Der deutsche Film in Völklingen: Bundespräsident und großes Kino
Inhaltsverzeichnis
Viel Saar-Prominenz – aber nur ein wirklicher Star
Inhaltsverzeichnis
Wenn der Bundespräsident eine Ausstellung eröffnet, muss sie etwas Besonderes sein. Stimmt: Diese Reise durch 128 Jahre deutsches Kino gab es so noch nie. Am Samstagabend (14. Oktober) entsprechend großer Auftrieb der Saar-Prominenz, angeführt von Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab es aber vor allem einen Star im Völklinger Weltkulturerbe: Die Ausstellung selbst – perfekt inszeniert zwischen den gewaltigen Schwungrädern der Gebläsehalle.

128 deutsche Filmgeschichte auf 6000 Quadratmetern
Die Ausstellung „Der deutsche Film“ erstreckt sich über 6000 Quadratmeter und bietet den Besuchern eine beeindruckende Reise durch 128 Jahre deutsches Kino. Sie ist in zehn Ausstellungskapitel unterteilt, die die verschiedenen Epochen und Genres des deutschen Films abdecken. Von der Pionierzeit um 1900 über die Weimarer Republik und die Zeiten des Nationalsozialismus bis hin zur Filmkultur eines geteilten Landes in BRD und DDR und dem gesamtdeutschen Film nach 1990 – diese Ausstellung bietet ein umfassendes Panorama des 20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland.

Auch ein Original aus Völklingen ist bei der Ausstellung zu sehen: Die historische Kinokasse des ehemaligen „Regina“-Kinos. Foto: Christine Funk
Steinmeier fasziniert von Völklinger Hütte
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte bei der offiziellen Eröffnung am Samstagabend (14. Oktober) die Bedeutung dieser Ausstellung und ihre Verbindung zur Geschichte. Er erinnerte daran, dass die Völklinger Hütte und der deutsche Film zwei scheinbar unterschiedliche Spuren der deutschen Geschichte sind, aber tatsächlich viele Gemeinsamkeiten haben. Beide sind Ausdruck einer speziellen Kultur und Lebensweise, die aus einer einzigartigen Mischung von Ästhetik und Ökonomie besteht.
Der Film im Wandel: Vom Kinosessel zum Streaming
Steinmeier wies auch darauf hin, dass der deutsche Film, wie die Stahl- und Bergbauindustrie, Zeiten des Wandels durchlaufen hat. Die Art und Weise, wie wir Filme konsumieren und produzieren, hat sich erheblich verändert, und der Film spiegelt die sich verändernden Zeiten wider. Von traditionellen Kinobesuchen bis hin zum modernen Streaming – der deutsche Film hat diese Transformation mitgemacht.

So viel Kino war noch nie: Die Ausstellung „DER DEUTSCHE FILM“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt 128 Jahre bewegte deutsche Kino-Geschichte von 1895 bis heute. Foto: Christine Funk
Der deutsche Film: Kunst, Kitsch, Propaganda und Genie
Steinmeier würdigte die Auswahl des Veranstaltungsortes und unterstrich die historische Bedeutung der Völklinger Hütte. Er erklärte, dass die Ausstellung nicht nur das Schöne, sondern auch das Herausfordernde der deutschen Filmgeschichte aufzeige. „120 Jahre deutscher Film: Das sind 120 Jahre große Unterhaltung und große Kunst, Kitsch und Genie, Propaganda und Aufklärung„, sagte er und erinnerte daran, dass der deutsche Film die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen und Erfahrungen einfange.
Abschließend zitierte Bundespräsident Steinmeier den legendären Regisseur Billy Wilder, der sagte: „Mit einem Erdbeben anfangen und dann langsam steigern.“ Dieser Tipp zur Dramaturgie eines Spielfilms verdeutlicht die kraftvolle Wirkung von Filmkunst. In der Völklinger Hütte können Besucher jetzt selbst erleben, wie der deutsche Film 128 Jahre lang ein beeindruckendes Spektrum von Emotionen und Geschichten geschaffen hat, von Anfang bis Ende. Es ist eine Reise, die sich lohnt, und die Ausstellung ist der Beweis dafür, dass das deutsche Kino immer weitergeht, sich wandelt und inspiriert.

Klassiker des deutschen Films mit Weltruhm: Metropolis von Fritz Lang. Perfekte Symbiose mit der Gebläsehalle als Kulisse. Foto: Christine Funk
Die zehn wichtigsten Fakten zur Ausstellung „Der deutsche Film“
Wir haben die wichtigsten zehn Punkte zur Ausstellung „Der deutsche Film“ in Völklingen zusammengestellt. Die Ausstellung im Weltkulturerbe ist ab dem 15. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich und ist bis zum 18. August 2024 in Völklingen zu sehen sein.
1. Historische Gebläsehalle als Kulisse von „Der deutsche Film“
Die Ausstellung findet in der beeindruckenden Gebläsehalle der Völklinger Hütte statt, die einst das Herzstück der Eisenproduktion bildete. Diese Halle allein ist einen Besuch wert. Sie ist übrigens sogar ein paar Jahre älter als der deutsche Filme. Die Gebläsehalle gibt es seit 150 Jahren.
2. 128 Jahre deutsche Filmgeschichte in Völklingen
In der Ausstellung tauchen Besucher:innen in die faszinierende Geschichte des deutschen Films ein, angefangen von den ersten Stummfilmen bis hin zu den neuesten Produktionen. Ergänzt wird die Ausstellung durch viele liebevolle Installationen und Elementem die es zu entdecken gibt: Zum Beispiel das historische Kinokassenhäuschen aus dem ehemaligen Völklinger Regina-Kino, Drehbücher, Kinotickets uvm.
3. Der deutsche Film in 10 Ausstellungskapiteln
Die Ausstellung ist in zehn Kapitel unterteilt, die die verschiedenen Epochen und Genres des deutschen Films abdecken. Von der Pionierzeit um 1900 über die Weimarer Republik bis zur Filmkultur in Ost und West bietet die Ausstellung einen detaillierten Überblick über die Vielfalt des deutschen Films.
4. Filme und Exponate im Völklinger Weltkulturerbe
Mehr als neun Stunden Filmmaterial werden auf 100 Großleinwänden gezeigt, begleitet von über 350 Exponaten aus der Sammlung der Deutschen Kinemathek Berlin. Darunter befinden sich Originaldrehbücher, Kostüme, Filmposter und seltene Requisiten.
5. Einzigartige Architektur der Gebläsehalle
Die Gebläsehalle dient als perfekter Rahmen für die Ausstellung und präsentiert Filme aus verschiedenen Epochen und Genres. Von expressionistischen Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Produktionen können Besucher:innen die Filme in einer einzigartigen Umgebung genießen.
6. Berühmte Persönlichkeiten des deutschen Films
Die Ausstellung „Der deutsche Film“ in Völklingen würdigt herausragende Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Monika Bauert und andere. Sie erfahren mehr über ihr Leben und ihre Beiträge zum deutschen Film. Aber die Ausstellung erzählt nicht nur Erfolgsgeschichten, sondern erinnert auch an tragische Schicksale wie das von Kurt Gerron, der von den Nationalsozialisten verfolgt und im KZ Auschwitz ermordet wurde.
7. Das 1950er Jahre Filmstudio-Erlebnis
Besucher:innen können ein authentisches Filmstudio der 1950er Jahre erleben, in dem der Film „Mädchen in Uniform“ gedreht wird. Die Ausstellung zeigt, wie Filme in dieser Ära produziert wurden.
8. Meisterwerke des deutschen Films
Die Ausstellung zeigt einige der bekanntesten deutschen Filme, darunter „Die Blechtrommel“ und „Angst essen Seele auf.“ Besucher:innen können die einflussreichsten Werke des deutschen Kinos erleben und mehr über ihre kulturelle Bedeutung erfahren.
9. Filmische Zeitreise im Weltkulturerbe
Ein Kino mit originaler Kinokasse (aus dem Regina in Völklingen), Projektoren und Kinostühlen präsentiert das Gesamtpanorama des deutschen Films von 1895 bis 2023. Die Besucher:innen können eine Zeitreise durch die verschiedenen Filmepochen unternehmen und die Entwicklung des deutschen Kinos nachvollziehen.
10. Der deutsche Film: Öffnungszeiten und Eintritt
Die Ausstellung „DER DEUTSCHE FILM“ läuft vom 15. Oktober 2023 bis zum 18. August 2024 in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Ein Muss für Filmbegeisterte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf der offiziellen Website der Völklinger Hütte verfügbar. Die faszinierende Welt des deutschen Films wartet darauf, erkundet zu werden.
Exklusiver Foto-Rundgang durch die Ausstellung „Der deutsche Film“
Die Saarbrücker Fotografin Christine Funk durfte sich die Ausstellung schon am Donnerstag vorab anschauen – sogar vor dem Bundespräsidenten. Ihren Foto-Rundgang durch die Ausstellung findet ihr hier, außerdem weitere Information zu Ausstellungen und Exponaten von „Der deutsche Film“.

Ausstellung „DER DEUTSCHE FILM“: Öffnungszeiten und Eintritt
Ausstellung vom 15. Oktober 2023 bis zum 18. August 2024 in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Adresse:
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Rathausstraße 75-79
66333 Völklingen
Öffnungszeiten:
1. April bis 1. November:
Montag bis Sonntag 10 – 19 Uhr
2. November bis 31. März:
Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Tipp: Jeden 1. Dienstag im Monat alle Individualbesucher*innen und Familien ab 15 Uhr kostenloser Eintritt.
24., 25. und 31. Dezember: geschlossen