Wissenschaft
Sa., 16. Januar 2021, 09:58 Uhr

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht nicht so weit herunter, wie von Politik und Wissenschaft gewünscht. Ein Experte aus Saarbrücken mahnt eine weitere «Reduktion des Infektionsgeschehens» an und verweist auf seinen «Covid-Simulator».
Fr., 15. Januar 2021, 17:06 Uhr

Corona-Patienten leiden nicht nur unter dem teils schweren Verlauf der Krankheit, sondern auch unter der Isolation. Um mehr Kontakte zu ermöglichen, setzen Krankenhäuser nun auf kreative Lösungen, wie beispielsweise ein Krankenhaus südlich von Rom.
Fr., 15. Januar 2021, 15:16 Uhr

Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Fr., 15. Januar 2021, 11:45 Uhr

Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr führte insgesamt zu besserer Stadtluft. Sein Effekt war jedoch wohl nicht ganz so groß wie zunächst angenommen.
Fr., 15. Januar 2021, 04:34 Uhr

Trotz aller Versuche: «Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen.» So beschreibt ein Mitarbeiter den Grund für das endgültigem Aus des in Deutschland entwickelten Bohrroboters.
Do., 14. Januar 2021, 17:00 Uhr

Josef Aschbacher bringt große Ziele in sein neues Amt als Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Esa mit: Er will Europa an der Spitze des Raketenmarkts sehen - doch die Konkurrenz schläft nicht.
Do., 14. Januar 2021, 16:29 Uhr

Das Paul-Ehrlich-Institut sammelt Meldungen über Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Die meisten sind harmlos. Der Präsident wirbt um Vertrauen: «Die Risiken sind sehr, sehr begrenzt.»
Do., 14. Januar 2021, 05:09 Uhr

Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet.
Mi., 13. Januar 2021, 17:16 Uhr

Wissenschaftler haben eine aufwendige Untersuchung zum «Schattenwolf», dem Wappentier der Serie «Game of Thrones», durchgeführt - und ein überraschendes Ergebnis präsentiert.
Mi., 13. Januar 2021, 10:39 Uhr

Sandra Lechleiter gehört gewissermaßen zu einer seltenen Spezies: Sie ist eine der wenigen Fischtierärzte in Deutschland. Als solche muss sie oft stundenlang im Auto sitzen und bekommt es dann mit Parasiten, Bakterien und Darmproblemen ihrer schuppigen Patienten zu tun.
Mi., 13. Januar 2021, 10:08 Uhr

Für den Anbau von Futtermittelsoja, Kakao und Rindfleisch wird oft Regenwald vernichtet. Der WWF zählt rund 43 Millionen Hektar zerstörten tropischen Regenwald. Zum Vergleich: Deutschland ist rund 35,7 Millionen Hektar groß.
Di., 12. Januar 2021, 17:53 Uhr

Die Impfstoff-Knappheit könnte in der EU schon in wenigen Wochen nachlassen, auch dank eines dritten Impfstoff-Herstellers.
Di., 12. Januar 2021, 13:19 Uhr

So viele waren es noch nie. Wie der Naturschutzbund mitteilt, Nbeobachteten rund 164.000 Menschen bundesweit Vögel in Parks und Gärten.
Di., 12. Januar 2021, 06:41 Uhr

Rekord bei den Kegelrobben auf Helgoland: In dieser Wurfsaison wurden erneut mehr Robbenbabys auf der Düne geboren. Diesen Winter gab es eine Besonderheit.
Mo., 11. Januar 2021, 18:25 Uhr

Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer Mitte Dezember hat die EU eine Zulassung für einen weiteren Impfstoff erteilt. Nun soll das Mittel helfen, die Corona-Pandemie in Deutschland möglichst schnell in den Griff zu bekommen.
Mo., 11. Januar 2021, 13:43 Uhr

München (dpa) - Neon-grün fluoreszierende Streifen haben Münchner Forscherinnen und Forscher bei Wüstengeckos entdeckt.