Autodiebesbanden im Saarland unterwegs: Warnung bei „Keyless-Go“-Systemen

Im Saarland kam es in der jüngsten Zeit vermehrt zu Diebstählen von hochpreisigen Fahrzeugen. Betroffen sind vor allem Autos, die mit sogenannten "Keyless-Go"-Schließsystemen ausgestattet sind. Die Eigentümer solcher Fahrzeuge sollten daher bestimmte Vorsorgemaßnahmen treffen.
Banden begehen aktuell vermehrt Diebstähle von hochpreisigen Fahrzeugen. Im Fokus stehen vor allem Autos mit "Keyless-Go"-Systemen. Symbolfoto: Bernd Wüstneck/dpa/lmv
Banden begehen aktuell vermehrt Diebstähle von hochpreisigen Fahrzeugen. Im Fokus stehen vor allem Autos mit "Keyless-Go"-Systemen. Symbolfoto: Bernd Wüstneck/dpa/lmv
Banden begehen aktuell vermehrt Diebstähle von hochpreisigen Fahrzeugen. Im Fokus stehen vor allem Autos mit "Keyless-Go"-Systemen. Symbolfoto: Bernd Wüstneck/dpa/lmv
Banden begehen aktuell vermehrt Diebstähle von hochpreisigen Fahrzeugen. Im Fokus stehen vor allem Autos mit "Keyless-Go"-Systemen. Symbolfoto: Bernd Wüstneck/dpa/lmv

In den vergangenen Wochen und Monaten kam es im Saarland vermehrt zu Diebstählen von hochpreisigen Fahrzeugen. Dabei sind vor allem Autos betroffen, die mit einem „Keyless-Go“-Schließsystem ausgestattet sind. Auch am vergangenen Wochenende (23. und 24. November 2019) kam es wieder zu Diebstählen dieser Art:
„Unbekannte klauen hochwertigen „BMW X4 M40i“ in Überherrn“
„Unbekannte klauen hochwertigen BMW in Köllerbach“

Polizei bestätigt vermehrte Diebstähle von teuren Fahrzeugen

Auf SOL.DE-Nachfrage erklärte Melanie Mohrbach vom Landespolizeipräsidium Saarland, dass aktuell bundesweit vermehrt hochwertige Fahrzeuge gestohlen werden. Bei den Tätern handele es sich in der Regel um Mitglieder von Bandenstrukturen, die vom Diebstahl der Fahrzeuge, über den Abtransport mit Kurieren und dem Verbringen der Fahrzeuge ins Ausland (als Komplettfahrzeug oder zerlegt) bis hin zum dortigen Absatz alles organisieren.

Vor allem Autos der Marke BMW betroffen

Im Fokus der Autodiebe stehen laut Angaben der Polizei derzeit Autos der Marke BMW. So wurden nach bisherigen Feststellungen der Polizei im Saarland seit Jahresbeginn bereits 15 hochwertige Fahrzeuge der Marke BMW entwendet. Zwar seien auch hochpreisige Autos anderer Marken wie beispielsweise Mercedes, Porsche oder Tesla betroffen. Diebstähle dieser Fahrzeuge würden jedoch in deutlich geringerem Umfang stattfinden.

„Keyless-Go“-Systeme werden häufig manipuliert

Auffällig sei laut Angaben der Polizei weiterhin, dass aktuell vor allem Fahrzeuge mit „Keyless-Go“-Schließsystemen gestohlen werden. In diesen Fällen suchen die Täter mit einer speziellen Funktechnik das Signal der Fahrzeugschlüssel im Haus und senden beziehungsweise verlängern dieses in Richtung der Fahrzeuge. Die Diebe gaukeln dem Auto sozusagen vor, dass der Fahrzeugschlüssel in unmittelbarer Nähe ist. Das Fahrzeug erkennt sein Schlüsselsignal und erlaubt die Öffnung der Türen, das Starten des Motors sowie das Wegfahren.

Vorsorgemaßnahmen bei „Keyless-Go“-Systemen wichtig

Da laut Angaben der Polizei aufgrund der bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen mit weiteren Diebstahlversuchen von Fahrzeugen mit der „Keyless-Go“-Schließtechnik zu rechnen ist, sollten die Eigentümer dieser Fahrzeuge bestimmte Vorsorgemaßnahmen treffen.

Auf SOL.DE-Nachfrage erklärten die Spezialisten des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes, dass die Fahrzeugeigentümer sicherstellen sollten, dass das Funksignal ihres Autoschlüssels beziehungsweise ihrer Fernbedienung nicht bis zum abgestellten Fahrzeug reiche. So sollte der Schlüssel nie ungeschützt in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür abgelegt werden.

Noch besser sei es, wenn man das Funksignal mittels geeigneten Zubehörs wie beispielsweise einer funkdichten Aluminiumhülle abschirme. Dieses finde man im Handel für Autozubehör oder beim Fahrzeughersteller.

Darüber hinaus empfehle es sich laut Angaben der Polizei, beim Fahrzeughersteller nachzufragen, ob man seinen Keyless-Komfortzugang temporär deaktivieren könne. Neuere Fahrzeugschlüssel beziehungsweise Fernbedienungen würden eine solche Funktion besitzen, sodass man das Funksignal einfach bequem ausschalten könne, wenn man sich zu Hause aufhält.

Verwendete Quellen:
– eigene Recherche
– Angaben des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes