70 Jahren ist bereit, sich impfen zu lassen
Viele Saarländer:innen im Alter von über 70 Jahren sind bereit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Die große Mehrheit steht bereits auf der Impfliste. Die meisten Ü-80-Jährigen sind bereits geimpft. Mehr dazu: Hohe Impfbereitschaft bei Saarländer:innen über 70 Jahren
Fridays for Future werfen Ordnungsamt Saarbrücken Diskriminierung vor
Die Klimaaktivist:innen von Fridays for Future in Saarbrücken haben einen Beschwerdebrief an den Oberbürgermeister von Saarbrücken, Uwe Conradt, geschrieben. Anlass ist eine Kontrolle des Ordnungsamtes im "Klimacamp": Fridays for Future Saarbrücken wirft Ordnungsamt Fehlverhalten bei Kontrolle in Klimacamp vor
"Der Herr des Waldes": Tatort aus Saarbrücken morgen im TV
Der zweite Fall des neuen Tatort-Teams aus Saarbrücken wird am Ostermontag (5. April 2021) zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt. Was euch in "Der Herr des Waldes" erwartet: "Der Herr des Waldes": Neuer Tatort aus Saarbrücken läuft am Ostermontag im TV
Hier wird in der nächsten Woche geblitzt
Die Polizei hat für diese Woche (5. bis 11. April 2021) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt. Mehr dazu: Blitzer im Saarland: Hier steht die Polizei diese Woche
SOL.DE wünscht frohe Ostern!
So geht Ostern auf Saarländisch. Foto: SOL.DE
Verwendete Quellen:
- Eigene Artikel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Anzeige
Fitness & Wohlbefinden
Mo., 08. März 2021, 00:01 Uhr
Regelmäßige Bewegung verbessert die Lebensqualität. Aller Anfang ist jedoch oft schwer - gerade für Menschen, die zeitraubende, verantwortungsvolle Jobs haben.
Foto: KEO Fitness
Mens sana in corpore sano est – so lautet eine lateinische Redewendung, die sich an ein Zitat des römischen Dichters Juvenal anlehnt. Sie bedeutet, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohnt. Wer also etwas für seine körperliche Gesundheit tut, fördert nicht nur die eigene Unversehrtheit (z.B. Vermeidung von Übergewicht, gesunder Muskelaufbau und intaktes Herz-Kreislauf System) sondern tut auch etwas für die mentale Befindlichkeit.
Vermeidung von Krankheiten, Übergewicht und Stress
Doch was ist ein gesunder Körper und wie erhalte ich ihn? Körperliche Gesundheit hängt unbedingt mit regelmäßiger Bewegung zusammen. Denn auch ein Motor, der nie bewegt wird, rostet irgendwann ein und funktioniert nicht mehr. Deshalb raten Experten dringend, sich regelmäßig mehrmals pro Woche körperlich zu betätigen – und das in Form von Sport wie z. B. Fitnesstraining.
Foto: KEO Fitness
Das sind die positiven Aspekte von körperlicher Fitness:
- Regelmäßiges Fitnesstraining versetzt uns in die Lage, den Körper in einem gesunden Wohlfühlgewicht halten zu können. Übergewicht belastet das Herz-Kreislaufsystem und macht Menschen träge. Gelenkprobleme und Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes können die Folge von Übergewicht bzw. Bewegungsmangel sein.
- Der Kreislauf wird gestärkt, man hat mehr Energie und ist leistungsfähiger.
- Wer regelmäßig Sport treibt, sich selbst herausfordert und an seine Grenzen geht, bekommt den „Kopf frei“ und kann das eigene Stresslevel senken. Denn Sport fördert die Konzentration, die Durchblutung und hebt nachweislich die Stimmung. Angst wird eingedämmt, Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet.
- Durch Muskeltraining wird das Immunsystem gestärkt und der Körper wird widerstandsfähiger gegen Viren und Bakterien.
- Gerade ältere Menschen profitieren davon, dass sie bereits in jungen Jahren auf ihre Fitness geachtet haben (und dies auch im Alter weiterhin tun): Sie sind in der Lage, mit Stürzen besser umzugehen und so Verletzungen zu vermeiden. Der Gleichgewichtssinn wird ausgeprägt und das Gefühl für den eigenen Körper intensiviert. Die Gelenke bleiben geschmeidig, die Muskeln gefestigt und der gefürchteten Osteoporose wird wirksam vorgebeugt
Foto: KEO Fitness
Den eigenen Schweinehund überwinden - effektiv und gezielt trainieren
Aber welche Sportart ist für mich die richtige? Die Antwort auf diese Frage muss jeder für sich selbst finden. Eine gängige Methode, sich fit zu halten und gleichzeitig unter professioneller Anleitung „das Richtige“ für sich und den eigenen Körper zu tun, ist, sich in einen Fitnessstudio anzumelden. Das Praktische daran: Hier kann ich die notwendigen Trainingsgeräte, -gewichte u.ä. nutzen, das Training mit Gleichgesinnten spornt mich an und man befindet sich in netter Gesellschaft.
„Keine Zeit“, „das Wetter ist so schön“, „heute nicht – aber morgen“ – den eigenen „Schweinehund“ überwinden und hin zu effektivem Training finden, ist meistens schwer. Gerade für Menschen, die in ihrem Beruf sehr "eingespannt" sind und einen straff getakteten Terminkalender haben. Doch es ist in der Regel gar nicht notwendig, sich zum Leistungssportler zu entwickeln, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Berufstätigkeit, Erfolg und regelmäßiges Training schließen sich also nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Zwanzig Minuten ausgewogenes, durchdachtes Training sind hier effizienter als eine Stunde "Alibi-Sport"!
Optimiertes Training für Menschen auf der Überholspur
Das Fitnessstudio „KEO Fitness“ in St. Ingbert zum Beispiel bietet Menschen, die voll im Berufsleben stehen und nur wenig Zeit für sportliche Betätigung haben, optimiertes Training an. Das heißt: Das speziell ausgebildete und professionelle KEO-Team erarbeitet zusammen mit den Kunden gezielt einen ganz individuellen, optimal funktionierenden Trainingsplan. Bei dieser ganzheitlichen Unterstützung können persönliche Ziele gesetzt, schnellstmöglich und mit geringem Aufwand erreicht sowie auch mit zeitaufwändigen, stressigen Jobs in Einklang gebracht werden.
Das Angebot des KEO-Fitnessstudios ist vielfältig - und saarlandweit einzigartig:
Foto: KEO Fitness
Hier geht es zur Website von KEO Fitness
- EMS Training: Bei diesem Training werden die Muskeln mit elektrischen Impulsen stimuliert, die denen ähnlich sind, die beim "normalen" Training erzeugt werden. Bei jedem Durchgang wird ein individuell einstellbarer Trainingsanzug getragen. Der Vorteil dieses Trainings: Die Effekte eines 90-Minuten-Trainings sind hier bereits nach 20 Minuten erreicht.
- Technogym Biocircuit: Hierbei handelt es sich um ein individuelles Workout, mit dem die persönlichen Fitnessziele innerhalb kürzester Zeit zu erreichen sind. Mithilfe der sogenannten „Biodrive-Technologie“ wird ein zeitbasiertes Zirkeltraining absolviert. Jeder Benutzer erhält eine individuelle Anpassung durch den Trainer/die Trainerin und kann dann ohne Wartezeiten seine Training absolvieren.
- Kursangebot: In den Kursen nach dem Les Mills-Prinzip kann man sich unter Anleitung auspowern, gegenseitig anspornen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
- Power Plate Vibrationstraining: Durch angenehme mechanische Schwingungen werden Muskelkontraktionen ausgelöst (bis zu 2.400 pro Minute) und dabei bis zu 100 Prozent der Muskelfasern trainiert.
- Eissauna: Das Prinzip der Eissauna ist bei Top-Athleten der unterschiedlichsten Sportarten beliebt und genutzt. Die optimierte und komfortable Form der Kälteanwendung lässt den Körper auf Hochtouren arbeiten, um so die Körpertemperatur auszugleichen. Dabei wird Energie verbraucht – und somit auch Kalorien. Zusätzlich werden bei regelmäßiger Senkung der Körpertemperatur sogenannte Entzündungsmediatoren von entzündlichen Prozessen im Körper verlangsamt. KEO Fitness bietet die Nutzung dieses Gerätes übrigens saarlandweit exklusiv an!
Foto: KEO Fitness
- Velus Jet Massageliege: Der gesamte (bekleidete) Körper wird von einem warmen Wasserstrahl massiert. Es ist weder notwendig, sich umzuziehen, noch danach zu duschen: Das Wasser wird mit einer Temperatur von 18 – 42 ° C und mit einem Druck von 0,5 – 7,4 bar mit gleichmäßigen Bewegungen an die Unterseite einer Naturkautschuk-Folie projiziert und massiert so den gesamten Körper in verschiedenen Bewegungsrichtungen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Massagearten ausgewählt werden.
Um jedem Kunden ein individuelles Programm zusammenstellen zu können, erfolgt zuerst eine sogenannte „Anamnese“: Stärken, Schwächen, Wünsche und Vorstellungen eines jeden Einzelnen werden vom geschulten Team analysiert und ausgearbeitet. Dies daraus resultierenden Erkenntnisse bilden die Grundlage für den detaillierten Trainingsplan.
Das Gefühl der effektiven Auszeit mit Wohlfühl-Charakter stellt sich bei KEO-Fitness übrigens schon beim Betreten des topmodernen Ambientes ein: Der Look und die Ausstattung des Studios sind an die maorische Kultur angelehnt. Der Name "KEO" bedeutet "Spitze", "Gipfel", "Ziel".
Wann willst du dein Ziel erreichen und den Gipfel erklimmen?
RELAUNCH-AKTION
Werde jetzt Teil der KEO-Familie und erhalte bei Neuanmeldung bis zum 31.03.2021 in den ersten zwei Monaten jeweils eine Eissauna-, eine EMS- und eine Personaltraining-Session gratis dazu. Die Sessions haben einen regulären Wert von über 200 Euro und geben dir einen ersten Eindruck davon, wie ein echt effizientes Training bei uns aussehen kann. Die Gratis-Leistungen können in den ersten beiden Monaten nach der Corona-Wiederöffnung bei uns im Studio eingelöst werden.
Infos zum Coronavirus
Symbolfoto: Anna Shvets/Pexels)
Corona Maßnahmen und Hygienekonzept spielen natürlich auch bei KEO Fitness eine Rolle: Auf einer Infoseite des Studios können sich Mitglieder jederzeit über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden halten. Die Inhalte werden regelmäßig auf Grundlage der aktuellen Bestimmungen aktualisiert
>>> zur Infoseite
Darüber hinaus ist während des Lockdowns eine Info-Hotline für Mitglieder und Interessierte eingerichtet:
>>> Info Hotline
Alle Maßgaben gemäß der aktuellen Bestimmungen werden selbstverständlich sofort und ordnungsgemäß umgesetzt. Darüberhinaus ist das Studio voll digitalisiert: Vom Training bis zum Vertragsabschluss lassen sich alle Termine und Anwendungen mit einem Klick erledigen.
Logo: KEO Fitness
KONTAKT
KEO Fitness
Poststraße 43
66386 St. Ingbert
Tel: (06894) 9564460
Mail: info@keo-fitness.de
Internet: keo-fitness.de/
KEO Fitness auf Facebook
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
abr
Do., 01. April 2021, 14:09 Uhr
Der zweite Fall des neuen Tatort-Teams aus Saarbrücken wird am Ostermontag (5. April 2021) zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt. Was euch in "Der Herr des Waldes" erwartet:
Die Beziehung der beiden Kommissare Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer) steht im Zentrum des Saarland-Tatorts. Foto: Manuela Meyer/SR
Das neue Tatort-Team aus Saarbrücken um Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer) ermittelt am Montag (5. April 2021) seinen zweiten Fall.
Zweiter Fall für neues Ermittlerteam aus Saarbrücken
"Der Herr des Waldes" knüpft dabei ein Jahr nach der Ausstrahlung von "Das fleißige Lieschen" nahtlos an die Handlung des ersten neuen Saar-Tatorts an. Der Film wurde abermals unter der Regie von Christian Theede gedreht. Das Drehbuch stammt wieder von Hendrik Hölzemann. Laut erster Kritiken ist der Film "spannender, unheimlicher und überraschender" als sein Vorgänger.
Schürk und Hölzer - Was bisher geschah
Zur Erinnerung: Die beiden Saarbrücker Hauptkommissare Adam Schürk und Leo Hölzer kennen sich schon aus Kindertagen. Nachdem sie sich jahrelang aus den Augen verloren hatten, ersetzte Adam in "Das fleißige Lieschen" Leos Partner auf der Dienststelle in Saarbrücken. Der Vorgänger von Adam hatte die Wache verlassen, weil Leo unter Schießhemmungen leidet.
Wer den ersten Fall von Schürk und Hölzer nicht gesehen hat und die Überraschung nicht verderben will, sollte nun im folgenden Abschnitt weiterlesen. Denn die beiden Kommissare teilen ein dunkles Geheimnis: Adam war als Jugendlicher von seinem Vater Roland verprügelt und militärisch gedrillt worden - bis Leo einschritt und den Patriarchen niederschlug. Die beiden Jungen vertuschten die Tat mit Brandstiftung.
Der Vater von Hauptkommissar Schürk, Roland Schürk (Torsten Michaelis), hat einen Verdacht. Foto: Manuela Meyer/SR
Seither lag Adams Vater bewusstlos im Krankenhaus. Leo kümmerte sich um ihn, während Adam nach Berlin zog. Am Ende des ersten Falles aber erwachte Roland Schürk aus dem Koma.
Darum geht es in der "Der Herr des Waldes"
Der zweite Fall des neuen Tatort-Teams aus Saarbrücken schließt an den Cliffhanger von "Das fleißige Lieschen" an. Denn der erwachte Vater von Adam glaubt, den beiden Kommissaren bei ihren Ermittlungen helfen zu können. Er behauptet, zu wissen, wer die Schülerin Jessi ermordet und übel zugerichtet hat.
Der zweite Fall für das neue Tatort-Team aus Saarbrücken: "Der Herr des Waldes" wird am Ostermontag im Ersten ausgestrahlt. Foto: SR/Manuela Meyer
Eine Verabredung in den saarländischen Wäldern endete für die 18-Jährige tödlich. Der Zustand ihrer Leiche und die Umstände ihres Todes werfen Fragen auf. Denn Jessi wurde nicht nur von einem Carbonpfeil in den Oberschenkel getroffen, sondern darauf auch mit einem Messer ins Herz gestochen. Ihr Körper weist Bissspuren auf, zudem hat sie einen Zweig im Mund. War es ein Ritualverbrechen? Und ist der Täter ein Psychopath oder bloß ein verschmähter Liebhaber der Schülerin? Leo Hölzer und Adam Schürk ermitteln in alle Richtungen.
Auch die beiden Ermittlerinnen bekommen mehr Spielraum
Auch die beiden Frauen im Saarbrücker Ermittler-Team bekommen im zweiten Film mehr zu tun. Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Pia Heinrich (Ines Marie Westernstroer) verschlägt die Suche nach dem Täter ins benachbarte Frankreich. Glücklicherweise wurden für die Szenen die Grenzen rechtzeitig geöffnet.
Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Pia Heinrich (Ines Marie Westernstroer). Foto: SR/Manuela Meyer
Dreh unter Corona-Bedingungen
Beim Dreh von "Der Herr des Waldes" im Juni 2020 galten nämlich Corona-Bedingungen. Um Abstand- und Hygieneregeln einhalten zu können, musste so etwa Sets ins Freie verlegt werden. Da der Film - wie der Titel vermuten lässt - zu großen Teilen in den saarländischen Wäldern spielt, war zumindest das noch kein Problem.
Allerdings mussten auch alle Mitglieder des Teams bei den Dreharbeiten Masken tragen - die Darsteller:innen vor der Kamera ausgenommen. Das erschwerte laut Regisseur Christian Theede die Direktionen. Die Regieanweisungen wurden kurzerhand mit ins Drehbuch geschrieben. Darüber hinaus mussten Komparsen gestrichen und Schauspieler:innen in Selbstquarantäne gesteckt werden.
Der Dreh fand unter Corona-Bedingungen statt. Foto: SR/Manuela Meyer
Neue Dienststelle in der IHK
Auch abseits von Corona gibt es außerdem eine Veränderung: Die Dienststelle des neuen Tatort-Teams aus Saarbrücken liegt nun in der Industrie- und Handelskammer. Durch das verglaste Gebäude soll ein modernes und urbanes Kommissariat erzählt werden. Der ehemalige Drehort in Sulzbach war in der Vergangenheit mehrfach verwüstet worden.
Das Tatort-Team aus Saarbrücken ermittelt aus einer neuen Dienststelle in der IHK. Foto: SR/Manuela Meyer
Ausstrahlung am Ostermontag
Der neue Saarland-Tatort wird am Ostermontag (5. April 2021) um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Danach ist der Spielfilm für sechs Monate als Stream in der ARD Mediathek verfügbar. Im TV wird "Der Herr des Waldes" außerdem im Anschluss am Dienstag um 1.05 Uhr nochmals in der ARD wiederholt.
Die Befürchtungen des SR, dass der Sendetermin am Montag- statt am Sonntagabend auf die Quote drückt, wurde im vergangenen Jahr mit "Das fleißige Lieschen" bereits entkräftet. Ob es am Lockdown, am Feiertag oder am Film selbst lag: Mehr als 10 Millionen sahen "Das fleißige Lieschen". Der Fall war damit der erfolgreichste Saar-Tatort seit Max Palu vor 27 Jahren. Er erfreute sich nicht nur an guten Kritiken, sondern auch an einer Menge witziger Tweets.
Drehtermin und Titel für dritten Fall stehen bereits fest
Der dritte "Tatort" des neuen Teams aus Saarbrücken mit Adam Schürk und Leo Hölzer steht bereits in den Startlöchern. Der Titel: "Das Herz der Schlange". Gedreht werden soll im Mai oder Juni dieses Jahres. Genaue Drehorte stünden noch nicht fest.
Verwendete Quellen:
- Eigene Artikel
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Saarland-Modell
So., 04. April 2021, 11:43 Uhr
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten im Saarland kritisiert die Öffnungspläne der Regierung im Rahmen des "Saarland-Modells". Diese seien ohne Abstimmung erarbeitet worden und hätten einen entscheidenden Fehler.
Die NGG Saarland kritisiert die fehlende Testpflicht für Gastro-Beschäftigte im Saarland-Modell. Symbolfoto: Rober Solsona/dpa-Bildfunk
Das Wirtschaftsministerium im Saarland und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hätten das Öffnungskonzept alleine erarbeitet - ohne Mitbestimmung von Betreiber:innen oder Gewerkschaft. Das berichtet die NGG auf Facebook. "Erst in der letzten Woche haben wir hiervon erfahren", heißt es.
Öffnungspläne haben entscheidende Lücke
Das Konzept im Rahmen des Saarland-Modells, das am Dienstag (6. April) starten soll, habe eine wesentliche Lücke: Die Testpflicht für Beschäftigte. "Den Fokus alleine auf die Gäste zu legen, halten wir für fahrlässig", so die NGG. Die Landesregierung und insbesondere das Wirtschaftsministerium trage eine hohe Verantwortung für die Gastro-Mitarbeiter:innen.
NGG kritisiert Nichtbeteiligung der Arbeitnehmer:innen
Das niedrige Kurzarbeitergeld habe die finanzielle Situation dieser nicht verbessert. "Als NGG im Saarland werden wir nach Ostern im Regionsvorstand darüber diskutieren, wie wir mit der erneuten Nichtbeteiligung der Arbeitnehmerseite umgehen", so die Gewerkschaft.
Gastronomie darf Außenbereiche ab Dienstag öffnen
Ab dem 6. April können Gaststätten im Saarland die Außenbereiche wieder öffnen. Voraussetzungen sind die Gewährleistung von Kontaktnachverfolgung und vorherige Terminbuchung. Im Rahmen der aktuellen Kontaktbeschränkungen (höchstens fünf Personen aus maximal zwei Haushalten) geht das auch ohne Test. Darüber hinaus sind maximal 10 Personen pro Tisch erlaubt, wenn alle Gäste einen negativen Test vorlegen können.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung der NGG auf Facebook
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Saarbasar und Drogeriemärkte
So., 04. April 2021, 11:36 Uhr
Nach Ostern sind im Regionalverband Saarbrücken bis zu 9.000 Schnelltests pro Tag in den 16 Zentren möglich. Das Angebot wird in der kommenden Woche um drei Standorte erweitert.
Im Regionalverband Saarbrücken sollen nach Ostern drei weitere Schnelltestzentren eröffnen. Symbolfoto: BeckerBredel
Zu den zwei vom Land betriebenen sowie den bisherigen elf dezentralen Schnelltestzentren im Regionalverband Saarbrücken kommen in der nächsten Woche drei weitere Standorte hinzu.
Drei neue Schnelltestzentren öffnen im Regionalverband
Ab Dienstag (6. April 2021) nimmt ein Schnelltestzentrum im Einkaufszentrum Saarbasar den Betrieb auf. Kostenlose Bürgertests sind außerdem ab dem Donnerstag (8. April 2021) vor dem Drogeriemarkt "dm" in Kleinblittersdorf und ab Freitag (9. April 2021) vor dem "dm" in Sulzbach möglich. Weitere Schnelltestzentren seien bereits in Planung. Beispielsweise soll voraussichtlich am Montag, den 12. April 2021, ein weiterer Standort am Hauptbahnhof in Saarbrücken an den Start gehen.
Bis zu 9.000 Tests am Tag möglich
In den vergangenen Tagen wurden insgesamt etwa 1.500 Schnelltests am Tag in den elf kommunalen Zentren abgestrichen. Ab der kommenden Woche soll die Kapazität aller 16 Standorte, einschließlich der beiden Testzentren des Landes auf dem Messegelände und an der Goldenen Bremm, bei rund 9.000 täglich liegen. Die Auslastung ließe sich bei steigendem Bedarf erhöhen, zudem könnten weitere Zentren den Betrieb aufnehmen. Auch etwa 100 Arztpraxen und 15 Apotheken bieten im Regionalverband kostenlose Schnelltests an.
Alle Adressen, Öffnungszeiten und Anmeldemöglichkeiten für die kostenlosen Corona-Schnelltests in den dezentralen Testzentren stehen tagesaktuell auf der Homepage des Regionalverbandes.
Verwendete Quellen:
- Pressemitteilung des Regionalverbandes
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Brief an OB
So., 04. April 2021, 10:37 Uhr
Die Klimaaktivist:innen von Fridays for Future in Saarbrücken haben einen Beschwerdebrief an den Oberbürgermeister von Saarbrücken, Uwe Conradt, geschrieben. Anlass ist eine Kontrolle des Ordnungsamtes im "Klimacamp". Die Klimainitiative wirft den Behördenvertreter:innen unter anderem Diskriminierung vor.
Bei einer Kontrolle im "Klimacamp" auf dem Gustav-Regler-Platz in Saarbrücken habe das Ordnungsamt sich diskriminierend verhalten. Symbolfoto: Fridays for Future Saarland/ Facebook
In dem offenen Schreiben an den Rathaus-Chef und das Ordnungsamt von Saarbrücken bemängeln die Aktivist:innen von "Fridays for Future" das Verhalten der Kontrolleur:innen am vergangenen Donnerstag (1. April 2021) im Klimacamp auf dem Gustav-Regler-Platz. Die Vertreter:innen der Behörde wollten dort die Einhaltung der Versammlungsauflagen überprüfen.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Dabei sollen sie jedoch ohne Anlass explizit eine Teilnehmerin mit schwerer Behinderung nach ihren Personalien gefragt haben. "Ein Grund hierfür war nicht erkennbar, wurde nicht benannt und es wurde keine der nicht offensichtlich behinderten Teilnehmer:innen ebenfalls zur Ausweiskontrolle aufgefordert", so FFF. Dieses Verhalten sei höchst diskriminierend und werde von den Klimaschützer:innen verurteilt.
Fehler beim Vermessen der Versammlungsfläche
Auch bei der eigentlichen Kontrollen sollen die Ordnungsamtmitarbeiter:innen zudem Fehler gemacht haben. Bei der Vermessung der Versammlungsfläche etwa sei der Startpunkt nicht markiert worden. Zudem sollen die Kontrolleur:innen Hindernisse und die Trapezform nicht beachtet haben. Insbesondere die Berechnung als Rechteck habe zu massiven Abweichungen des vermessenen Bereichs zur festgelegten Versammlungsfläche geführt.
Streit um Campingutensilien
Letztlich sollen die Beamt:innen die Klimaktivist:innen beschuldigt haben, Campingutensilien einzusetzen, die laut der Auflagen jedoch verboten sind. "Jedoch konnten sie auf mehrfache Nachfrage solche Gegenstände nicht benennen", heißt es in dem Schreiben. Die Vertreter:innen der Behörde sollen daraufhin die Akivist:innen aufgefordert haben, in den Auflagen nachzulesen, welche Gegenstände unter das Verbot fallen.
Laut FFF wurden jedoch keine solchen Utensilien verwendet. Das Ordnungsamt habe nach wiederholter Nachfrage einen Wasserkocher, der mangels Strom lediglich als Behälter diente, als Campinggegenstand ausgewiesen.
Behörde brauche "bessere Kenntnisse der eigenen Auflagen"
Der Ankündigung der Behörde am kommenden Tag zu einer erneuten Kontrolle zu kommen, sei eine verspätete Absage gefolgt. "Wir hoffen, dass das Ordnungsamt seine Kompetenzen zukünftig durch bessere Kenntnisse der eigenen Auflagen sowie einen kooperativeren und respektvolleren Umgang mit uns Aktivist:innen besser unter Beweis stellen kann", erklären die Aktivist:innen abschließend.
Verwendete Quellen:
- Fridays for Future Saarbrücken
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Geschwindigkeitskontrollen
Mi., 31. März 2021, 15:16 Uhr
Die Polizei hat für diese Woche (5. bis 11. April 2021) Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Orten im Saarland angekündigt.
Die Polizei hat für diese Woche wieder Blitzer-Kontrollen angekündigt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa-Bildfunk
Zwischen Montag (5. April 2021) und Sonntag (11. April 2021) will die saarländische Polizei an folgenden Stellen Blitzer aufstellen:
Montag, 05.04.2021
- Lisdorf, B269 neu
- Heusweiler
- Lauterbach, Kreuzwaldstraße
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Dienstag, 06.04.2021
- Saarbrücken
- L112, Bildstock
- B268 zwischen Lebach und Losheim am See
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Mittwoch, 07.04.2021
- B10 zwischen Eppelborn und Neububach
- Homburg
- A6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AS St. Ingbert-West
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Donnerstag, 08.04.2021
- A1 zwischen AK Saarbrücken und AS Eppelborn
- Riegelsberg
- A623 zwischen AD Friedrichsthal und AS Saarbrücken-Ludwigsberg
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Freitag, 09.04.2021
- Saarlouis
- B41 zwischen Neunkirchen und Nohfelden
- A8 zwischen AS Neunkirchen-Kohlhof und Landesgrenze Rheinland-Pfalz
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Samstag, 10.04.2021
- Merzig
- Neunkirchen, Spieser Straße
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
Sonntag, 11.04.2021
- A62 zwischen AD Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland-Pfalz
- A620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
- Schmelz
Warum blitzt die Polizei dort?
Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.
Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des Landespolizeipräsidiums Saar
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Gustav-Cuass-Anlage
So., 04. April 2021, 09:00 Uhr
Die Polizei in St. Ingbert sucht Zeugen einer Körperverletzung in der Gustav-Clauss-Anlage. Ein 32-Jähriger war dort am Samstag (3. April 2021) von einer Gruppe von Männern attackiert worden.
Vier bis fünf Personen traten auf den am Boden liegenden Mann ein. Symbolfoto: Pexels
Der Vorfall spielte sich gegen 19:15 Uhr in der Gustav-Clauss-Anlage in St. Ingbert hinter dem alten Hallenbad ab. Der 32-Jährige war mit einer Gruppe von fünf Männern in einen zunächst verbalen Streit geraten.
Im Verlauf der Auseinandersetzung versetzte einer der Täter dem Mann einen Schlag gegen den Kopf, sodass dieser zu Boden ging. Daraufhin traten vier bis fünf Personen an den am Boden Liegenden ein. Dabei erlitt der 32-Jährige Verletzungen am Kopf und im Gesicht.
Sollte jemand die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können, wird um Mitteilung an die Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Aktuelle Zahlen
Sa., 03. April 2021, 14:59 Uhr
Die Zahl der Corona-Infizierten im Saarland ist um 50 gestiegen. Alle aktuellen Daten vom heutigen Samstag (3. April 2021) im Überblick:
Im Saarland sind zurzeit 1.665 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl ergibt sich aus den Daten, die das Gesundheitsministerium mit Stand vom Samstag (3. April 2021), 16.00 Uhr, veröffentlicht hat.
50 neue Corona-Infektionen im Saarland
Demnach stieg die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen um 50 auf jetzt 32.317. Am Samstag der vergangenen Woche waren es auch 167 Neuinfektionen gewesen. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt damit 82,1 (Vorwoche: 80,1).
Ein weiterer Todesfall gemeldet
Im Saarland ist ein weiterer Corona-Todesfall zu verzeichnen. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums handelt es sich dabei um eine verstorbene Person aus dem Saarpfalz-Kreis. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, liegt somit weiter bei 941.
145 Personen im Krankenhaus
Als geheilt gelten inzwischen 29.711 Menschen (+97). Von den an Covid-19 erkrankten Patient:innen werden momentan 145 stationär behandelt (+6). Davon liegen 48 auf der Intensivstation (+1).
So sieht es aktuell in den Kreisen aus
Die Gesamtfälle teilen sich wie folgt auf die Landkreise und den Regionalverband auf:
- Saarbrücken: 12.322 (+13 gegenüber dem Vortag)
- Merzig-Wadern: 2.752 (+11)
- Neunkirchen: 4.207 (+6)
- Saarlouis: 6.647 (+11)
- Saarpfalz: 3.709 (+7)
- St. Wendel: 2.680 (+2)
Anmerkung der Redaktion: Der Saarpfalz-Kreis hatte gestern noch 39 Fälle nachgemeldet.
Wie die Statistik zustande kommt
Das saarländische Gesundheitsministerium versendet einmal am Tag Angaben zu der Entwicklung der Coronavirus-Zahlen. Es weist darin nur Fälle auf, die von den Gesundheitsämtern der Landkreise und des Regionalverbands bestätigt wurden. Über die tägliche Anzahl der Tests macht das Ministerium keine Angaben.
Begriffserklärung
Zahl der Fälle: Sie gibt die Gesamtzahl der Fälle im Saarland seit dem ersten Auftreten des Coronavirus an. Sie zeigt damit nicht an, wie viele Menschen zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Virus infiziert sind. Genesene und Tote werden aus dieser Zahl nicht herausgerechnet.
Zahl der Genesenen: Sie gibt die Gesamtzahl der Personen an, die mit dem Coronavirus infiziert waren und inzwischen wieder geheilt sind.
Zahl der Toten: Sie zeigt die Gesamtzahl der Menschen an, die in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben sind.
Zahl der aktiven Infektionen: Sie zeigt die aktuelle Zahl der Personen an, die das Coronavirus in sich tragen. Sie ergibt sich aus der Differenz aus der Gesamtzahl der Fälle und der Zahl der Geheilten sowie der Zahl der Toten.
Zahl der Intensivpatient:innen: Sie gibt die aktuelle Zahl der Personen an, die sich mit einer Coronavirus-Infektion auf einer Intensivstation befinden.
Die aktuellen Corona-Zahlen aus dem Saarland findet ihr bei SOL.DE. Symbolfoto: picture alliance/dpa | Marijan Murat
Verwendete Quellen:
- Mitteilung des saarländischen Gesundheitsministeriums, 03.04.2021
- Website des saarländischen Gesundheitsministeriums
- eigene Recherche
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Zwei Drittel auf Impfliste
So., 04. April 2021, 11:26 Uhr
Viele Saarländer:innen im Alter von über 70 Jahren sind bereit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. DIe große Mehrheit steht bereits auf der Impfliste.
Im Saarland haben sich bereits zwei Drittel der Ü-70-Jährigen auf der Impfliste eingetragen. Symbolfoto: Uwe Zucchi/dpa-Bildfunk
Über als zweidrittel der Saarländerinnen und Saarländer im Alter zwischen 70 und 79 Jahren haben sich bereits auf der Impfliste eingetragen. Von insgesamt 94.000 betroffenen Personen in der Altersgruppe sind das etwa 64.000. Nicht eingeschlossen in diese Aufführung sind dabei Menschen, die bereits beispielsweise im Pflege- oder Altenheim geimpft wurden.
Von den über 80-Jährigen wurden im Saarland bereits mehr als 75 Prozent geimpft. "Ich freue mich sehr über die hohe Impfbereitschaft der Saarländerinnen und Saarländer und der guten Impfquote in diesen besonders vulnerablen Altersgruppen", erklärte Gesundheitsministerin Monika Bachmann. "Eine breite Impfung der Bevölkerung ist der Schlüssel in der Eindämmung der Pandemie. Daher möchte ich nochmals alle Saarländerinnen und Saarländer bitten: Lassen Sie sich impfen!"
Verwendete Quellen:
- Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein
Schläge und Tritte
So., 04. April 2021, 14:59 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (3. - 4. April 2021) wurde ein 26-Jähriger in Neunkirchen von einem Unbekannten angegriffen und beraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Unbekannte schlug den 26-Jährigen nieder und beraubte ihn. Symbolfoto: Pexels
Der Raub ereignete sich gegen Mitternacht in der Hospitalstraße. Das berichtet die Polizei in Neunkirchen. Ein 26-jähriger Syrer war auf dem Heimweg, als er auf eine ihm unbekannte Person traf. Der Täter schlug und trat ihm grundlos mehrfach ins Gesicht, woraufhin der attackierte Mann zu Boden ging. Daraufhin beugte sich der Angreifer über ihn und entwendete sein Handy, seinen Geldbeutel und eine Bankkarte.
Bei dem Angriff hatte der Unbekannte ein Messer und eine Bierflasche dabei, setzte diese jedoch nicht gegen sein Opfer ein. Der 26-Jährige flüchtete nach dem Angriff außer Reichweite des Täters und verständigte die Polizei. Da er durch die Schläge und Tritte leichte Verletzungen im Gesicht- und Kopfbereich erlitten hatte, wurde er in ein Neunkircher Krankenhaus eingeliefert.
Der Täter wurde durch den Geschädigten als "arabisch aussehenden Mann mit roter Jogginganzugjacke und schwarzer Jogginganzughose" beschrieben.
Die Polizei Neunkirchen bittet Zeugen des Vorfalls sich unter der Telefonnummer 06821-2030 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Ja
Nein