Wissenschaft
Mi., 20. Januar 2021, 09:02 Uhr

Besondere Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche haben auch Auswirkungen bis auf unseren Planeten. Anhand von Baumringen können Forscher nun die Entwicklung mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen - und erhoffen sich damit einen Blick in die Zukunft.
Mi., 20. Januar 2021, 07:34 Uhr

Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.
Mi., 20. Januar 2021, 06:38 Uhr

Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.
Di., 19. Januar 2021, 21:15 Uhr

Der Virologe Christian Drosten warnt: Jetzt müsse was gemacht werden. Später könne man das nicht mehr gut machen, dann sei es zu spät.
Di., 19. Januar 2021, 08:05 Uhr

Ein Gespür für Schnee hat nicht nur Fräulein Smilla in dem Roman des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Bei einem Schweizer Institut befasst sich ein ganzes Team von Wissenschaftlern mit Schneephysik.
Di., 19. Januar 2021, 08:03 Uhr

Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst?
Mo., 18. Januar 2021, 19:22 Uhr

Tausende Mutationen im Erbgut des Coronavirus sind bereits bekannt. Vor allem ansteckendere Varianten aus Großbritannien und Südafrika bereiten Experten und Politikern Sorgen. Nun wird sorgfältiger auf mögliche neue Varianten geachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
Mo., 18. Januar 2021, 17:40 Uhr

Die Impfkampagne schreitet in Israel so schnell voran wie in kaum einem anderen Land. Dies ermöglicht weiterführende Untersuchungen zur Wirksamkeit des Vakzins. Erste Studien machen Mut.
Mo., 18. Januar 2021, 14:38 Uhr

Mitte Dezember kam das chinesische Raumschiff «Change'e 5» mit Mondproben zurück zur Erde. Analysieren sollen die Gesteinstproben nun nicht nur chinesische Wissenschaftler.
So., 17. Januar 2021, 18:05 Uhr

Wissenschaftler haben in der Nähe von Kairo eine große Grabstätte gefunden. Sie könnte mehr über die Totenstadt Sakkara verraten.
Sa., 16. Januar 2021, 09:58 Uhr

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht nicht so weit herunter, wie von Politik und Wissenschaft gewünscht. Ein Experte aus Saarbrücken mahnt eine weitere «Reduktion des Infektionsgeschehens» an und verweist auf seinen «Covid-Simulator».
Fr., 15. Januar 2021, 17:06 Uhr

Corona-Patienten leiden nicht nur unter dem teils schweren Verlauf der Krankheit, sondern auch unter der Isolation. Um mehr Kontakte zu ermöglichen, setzen Krankenhäuser nun auf kreative Lösungen, wie beispielsweise ein Krankenhaus südlich von Rom.
Fr., 15. Januar 2021, 15:16 Uhr

Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Fr., 15. Januar 2021, 11:45 Uhr

Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr führte insgesamt zu besserer Stadtluft. Sein Effekt war jedoch wohl nicht ganz so groß wie zunächst angenommen.
Fr., 15. Januar 2021, 04:34 Uhr

Trotz aller Versuche: «Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen.» So beschreibt ein Mitarbeiter den Grund für das endgültigem Aus des in Deutschland entwickelten Bohrroboters.
Do., 14. Januar 2021, 17:00 Uhr

Josef Aschbacher bringt große Ziele in sein neues Amt als Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Esa mit: Er will Europa an der Spitze des Raketenmarkts sehen - doch die Konkurrenz schläft nicht.