Wissenschaft
Do., 01. März 2018, 13:12 Uhr

Ein schönes Geschenk kann einem Spinnen-Männchen bei der Partnersuche helfen - und sogar das Leben retten. Denn Weibchen der Listspinne neigen dazu, das Männchen während der Balz zu verspeisen. Es sei denn, deren Mitbringsel ist attraktiv genug.
Do., 01. März 2018, 10:37 Uhr

Die kalten Temperaturen in vielen europäischen Ländern erhöhen das Risiko, krank zu werden. Vor allem Herzpatienten sollten in diesen Tagen vorsichtig sein, warnen Gesundheitsorganisationen.
Do., 01. März 2018, 10:34 Uhr

Im Golf von Kalifornien sind illegale Fischer hinter der Totoaba her. Bei der Jagd nach dem wertvollen Fisch gibt es Kollateralschäden: So steht der kalifornische Schweinswal kurz vor dem Aussterben.
Mi., 28. Februar 2018, 07:12 Uhr

Sie waren mehr als fünf Monate im Einsatz - nun sind drei Raumfahrer von der ISS zurückgekehrt.
Di., 27. Februar 2018, 12:12 Uhr

Müncheberg (dpa) - Frostiger Winter, weniger Mücken im Sommer? Das sei hartnäckiger Aberglaube - und falsch, sagte die Biologin Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZA...
Di., 27. Februar 2018, 11:52 Uhr

Dem Königspinguin wird es zu warm: Wegen des Klimawandels werden sich die meisten der Vögel neue Brutplätze suchen müssen. Die Frage ist, ob sie diese auch finden.
Mo., 26. Februar 2018, 07:08 Uhr

Die Menschen leben länger, immer mehr Hundertjährige sind unter uns. Lässt sich das Ticken der biologischen Uhr verlangsamen? Bei manchen Tieren klappt das schon. Und beim Menschen?
So., 25. Februar 2018, 09:05 Uhr

Der Karpfen gehört auf dem fünften Kontinent nicht zu den heimischen Fischarten. Dennoch dominiert er in vielen australischen Flüssen. Das will die Regierung jetzt ändern. Experten sind alarmiert.
Sa., 24. Februar 2018, 12:16 Uhr

Potsdam (dpa) - Eine dunkle Nacht, in der kaum die Hand vor Augen zu sehen ist: In Deutschland wird das seltener. Zu diesem Schluss kommt Christopher Kyba mit Kollegen vom Deutschen Geoforschungszent...
Fr., 23. Februar 2018, 21:52 Uhr

Mexiko-Stadt (dpa) - Mittels 3D-Technik haben Forscher dem ältesten bekannten Skelett Amerikas ein Gesicht gegeben. Nach der Rekonstruktion hatte «Naia» asiatische Züge, ausgeprägte Wangenknochen...
Fr., 23. Februar 2018, 07:16 Uhr

In den Steppen der Mongolei leben seit einigen Jahren wieder Exemplare der fast ausgestorbenen Przewalski-Pferde. Doch eine neue Studie zeigt: Echte Wildpferde sind sie nicht.
Do., 22. Februar 2018, 23:06 Uhr

War der Neandertaler ein eher einfacher Zeitgenosse oder ein kunstsinniger Feingeist? Dem modernen Menschen gar ebenbürtig? Neue Funde befeuern die Debatte.
Do., 22. Februar 2018, 18:16 Uhr

Revolution oder Rohrkrepierer? Bei Ankündigungen, dem Killer Malaria ein Schnippchen zu schlagen, werden Experten immer hellhörig. Was taugt die jüngste Idee von Max-Planck-Forschern?
Do., 22. Februar 2018, 18:12 Uhr

Darmstadt (dpa) - Das europäische-russische Forschungsprojekt ExoMars ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Eine 2016 in den Weltraum geschickte Sonde hat komplexe Bremsmanöver in der oberen Ma...
Mi., 21. Februar 2018, 11:02 Uhr

Mexiko-Stadt, (dpa) - In dem kürzlich in Mexiko entdeckten längsten Unterwasser-Höhlensystem der Welt sind Forscher auf etwa
Di., 20. Februar 2018, 20:25 Uhr

Manchmal scheint es kaum zu fassen: Das ist doch so offensichtlich falsch, warum glauben so viele Menschen das? US-Psychologen haben eine Theorie dazu entwickelt, was Leute an Fake News festhalten lässt.